Der Inhalt konnte leider nicht gefunden werden

Fahrt zu den Passionsspielen in Erl Tirol. (Bild: Gisela Illner)

Passionsspiele in Erl in Tirol

Am Samstag, den 21.6.2025 startet die KAB Herz-Jesu Rosenberg um 7.00 Uhr am Kettelerhaus Rosenberg die Fahrt zu den Passionsspielen in Erl Tirol. In Amberg stiegen weitere Gäste ein. Nach der Begrüßung durch Martin Paulus und dem Reisesegen, vorgetragen von Gisela Illner, und dem gemeinsamen Gebet der KAB, sowie dem Lied ,,Wer glaubt ist nicht allein” ging es Richtung Tirol. Während der Fahrt wurde schon das Mittagessen anhand der Speisekarte vom Gasthaus Schneiderwirt ausgesucht. Telefonisch wurden die Wünsche weitergegeben. In Nußdorf am Inn wurde die Reisegruppe auch bestens bedient. Die Vorstellung in Erl startete um 13.30 Uhr, sie begann mit dem Einzug von Jesus auf einem echten Esel in Jerusalem. Vom kleinen Baby im Brusttuch, bis zum etwa 80jährigen waren über 600 Personen auf der Bühne und jubelten Jesus zu. In einzelnen Szenen wurden seine Wunder erzählt. Die Bühne, nur weiße Treppen und beweglicher Hintergrund, waren staunenswert! Die Verurteilung und die Kreuzigung wurden sehr eindrucksvoll gespielt, ein emotionaler Moment war die Auferstehung! Nachdem der tosende Applaus verklungen war, und alle Darsteller auf der Bühne standen, wurde ,,Großer Gott wir loben Dich” angestimmt. Noch ganz im Bann dieser besonderen Vorstellung meinte jeder „bin ich froh dabei gewesen zu sein!” Im Bus gab es für alle Freigetränke. Auch das Abendessen in Irschenberg beim Kramerwirt klappte wieder super. Das Wetter zeigte sich von seiner besten Seite. Dank dem klimatisierten Bus, der hervorragenden Planung durch Martin Paulus und dem helfenden Peter Illner wird dieser Ausflug mit dem Lied ,,uns geht's gut” in bester Erinnerung bleiben.
Kinder der musikalischen Früherziehung bei ihrem Eröffnungslied (Bild: Alfred Geitner)

Großer Nachwuchstag bei der Ammerthaler Blaskapelle

Am Nachwuchstag der Ammerthaler Blaskapelle hatten die Jüngsten, die Kindergartenkinder, die Eröffnung übernommen. Mit dem Lied „Ritsche, ratsche” begrüßten sie Eltern, Geschwister, Freunde und Musikbegeisterte. 25 Kindergartenkinder sind derzeit in der musikalischen Früherziehung der Blaskapelle, die von Brigitte Englhard geleitet wird. Ein Teil zeigte in der Sporthalle was sie einstudiert hatten. Begeistert waren alle Anwesenden vom „Blumentanz”, deren Choreographie die Kinder selbst erdacht hatten. Im Anschluss wurde Brigitte Englhard von Maria Hofmann (Spartenleitung: Nachwuchs) verabschiedet, da sie an ihre Tochter, Barbara Schmelzer, übergibt. Barbara Schmelzer, von Beruf Erzieherin, wird ab Oktober die musikalische Früherziehung übernehmen. Nach dem Auftritt der Kindergartenkinder, kamen die Blockflötenschüler/innen von Birgitta Englhard auf die Bühne. 21 Kinder nehmen Unterricht bei Birgitta Englhard. In Einzel-, oder 2-3er Gruppen wird in den Proberäumen der Blaskapelle ausgebildet. Es ist gar nicht so einfach, beim Nachwuchstag alle Flötenkinder in drei Blöcke aufzuteilen. Auf die anderen Spieler zu hören und im gleichen Tempo zu spielen ist eine große Herausforderung, die gut gemeistert wurde. So erklangen Stücke wie „Wackelkontakt”, „Old McDonald”, „Ich lieb den Frühling”, „Rundtanz”, „Labamba”. Eine „Irische Polka” spielte Jonas Högner, der bereits seid 5 Jahren Blockflöte spielt. Annika Höfler und Maria Hofmann vom Nachwuchsteam bedankten sich bei den Musiklehrern für ihr Mühen und ihre Geduld. Im Anschluss gab es für alle Kaffee, Kuchen und Bratwurstsemmeln. Als Dankeschön bekamen die Kinder der musikalischen Früherziehung eine Brotzeitdose überreicht. Die Blockflötenkinder erhielten ein Schlampermäppchen für den Blockflötenunterricht.
Der Start beim OVL Cup (Bild: Harald Biersack)

DJK-Läufer beim OVL in Falkenberg

Gewitterstimmung und eine ordentlichen Portion Regen, dafür laufen alle wie der Blitz. Auch das Wetter konnte die Stimmung nicht trüben, durch eine Menscheinlaufgasse wurden alle Läufer von klein bis groß ins Ziel getragen und bejubelt. Angefangen in der M 8 sichert sich Faltenbacher Leo das oberste Trepperl, gefolgt von Schähl Benjamin auf Platz 2. Zikria Ahmed auf Platz 6 und Meier Jonathan Platz 10. In der M9 vertritt Berlinger Emilio die DJK mit dem 7. Platz. Einen starken 2. Platz in der M10 für Faltenbacher Max. Ganz nach oben, das ganze Jahr und auch bei diesem Lauf, ließ sich Biebl Josi ihren Sieg in der W8 nicht nehmen. Unser Mädelstrio mit Aigner Laura Platz 1, Kick Emily Platz 2 und Hein Emily Platz 3 dominiert die W9. In der W11 erlief sich von einem sehr schlechten Startplatz Klenor Sofie Platz 6, nur ganz knapp hinter Platz 3 bis 5. Auch Cornel Stevia im roten Trikot gewinnt in laufender Folge den Mädchenlauf und Baumgärtel Josefine folgt auf Platz 3. M14 Kraus Philipp 3. Platz M15 Fuchs Benno 2. Platz U18 Dippold Leni 2. Platz Swen Arnold Erster in seiner Altersklasse und Gesamtzweiter des Hauptlaufes des Crosslaufs durch das Waldnaabtal. Als Kind immer auf dem Treppchen, ging es für Kick Tamara auf Platz 2 der Altersklasse als vierte Frau des Hauptlaufes über die Ziellinie. Weitere Männer und Frauen in den jeweiligen Altersklassen: Schähl Fabian 5. Platz Fischer Peter 4. Platz Völkl Marina 2. Platz Fröhlich Robert 2. Platz Klenor Eva 2. Platz.
Segnung des neuen Balancier-Parcours durch Herrn Pfarrer Udo Klösel. (Bild: Birgit Enders)

Schulfest mit Segnung des neuen Balancier-Parcours

Am Freitag, 11. Juli 2025 fand das Schulfest der Trautwein-Grundschule Moosbach statt. Das Fest wurde mit einem besonderen Auftritt des Schulchors eröffnet, der unter der Leitung von Herrn Wolfgang Ziegler stand. Nach seinem langjährigen Engagement wurde der ehemalige Musikschulleiter in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Die Schulleitung bedankte sich herzlich für seine tolle Arbeit und die schönen musikalischen Momente. Weitere Programmpunkte waren der Tanzbeitrag der Klasse 2/3 b, ein „Cup-song“ der 4. Klasse sowie die Danksagung an zahlreiche ehrenamtliche Helfer in diesem Schuljahr. Im Rahmen des Festes wurde außerdem eine wichtige Neuerung eingeweiht: Der neue Balancier-Parcours im Pausenhof wurde offiziell gesegnet und seiner Bestimmung übergeben. Herr Pfarrer Udo Klösel nahm die Segnung vor und sprach ein Segensgebet für die Kinder, die den Parcours künftig nutzen werden. Die Anschaffung des Spielgeräts wurde durch die Unterstützung des Elternbeirates und einer Förderung der ILE (Integrierte Ländliche Entwicklung) ermöglicht. Um den Aufbau kümmerten sich sechs engagierte Schülerväter, die an drei Nachmittagen die Montage durchführten. Der TÜV nahm das neue Spielgerät ohne Beanstandung ab. Die Schüler sind begeistert: Der Balancier-Parcours fördert die Balance, Koordination und Geschicklichkeit und bietet genügend Platz für mehrere Kinder, die gleichzeitig spielen können. Nach dem offiziellen Teil des Festes konnten sich alle Gäste bei Bratwurstsemmeln, Getränken, Kaffee, Kuchen und Eis stärken, die der Elternbeirat anbot. Unter den Schulfestbesuchern befanden sich auch erster Bürgermeister Armin Bulenda, Schulamtsdirektorin Margit Walter sowie Frau Claudia Rieß und Frau Ilona Hunsperger, die für die ILE-Förderung mitverantwortlich waren. Für die kleinen Gäste hatten die Lehrer zehn verschiedene Spielestationen aufgebaut, die mit einer Laufkarte absolviert werden konnten. Die Kinder hatten viel Spaß beim Ausprobieren und Sammeln der Stempel.
Jürgen Heßberger mit seinem Fiat 127 Sport (Bild: Stephan Schmalzreich)

Jürgen Heßberger Gewinnt GLP-Klasse beim Wolsfelder Bergrennen

Der Roßtaler Jürgen Heßberger belegte beim 61. ADAC Wolsfelder Bergrennen in der GLP-Klasse ( Gleichmäßigkeit ) den 1.Platz. Heßberger konnte sich mit seinem Fiat 127 Sport gegen 23 Teilnehmer in seiner Klasse durchsetzen, und verwies Marco Welsch ( Audi A3 ) Bergisch Gladbach, und Hannes Baur ( Ford Escort 2000 ) aus Mutlangen auf die Plätze 2 und 3. Der 62 Jährige Selbstständige Malermeister ist seit einigen Jahren Mitglied im Automobilclub (AC ) Friedenfels, und betreibt seit 40 Jahren Motorsport. Jürgen Heßberger fing 1985 mit Automobil Slalom an, ehe er später zum Bergrennsport wechselte, den er bis heute Treu geblieben ist. Mit seinem Fiat 127 Sport, das Rennfahrzeug ist im Design des Martini Racing Team Lackiert , Startete er viele Jahre in der Gruppe H bis 1150ccm Klasse, in der auch das AC-Mitglied Detlef Bayer auf seinem Fiat Ritmo lange Jahre Aktiv war. Der Roßtaler Bergspezialist war in seiner 34 Jährigen Bergrennzeit 8mal Nordbayrischer und 5mal Bayrischer Meister, 82 Klassensiege und 91 zweite Plätze gehen auf das Konto des Aktiven Motorsportler. Jürgen Heßberger wird beim 54.ADAC Hauenstein-Bergrennen vom 25.07-27.07.2025 wieder am Start sein. Die Bergrenn-Veranstaltung findet in der Rhön liegenden Hausen statt. AC Friedenfels Vorsitzender Stephan Schmalzreich wird den Fiat Fahrer Heßberger in der Rhön Besuchen und Ihm, wie vielleicht auch andere AC Mitglieder die Daumen Drücken, am Streckenrand.
north