Die Klassen 2/3 und 3 beschäftigten sich im Heimat- und Sachunterricht mit dem Thema „Feuer“. Zuerst wurde erarbeitet, wie ein Feuer entsteht und sich ausbreiten kann. Dazu machten die Klassen zusammen mit ihren Lehrerinnen Frau Schreg und Frau Fussi Versuche im Pausenhof. Weitere Themen des Unterrichts waren der sichere Umgang mit Feuer und was man tun kann, wenn es tatsächlich brennt. Die Schüler lernten, wie man im Ernstfall einen Notruf absetzt und welche Informationen man an die Rettungsleitstelle weitergeben muss. Anschließend wurden die Aufgaben der Feuerwehr besprochen. Die Schüler erarbeiteten, in welchen Fällen die Feuerwehr kommt und welche Ausrüstung sie braucht.
Zum Schluss dieser Unterrichtssequenz statteten die beiden Klassen dem Feuerwehrhaus einen Besuch ab. Die Feuerwehrfrau Eva Bößl und beiden Feuerwehrmänner Justin Goß und Kevin Goß begrüßten die Kinder. Es stand eine Besichtigung des Feuerwehrhauses mit den Schulungs- und Gruppenräumen, dem Schlauchturm und natürlich der großen Fahrzeughalle mit den Spinden der Feuerwehrleute auf dem Programm. Eva Bößl erklärte den Kindern das große Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF), das mit sehr vielen technischen Geräten ausgestattet ist. Natürlich durften die Schüler auch einmal probesitzen. An einer Station im Hof des Feuerwehrhauses, die von Kevin Goß betreut wurde, durften die Kinder das Strahlrohr mit Schlauch ausprobieren und mit dem Wasser ein kleines Feuerwehrauto fortbewegen. Zusammen mit Justin Goß konnten die kleinen „Feuerwehrler“ dann Tennisbälle mit dem Rettungsspreizer transportieren, was schon einiges an Geschick erforderte. Die Kinder waren begeistert bei der Sache und die Feuerwehrleute erklärten alles kindgerecht und beantworteten geduldig die zahlreichen Fragen. Zum Schluss durfte jeder Schüler sogar noch einen Bumerang und einen Stundenplan der Feuerwehr mit nach Hause nehmen.