Gemeinsame Erklärung der Schmeller-Gesellschaft und der Trachtenverbände im Alpenraum. Im Rahmen des 1. Gipfeltreffens der Trachtenverbände im Alpenraum am 9. August 2025 in Pleif im Brandtal (Parrocchia di Vallarsa) wurde während des Symposiums „Tracht und Sprache” auf Initiative der in Tirschenreuth ansässigen Schmeller-Gesellschaft, die mit einer vierköpfigen Abordnung angereist war, das Pleifer Manifest in einer deutschen und einer italienischen Fassung aus der Taufe gehoben. Dies geschah aus der gemeinsamen Überzeugung heraus, die Notwendigkeit der Allianz zwischen Tracht als Kleidung der Heimat und Dialekt als Sprache der Heimat auf internationaler Ebene zu betonen. Gewissermaßen als Scharnier zwischen beiden dient das Brauchtum. Die Formulierung lehnt sich an eine Aussage von Max Bertl auf einem Podiumsgespräch während der Veranstaltung.
Der Wortlaut der deutschen Fassung des Pleifer Manifests: Die beim Symposium „Tracht und Sprache” anwesenden Vertreter der Trachten- und Sprachvereine fühlen sich folgendem Grundsatz verpflichtet: Tracht, Brauchtum, Sprache leben! Tracht, Brauchtum, Sprache erleben! Tracht, Brauchtum, Sprache geben!
Unterzeichnet wurde das Pleifer Manifest von Max Bertl, dem Ehrenvorsitzenden des Bayerischen Trachtenverbandes, Günter Frey, dem 1. Landesvorsitzenden des Bayerischen Landestrachtenverbandes, Martina Mattarei, der Präsidentin des Trentiner Landestrachtenverbandes „FederReti”, Hugo-Daniel Stoffella, dem Leiter des gastgebenden Dokumentations- und Kommunikationszentrums der Sprachminderheiten in den Alpen (DoKoSA), sowie Christian Ferstl, dem 1. Vorsitzenden der Johann-Andreas-SchmellerGesellschaft, der im Vorfeld in seinem Impulsreferat mit dem Titel „Tracht und Mundart – unnützer Ballast oder wertvolles Privileg?” in die Thematik eingeführt hatte. Vor allem mit dem Bayerischen Trachtenverband ist seitens der Schmeller-Gesellschaft eine weitergehende Zusammenarbeit geplant. Außerdem finden alle zwei Jahre in Pleif die Europa-Gespräche zur Erforschung und Revitalisierung des Zimbrischen statt, die von der Schmeller-Gesellschaft zusammen mit dem DoKoSA organisiert werden.