Ramadan trifft Osterhase: Ein interkulturelles Fest an der Naabtal-Realschule
Ein außergewöhnliches Fest der Zusammenkunft fand in der schulartunabhängigen Deutschklasse 5/6 an der NRN statt, als sich die Bräuche von Ramadan und die Traditionen rund um den Osterhasen auf besondere Weise trafen. Die syrischen Kinder, die in ihrer Heimat den Monat Ramadan mit Gebeten, Fasten und besonderen Mahlzeiten begangen hatten, erzählten von der Bedeutung des Fastens und der spirituellen Reinheit, die dieser Monat mit sich bringt. Deutsche Bräuche rund um das Osterfest wurden von den Lehrinnen näher besprochen und somit kam es zu einem interkulturellen Austausch in den letzten beiden Wochen. „Es ist eine wertvolle Erfahrung für die Kinder, sich gegenseitig ihre Bräuche zu erklären und gemeinsam zu feiern”, sagten die Lehrkräfte. Der Höhepunkt des Projekts war eine gemeinsame Feier, bei der die Schüler ihre traditionellen Gerichte teilten. Alle Kinder der Deutschklasse brachten syrische und auch ukrainische Köstlichkeiten mit, während die deutschen Lehrkräfte eine kleine Osternest-Suche veranstalteten. Diese interkulturelle Begegnung bot den Schülern nicht nur die Möglichkeit, mehr über die Traditionen der jeweils anderen Kultur zu erfahren, sondern auch zu erkennen, dass Werte wie Gemeinschaft, Liebe und Hoffnung universell sind. Ob beim Fasten im Ramadan oder bei der Feier des Osterfestes – die Bräuche beider Kulturen teilen eine tiefere Bedeutung, die von einem respektvollen Miteinander geprägt ist. Die schulartunabhängige Deutschklasse 5/6 an der NRN hat mit dieser Feier einmal mehr gezeigt, wie wichtig der interkulturelle Austausch und das Kennenlernen unterschiedlicher Traditionen sind. In einer Welt, die zunehmend von Vielfalt geprägt ist, haben die Kinder einen wichtigen Schritt in Richtung gegenseitigem Verständnis und Respekt gemacht. Für die syrischen Kinder war es eine besondere Erfahrung, das Ende des Ramadans zu feiern und gleichzeitig in die deutschen Ostertraditionen einzutauchen. Diese gelungene Verbindung der Feste und Bräuche von Ramadan und Ostern zeigte, wie kulturelle Vielfalt nicht nur eine Bereicherung, sondern auch eine Chance ist, über den eigenen Tellerrand hinauszublicken und Brücken zu bauen.