Bei der Jahreshauptversammlung der Siedlergemeinschaft Reuth-Premenreuth im TSV Sportheim in Premenreuth standen diesmal die Neuwahlen auf der Tagesordnung.
Anwesend waren auch der 1. Bürgermeister Werner Prucker und der Ehrenvorsitzende Edgar Wagner.
Die erste Vorsitzende Erna Ulrich wurde einstimmig von der Versammlung für weitere drei Jahre in Ihrem Amt bestätigt, ebenso zweiter Vorsitzender Bernhard Greger, Kassier Bernhard Zeus sowie Schriftführerin Stefanie Kramer. Ebenfalls für drei Jahre einstimmig wiedergewählt wurden die Beitratsmitglieder Lothar Anzer, Peter Bergmann, Alexandra Hiller, Gerhard Horn, Susanne Schuster, Stefan Schuster und Kornelia Zeus. Neu als Beitratsmitglieder wurden Markus Bader und Martin Hiller von der Versammlung gewählt. Als Kassenprüfer wurden Otto Lenk und Helmut Konz im Amt bestätigt.
Bürgermeister Werner Prucker als Wahlleiter gratulierte den Neu- und Wiedergewählten, auch im Namen der Gemeinde.
Vorsitzende Erna Ulrich dankte allen, die sich der Wahl zur Verfügung gestellt haben. Besonders den beiden neuen Beisitzern Markus Bader und Martin Hiller.
Die Vorsitzende merkte an, dass sie und ihr Stellvertreter Bernhard Greger versuchen werden, die Siedlergemeinschaft noch eine Periode weiter zu führen mit der Hoffnung, jüngere Nachfolger zu finden, sodass die Siedlergemeinschaft Reuth-Premenreuth noch ein langes Bestehen haben wird.
Dankesworte und ein kleines Präsent gab es auch für die drei Mitglieder, die nach Jahre- bzw. Jahrzehntelangem Engagement für die Siedlergemeinschaft zukünftig nicht mehr zur Weiterführung ihrer Tätigkeit im Vorstand zur Verfügung stehen.
Franz Schöpf war als Beiratsmitglied seit 1997 immer zuverlässig vor Ort, ob beim Auf-/Abbau zu Festen, im Ausschank bei den Gartenfesten oder als langjähriger „Krampus Franziskus“ bei den Nikolausfeiern.
Weiter schied Engelbert Ulrich nach 25 Jahren aus dem Gremium aus. Seit 2000 stand er den Siedlern zuverlässig bei sämtlichen Tätigkeiten zur Seite. Darüber hinaus lag die Obhut der Siedlerzelte und deren Verleih, sowie die anfallenden Reparaturarbeiten an den Zelten in seiner Hand.
Ebenfalls aus dem Gremium verabschiedet wurde Josef Trottmann, Beitratsmitglied von 2003 bis 2022 und bis heute Gerätewart für die Holzspalter und zuständig für die Ausleihe des Gerüstes. Auch Reparaturen an den Geräten übernahm er aufgrund seines fachlichen Engagements selbst.
Neben den Neuwahlen standen auch die Ehrungen der langjährigen Mitglieder im Mittelpunkt, die die erste Vorsitzende Erna Ulrich und ihr Vertreter Bernhard Greger zusammen mit Bürgermeister Werner Prucker vornahmen.
Die Treuezeichen des Verbands Wohneigentum Landesverband Bayern für 10 Jahre wurden fünf Mitgliedern verliehen, vier Mitgliedern für 20 Jahre. Für 30 Jahre Verbandstreue wurden fünf Mitglieder geehrt, fünf Mitglieder für 40 Jahre. Johann Frank gehört dem Verein bereits seit einem halben Jahrhundert an. Des Weiteren gab es noch eine Ehrung für 10-jährige fördernde Mitgliedschaft und eine Ehrung für 40-jährige fördernde Mitgliedschaft.
Erna Ulrich dankte der ganzen Vorstandschaft, den Zeitungsausträgern, Gerätewarten, Kassenprüfern und den Kuchenspendern beim Gartenfest und allen ehrenamtlichen Helfern für ihren Einsatz und hofft auch zukünftig auf rege Unterstützung.
Auch Bürgermeister Werner Prucker dankte den „Siedlern“ für das Mitwirken in der Gemeinde und gab den Mitgliedern einige Infos und Neuigkeiten zu aktuellen Gemeindethemen mit auf dem Weg.
Die Vorsitzende Erna Ulrich gab bekannt, dass der Mitgliederstand aktuell bei 228 liegt, davon 214 Mitglieder mit Haus oder Grundbesitz und 14 fördernden Mitgliedern. Zwei Neuaufnahmen, drei Austritte wegen Todes, sowie zwei Kündigungen wegen Hausverkauf oder ähnlichem gab es seit der letzten Jahreshauptversammlung. Außerdem gab es eine Umschreibung wegen Hausübergabe und eine Umschreibung wegen Tod auf Ehepartner.
Laut Kassenbericht des Kassiers Bernhard Zeus wurde im Geschäftsjahr 2024 ein Gewinn von zirka 500 Euro erzielt. Von den Kassenprüfern wurde dem Kassier eine einwandfreie Kassenführung bestätigt und so konnte die Vorstandschaft von der Versammlung entlastet werden.
Die Vorsitzende Erna Ulrich berichtete, dass sich die Vorstandschaft im zurückliegenden Jahr aktiv um ein reges Vereinsleben bemüht hatte.
Es fanden drei Vorstandssitzungen statt und die Vorstandschaft konnte 23 Mitglieder zu runden Geburtstagen gratulieren.
Im Juni fand bereits zum zweiten Mal wieder ein Tagesausflug statt. Dieser führte in den Bayerischen Wald mit Besuch des Arbersees und Kutschfahrt beim „Michlbauern” in Wilhelmsreut bei Röhrnbach mit anschließender Einkehr mit Brotzeit, Unterhaltungsmusik und guter Stimmung.
Das traditionelle Gartenfest war sowohl im letzten Jahr - verbunden mit dem 65. Geburtstag der Siedlergemeinschaft Reuth-Premenreuth – sowie auch in diesem Jahr wieder ein voller Erfolg und gut besucht.
Beim Bürgerfest der Gemeinde Reuth im August waren die Siedler wieder mit dem Dotschstand vertreten. Auch die traditionelle Nikolausfeier im Dezember verlief zur Zufriedenheit aller.
Als Dankeschön und Anerkennung fand im Januar wieder ein Helferessen statt, um das Engagement der Zeitungsausträger, Gerätewarte und aller ehrenamtlicher Helfer zu würdigen.
Des Weiteren beteiligten sich die Siedler an der Radsternfahrt des Kreisverbandes zur Siedlergemeinschaft Wiesau und an der Winterfahrt des Kreisverbandes zum Weihnachtsmarkt nach Coburg.
Auch für das laufende Vereinsjahr sind wieder einige Aktivitäten geplant. Als nächstes steht der Tagesausflug ins Vogtland mit Führung durch die Drachenhöhle Syrau und Besuch der Talsperre Pöhl auf dem Programm.