Viel „Frauen-Power” wie noch nie trug zum Gelingen des neuen „Kemnather Heimatboten” bei.
„Ich will meine Haidnaab loben! / Klar ihr Auge, hell ihr Sinn, / rinnt sie ohne schäumend Toben / prunklos durch das Tal dahin.“ Es war ein Priester aus Lindenhof bei Kastl, der der silbernen Ader seiner „süßen Heimat“ vor bald 200 Jahren eine einfühlsame Hymne widmete. Im 44. „Kemnather Heimatboten“ entriss Stadtarchivar Robert Schön diese Verse der Vergessenheit – und mit ihnen deren Autor, den aus Lindenhof bei Kastl stammenden katholischen Reformtheologen Johann Baptist Kastner.
Mit Beiträgen wie diesem behaupte das regionalgeschichtliche Jahrbuch des Heimatkundlichen Arbeits- und Förderkreises (HAK) seinen Rang als „fester Bestandteil und Nachschlagewerk der regionalen Geschichte und Kultur“, urteilte Bürgermeister Roman Schäffler bei der Vorstellung des 92-seitigen Büchleins. In ihren Beiträgen richten die Verfasser das Augenmerk vor allem auf das 19. und 20. Jahrhundert: So dokumentiert Robert Schön außer dem Lebensweg von Pfarrer Kastner die Lebens- und Arbeitsbedingungen der von 1940 bis 1945 in der Fronveste internierten französischen Kriegsgefangenen.
Einen detaillierten Überblick über die 40-jährige Geschichte des Heimatmuseums bietet Käthe Pühl. Arno Stahl schildert das Fiasko eines „geplatzten“ Ministerbesuchs in Kastl anno 1967, der Kastler Bürgermeister Hans Walter erinnert an den 1864 eingerichteten Basaltsteinbruch „Kühhübel“ bei Weha, und Bernhard Piegsa skizziert die Baugeschichte der 1924 geweihten Zessauer Herz-Jesu-Kapelle. Vom Besuch zweier texanischer Verwandter des aus Kemnath stammenden US-amerikanischen Kardinals Aloysius Muench berichtet Liane Preininger. Mit Bildaufnahmen von Türen und Toren städtischer Anwesen lädt Rainer Sollfrank zum aufmerksamen Flanieren durch die Altstadtgassen ein, und natürlich fehlt nicht Katrin Pasieka-Zapfs Jahreschronik. Im Museum, bei Schreibwaren Märkl an der Röntgenstraße sowie bei „Mein Lieblings-Platz“ und Buchladen Elke Meiler am Stadtplatz ist der Heimatbote für 4 Euro erhältlich.