Von links: DAGA-Vizepräsident Helmut Amschler, Sozialamtsleiterin Judith Sollfrank, DAGA-Präsident Helmuth Wächter, Schatzmeister Herbert Meier Regierungsdirektorin Regina Kestel und Landrat Roland Grillmeier präsentieren eines der Hilfspakete.  (Bild: Fabian Polster )

DAGA und Landkreis Tirschenreuth verteilen Hilfspakete

Auch in diesem Jahr konnte der Deutsch-Amerikanische Ausschuss (DAGA) gemeinsam mit dem Landkreis Tirschenreuth eine wichtige Hilfsaktion für bedürftige Bürgerinnen und Bürger umsetzen. Insgesamt 80 Hilfspakete, und damit zehn mehr als 2023, wurden an Menschen verteilt, die im Landkreis Tirschenreuth Grundsicherung beziehen. Die erfolgreiche Aktion wurde wie gewohnt in enger Zusammenarbeit mit den Landkreisen Neustadt/Waldnaab, den Städten Weiden und Amberg sowie zahlreichen Helferinnen und Helfern durchgeführt. DAGA-Präsident Helmuth Wächter, Schatzmeister Herbert Meier und DAGA-Vizepräsident Helmut Amschler übergaben die Pakete persönlich im Landratsamt Tirschenreuth. Dort tauschten sie sich mit Landrat Roland Grillmeier über das vergangene Jahr aus. Grillmeier bedankte sich für das fortwährende Engagement: „Solche Aktionen sind gerade in herausfordernden Zeiten ein Lichtblick für die Menschen. Mein Dank gilt allen Beteiligten für die tolle Zusammenarbeit.” Helmuth Wächter betonte die wichtige Rolle des Deutsch-Amerikanischen Volksfests, dessen Erlöse die Aktion ermöglichen, und lobte die Bundeswehr für das Zusammenstellen und Verpacken der Pakete. „Durch unser erstmals geöffnetes Weinzelt auf dem Volksfest konnten wir die Lieferung heuer um 10 Pakete aufstocken”, freute sich Wächter. Die Hilfspakete im Wert von rund 30 Euro enthalten dringend benötigte Lebensmittel und Güter des täglichen Bedarfs. Das Sozialamt des Landkreises Tirschenreuth übernahm erneut die Verteilung vor Ort, um sicherzustellen, dass die Pakete pünktlich vor Weihnachten bei den Empfängern ankommen.
Die Wasserwerker im Landkreis Tirschenreuth tauschten sich in Neusorg aus. (Bild: Wasserwerknachbarschaft Landkreis Tirschenreuth/exb)

Über 60 Wasserwerker treffen sich in Neusorg

Zum 62. Mal trafen sich die Wasserwarte und Wassermeister aller Trinkwasserversorger des Landkreises Tirschenreuth zum Erfahrungsaustausch, diesmal in Neusorg. Der Leiter der Wasserwerksnachbarschaft, Wolfgang Haberkorn, freute sich laut Mitteilung über mehr als 60 Teilnehmer. In den Fachvorträgen gab es Informationen über Sanierung und Instandhaltung von Brunnen und Quellen. Themen waren auch der sichere Einstieg in Schachtbauwerke sowie die Sanierung von Trinkwasserbehältern. Vor Ort waren auch Vertreter des Wasserwirtschaftsamtes Weiden, der Regierung der Oberpfalz, des Gesundheitsamts und des Landratsamts. Diskussionsbedarf habe es vor allem hinsichtlich der Neuauflage der Trinkwasserverordnung und der neuen Trinkwassereinzugsgebieteverordnung gegeben. Man sei sich einig gewesen, dass die gestiegenen Anforderungen insbesondere kleinere Versorgungsunternehmen vor neue Herausforderungen stellten, „die man nur gemeinsam bewältigen kann“. Anschließend wurde das Wasserwerk der Gemeinde Neusorg besichtigt, geführt wurde die Gruppe von den Wasserwarten Norbert Schwarz und Richard König. Vonseiten des Wasserwirtschaftsamtes, vertreten durch Max Wiederer, sei die gute Zusammenarbeit der Wasserwerker im Landkreis Tirschenreuth hervorgehoben worden. Im Landkreis gibt es 36 kleine und mittlere Trinkwasserversorger in unterschiedlichen Unternehmensformen. Alle Versorgungen befinden sich in öffentlicher Hand und in Zuständigkeit der einzelnen Kommunen.
north