Herbert Konrad (links), Franz Stahl (Zweiter von links) und der Historische Arbeitskreis hießen die „Handwerker“ Thilo (sitzend), Stefan (Vierter von links) und Dominik (Vierter von rechts) herzlich willkommen.  (Bild: Nico Wiesend )

Männerevent in der Handwerkerscheune

In der Handwerkerscheune in Matzersreuth fand am vergangenen Freitag ein ganz besonderes (Männer)event statt: Eine Freundesgruppe aus Oberbayern, bestehend aus Stefan sowie den Brüdern Thilo und Dominik, alle um die 50 Jahre alt, kam zusammen, um im Rahmen ihres jährlichen Treffens etwas Einzigartiges zu schaffen. Leider musste der vierte im Bunde, Florian, kurzfristig absagen. Nach erfolgreichen Projekten wie Bierbrauen, Äxte schmieden und Schnapsbrennen stand in diesem Jahr die Herstellung gebrauchsfertiger Bottiche und Eimer auf dem Programm. Unter der fachkundigen Anleitung des Arbeitskreises Historisches Handwerk, geleitet von dem stellvertretenden Vereinsvorsitzenden Herbert Konrad, erlebten die Teilnehmer einen lehrreichen und unterhaltsamen Tag. Die Männer tauchten tief in die Tradition des Böttcherns ein und lernten die Kunst des Holzhandwerks kennen. Mit viel Geschick und Teamarbeit entstanden beeindruckende Werke, die nicht nur als praktische Gegenstände, sondern auch als Erinnerungsstücke an diesen besonderen Tag dienen werden. Erster Bürgermeister Franz Stahl besuchte die drei Männer sowie den Historischen Arbeitskreis in der Handwerkerscheune. In lockerer Runde berichteten Stefan, Thilo und Dominik, wie sie zu ihren Ausflügen kamen und was sie inspiriert, die historischen Arbeitstechniken zu erlernen. Die Veranstaltung bot nicht nur die Möglichkeit, handwerkliche Fähigkeiten zu erlernen, sondern auch, die Freundschaft und den Zusammenhalt innerhalb der Gruppe zu stärken. Die Teilnehmer waren begeistert von der Erfahrung und dem Austausch mit Gleichgesinnten.
Hinten, von links: P. Gold, S. Werner, N. Schuller, G. Flierl, J. Feneis, G. Härtl. Vorne, von links: J. Schuller, H. Schultes, V. Ehlscheidt, A. Haubner, F. Maischl, F. Stahl. <br> (Bild: Herbert Konrad)

MGV Tirschenreuth: Neuwahlen und Mitgliederehrungen

Kürzlich hielt der Männergesangverein 1868 Tirschenreuth seine Jahreshauptversammlung im Vereinsheim des Oberpfälzer Waldvereins ab. Dabei wurde nicht nur auf die vergangene Vereinsarbeit geblickt, sondern auch Neuwahlen durchgeführt und verdiente Mitglieder geehrt. Zu Beginn begrüßte Vorstand Alfred Haubner die Ehrengäste Stadtpfarrer Georg Flierl, Erster Bürgermeister Franz Stahl, 2. Bürgermeister Peter Gold, 3. Bürgermeister Norbert Schuller, sowie Stefan Werner, den Vorsitzenden der Sängergruppe Wiesau, zu der der Verein gehört. Nach den Totenehrungen ging er auf vergangene Ereignisse im Verein ein. Ein Hauptthema seiner Erläuterungen war allerdings der Mitgliederschwund der aktiven Sänger. Ein Umstand, den aber auch andere Vereine hätten. Zur Probe kommen derzeit 23 Sänger, wobei das Durchschnittsalter bei 75,6 Jahren liegt. „Trotzdem setzt sich der Wille und die Tugend der Sänger durch, und es geht munter weiter”, so Haubner. Sein Credo: „Wir brauchen Mut für die Zukunft”. Nach den Grußworten der Ehrengäste, Kassenbericht und Bericht des Chorleiters begann Peter Gold mit der Wahl der Vorstandschaft mit folgendem Ergebnis: 1. Vorsitzender A. Haubner, sein Stellvertreter Stadtpfarrer G. Flierl, Schriftführer F. Maischl, Kassier und Notenwart G. Härtl, Chorleiter H. Schultes, sein Stellvertreter V. Ehlscheid, Kassenprüfer J. Schuller und H. König. Für langjährige Mitgliedschaft wurden geehrt: Georg Flierl, Horst Adler, Bernhard Konrad, Annemarie Völkl, Hubert Schön, Hans Kulzer für 25 Jahre. H.R. Friedl, Karl Konrad, Alois Weigl und Dominik Fiedler für 40 Jahre. Für 50 Jahre Mitgliedschaft wurde Helmut Völkl geehrt. Die nächsten Veranstaltungen des Chors sind am 25. Mai ein Mariensingen in der Stadtpfarrkirche, die musikalische Gestaltung der Monatswallfahrt am 13. Juli, die Beteiligung am Volkstrauertag und natürlich wieder ein inzwischen schon zur Tradition gehörendes Weihnachtskonzert im Dezember.
Die Aktiven des AK Historisches Handwerk mit Herbert Konrad an der Spitze (links) stehen für die kommenden Aufgaben bereit.  (Bild: Herbert Konrad )

Fleißige historische Handwerker in guter Harmonie

Auf ein arbeitsreiches Jahr 2024 blickte unser „Motor und Macher“ Herbert Konrad bei der JHV des Arbeitskreises Historisches Handwerk zurück. Erfreulich: Insgesamt ca. 650 Interessierte besuchten die Handwerkerscheune zu einer ausführlichen Führung. Jedes Kind baute im Rahmen des Ferienprogramms der Stadt seinen eigenen Nistkasten. Im April waren 6 Gäste von weither angereist, um unter Anleitung des gelernten Fassbinders je ein Fass herzustellen. Zum Heimaterlebnistag am 5. Mai präsentierten wir unsere Produkte, ebenso in der Museumsnacht im Museumsquartier (MQ). Eine besondere Aufgabe war schließlich die Anschaffung eines WC-Containers. Zur Finanzierung konnten wir die IKOM Stiftland, die Stadt Tirschenreuth und die VR-Bank (Crowdfunding) gewinnen. Dank der Geldgeber und weiterer Sponsoren konnte der AK den Restbetrag stemmen. Nicht nur die zahlreichen Besucher, auch die Aktiven können sich nun über die sanitären Anlagen freuen. Ende 2024 arbeitete der Kämmerer der Stadt ein Abkommen aus, das auf gegenseitiger Unterstützung beruht. Wir vom AK betreuen eigenverantwortlich die Handwerkerscheune, als offizielle Außenstelle des MQ halten wir die Scheune gut in Schuss, bieten ein einladendes Anschauungsobjekt und entsprechende Präsentationen wie Führungen und Mitmach-Aktionen. Ebenso ist die finanzielle Förderung des AK geregelt. „Ein wirklich gutes Team aus Männern und Frauen arbeitet eifrig zusammen. Ein Glücksfall sind auch immer neu Hinzukommende. Es macht Spaß, mit solch einer Mannschaft in guter Harmonie, gewürzt mit Späßchen, zusammen zu arbeiten.”, lobte Herbert Konrad. 2025 steht einiges an: Ende März wollen 4 Männer aus dem Raum München gebrauchsfähige Holzbottiche schnitzen und zusammenbauen. Mitte April erarbeiten 6 Personen unter Anleitung Bier- oder Whiskyfässer. Der AK beteiligt sich am Oberpfalztag, am Heimaterlebnistag und am Getreidedreschtag im Freilandmuseum Neusath-Perschen. Zu Führungen haben sich bereits Gruppen aus Münchenreuth, Neusorg und Weiden gemeldet.
AOK-Beirat Peter Hofmann und Direktor Jürgen Spickenreuther mit Schulamtsdirektorin Martina Puff (rechts) mit den Vertretern der Grundschulen Kemnath, Waldsassen, Neualbenreuth, Erbendorf und Tirschenreuth (mit Urkunden) sowie Teamleiter Alwin Heim und Gesundheitsfachkraft Ulrike Rauch (links) (Bild: Uwe Selch)

AOK fördert die Gesundheit der Grundschüler

Für die Vertreter von 5 Grundschulen und die Schulamtsdirektorin gab es eine kleine Feierstunde in der AOK Geschäftsstelle Tirschenreuth. Anlass war die Übergabe der Patenschaftsurkunden für das Präventionsprogramm Klasse2000. Direktor Jürgen Spickenreuther begrüßte die Anwesenden und stellte die Würdigung des Engagements der Schulen für Prävention in den Mittelpunkt. Beiratsvorsitzender Peter Hofmann betonte, wie wichtig die Arbeit der Pädagogen für unsere Gesellschaft sei. Daher nehme er die Aufgabe sehr gerne wahr, die Urkunden an die teilnehmenden Schulen zu verleihen. Teamleiter Alwin Heim und Gesundheitsfachkraft Ulrike Rauch stellten weitere Möglichkeiten der Zusammenarbeit im Rahmen der Gesundheitsförderung für Grundschüler vor Die Schulamtsdirektorin sowie Schulleiter und Lehrkräfte betonten, welche Erfolgsgeschichte Klasse2000 für sie sei und lobten die unbürokratische Bewerbung für die Förderung. Die AOK Bayern fördert aktuell 2100 Klassen mit rund 47.000 Kindern und ist damit der größte Klasse2000-Pate in Deutschland. Während der 4 Grundschuljahre lernen die Kinder durch die Besuche von ausgebildeten Gesundheitsförderern auf spielerische Weise gesundheitsförderndes Verhalten: sich gerne bewegen, gesund essen und trinken und mit Konflikten konstruktiv umgehen. Die Fördersumme beträgt pro Klasse für die 4 Grundschuljahre 1000 Euro, so dass sich das Gesamtvolumen für die AOK Nordoberpfalz auf die stolze Summe von 26.000 Euro summiert.


Weitere Artikel

Bild

Jahreshauptversammlung des Bayerischen Lehrer- und LehrerinnenVerbandes

Der BLLV Kreisverband Tirschenreuth-Waldsassen blickte im Rahmen der Jahreshauptversammlung auf ein aktives und erfolgreiches Jahr zurück. Die Versammlung mit Wahlen fand am 19.03.2025 im Gasthof zum Goldenen Stern in Falkenberg statt. Nach der Begrüßung durch die 1. Vorsitzende Sabine Graser gedachte man der verstorbenen Mitglieder. Es folgte der Bericht mit aktuellen Informationen und Themen aus dem Landes- und Bezirksverband: Das Hauptproblem des Lehrermangels begleitet uns nach wie vor. Außerdem fordert der BLLV weiter unter Anderem den Masterabschluss für alle Lehrämter, eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen an Grund- und Mittelschulen sowie eine Entlastung der Schulleitungen (siehe homepage). Auf Ebene des Kreisverbandes gab es einen kurzen Überblick über den Mitgliederstand: Aktuell zählt der KV 198 Mitglieder. Im anschließenden Rückblick auf die Veranstaltungen seit Mai 2024 stellte Sabine Graser erfreut fest, dass wieder ein umfangreiches Programm und Angebot für alle Mitglieder gestaltet werden konnte und bedankte sich bei allen für die große Unterstützung. Für das kommende Jahr sind bereits wieder viele interessante Veranstaltungen geplant, wie z.B. die „Maifahrt“ oder die „Luisenburgfahrt“ zum Musical „West Side Story“, um nur einige zu nennen. Die Kassenprüfung bestätigte der Kreisschatzmeisterin eine hervorragende Führung der Finanzen als Grundlage der Entlastung. Turnusgemäßen fanden Neuwahlen statt, die der ehemalige Kreisverbandsvorsitzende sowie alte und neue Geschäftsführer Wilhelm Trisl als Wahlvorstand leitete. Sabine Graser wurde als 1. Vorsitzende, genauso wie die 2. Vorsitzende Kerstin Münchmeier, einstimmig wiedergewählt. Auch die restlichen Vorstandsmitglieder wurden einstimmig in ihren Funktionen bestätigt. Mit geselligem Beisammensein bei leckerer Kost klang der Abschluss des Vereinsjahres aus.
Bild

Grünes Kino 2025 - gelungener Auftakt

19.03.2025, 19 Uhr: Die ersten Gäste treten ins innere des Cineplanet in Tirschenreuth. Die Anspannung von den Projektmanagerinnen steigt. Kurz zuvor haben die Beiden in Kooperation mit Herrn Michael Wildenauer vom Bioladen Schwammerl noch einen kleinen Bereich im Foyer hergerichtet. Flyer und kleine Give aways liegen dort aus, jedoch auch besondere Schmankerl zum Probieren. Frischkäse mit Paprika und Curry, sowie mit Datteln und Lauch. Käsewürfel der Familie Kunz aus Groppenheim und ganz frisch zubereiteter Bio-Beluga-Linsen-Aufstrich der Familie Hecht aus Griesbach. Mittlerweile sind schon einige Gäste am Stand, probieren und reden. Die Anspannung von Eva und Antje sinkt. Am Ende waren es 52 verkaufte Karten. Gezeigt wurde an diesem Mittwoch „wildes Land - die Rückkehr der Natur”. Die Dokumentation zeigte das britische Ehepaar Charlie Burrell und Isabella Tree und Ihren Landsitz im süd-osten Englands. In den 1990er-Jahren begannen die Burrells Ihre zunehmend unrentable Landwirtschaft zu renaturieren und zum „Knepp Wildland” umzubauen. Mit gewaltigem Bildmaterial, das sicher über mehrere Jahrzehnte gesammelt wurde, wurde der Zuschauer auf eine Reise der Veränderung mitgenommen. Zum einen wie sich die Natur selbst von Pflanzenschutz- und Düngemitteln erholt hat, zum anderen wie Tiere bewusst wieder angesiedelt wurden, um die Gegend zu renaturieren. Im Nachgang gab es eine kleine Expertenfragerunde mit Josef Schmied, Bio-Landwirt aus Seidlersreuth und Erwin Möhrlein, Experte im Bezug auf Biodiversität und Artenvielfalt. Am 26.03.2025 19.30 Uhr folgt der zweite Film: „Bauer unser”. Ein Dokumentarfilm aus dem Jahr 2016. Dieser thematisiert die verschiedene Mechanismen einer zunehmend industrialisierten Landwirtschaft im Europa des frühen 21. Jahrhunderts. Wer noch Lust hat auf einen Garten-Workshop mit Cornelia Straubinger hat. Darf bereits 14 Uhr am 26.03.25 im Pater-Rupert-Mayer Weg 3 (TIR) sein. Dazu anmelden unter: antje.gruener@ikomstiftland.de.
Bild von links nach rechts: Stv. Landrat Dr. Alfred Scheidler, Christa Legat, Sebastian Rosnitschek, Rosa Schmid, Kerstin Voith, Claudia Kost, Tina Zeitler (FU Kreisvorsitzende), Silke Rosner, Monika Wimmer, Ulrike Meier, Sabine Haidl. (Bild: Waldemar Siegert)

Frauenunion Tirschenreuth wählt Claudia Kost erneut zur Vorsitzenden

Die Frauenunion Tirschenreuth hat im Rahmen ihrer Jahreshauptversammlung auf ein aktives und erfolgreiches Jahr zurückgeblickt und einen neuen Vorstand gewählt. Die Versammlung fand am 13.03.2025 statt und wurde von zahlreichen Mitgliedern sowie Ehrengästen aus der Politik besucht. In ihrem Bericht betonte die bisherige Vorsitzende Claudia Kost die zahlreichen Aktivitäten des vergangenen Jahres, unter anderem die Genussführung (3x) mit Gästeführerin Cornelia Stahl, ein Kaffeeseminar in der Kaffeedruckerei Kohl und die Radtour beim Ferienprogramm der Stadt. Sie bedankte sich bei allen Mitgliedern für ihr Engagement und den guten Zusammenhalt und freute sich, auch einige neue Mitglieder begrüßen zu können. Im Mittelpunkt der Versammlung standen die turnusmäßigen Neuwahlen, die der stv. Landrat Dr. Alfred Scheidler als Wahlvorstand durchführte und von CSU-Vorsitzenden Sebastian Rosnitschek unterstütz wurde. Als neue Vorsitzende wurde Claudia Kost einstimmig wiedergewählt. Sie bedankte sich für das Vertrauen und betonte, dass die Frauenunion Tirschenreuth optimistisch in die Zukunft blickt und für das laufende Jahr bereits wieder viele interessante Veranstaltungen geplant sind. (12.04.2025 Vortrag „Die verborgene Kraft meines Beckenbodens; 20.05.2025 Infoabend mit Bürgermeister Franz Stahl; 14.06.2025 Steine bemalen; Radtour im Ferienprogramm; Erkunden des Trimm-Pfads im September; Vortrag Resilienz im Oktober). Claudia Kost dankte den bisherigen stellvertretenden Vorsitzenden Nicole Punzmann und Doris Schön für ihr jahrelanges Engagement in der Vorstandschaft. Der neu gewählte Vorstand setzt sich wie folgt zusammen: Vorsitzende Claudia Kost, stellvertretende Vorsitzende Silke Rosner, Kerstin Burkhardt, Schriftführerin Sabine Haidl, Schatzmeisterin Christa Legat, Beisitzerinnen Ulrike Meier, Rosa Schmid, Sabine Scheidler, Monika Wimmer, Kerstin Voith und die Kassenprüferinnen Elisabeth Legat, Kerstin Voith.
north