Landkreisbeste kommt von der Mittelschule Kümmersbruck
Für die Schülerinnen und Schüler der bayerischen Schulen ist der Juli der Monat, in dem die Ernte eines jahrelangen Lernens eingebracht wird. An der Mittelschule Kümmersbruck ist dies nicht anders. Zu einer überaus kurzweiligen, zuweilen auch emotionalen Feier, konnte Konrektor Markus Gleißner zahlreiche Gäste, allen voran die politischen Vertreter der Gemeinden des Unteren Vilstals begrüßen. Für die 38 Entlassschüler der 10. Klassen und die 17 Entlassschüler der 9G (Ganztagesklasse) gab es an diesem Tag die Zeugnisse. Die Gäste erwartete ein buntes Programm Rektor Florian Fuchs hob bei seiner Rede die Bedeutung einer fundierten schulischen Bildung heraus. Die Prüfungen zum Mittleren Schulabschluss und zum Qualifizierenden Abschluss an der Mittelschule Kümmersbruck liefen reibungslos ab. Angesichts der hohen Bestehensquote und der sehr guten Abschlüsse zeigte er sich sehr erfreut. 47 Prozent der Prüflinge der Klasse 9G (Ganztagesklasse) erreichten den qualifizierenden Abschluss und 100 Prozent den erfolgreichen Abschluss der Mittelschule. Beim qualifizierenden Abschluss erreichte Ladainian Seibold mit einem Notendurchschnitt von 2,3 den besten Abschluss der Klasse 9G. Bei den 10. Klassen konnte die Schule eine Bestehensquote von 97,3 Prozent verzeichnen. Die Schulbeste, Nadine Lenz (M 10a) mit einem Notendurchschnitt von 1,0 war beste Absolventin einer M-Klasse im Landkreis Amberg-Sulzbach. In der Klasse M 10G schloss Julia Gerber mit einem Notenschnitt von 1,2 als Beste ab. In diesem Schuljahr verlassen 100 Prozent der Schüler die Schule mit einem Schulabschluss - im Bundesdurchschnitt sind es 92,8 Prozent, in Bayern 94,7 Prozent. Schulleiter Florian Fuchs gratulierte nicht nur den Schülerinnen und Schüler für das gute Abschneiden, sondern dankte auch den Lehrkräften, insbesondere den Klassenleitern Alexander Merkl, 9G, Katharina Forster, M10a und Michael Kirsch, M10G für ihren Einsatz. Rektor Florian Fuchs blickte aber auch auf die zurückliegenden Schuljahre zurück. Nicht nur beim Schuleintritt, sondern auch beim Wechsel an die Mittelschule Kümmersbruck passte sicher das Sprichwort „Aller Anfang ist schwer“. Immer wieder galt es, neue Herausforderungen, neue schwierige Aufgaben zu meistern. Den Entlassschülern wünschte er alles Gute für die Zukunft. Stellvertretend für die Gemeinden gratulierte die zweite Bürgermeisterin der Gemeinde Kümmersbruck, Elisabeth Gruber zu diesen tollen Ergebnissen und zeigte sich über die außerordentlich guten Schulabschlussquote erfreut. Den Absolventinnen und Absolventen wünschte sie ebenso wie die Elternbeiratsvorsitzende Stephanie Wagner alles Gute für die Zukunft.