Die Teilnehmer am Probenwochenende.  (Bild: Andre Pflaum)

Stadtkapelle Pfreimd bereitet sich mit Probenwochenende auf Serenade vor

Mit voller musikalischer Energie und großer Vorfreude bereitet sich die Stadtkapelle Pfreimd auf ihre diesjährige Serenade vor. Neben den regelmäßigen wöchentlichen Proben widmeten sich die Musikerinnen und Musiker am vergangenen Wochenende intensiv ihrem Programm – bei einem eigens angesetzten Probenwochenende. In verschiedenen Registerproben wurde an Feinheiten gefeilt, Dynamik, Zusammenspiel und Ausdruck standen im Mittelpunkt. Ziel war es, das breite Repertoire bestmöglich zur Geltung zu bringen. Denn das Publikum darf sich bei der Serenade am Samstag, 26. April, um 20 Uhr in der Landgraf-Ulrich-Halle auf eine abwechslungsreiche musikalische Reise freuen: Von bayerisch-böhmischer Blasmusik über bekannte Filmmelodien, eingängige Evergreens bis hin zu aktuellen Hits ist für jeden Geschmack etwas dabei. Auch der musikalische Nachwuchs der Gruppe „JuMP” war Teil des Probenwochenendes. Die jungen Talente werden bei der Serenade sowohl gemeinsam mit der Stadtkapelle als auch mit eigenen Beiträgen auf der Bühne stehen und ihr Können präsentieren. Unter dem Motto „Unsere Chartshow” erwartet die Zuhörerinnen und Zuhörer ein ganz besonderes Konzerterlebnis. Denn das Publikum wird an der Serenade selbst entscheiden, welcher Titel auf Platz eins der musikalischen Hitliste landet. Die Stadtkapelle zeigt sich motiviert und bestens vorbereitet – einem stimmungsvollen Konzertabend steht also nichts mehr im Wege.
Die Geehrten zusammen mit Hubert Schleicher und Richard Tischler sowie den Vereinsvorständen der Stadtkapelle Pfreimd Bernhard Ponnath, Veronika Süß und Andre Pflaum.  (Bild: Thorsten Eckert)

Verdiente Ehrungen und Auszeichnungen bei der Stadtkapelle Pfreimd

Ein arbeitsreiches und musikalisch überaus erfolgreiches Jahr liegt hinter der Stadtkapelle Pfreimd. Vorsitzender Bernhard Ponnath blickte im Rahmen der Jahreshauptversammlung auf zahlreiche Höhepunkte zurück, die das vergangene Jahr prägten. Besonders hervorgehoben wurden die Serenade, das Weinfest und die Adventsklänge, die viele Besucher begeisterten. Ein weiteres herausragendes Ereignis war der Besuch der Partnerkapelle in Grünsfeld, um gemeinsam deren Gründungsjubiläum zu feiern. Neben zahlreichen musikalischen Einsätzen investierten die Musikerinnen und Musiker auch viel Zeit in die Probenarbeit unter der Leitung von Dominik Pflaum. Ein Dank galt der Leiterin der Nachwuchsgruppe JuMP, in der zehn junge Musikerinnen und Musiker regelmäßig zusammen proben. Über deren Aktivitäten informierte in ihrem Bericht Annalena Schatz die Versammlung. Auch 1. Bürgermeister Richard Tischler würdigte den unermüdlichen Einsatz der Stadtkapelle. Er bedankte sich für die musikalische Begleitung verschiedenster Anlässe im vergangenen Jahr und freute sich besonders über die gute Nachwuchsarbeit. Die Stadtkapelle sei über die Stadtgrenzen hinaus bekannt und ein wichtiger Bestandteil des kulturellen Lebens. Stellvertretender Kreisvorsitzender des Nordbayerischen Musikbundes Hubert Schleicher unterstrich diese Einschätzung und bezeichnete die Kapelle als musikalischen Botschafter, der mit großem Engagement zum kulturellen Geschehen beitrage. Im Rahmen der Jahreshauptversammlung wurden langjähriger Mitglieder geehrt. Für 20 Jahre fördernde Mitgliedschaft wurden ausgezeichnet: Christa Huck, Andreas Lindner, Sebastian Lindner und Siegfried Stiegler. Für 30 Jahre: Karl Kick. Für 40 Jahre wurden geehrt: Justin Herdegen, Inga Lotter, Albert und Sieglinde Maier, Anna Mutzbauer, Theresia Mutzbauer, Josef Ponnath, Alois Reis und Ludwig Theierl. Für ihre langjährige aktive Musiktätigkeit wurden Michael Auburger und Dominik Pflaum für 20 Jahre sowie Stefan Schatz für 30 Jahre geehrt. Zudem wurde Michael Maunz für seine erfolgreiche Jungmusikerleistungsprüfung am Schlagzeug mit dem D1-Bronze-Abzeichen des Nordbayerischen Musikbundes ausgezeichnet. Zum Abschluss gab Ponnath einen Ausblick auf die bevorstehenden Veranstaltungen. Die Serenade findet am 26. April statt, das Weinfest am 16. August, ein Vereinsausflug ist für den 13. September geplant, und die Adventsklänge werden am 14. Dezember stattfinden. Er bedankte sich bei allen aktiven Musikerinnen und Musikern für ihren Einsatz und freut sich auf ein weiteres musikalisches Jahr mit der Stadtkapelle Pfreimd.
Das Pokalschießen gewann Katharina Alwang.Von Links nach rechts, Andre Pflaum, Lisa Schell, Sonja Paulus, Katharina Alwang und Stefan Schatz. Dahinter Pokalspender Helmut Schweiger, Schützenmeister Matthias Reis und Vorstand der Stadtkapelle Bernhard Ponnath. (Bild: Hans Schlosser)

Stadtkapelle Pfreimd erkämpft Pokale bei Ausflug nach Weihern

Die Stadtkapelle Pfreimd, die ja sehr verbunden ist mit den Eichelbachschützen Weihern – Stein, machte Ihren Ausflug nach Weihern. In einer Fackel wanderung erkundeten dann die Mitglieder der Stadtkapelle den Ortsteil Oberweihern. Im Schützenheim wieder angekommen wärmten sich die Wanderer erst auf. Der Partyservice, Anja Paulus hatte schon ein sehr abwechslungsreiches warmes Büffet aufgebaut. Nachdem sich alle Teilnehmer gestärkt hatten, begrüßte Vorstand Bernhard Ponnath alle Anwesenden und bedankte sich beim Gastgeber für die Gastfreundschaft. Das Schießleiterteam mit Schützenmeister Matthias Reis hatten dann schon alles für das Pokalschießen vorbereitet. Insgesamt nahmen 34 Gäste die Herausforderung an die von Helmut Schweiger gespendeten Pokale zu gewinnen. Und es zeigte sich, auch Musikanten sind den Schießsport gewachsen. Gegen 21 Uhr wurde dann die Preisverleihung vom Pokalspender Helmut Schweiger professionell vollzogen. Auf die besten Einzelschüsse gab es jeweils einen Schnaps, dies waren Dominik Pflaum mit einen 36 Teiler, gefolgt von Franz Wagner ( 76,6 ) und Johanna Ponnath ( 182,7 ). Den größten Pokal erkämpfte sich Katharina Alwang mit 69 Ringen, mit jeweils dann 67 Ringen durften Sonja Paulus und Stefan Schatz die beiden nachfolgenden Pokale in Empfang nehmen. Und den undankbaren vierten Platz mit 61 Ringen schaffte Andre Pflaum, Er erhielt eine Wurstkette und einen Laib Brot. Den letzten Rang, verbunden mit einer Flasche Becherovka sicherte sich Lisa Schell. Aber alle Gäste konnten sich mit den Siegern freuen, sowie die Pokale mit köstlichen Getränken gefüllt wurden, und jeder etwas davon erhaschen konnte. Aber besonders auch die Jungen Musikanten hatten dann noch viel Freude an den Schießständen, wo Sie durch fachliche Schießleiter in den Schießsport eingewiesen wurden. Eine etwas längere und sehr kurzweilige Feier beendete später einen schönen Ausflug der Pfreimder Stadtkapelle, die manchen noch sehr lange in Erinnerung bleiben wird.
Das Bild zeigt die geehrten Mitglieder der Stadtkapelle Pfreimd.  (Bild: Claudia Paulus )

Auszeichnungen und neues Ehrenmitglied bei der Stadtkapelle Pfreimd

Die Stadtkapelle Pfreimd e. V. kann stolz auf eine lange Vereinstradition zurückblicken. Viele der fördernden Mitglieder sind bereits seit langem dabei und so konnten auch dieses Jahr im Rahmen der Jahreshauptversammlung passive Mitglieder geehrt werden: 30 Jahre: Franz Brunner und Georg Holzgartner. 35 Jahre Arnold Kimmerl. Weiterhin verdienen auch die aktiven Mitglieder Lob und Anerkennung, welche schon über mehrere Jahre musikalisch aktiv sind. Und so wurden für 20 Jahre aktive Mitgliedschaft Sebastian Ponnath und für 25 Jahre Wolfgang Lotter geehrt. Eine solide musikalische Ausbildung bildet den Grundstock der Stadtkapelle. Und so haben sich auch im vergangenen Jahr drei Nachwuchsmusiker den Herausforderungen des Jungmusikerleistungsabzeichens gestellt und erfolgreich absolviert: Anita Häusler, Korbinian Hirmer und Moritz Paulus konnten die D1-Auszeichnung entgegennehmen. Besonderer Dank erging auch an den ausscheidenden 2. Vorsitzenden Josef Bauer, der die Stadtkapelle über viele Jahre hinweg vorangebracht hat. Viele kreative Ideen sind auf ihn und Gattin Ingrid zurückzuführen. Beide erhielten eine Urkunde und ein Präsent. Bauer wurde zwar aus der Vorstandschaft verabschiedet, bleibt aber natürlich aktiv bei der Kapelle. Eine besondere Auszeichnung erhielt Vereinswirt Justin Herdegen. Auch er zieht sich als Beisitzer aus der Vorstandschaft zurück, unterstütz aber auch weiterhin. Sein großes Engagement und seine Verbundenheit zum Verein zeigt sich schon seit vielen Jahre. Bei Jubiläen, Starkbierfesten, Serenaden, Gartenfesten, Weinproben, 16 Weinfesten und vielen weiteren Punkten konnte immer auf Justin Herdegen gezählt werden. Ein Dank ging auch an seine Ehefrau Renate. Mit einem Präsent und einer Urkunde, begleitet von großem Applaus aller Anwesenden, wurde Justin Herdegen zum Ehrenmitglied der Stadtkapelle Pfreimd ernannt.
Die neu gewählte Vorstandschaft der Stadtkapelle. Vorne sitzend die drei Vereinsvorstände. Von links: Andre Pflaum, Bernhard Ponnath, Veronika Süß.<br><br> (Bild: Claudia Paulus)

Neue Vorstandschaft bei der Stadtkapelle Pfreimd

Ein arbeitsreiches und musikalisch erfolgreiches Jahr liegt hinter den Mitgliedern der Stadtkapelle. Bei der Jahreshauptversammlung blickte Vorsitzender Thorsten Eckert auf die vergangenen Monate zurück. Besonders zu erwähnen waren hier die Serenade, das Weinfest und das Jubiläum der Stadtkapelle, sowie die Ausrichtung des Kreisjugendkonzertes des Nordbayerischen Musikbundes. Besonders erfreut zeigte sich Eckert, dass alle Angebote auf großen Zuspruch bei der Bevölkerung stießen. Auch die weiteren Auftritte und Programmpunkte aus dem vergangenen Vereinsjahr wurden aufgezählt. In einem Ausblick hob Eckert die Serenade am 6. April hervor. Ebenso, dass weiterhin die Förderung des Nachwuchses ein besonderes Augenmerk erhalten wird. Großes Lob erhielt die Stadtkapelle von Bürgermeister Richard Tischler, der die musikalische Präsenz des Vereins hervorhob. Die Stadtkapelle sei ein Aushängeschild für die Stadt geworden. Er griff auch die gelebte Partnerschaft mit der Musikkapelle Grünsfeld auf. Auch der Vertreter des Nordbayerischen Musikbundes Hubert Schleicher sprach Grußworte und bedankte sich für das große Engagement. Dem Kassenbericht und einer einstimmig angenommenen Satzungsänderung folgte die Entlastung der Vorstandschaft. Eckert bedankte sich bei der bisherigen Vorstandschaft, vor allem bei allen ausscheidenden Vorstandsmitgliedern. Danach standen die Neuwahlen auf dem Programm. Aus der Vorstandschaft scheiden folgende Mitglieder aus: Josef Bauer (bisher 2. Vorsitzender), Sebastian Ponnath, Justin Herdegen und Ingrid Bauer (bisher Beisitzer). Einstimmig wurde die neue Vorstandschaft gewählt: 1. Vorsitzender: Bernhard Ponnath, 2. Vorsitzende: Veronika Süß, 3. Vorsitzender: Andre Pflaum, Kassier: Thorsten Eckert, Schrifführerin: Claudia Paulus, Beisitzer: Andrea Wagner, Christina Jung, Michael Auburger, Magdalena Scharf. Musikalischer Leiter: Dominik Pflaum, Kassenprüfer: Birgit Pflaum und Wolfgang Lotter
north