Lesefreude wecken (Bild: Andrea Wolfram)

Erstklässler besuchen die Katholische Öffentliche Bücherei Kirchenthumbach

Kirchenthumbach. Im Rahmen des Deutschunterrichts besuchten die Kinder die Katholische Öffentliche Bücherei Kirchenthumbach und tauchten in die bunte Welt der Bücher ein. Empfangen wurden die jungen Gäste von der ehrenamtlichen Bibliothekarin Maria Schreglmann und ihrer tatkräftigen Helferin Frau Inge Bernhardt. Mit viel Herzblut und Engagement wurde eine Auswahl an kindgerechter Literatur vorgestellt – darunter Erstlesebücher und Geschichten über Tiere, Fußball und Fantasie. Ein besonderes Highlight war die liebevoll gestaltete Vorleserunde. Frau Schreglmann las aus dem spannenden Buch „Die Schule der magischen Tiere ermittelt” vor. Die Kinder waren begeistert von den tierischen Ermittlern. Neben der spannenden Lesung erhielten die Kinder auch einen Einblick in das vielfältige Angebot der Bücherei. Die Bücherei Kirchenthumbach bietet unter anderem Sachbücher, Ratebücher, Taschenlampenbücher, Tonies, Bilderbücher sowie viele Titel aus der beliebten „Was-ist-was”-Reihe an. So ist für jedes Kind – egal ob wissbegierig, abenteuerlustig oder fantasievoll – das passende Buch dabei. Zum Abschluss erhielten die Kinder noch einen Hinweis auf das Ferienprogramm, das die Bücherei in den Sommerferien anbietet. Hier können alle interessierten Kinder teilnehmen. „Es ist uns ein großes Anliegen, schon den Erstklässlern zu zeigen, wie viel Freude Bücher machen können”, sagte Rektorin Andrea Wolfram. „Wenn ein Kind anfängt zu lesen, öffnet sich ihm eine neue Welt.” Selbstverständlich durften sich die Kinder selbst in den Regalen umsehen oder Fragen stellen. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg – und wird sicher nicht der letzte Besuch der Kinder in der Bücherei gewesen sein.
1. Bürgermeister Ewald Plößner, Winni Gerchau, Gerhard Fronhöfer, Philipp Kroher, Josef Reisner, Nicole Schusser-Schindler, Daniel Kohl, Michael Brand (Bild: Nicole Schusser-Schindler)

Jahreshauptversammlung beim SC Kirchenthumbach

Am Freitag vor Pfingsten fand die Jahreshauptversammlung des Sportclubs statt. Das Sportheim war trotz vieler weiterer Veranstaltungen gut gefüllt. Jeder Trainer bzw. Abteilungsleiter berichtete von der abgelaufenen Saison aus den Bereichen Fußball, Tennis, Tanzen, Volleyball, Laufen, Kinderturnen und Tischtennis. Die Rückblicke waren durchwegs positiv. Auch der Jugendleiter und Ehrenamtsbeauftragte Stephan Schmidt verfasste einen Bericht, da allein im Fußballbereich im Moment 124 Kinder aktive sind und alle Mannschaften von mindestens zwei Trainern betreut werden. Der SC Kirchenthumbach verzeichnet aktuell 811 Mitglieder. Kassier Philipp Kroher präsentierte einen positiven Kassenbericht. Die Vorstandschaft blieb, bis auf zwei Änderungen, gleich. 1. Vorstand Josef Reisner, 2. Vorstand Nicole Schusser-Schindler, 3. Vorstand Winni Gerchau (neu), 1. Geschäftsführer Daniel Kohl, 2. Geschäftsführer Gerhard Fronhöfer, Kassier Philipp Kroher, Schriftführer Michael Brand (neu). Ausgeschieden sind Alexander Kraus (3. Vorstand), Martina Heindl (Schriftführerin, nun Ausschussmitglied) und das langjährige Ausschussmitglied Christian Rauch. Vorstand Josef Reisner überreichte ihnen zum Dank ein kleines Präsent. Neu im Ausschuss des SCK sind Peggy Stöcklmeier, Christian Linke und Christian Lindner. Mit einem starken Team und einer guten Gemeinschaft startet der Sportclub in eine neue Saison. Bürgermeister Ewald Plößner und Fördervereinsvorstand Gerhard Lindner sprachen zum Abschluss der Veranstaltung noch Grußworte und lobten die Zusammenarbeit.


Weitere Artikel

Die teilnehmenden Mädchen nach Übergabe der Präsente durch den BFV-Vertreter Georg Müllner  (Bild: Stephan Schmidt)

SC Kirchenthumbach bestärkt Mädchenfußball mit großem Aktionstag

Am Freitag, den 16. Mai 2025, veranstaltete der SC Kirchenthumbach ab 15 Uhr den „Tag des Mädchenfußballs“ auf seinem Vereinsgelände. Diese vom Deutschen Fußball-Bund (DFB) und vom Bayerischen Fußballverband (BFV) initiierte Aktion zielt darauf ab, Mädchen für den Vereinsfußball zu begeistern und die Bedeutung des Mädchenfußballs innerhalb von Vereinen und Verbänden zu stärken. Die Veranstaltung richtete sich an alle fußballinteressierten Mädchen – unabhängig davon, ob sie bereits in einem Verein aktiv sind oder nicht. Teilnehmerinnen konnten Freundinnen, Schwestern oder Cousinen mitbringen, um gemeinsam Spaß am Fußball zu erleben. Parallel dazu fand ein Schnuppertraining für Jungs im Alter von 4 bis 10 Jahren statt. Als besonderer Gast war Georg Müllner, Kreisbeauftragter für Frauen- und Mädchenfußball im Bezirk Oberpfalz (Raum Amberg/Weiden), vor Ort. Er stand den Teilnehmerinnen und ihren Eltern mit Rat und Informationen zur Seite. Gleichzeitig überbrachte er den teilnehmenden Mädchen ein kleines Präsent mit, worüber sich die Mädchen sehr freuten. Auf dem Sportgelände wurden mehrere Stationen aufgebaut und von den Trainerinnen und Trainern des SC Kirchenthumbach betreut. Nach einem kurzen Aufwärmprogramm wurden die Mädchen in mehrere Gruppen aufgeteilt, sodass alle ihren Spaß bei den einzelnen Stationen hatten. Zum Abschluss ging es natürlich noch zum eigentlichen Fußballspiel, welcher Altersgerecht absolviert wurde. Insgesamt konnten gleich über zehn neue Spielerinnen aller Altersklassen für den Verein gewonnen werden. Um ihnen den Einstieg etwas zu erleichtern, waren schon aktive Spielerinnen der jeweiligen Altersgruppe mit bei der Veranstaltung mit dabei. Der SC Kirchenthumbach engagiert sich seit Jahren intensiv im Mädchen- und Frauenfußball. Der Verein bietet Trainingseinheiten für verschiedene Altersklassen an, welche auf der Homepage entnommen werden können.
Gruppenfoto mit den Erstkommunionkindern, Pater Johannes, Alfred Kick und den Minis . (Bild: Isabelle Naber )

Ein unvergessliches Fest der Gemeinschaft und des Glaubens

Am vergangenen Sonntag durften 14 Kinder aus Kirchenthumbach zum ersten Mal den Leib Christi empfangen und ihre erste heilige Kommunion feiern. Im Schulhof segnete Pater Johannes die Kreuze und hängte sie den Erstkommunionkindern um. Den feierlichen Kirchenzug, angeführt von der Blaskapelle Kirchenthumbach begleiteten die Ministranten und die Familien mit den Kommunionkindern. In der gut besuchten Pfarrkirche wurde der Gottesdienst musikalisch vom Kirchenchor „Augenblicke“ unter Leitung von Angela Dauth gestaltet. Herr Fraunhofer begleitete die Gemeinde beim Ein- und Auszug sowie beim Schlusslied „Großer Gott, wir loben dich“ musikalisch. Ein besonderes Highlight war, dass die Kinder im festlich geschmückten Altarraum sitzen durften – sichtbar für alle Anwesenden, was die Bedeutung dieses Tages unterstrich. In seiner Predigt ging Pater Ernstberger auf die Lesung und das Evangelium ein. Er sprach ergreifend über die Zukunft der Kirche und wünschte den Kindern, dass eine offene und zeitgemäße Kirche viele Menschen in ihren Bann ziehen möge. Das Motto der Feier „Kommt her und esst“ wurde dabei treffend aufgegriffen: Es ist eine Einladung, das Herz für Jesus zu öffnen, ihm zu vertrauen und seine Nähe zu spüren. Während der Eucharistie empfingen die Kinder erstmals die heilige Kommunion. Zu den Kommunionkindern gehörten unter anderem Mila Kotlar, Basti Gradl, Hannes Landgraf, Hannah Brütting, Niklas Albersdorfer, Sophia Goß, Paul Münster, Mariella Neumann, Noam Lenk, Jonas Diertl, Carlotta Lauterbach, Hannah Kausler, Lea Thumbeck und Tobias Hertrich. Für sie war dieser Moment ein unvergessliches Erlebnis. Nach dem Gottesdienst zogen alle feierlich aus der Kirche aus, um sich für ein gemeinsames Gruppenfoto aufzustellen. Die Familien feierten dann in den Gasthöfen der umliegenden Orte weiter, Sicher wird der festliche Tag den Erstkommunionkindern mit ihren Familien noch lange in Erinnerung bleiben.
north