ASV Pegnitz verteidigt Titel beim traditionellen Preßsack-Turnier
Das traditionelle Preßsack-Turnier der Alte-Herren-Fußballer in der Helmut-Ott-Halle in Auerbach war am Samstag von 13 bis 20 Uhr (Ende der Siegerehrung) wieder eine quasi fast rum-um gelungene sportliche Veranstaltung. Der Veranstalter SV 08 Auerbach lud zehn Teams aus der Region (Oberpfalz, Mittelfranken und Oberfranken) ein, die moderne Organisation klappte, die Zuschauerzahl in der teilweise stimmungsvollen HOH war ordentlich und bei den fairen 27 Spielen gab es keine nennenswerten Verletzungen. Im Vergleich zum Vorjahr, als die Halle für einen Samstag Mitte Januar (vier Wochen früher als nun 2025) gebucht werden konnte und sehr gut besucht war, gab es dieses Mal weniger Indoor-Fans – aber viele Kinder, Frauen, Eltern und Großeltern feuerten die reifen Fußballer fair, stimmungsvoll und lautstark an. Im Foyer im Catering-Bereich war die Resonanz zufriedenstellend bis gut, da zwischenzeitlich sogar zwei Mal nachbestellt werden musste. Neu im Teilnehmerfeld waren der SC Eschenbach/Opf., FC Betzenstein und FV Vilseck. Die AH Auerbach II, AH Auerbach III, FC Edelsfeld, SpVgg Sittenbachtal und ASV Hollfeld spielten dieses Mal nicht mit. Beim Turnier 2024 am Samstag, 13. Januar gewann im Finale der ASV Pegnitz gegen den SV 08 Auerbach mit 5:0. In Sachen Spielrecht hatte man sich im Vorfeld darauf geeinigt, dass maximal zwei jüngere Spieler (quasi U32) auflaufen dürfen. Im Vorjahr war die interne Absprache noch lockerer und umfassender: „Alle Spieler ab 25” und „maximal zwei Spieler aus den Reserven” waren damals erlaubt. Das Turnier gibt es schon seit 1974, aber wird Jahr für Jahr immer moderner (Spielplan online, Live-Ticker, Hallenmoderator, neue passende Preise bei der Siegerehrung) und attraktiver auch dank einiger Sponsoren. Im Regieraum beziehungsweise Sprecherkabine hatten Turnierleiter Stefan Koch und sein Assistent Gerald Lord über sechs Stunden lang (mit einer kleinen Pause von 17.11 bis 17.30 Uhr) alles im Griff. Es wurde wieder mit klassischen Hallenfußball-Regeln (kein Futsal) nicht mit einer Rund-um-Bande, sondern mit einer kleinen Seitenbande an der Tribünenseite und gegenüber an der Wand bis auf Höhe Sprecherkabinen-Fenster gespielt. Links und rechts neben den Toren gab es keine Bande. Relativ viele Tore und auch Spektakel In der Vorrunden-Gruppe A war eine gewisse sportliche „Vormacht-Stellung” des Titelverteidigers ASV Pegnitz trotz eines ausgedünnten Kaders (nur mit sieben Spieler angetreten) sichtbar, was sich dank der kombinationssicheren und torgefährlichen Ex-Landesliga-Kicker (2012 bis 2017) Patrick Jordan und Daniel Abraham in Form von vier Siegen in vier Spielen ausdrückte. Die Plätze Zwei bis Vier (und somit der zweite Halbfinal-Teilnehmer) entschied sich erst in der letzten Vorrunden-Begegnung dieser Gruppe, als quasi in einem „Stadtderby” der ASV Michelfeld (mit einigen eingespielten und aufeinander abgestimmten Ex-Kreisliga- und Kreisklassen-Kicker) den personell nicht in Top-Besetzung antretenden Gastgeber SV 08 Auerbach (zum Beispiel ohne die verletzten Martin Süssner und Rene Schuster, mit dem 57-jährigen Roland Ziegler) mit 3:1 innerhalb von zehn Minuten besiegten. Bei der SG TSV Velden/SV Hartenstein/SV Neuhaus/SC Rupprechtstegen (nach knappen Niederlagen Achter) fungierte der auf dem Spielberichtsbogen erfasste 66-jährige Detlef Seidler als Coach, wechselte sich aber nicht ein. Eschenbach holte in der Vorrunde nur ein Unentschieden und gewann mühsam seinen Auftritt um Rang Neun. In der Parallel-Gruppe B schaffte der SC Kirchenthumbach auch aufgrund einer starken Torhüterleistung ungeschlagen den Halbfinal-Einzug, was auch dem FC Troschenreuth (mit zwölf Spielern die meisten nominierten Kicker aller zehn Teams) mit nur einer Vorrunden-Niederlage gelang. Lindenhardt (drei Remis, ein Sieg) wurde ungeschlagen nur Dritter und verlor danach das Spiel um Platz Fünf. Vilseck sammelte als Vierter vier Punkte und wurde letztendlich Siebter. Der FC Betzenstein ging bei vier Vorschluss-Runden-Begegnungen leer aus und erzielte erst im verlorenen Platzierungsspiel durch Alexander Leistner wenigstens einen Treffer. Im ersten Halbfinale fielen im „Stadtderby” zwischen dem ASV Pegnitz und dem FC Troschenreuth in der regulären Spielzeit keine Tore. Im K.o-Schießen trafen für Pegnitz Daniel Abraham, Tobias Bittner und Patrick Jordan, für Troschenreuth Julian Haberberger und Christian Maier (Markus Geier schoss vorbei). Beim Folge-Duell SC Kirchenthumbach gegen ASV Michelfeld führte Dumba 1:0 und 2:1, aber Florian Beyer (doppelt treffend) und der virtuose Silas Looshorn drehten noch die Partie. Im Finale (mit Einlaufen aller Spieler und namentlicher Vorstellung) ging der Favorit ASV Pegnitz durch Abraham in Führung, aber Christof Lindner antwortete für den guten ASV Michelfeld (in der herausfordernden Außenseiterrolle) mit dem 1:1. Drei Minuten vor Schluss war Tobias Bittner halblinks frei und schoss unhaltbar zum 2:1 ein. Turnier-Top-Torjäger Daniel Abraham (2024 elf Mal erfolgreich, in diesem Jahr mit sieben Einschüssen) erhöhte zwei Minuten vor der Sirene auf 3:1. Die Vorrunden-Begegnung rund fünf Stunden vorher endete noch 3:0 für die Oberfranken. Um 19.06 Uhr jubelte der ASV Pegnitz über die verdiente, aber nicht einfach zu bewerkstellende Titelverteidigung. Bemerkenswert: Nur zwei von 27 Matches endeten 0:0 und es gab zwei prickelnde Neunmeter-Schießen. Im Vorjahr gab es kein einziges torloses Spiel und nur ein Shout-Out vom Punkt. Ehrungen Die Siegerehrung im gut besuchten Foyer der Halle dauerte inklusive Fototermine von 19.37 bis 20 Uhr. Der Zweite Bürgermeister der Stadt Auerbach Norbert Gradl und Turnierleiter Stefan Koch übergaben die vier Einzel- und zehn Mannschaftspreise. Auf Wunsch vieler Teams und Spieler gibt es keinen riesengroßen und keinen mittelgroßen Preßsack als Sieger-Trophäe mehr, sondern nun eher kleinere Exemplare, eine große Wurst und Brot, die vor Ort die rund zehn Spieler jeder teilnehmenden Mannschaft locker verzehren können. Der Hauptsponsor des Turniers, Fischer Automobile VW aus Amberg (der Verkaufsleiter für Neuwagen Peter Schmitt ist für die AH Auerbach I aktiv), stellte 2024 erstmals einen großen Wanderpokal zur Verfügung. Der ASV Pegnitz hat diesen nun schon zwei Mal in Folge gewonnen. Man darf gespannt sein, wann das Turnier 2026 stattfindet, welche Teams daran teilnehmen und wer dann triumphiert. obl. Alle Ergebnisse im Überblick: Preßsack-Turnier 2025 AH Auerbach Samstag, 15. Februar, 13 bis 20 Uhr, Helmut-Ott-Halle, Auerbach: Gruppe A: SG TSV Velden/SV Hartenstein/SV Neuhaus/SC Rupprechtstegen – ASV Michelfeld 0:0, SV 08 Auerbach - ASV Pegnitz 1:2, SC Eschenbach/Opf. - SG TSV Velden/SV Hartenstein/SV Neuhaus/SC Rupprechtstegen 0:3, ASV Pegnitz - ASV Michelfeld 3:0, SC Eschenbach/Opf. –SV 08 Auerbach 0:0, ASV Pegnitz - SG TSV Velden/SV Hartenstein/SV Neuhaus/SC Rupprechtstegen 4:0, ASV Michelfeld - SC Eschenbach/Opf. 5:1, SG TSV Velden/SV Hartenstein/SV Neuhaus/SC Rupprechtstegen – SV 08 Auerbach 0:1, SC Eschenbach/Opf. - ASV Pegnitz 1:2, SV 08 Auerbach - ASV Michelfeld 1:3. Tabelle: 1. ASV Pegnitz 11:2 Tore, 12 Punkte; 2. ASV Michelfeld 8:5, 7; 3. SV 08 Auerbach 3:5, 4 (Punkte gleich, Tordifferenz gleich, direkter Vergleich besser); 4. SG TSV Velden/SV Hartenstein/SV Neuhaus/SC Rupprechtstegen 3:5, 4; 5. SC Eschenbach/Opf. 2:10, 1. Gruppe B: SC Kirchenthumbach - SV Lindenhardt 2:2, FC Betzenstein - FC Troschenreuth 0:2, FV Vilseck - SC Kirchenthumbach 3:5, FC Troschenreuth - SV Lindenhardt 2:2, FV Vilseck - FC Betzenstein 4:0, FC Troschenreuth - SC Kirchenthumbach 0:3, SV Lindenhardt - FV Vilseck 1:1, SC Kirchenthumbach - FC Betzenstein 3:0, FV Vilseck - FC Troschenreuth 1:4, FC Betzenstein - SV Lindenhardt 0:4. Tabelle: 1. SC Kirchenthumbach 13:5 Tore, 10 Punkte; 2. FC Troschenreuth 8:6, 7; 3. SV Lindenhardt 9:5, 6; 4. FV Vilseck 9:10, 4; 5. FC Betzenstein 0:13, 0. Halbfinals: ASV Pegnitz – FC Troschenreuth 3:2 n.N. (0:0+3:2), SC Kirchenthumbach – ASV Michelfeld 2:3. Spiel um Platz 9: SC Eschenbach/Opf. – FC Betzenstein 2:1. Spiel um Platz 7: FV Vilseck – SG TSV Velden/SV Hartenstein/SV Neuhaus/SC Rupprechtstegen 3:2. Spiel um Platz 5: SV 08 Auerbach – SV Lindenhardt 3:2 n.N. (1:1+2:1). Spiel um Platz 3: SC Kirchenthumbach – FC Troschenreuth 3:0. Finale: ASV Pegnitz – ASV Michelfeld 3:1. Mannschaftsaufgebote: ASV Pegnitz (sieben eingesetzte Spieler): D. Krause – Overbeck, Jordan, Gimpl, To. Haberberger, Abraham, Bittner. Nicht eingesetzt: S. Holdt. ASV Michelfeld (zehn Spieler): Leissner – C. Lindner, Do. Maier, S. Looshorn, M. Siegler, A. Beyer, Wiesner, F. Beyer, D. Rupprecht, M. Haag. SC Kirchenthumbach (elf Spieler): Seb. Wöhrl – J. Dahl, Seemann, Lenk, Landgraf, Si. Speckner, Streng, Gerchau, St. Schmidt, St. Friedl, Perl. FC Troschenreuth (zwölf Spieler): Standke/K. Dettenhöfer – Schack, Mi. Sebald, Chr. Maier, M. Geier, Untch, Ju. Haberberger, C. Rupprecht, Ro. Speckner, Ph. Dimler, C. Payer. SV 08 Auerbach (zehn Spieler): J. Kasseckert – Schmidtke, Seb. Deinzer, Löffler, R. Ziegler, T. Altincik, Uhlitzsch, Szwaja, F. Hinteregger, Stöckl. SV Lindenhardt (acht Spieler): Kögel – Brütting, Eckert, Bauermeister, Bergmann, Pocher, Wiesmeth, Kaluza. FV Vilseck (acht Spieler): Schönl – M. Schmidt, G. Weiß, Tränkner, Hörl, M. Winkler, Beach, Seb. Engelhard. SG TSV Velden/SV Hartenstein/SV Neuhaus/SC Rupprechtstegen (zehn eingesetzte Spieler): Bruce – St. Haag, B. Raum, Hoffmann, M. Feihl, Demir, Schlegl, Luber, Blauth, Fries. Nicht eingesetzt: D. Seidler. SC Eschenbach/Opf. (neun Spieler): R. Thomas – Kocacevic, Richter, Danzer Held, Riedl, Alicea, Geistenmeier, Gomez. FC Betzenstein (acht Spieler): Sperber – Seibold, Dennerlein, Schaffer, Kümmerle, H-J. Lay, Mi… Ickas, Al. Leistner. Einzelpreise: Bester Torschütze: Daniel Abraham (ASV Pegnitz) 7 Treffer. Bester Torhüter (gewählt): Sebastian Wöhrl (SC Kirchenthumbach). Bester Spieler (gewählt): Silas Looshorn (ASV Michelfeld). Ältester eingesetzter Spieler (geehrt): Max Dennerlein (FC Betzenstein) 63 Jahre. Schiedsrichter: Josef Scheck (ASV Michelfeld), Ingo Döhring, Michael Grüner (beide SV 08 Auerbach). Anzahl Tore: 96. Anzahl Spiele: 27. Durchschnitt Tore pro Spiel: 3,55.