3 v. rechts: Bürgermeister Erwin Geitner, ganz rechts: Hans Fischer, Gesamtvorstand 1.FC Rieden (Bild: Matthias Becker)

Generalversammlung des 1.FC Rieden: „Haltung zeigen“ und Ehrungen

Kürzlich fand im Vereinslokal Hirschenwirt die General-versammlung des 1.FC Rieden Gesamtverein statt. Neben einer Abstimmung zur Beitragsanpassung standen viele Ehrungen verdienter Mitglieder/innen im Mittelpunkt. 1. Vorstand Hans Fischer, lies das vergangene Jahr Revue passieren und gab einen Ausblick über weitere anstehende Vereinsaktivitäten. Das Motto für dieses Jahr heißt „Haltung zeigen“. Der Gesamtverein mit den Abteilungen Fitness, Young Fitness, Ski, Tauziehen &More, Volleyball und Fußball umfasst derzeit 921 Mitglieder/innen, davon sind 270 Kinder/ Jugendliche. Der Baubeginn für den inklusiven Mehrgenerationenspielplatz soll im August / September erfolgen und auch ein Konzept für die Archivierung und Digitalisierung der Dokumente zur Kommunikation und Datensicherung wurde vom Vorstand Verwaltung Andreas Baumer vorgetragen. Matthias Becker, Vorstand Marketing, vermeldete in seiner Präsentation interessante Daten und Fakten, so folgen derzeit dem 1.FC Rieden auf Instagram über 70 000 Interessierte und jährlich besuchen mehr als 30000 User die Homepage des Vilstalclubs. Sport- Vorständin Christine Röckl unterstrich nochmal den hervorragenden Zusammenhalt im Verein und bedankte sich bei allen daran beteiligten Mitstreitern. Alle Spartenleiter/innen kamen zu Wort und berichteten über die zurückliegenden Highlights sowie die bevorstehenden sportlichen Aufgaben. Natürlich durfte der vorbildliche detaillierte Kassenbericht vom Vorstand Finanzen Josef Kemmeter, mit dem anschließenden Revisionsbericht mit Entlastung der Vorstandschaft genauso wenig fehlen, wie die Ausführungen der Juniorvorstandschaft, die von der Juniorvorstand-Schriftführerin Carolin Kemmeter vorgetragen wurde. Bei dem Punkt Beitragsanpassung wurde aufgrund ständig ansteigender Kosten von der Versammlung eindeutig beschlossen die neuen Beiträge ab 2026 um durchschnittlich ca. 5 Prozent zu erhöhen. Der einzige Posten, der bei der letzten Generalversammlung nicht besetzt werden konnte war das Amt des Vorstands - Sportstätten. Dem Vorschlag von Hans Fischer in diesem Kreis Bernd Scholz zu berufen, wurde ohne Einwand zugestimmt. Bürgermeister Erwin Geitner freut sich über diesen starken Verein, der ein Aushängeschild für die Gemeinde ist, und wünschte in seinen Grußworten dem Verein weiterhin Erfolg und gutes Gelingen. Viele verdiente Mitglieder des 1.FC Rieden hatten sich zur Ehrung eingefunden. Für 65-Jahre Mitgliedschaft wurde Walter Mocker gewürdigt, 60 Jahre ist Erhard Richthammer in den Reihen des Clubs, 50 Jahre Treue zum Verein können sich Gertraut Gietl, Hans Lehner, Hans Lehner jun. sowie Günther Ringer auf die Fahnen schreiben. Für 40 Jahre Vereinstreue wurden acht (Anneliese Weigert, Barbara Fuchs, Katrin Westiner, Roland Donhauser, Stefan Donhauser, Daniel Walz, Georg Schmidt jun., Florian Graf) und für 25 Jahre siebzehn (Lena Niklas, Angelika Hendl, Michaela Hetzenecker, Elisabeth Hosch, Elfriede Weigert, Martha Reindl, Elke Ibler, Traudl von Bauer, Xaver Riepl, Matthias Kraus, Matthias Edenharter, Dominic Salbeck, Alfons Paa, Michael Bauer, Axel von Bauer, Sebastian von Bauer, Tim Vögele) weitere Mitglieder/innen geehrt.
Die Teilnehmer des diesjährigen Schleiferlturniers beim TC Rieden mit Spartenleiter Werner Lang (r.). (Bild: Michael Rabenhofer)

„Spiel, Satz, Sieg” beim Riedener Schleiferlturnier

Nach der Platzaufbereitung im April war alles für den 1. Mai auf dem Areal des Tennisclub Rieden vorbereitet: Das traditionelle Schleiferlturnier markiert den offiziellen Saisonstart der Vilstaler. Bei bestem Kaiserwetter und 26 Grad konnten die TC-Mitglieder ihrem liebgewonnenen Sport nachgehen. Kurz vorm Turnierbeginn bekamen die roten Sandplätze noch einen Schwung Wasser, damit der Sand mit dem Untergrund eine sehr gute Bindung hatte. Nach der Aufstellung von Regenwasserzisternen erfolgt die Platzbewässerung nun in Teilen wasserschonend. Um das leibliche Wohl der Aktiven und der Zuschauer kümmerte sich Micha Bauer. Die zehn Starterinnen und Starter spielten in ausgelosten Doppel- und Einzel-Matches um „Spiel, Satz und Sieg“. Durch die Zulosungen waren durchaus vereinsinterne Kracher-Matches dabei. Am frühen Abend wurden die Ergebnisse von Spartenleiter Werner Lang verkündet. Das Schleiferlturnier gewonnen hat Riedens Tennisurgestein Alois Hofmann, den zweiten Platz erkämpfte sich Georg Meinhold. Auf dem Siegertrepperl mit dem dritten Platz landete Anton Schmal. Die Gewinner erhielten neben einer Urkunde einen kleinen Sachpreis. Beim TC Rieden können Mitglieder und Interessierte mit dem Saisonstart auch wieder trainieren. Jeden Mittwoch finden die Mittwochsdoppel auf vier Plätzen, jeden Montag dazu das Training der Herrenmannschaft statt. Freitags gibt es die offenen Freizeit-Doppel und -Einzel. Alle Sporttermine finden jeweils um 18 Uhr statt.
von links nach rechts: Bürgermeister Erwin Geitner, Markus Friedl, Abteilungsleiter und 3. Bürgermeister Gerhard Schnabel,<br>Pascal Hirteis, 2 Bürgermeister Josef Weinfurtner, Gesamtvorstand 1.FC Rieden Hans Fischer, Jugendleiter Steffen Genrich (Bild: Peter Gattaut )

1.FC Rieden optimistisch nach Generalversammlung und Neuwahlen

Kürzlich fand im Vereinslokal Hirschenwirt die General-versammlung der Sparte Fußball des 1.FC Rieden mit Neuwahlen statt. Abteilungsleiter Gerhard Schnabel vermeldete derzeit 356 Mitglieder (263 Erwachsene/93 Kinder/Jugendliche) und lies nach seiner Begrüßung in seinem Tätigkeitsbericht viele zurückliegende erfolgreiche Ereignisse Revue passieren. Bei seinem Ausblick in die Zukunft verwies er besonders auf die große anstehende Inklusionsveranstaltung HerzMomente, die im Rahmen des FC-Sommerfests am 17. Mai durchgeführt wird. Chef-Trainer Bernd Scheibel blickte auf eine sehr starke Kreisliga-Saison zurück, die nach dem 2:0 Auswärtssieg in Freudenberg mit den Vizetitel und Erreichen der Aufstiegsrelegation zur Bezirksliga in die Verlängerung geht. Er gratulierte „Upo“ zur Meisterschaft und geht mit sehr viel Zuversicht in die Relegation. Die zweite und dritte Mannschaft befinden sich in der A-Klasse Süd bzw. B-Klasse Süd auf einen guten 8. Tabellenplatz. Alle Übungsleiter bekleiden auch in der nächsten Saison ihr Amt. Jugendleiter Steffen Genrich berichtete über viele exzellente Jugendturniere auf heimischen Gelände, mit teilweise über 100 teilnehmenden Mannschaften sowie sehr erfolgreiche Beteiligungen an verschiedenen Hallenfußball-Turnieren. Er verwies auf das etablierte Jahn- Regensburg Jugendcamp in Rieden, das heuer bereits zum 7. Male am 10-12. Juni auf dem Riedener Sportgelände stattfindet. Eine zweite Auflage wird es vom FC Bayern Campus-Training vom 18-22. August in Rieden geben. Bis auf eine A-Jugend sind alle Jugendklassen beim Vilstalclub im Spielbetrieb. AH-Leiter Jürgen Färber berichtete von vielen Trainingseinheiten mit viel Spaß an der Freud. Von den 4 bestrittenen Freundschaftsspielen wurden zwei gewonnen und zwei verloren. Förderkreis Vorstand „Kik“ Färber gab Rückblick über getätigte Finanzspritzen für die Sparte Fußball. 2. Fan-Club Vorstand Peter Gattaut versprach zum ersten Relegationsspiel in Vilseck am 16. Mai um 18Uhr einen Fan-Bus dorthin zu beauftragen. Gesamtvorstand Hans Fischer gratulierte zur Relegationsteilnahme und referierte über eine Reihe von Aktivitäten die der Verein stemmt und in Zukunft noch vor der Brust haben werde. Besonders Stolz macht ihn die große Bereitschaft aller Verantwortlichen im Verein an einem Strang zu ziehen. Die Neuwahlen per Akklamation unter der Leitung vom 2. Bürgermeister Josef Weinfurtner brachten nur einstimmige Ergebnisse hervor: 1.Abteilungsleiter Gerhard Schnabel, 2. Abteilungsleiter Martin Hillen, 3.Abteilungsleiter: Pascal Hirteis (neu), Schriftführer: Bernhard Salbeck, Jugendleiter: Steffen Genrich, 2. Jugendleiter: Markus Friedl (neu) „Wir sind für die Zukunft bestens aufgestellt“, ein Schlusswort, das der zweite Bürgermeister Josef Weinfurtner und Sport Vorständin Christine Röckl in ihren Grußworten an die Versammlung nur dick unterstreichen konnten.
Die Führungsmannschaft von „D´Goaslandler” in Rieden: Maria Dietl (v.l.), Claudia Fröhlich, Zweiter Spartenleiter Armin Hofrichter, Regisseur und Dritter Bürgermeister Gerhard Schnabel, Spartenleiterin Franziska Haas-Würz, Heimatvereinschef Hubert Haas, Franziska Bösl, Johanna Weiß (Bild: Michael Rabenhofer)

Goaslandler setzen auf bewährte Spartenleitung

Stets humorvoll, wie bei ihren Auftritten selbst, geht es bei der Jahreshauptversammlung der Theatersparte „D´Goaslandler“ im Heimatverein Rieden zu. Erste Vorsitzende Franziska Haas-Würz begrüßte im Cafe Abseits die anwesenden Mitglieder sowie Hauptvereinsvorsitzenden Hubert Haas und Dritten Bürgermeister Gerhard Schnabel, der selbst Regisseur der Theaterleute ist. Rückblickend sei man sehr stolz auf das Theaterstück an den Feierlichkeiten rund um das 700-jährige Marktjubiläum von Rieden. Die Zeitreise durch 700 Jahre Marktgeschichte stammte von Heimatvereinsvorsitzenden und Ortsheimatpfleger Hubert Haas. 1.500 Euro wurden nach der vergangenen Theatersaison aus den Aufführungserlösen gespendet, die Hälfte davon für die Schloßbergkapellensanierung. Die andere Spende ging an das Gregor-Mendel-Gymnasium für deren Schultheatergruppe. Im Rahmen des Riedener Ferienprogramms fuhren „D`Goaslandler“ mit 18 Ferienkindern ins Amberger Puppentheater. Der Vereinsausflug ging im letzten Jahr für die Mitglieder der Theatergruppe in den bayerischen Landtag, möglich gemacht durch MdL Bernd Heinisch. Gerhard Schnabel bedankte sich als Dritter Bürgermeister im Namen der Gemeinde für das Engagement der Goaslandler: „Ihr seid das kulturelle Aushängeschild der Marktgemeinde Rieden“, so Schnabel. Heimatvereinsvorsitzender Hubert Haas dankte den Mitgliedern ebenfalls. Die Neuwahlen brachten für weitere drei Jahre die erste Spartenleiterin Franziska Haas-Würz hervor, als zweiter Spartenleiter macht Armin Hofrichter weiter. Die Kasse verwaltet auch künftig Franziska Bösl, Schriftführerin ist bereits seit 15 Jahren Claudia Fröhlich. Beisitzer sind Maria Dietl und Gerhard Schnabel, hier ist neu Johanna Weiß als dritte Beisitzerin im Gremium. Die Kasse prüfen auch künftig Gerhard Schnabel und Sabine Riepl. Franziska Haas-Würz bedankte sich nach der Wahl für das Vertrauen der Mitglieder: „Ich bin weiterhin mit Herzblut bei der Theatergruppe dabei“. Ganz neu ist heuer eine Krimidinner, dass man im Landgasthof Zum Bärenwirt aufführen möchte. Regisseur Gerhard Schnabel hatte große Vorfreude auf die diesjährige Saison. „Ich will nur so viel erzählen: „Es ist hat Pfeffer und ist auf eine gewisse Art auch verrückt“, schmunzelte Schnabel.
Die 15 Erstkommunionkinder aus Vilshofen und Rieden, in der oberen Reihe die Ministranten mit Schulrektorin Christine Kölbl (ab 3.v.r), den Lehrerinnen Anna Liebhäuser und Viktoria Steindl sowie davor Pfarrer Slawomir Niemczewski (Bild: Michael Rabenhofer)

Erstkommunion in Rieden empfangen

Für 15 Kinder aus den Pfarreien Vilshofen und Rieden war es am 4. Mai soweit: Pfarrer Slawomir Niemczewski spendete ihnen zum ersten Mal die heilige Kommunion. Der Gottesdienst wurde sowohl mit der Orgel als auch durch den Riedener Kirchenchor gestaltet und fand in der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt statt. Das diesjährige Motto für die Erstkommunion war „Mit Jesus in einem Boot“. Pfarrer Niemczewski zeigte das Motto bildhaft in seiner Predigt mit einem aufkommenden Sturm im Wasser auf. „Jesus schafft mit Liebe das Wunder und der Sturm verstummt“. Für das Thema der Kommunion 2025 wurde ein hölzernes Boot neben einem der Seitenaltäre gestellt mit Fischernetzen bestückt und die Segel der Masten bestanden aus kleinen Fotos der Kommunionkinder und ihren Namen darauf. Das Motto wurde im Rahmen der feierlichen Erstkommunion näher beschrieben. „Wer in das Schiff der Kirche einsteigt, muss nicht hungern. Denn Jesus selbst stärkt uns mit dem Bort, dass er selbst ist. Die Kommunion verbindet uns untereinander und macht uns zu einer Mannschaft, die füreinander einsteht und miteinander auf dem Kurs zum Hafen Gottes ist“. Im Rahmen des Gottesdienstes entzündeten die Kinder ihre Kerzen feierlich an der Osterkerze. Als sie den Leib Christi empfingen, faltete sie zuvor ihre Hände, sowohl auf die Stirn, auf den Mund und auf das Herz. „Gott ich öffne Dir mein Herz“, beteten die Kinder unter anderem. Zum Schluss der Feier zog der Geistliche mit den Ministranten und den Erstkommunionkindern zum hinteren Eingang aus. Eine Woche nach der feierlichen Erstkommunion findet die Dankandacht in der Vilshofener Pfarrkirche St. Michael statt. Dabei werden dann auch die religiösen Geschenke an die Kinder zu ihrer Erstkommunion gesegnet. Sowohl im Schulunterricht als auch im Bildungshaus des Klosters Ensdorf bereiteten sich die Kinder auf den Tag ihrer Erstkommunion vor. Schulrektorin Christine Kölbl sowie die beiden Klassenlehrerinnen Anna Liebhäuser und Viktoria Steindl waren im Gottesdienst anwesend. An vielen kirchlichen Veranstaltungen der vergangenen Monate, etwa dem Kirchweihgottesdienst zu St. Georg, nahmen die Kommunionkinder teil. Nun haben sie einen großen Schritt im Leben als Katholiken gemacht.
Die Riedener Schüler nach der Fahrradprüfung mit Lehrerin Anna Liebhäuser (hintere Reihe, von rechts), Stefanie Lautenschlager (Sparkasse Amberg-Sulzbach), Rektorin Christine Kölbl, Lehrerin Jana Neumann und die Verkehrspolizisten Markus und Saskia. (Bild: Sabine Lubich)

Riedener Grundschüler legen Fahrradprüfung ab

Für die Viertklässler der Grundschule Rieden wurde es vor Kurzem ernst: Die Fahrradprüfung stand auf dem Stundenplan. Traditionell geht es für die Riedener Grundschüler dabei schon seit Jahrzehnten nach Schmidmühlen auf das Schulgelände. 16 Kinder der Kombiklasse Drei und Vier nahmen an der Prüfung im Schmidmühlener Verkehrsgarten erfolgreich teil. Für zwei Kinder gab es einen Teilnehmerwimpel, 14 von Ihnen durften nach Bestehen sogar einen Ehrenwimpel in Händen halten. Von der vierten Regelklasse gingen 27 Kinder in die Prüfung, drei müssen die Fahrradprüfung hier jedoch nochmal wiederholen. 21 der Kinder bekamen von den Verkehrspolizisten Saskia und Markus einen Teilnehmerwimpel, weitere drei Kinder mit keinem Fehler in der Prüfung den Ehrenwimpel überreicht. Die Klassenlehrerinnen Anna Liebhäuser und Jana Neumann bereiteten die Schülerinnen und Schüler auf die Fahrradprüfung rund um die Themen Sicherheit als auch Regeln im Straßenverkehr regelmäßig im Unterricht vor. Geübt wurde auf dem Gelände der Grundschule Schmidmühlen an drei großen Übungstagen im dortigen Verkehrsgarten mit den Polizisten der Verkehrspolizei Amberg. Die Freude bei den Kindern nach der abgelegten und in großen Teilen bestandenen Fahrradprüfung war natürlich groß. Eine kleine Überraschung gab es anschließend von Stefanie Lautenschlager von der Sparkasse Amberg-Sulzbach. Sie überreichte den Kindern zur abgeschlossenen Fahrradprüfung rote Fahrradschlösser. In Rieden durften die Kinder nach der Rückkehr aus Schmidmühlen gleich zeigen, was sie gelernt haben. Zusammen mit ihren Lehrerinnen und Rektorin Christine Kölbl, die bei der Prüfung in Schmidmühlen ihren Schulkindern fest die Daumen drückte, fuhren die Kinder im realen Straßen- und Wegeverkehr rund um das Schulgelände der Grundschule Rieden. Hier zeigten die frischgeprüften Radler gekonnt, was sie so drauf haben.
Die gewählten Funktionsträger (von links) Schriftführerin Luisa Graf, Vizepräsidentin Stefanie Richthammer, stv. Kassier Thomas Gietl, Präsident Josef Hollweck, Kassenprüferin Tanja Hollweck, Schatzmeisterin Verena Patzelt, Kassenprüferin Elke Singer, Jugendministerin Julia Singer, Hofmarschall Daniel Kellner und Gardeministerin Angelika Graf mit Bürgermeister Erwin Geitner. (Bild: Michael Rabenhofer)

Präsidentschafts-Wechsel bei der Narrhalla Rot-Weiß-Gold Rieden

Die Jahreshauptversammlung mit der Neuwahl unter dem Motto „Zurück in die Zukunft“ der Narrhalla Rot-Weiß-Gold Rieden ging am Ende harmonisch über die Bühne. Annette Weiß blickte noch einmal in ihrem Bericht auf die fünfte Jahreszeit in Rieden zurück. Traditionell rund um den 11. November stellte man die Hoheiten der Faschingssaison 2024/2025 im Rathaus vor und übernahm die Regentschaft mit der Übergabe des Rathausschlüssels. Stolz war man über den tollen Einsatz und die schönen Tänze der Prinzenpaare, bei den Erwachsenen Prinz Robert II. und Prinzessin Conny II. und dem Kinderprinzenpaar Prinz Simon I. und Prinzessin Lea II. „Unser Riedener Faschingszug fand am 02.03.2025 mit insgesamt 26 Faschingsgruppen statt. Im Anschluss veranstalteten wir eine Afterzugparty am Marktplatz in Rieden, diese wurde zu einem vollen Erfolg“, erklärte die scheidende Präsidentin. Aus dem Kassenbericht von Evi Süß ging hervor, dass die Narrhalla Rieden rote Zahlen geschrieben hat. Diese ergeben sich hauptsächlich aus den hohen Anschaffungskosten für neue Kostüme der Garden. Bürgermeister Erwin Geitner agierte als Wahlleiter und zeigte die Wichtigkeit der Neuwahlen auf: „Unsere Narrhalla Rieden ist weithin bekannt, darum ist es auch wichtig, eine neue Vorstandschaft zu finden, welche die Fahne des Vereins aufrecht erhält“. Josef Hollweck erinnerte an frühere Zeiten bei der Narrhalla Rieden: „Wir wollen mit Euch zusammen Zurück in die Zukunft! Wir wünschen uns, dass das Feuer wieder brennt, das Leuchten in die Augen zurück kehrt….“. Zum Ende gab es von allen Teilnehmern ein lautes und dreifaches „Rieden … Oho“ zu hören.
Die anwesenden Geehrten mit Jugendwartin Michaela Hetzenecker (ab 2. v.l.), Spartenleiter Werner Lang und Zweitem Bürgermeister Josef Weinfurtner (r.). (Bild: Alois Hofmann)

TC Rieden ehrt treue Mitglieder

Der Tennisclub Rieden hielt vor Kurzem seine Jahreshauptversammlung ab. 155 Mitglieder hat die 1978 gegründete Tennissparte des Heimatvereins „Unteres Vilstal Rieden“. Spartenleiter Werner Lang begrüßte neben Hauptvereinsvorsitzenden Hubert Haas auch Zweiten Bürgermeister Josef Weinfurtner. Im vergangenen Jahr waren die Tennisfreunde wieder im Mai mit dem traditionellen Schleiferlturnier in die Saison gestartet. Neben der Teilnahme der Herren 60 Mannschaft im Ligabetrieb durften die Mitglieder die Bälle bei den beliebten Doppel-, Mixed- und Einzelmeisterschaften übers Netz schmettern. Jugendleiterin Michaela Hetzenecker berichtete von der Jugendabteilung des TC. In diesem Jahr wollte man ein neues Führungsteam bei den Neuwahlen im Rahmen der Jahreshauptversammlung finden. Bis zur Veranstaltung waren jedoch keine Bewerber für die künftige Spartenleitung in Sicht. Dies änderte sich auch nicht, als Bürgermeister Josef Weinfurtner mehrfach in die Runde der anwesenden Mitglieder fragend blickte, ob jemand bereit sei, Ämter in der Führung der Tennissparte zu übernehmen. Werner Lang zog sich als Sprecher des TC zurück. Da bei den Neuwahlen kein neues Leitungsteam gefunden werden konnte, bleiben Werner Lang als Sprecher, Jugendwartin Michaela Hetzenecker, Schriftführer Dietmar Popp, Kassier Alois Hofmann sowie die Beisitzer Anton Schmal und Michaela Bauer kommissarisch im Amt. Das Führungsteam um Werner Lang durfte im Anschluss 24 Ehrungen aussprechen. So sind seit 20 Jahren beim Riedener Tennisclub Jürgen und Elisabeth Hosch, Anna Weinfurtner und Elfriede Weigert dabei. Mitglied seit 25 Jahren ist Florian Fleischmann, seit 30 Jahren hält Mathias Küß der Tennissparte die Treue. Für die 45-jährige Mitgliedschaft und damit beinahe seit Bestehen des Tennisclubs wurden sehr viele Personen geehrt, darunter Adalbert Obermeier, Alfons Staufer, Hans Lehner, Adolf Fleischmann, Sonja Fleischmann, Gunda Pongratz, Maria Hartmann, Ludwig Hartmann, Willy Stadler, Gertraud Schmal, Werner Schmal, Thomas Schmucker, Werner Müller, Doris Schuster, Erhard Richthammer, Hannelore Müller, Egon Zapf und Wilfried Müller.


Weitere Artikel

Bild

Kreuzweg mit Familien in Rieden

Viele Familien mit ihren Kindern nahmen beim Kreuzweg am Karfreitag der Pfarrei Rieden teil, welcher von Pfarrer Slawomir Niemczewski zelebriert und von Mitgliedern des Pfarrgemeinderates vorbereitet wurde. Die Gläubigen nahmen den Weg von der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt über die Reitergasse zum Pfarrheim. Weiter ging der Weg der Erinnerung an das Leiden Jesu Christi zum Pfarrhof, bevor die Teilnehmer sich wieder in der Kirche einfanden. Begrüßt wurden die Familien zu Beginn von Maria Trager. „Wie die Freunde von Jesus werden wir ihn heute ein Stück weit seines Weges zum Kreuz begleiten“. Die Kinder beteiligten sich aktiv am Kreuzweg und beschäftigten sich an den verschiedenen Stationen des Weges mit der österlichen Geschichte und dem Leidensweg von Jesus. Sie stellten sich noch in der Kirche um das Kreuz und durften sich einen Stein aus einem Korb nehmen. Damit zeigten sie den steinigen Weg von Jesus auf, den er hinauf nach Golgotha nehmen musste, indem er das Kreuz aus Holz selbst zu tragen hatte. In der zweiten Station ging es um Holz. Während jedes Kind ein Stück Holz bekam, hörten sie eine Geschichte aus der Bibel. In einer Meditation zu den Stationen konnten sich die Kinder Gedanken machen. Dabei ging es auch immer um den Zusammenhang des Leidensweges Jesu Christi und den Leiden mancher Menschen in der heutigen Zeit. In der dritten Kreuzwegstation wurde der Weg Jesu durch die Erde symbolhaft dargestellt. In der vierten und letzten Kreuzwegstation kamen die Gläubigen am Brunnen vor der Kirche an und gingen auf das Weizenkorn in Gebet, der Geschichte aus der Bibel und in der Meditation ein. „Johannes hat in seinem Evangelium von so einem winzigen Weizenkorn gesprochen. Aus dem Weizenkorn entsteht eine neue Pflanze. Wir glauben daran und vertrauen darauf, dass es auch mit Jesus so war“, lautete es an der vierten Station. Zum Ende jeder Station durfte ein anderes Kind ein Gebet aufsagen. Ein Tontopf mit der Erde und dem Weizenkorn, welche Teil der Gebete und Meditationen waren, durften die Kinder mit nach Hause nehmen. Wenn es keimt und wächst, soll es sie an das Leben Jesu mit dem schweren Kreuz, an sein Leiden, seinen Tod und die Wiederauferstehung erinnern. Zum Schluss segnete der Geistliche die Teilnehmer.
Die Osterhasenhelfer vom CSU-Ortsverband, Bürgermeister Erwin Geitner (hinten, rechts) und Zweiter Bürgermeister Josef Weinfurtner (2. von rechts, hintere Reihe) sorgten mit den mitgebrachten Schokohasen für viel Freude bei den Kindern der KiTa St. Georg Rieden. (Bild: Michael Rabenhofer)

Osterhasenhelfer besuchen Kindergarten Rieden

Auch in Rieden hat der Osterhase viele helfende Hände und so machten sich die Vertreter vom CSU-Ortsverband, Erster Bürgermeister Erwin Geitner und sein Stellvertreter Josef Weinfurtner auf zum Riedener Kindergarten St. Georg an der Thanheimer Straße. Sie kamen nicht mit leeren Händen sondern verteilten etliche süße Osterhasen aus Schokolade sowohl an die Kinder als auch das Team der 12 Mitarbeiterinnen der Kindertagesstätte. Mit großen Augen folgten die Kindergarten- und Krippenkinder gespannt der Geschichte von CSU-Chef Josef Weinfurtner: „Beim Spazieren Gehen am Waldrand bei Rieden überraschte mich der Osterhase. Er war schnell wieder weg, hinterließ mir aber eine große Kiste mit vielen Geschenken für Euch Kinder vom Riedener Kindergarten“. Das Verteilen dauerte eine ganze Weile, bekam doch jedes Kind gleich zwei Osterhasen. Außerdem waren fast alle Kinder in der Karwoche zur Betreuung angemeldet, die wenigsten sind mit ihren Eltern in den Urlaub verreist. In den zwei Wochen vor Ostern bereiteten sich die Kinder mit ihren Pflegerinnen und Betreuerinnen spielerisch und mit viel Spaß auf das Osterfest vor. So machten die Kindergarten- und Krippenkinder einen Ausflug zur Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt und gestalteten für den Palmsonntag die Ostersträucher in der Kirche mit. „Ebenso unternahmen die Betreuerinnen mit den Kindern einen Osterspaziergang und suchten dabei den Osterhasen”, erklärte die stellvertretende Kindergartenleiterin Bianca Hammer. „Habt Ihr den Osterhasen schon gesehen?” fragte Bürgermeister Erwin Geitner die Kinder. Laute Ja- und Nein-Rufe der Kleinen sorgten für viel Freude, auch bei den Betreuerinnen. Die Kinder sangen aus Dankbarkeit für die tollen Mitbringsel ein Frühlingslied für die Helfer des Osterhasen. Die CSU-Aktion gibt es bereits seit über 20 Jahren. Im Riedener Kindergarten sind für das nächste KiTa-Jahr 2025/2026 die Plätze bei den Kindergartenkindern vollständig belegt, im Bereich der Kinderkrippe sind noch einige, wenige Plätze frei. Hierfür können noch Anmeldungen erfolgen.
Die gewählte Vorstandschaft der KAB Rieden mit Zweitem Bürgermeister Josef Weinfurtner (l.), dem Leitungsteam aus Andrea Höfler (3.v.l.), Birgit Bauer (9.v.l.), Peter Pilz (3.v.r.) und Pfarrer Slawomir Niemczewksi (Bild: Michael Rabenhofer )

Neuwahlen bei der KAB Rieden

Bei der Katholischen Arbeitnehmerbewegung (KAB) Rieden standen Neuwahlen und Ehrungen im Fokus der Teilnehmer bei der Jahreshauptversammlung. 93 Mitglieder stark ist der Sozialverband in Rieden. Pfarrer und Präses der KAB, Slawomir Niemczewski und Zweiter Bürgermeister sowie Pfarrgemeinderatsvorsitzender Josef Weinfurtner besuchten die Versammlung. Andrea Höfler vom Leitungsteam ging auf das abgelaufene Vereinsjahr ein. Beliebt ist das alljährliche Zusammenkommen bei der Maiandacht im Pfarrgarten, welches musikalisch vom Kirchenchor unter der Leitung von Roland Nitzbon umrahmt wurde. Ein Höhepunkt im Vereinskalender 2024 war der Heimatabend mit Anna-Veronika Zöllner aus Atzmannsricht. Sie las aus der „Baierischen Weltgeschichte“ von Michl Ehbauer in feinstem Oberpfälzisch. Hier sorgte die Blaskapelle St. Georg Rieden für einen klangvollen Rahmen. An diesem lauen Sommerabend im Pfarrgarten wurden im Anschluss Spenden für die Jugendarbeit des Fischereivereins Rieden, der Blaskapelle St. Georg Rieden sowie für die Caritas Tagespflege in Rieden, dem Chor Lordsday, den Helfern vor Ort Rieden sowie an die Ministranten der Pfarrei durch die KAB überreicht. Beim Festwochenende im Juli zu „700 Jahre Markt Rieden“ verkaufte die KAB Kaffee und Kuchen. Beim Seniorennachmittag an der Riedener Kirwa war ebenfalls die KAB mit einem Kaffee- und Kuchenstand vertreten. Ebenso eine beliebte Anlaufstelle der Besucher des Marktsonntags ist der Verpflegungsstand der KAB Rieden vor dem Pfarrheim. Da am Marktsonntag gleichzeitig das Erntedankfest gefeiert wird, schmückten die Mitglieder den Altar. Kassenwartin Anneliese Obermeier informierte die Mitglieder über die Einnahmen und Ausgaben des Ortsverbandes. Zweiter Bürgermeister Josef Weinfurtner agierte im Anschluss als Wahlvorstand. Kontinuität zeichnete die Wahlen aus, denn das Leitungsteam um Sprecher Peter Pilz, Birgit Bauer und Andrea Höfler macht auch in der kommenden Amtszeit weiter. Als Schriftführerin wurde Michaela Hetzenecker, als Kassenwartin Anneliese Obermeier wiedergewählt. Die Beisitzer heißen Marga Kraus, Jutta Hofmann, Hans Szegda, Marianne Reindl, Christa und Christian Bauer sowie Marion Hollweck. Die Kasse prüfen weiterhin Maria Schmal und Sabine Hofmeister. Als Delegierte in die Kreisverbandsversammlung entsenden die Riedener Hans Szegda und Andrea Höfler.
Die geehrten Mitglieder der KAB Rieden mit Zweitem Bürgermeister Josef Weinfurtner (v. l.), dem KAB-Leitungsteam aus Birgit Bauer, Andrea Höfler, Peter Pilz (7.v.l.) und Pfarrer und KAB-Präses Slawomir Niemczewski (r.). (Bild: Michael Rabenhofer)

Ehrungen bei der KAB Rieden

Im Rahmen der Jahreshauptversammlung der Katholischen Arbeitnehmerbewegung (KAB) Rieden durfte das Leitungsteam vom Verein, Peter Pilz, Birgit Bauer und Andrea Höfler zusammen mit Zweitem Bürgermeister und Pfarrgemeinderatsvorsitzendem Josef Weinfurtner sowie Pfarrer und KAB Präses Slawomir Niemczewski zahlreiche Ehrungen vornehmen Zuvor besuchten die Mitglieder eine Messe für verstorbene Mitglieder. Viele Mitglieder halten lange dem KAB Verein die Treue. Dazu wurden auch die Verdienste von langjährigen und geschätzten Vorstandskolleginnen und -Kollegen gewürdigt. Für 10 Jahre Mitgliedschaft wurden Christa und Christian Bauer, für 20 Jahre Peter Koller, Maria Schmal und Gertraud Weigert ausgezeichnet. Eine Ehrung für 30 Jahre Treue zur Riedener KAB erhielten Hildegard Scherer, Johann Schötz und Martha Staufer. Seit 40 Jahren KAB Mitglied sind Marianne und Georg Reindl. Für alle Geehrten gab es neben einer Urkunde auch eine weiße Rose. Seit 30 Jahren begleitet Hildegard Scherer die Fahnenabordnung der KAB Rieden und wurde hierfür mit einer Ehrung bedacht. Für 10 Jahre Teilnahme bei der Fahnenabteilung wurde Peter Pilz gewürdigt. Für ihr Engagement bei der Vorstandschaft der KAB wurden Marga Kraus und Anna Weinfurtner für 25 Jahre als Beisitzerinnen geehrt. 15 Jahre Erster Vorsitzender, seit 2016 Beisitzer, ist Hans Szegda. Auch ihm wurde dafür eine Ehrung ausgehändigt. Zweiter Bürgermeister Josef Weinfurtner dankte für die Unterstützung der KAB Rieden bei zahlreichen Festveranstaltungen und Kirchenzügen. Gerade Aktionen wie das Palmbuschen Binden oder die Maiandacht prägen das positive Image des Vereins im Ort und darüber hinaus. Sprecher Peter Pilz gab die Termine 2025 bekannt. Am 6. Mai ist ein gemeinsames KAB Frühstück im Pfarrheim nach der Frühmesse. Für Interessierte und Mitglieder geht es nach Anmeldung bei Michaela Hetzenecker am 24. Mai zum Tagesausflug nach Neunburg vorm Wald. Einen Tag später am 25. Mai ist die Maiandacht vorgesehen, bei passendem Wetter soll diese im Pfarrhof abgehalten werden.
In Rieden auf der Kirwa tanzen heuer nicht nur die Erwachsenen sondern erstmals auch Kirwakinder (Bild: Michael Rabenhofer )

Rieden bekommt heuer erstmals Kirwakinder

Eine Generalversammlung mit vor allem jungen Mitgliedern kennt man im Vilstalort besonders von den Kirwaleit Rieden e.V. Vor allem die erstmaligen Kirwapaare und Neumitglieder sorgten für ein bis auf den letzten Platz gefülltes Gasthaus Hirschenwirt. Vereinschef Marcel Malotta ging kurz und bündig auf das letzte Jahr und hier vor allem auf die Kirchweih vom 10. Bis 12. August ein. „Eine scheyne Kirwa war es wieder“, befand Malotta. Diesem Rückblick konnten sich die anwesenden Mitglieder vollends anschließen. Der Zusammenalt und die gute Festorganisation bei den Kirwaleit Rieden trägt Früchte und so wird im kommenden Jahr aufgrund des großen Zuspruchs aus der Bevölkerung ein größeres Zelt die Gäste vom 9. Bis 11. August 2025 beherbergen. Kassenchefin Christina Hollweck gab bekannt, dass heuer erstmals bei der Riedener Kirchweih Kirwakinder mittanzen werden. Sie organisiert den Nachwuchsbereich und befand, dass man so die Kinder früh an das Brauchtum und die Tänze heranführen und dafür begeistern kann. In diesem Jahr organisiert das Oberkirwapaar Luca Hollweck und Hanna Döberl zusammen mit dem Verein die Riedener Kirwa, welche von Samstag, dem 9. August bis Montag, 11. August auf dem Riedener Festplatz an der Badstraße stattfinden wird. Für gute Musik ist bereits vorgesorgt. So spielen am Samstagabend die Musiker von „mir 3 und Du“ auf, gefolgt vom musikalischen Frühschoppen nach dem Festeinzug am Sonntag durch die Blaskapelle St. Georg Rieden. Das Baumaustanzen übernehmen in gewohnter Weise „Die Schnarndorfer Musikanten“ um Michael Köppl, im Anschluss spielen die Riedener Musikanten von „Saba Z`dreckat“ bei ihrem „Kirwaheimspiel“. Der Montag wird musikalisch abgeschlossen von „Spritztour“. Aktuell haben sich für dieses Jahr bereits neun Paare gefunden, zudem suchen noch drei Damen einen Tanzpartner. Luca Hollweck informierte die Mitglieder, dass die Kirwafahrt nach Regensburg gehen wird und man sich „Bierbikes“ ausleihen will. Bürgermeister Erwin Geitner nannte in seinen Grußworten die letztjährige Kirwa „eine feine Sache“. Besonders freute es den Rathauschef, dass der Seniorennachmittag so gut angenommen und organisiert wurde. „Auch heuer wird es in Abstimmung mit den Kirwaleit Rieden einen Seniorennachmittag am Kirwamontag bei uns geben“, freute sich Geitner.
Michaela Hetzenecker (v.l.), Dritter Bürgermeister Gerhard Schnabel, Erster Bürgermeister Erwin Geitner, Petra Haas, Franziska Bösl, Vereinvorsitzender Hubert Haas, Albert Kräuter, Werner Meiler, Sigurd Engelmann (Bild: Michael Rabenhofer )

Hubert Haas steht Heimatverein weiterhin vor

Vereinsvorsitzender Hubert Haas lud in das Tennisheim zur diesjährigen Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen des Heimatvereins Unteres Vilstal Rieden. Dritter Bürgermeister Gerhard Schnabel wurde neben dem Ehrenvorsitzenden Adolf Fleischmann besonders begrüßt. 290 Mitglieder stark ist der Riedener Heimatverein mit seinen Sparten Tennisclub, Theatergruppe „D´Goaslandler“ sowie den Gruppen Böllerschützen und Krippenbau. Das absolute Highlight war natürlich die vom Heimatverein und den Theaterleuten der Goaslandler inszenierte Stück bei den 700-Jahr-Feierlichkeiten des Marktes Rieden im Juli. Sehr erfreut war der Erste Vorsitzende über das Wiederaufleben der Stodlweihnacht im Resslwirtsstodl oberhalb der Vilshofener Straße am vierten Advent. Kassier Franziska Bösl stellte den Kassenbericht des Hauptvereins vor. Spartenleiterin Franziska Haas-Würz ging auf die Theatergruppe „D`Goaslandler“ ein. Im September starteten die Proben für das Stück „Im Schrank ist der Teufel los“. Beim Theaterstück zu den 700-Jahr-Feierlichkeiten wirkten fast alle Aktiven der Sparte mit. 2026 feiern „D`Goaslandler“ ihr 25-jähriges Bestehen. Michaela Hetzenecker berichtete von der 155-Mitglieder starken Tennissparte und deren Aktivitäten. Zur Böllerschützengruppe und den Krippenbauern informierte Hubert Haas selbst. Die Krippenbauer beginnen nach Ostern im zweiwöchigen Rhythmus mit einem Kurs im Werkraum der Grundschule Rieden, immer Freitag ab 18 Uhr. Erwin Geitner bescheinigte dem Heimatverein und der Theatergruppe „D´Goaslandler“ beste Arbeit rund um die 700-Jahr-Feierlichkeiten im Juli. Bei den anstehenden Neuwahlen zeigten sich die anwesenden Mitglieder hocherfreut, dass sich Hubert Haas wieder der Wahl stellte und auch künftig der Erste Vorsitzende des Heimatvereins ist. Als neuer Zweiter Vorsitzender agiert Sigurd Engelmann, der auf Werner Meiler folgt. Meiler trat in die zweite Reihe und ist künftig neben Hans Weiß und Petra Haas Beisitzer. Schatzmeisterin ist weiterhin Franziska Bösl, Schriftführer erneut Albert Kräuter. Die Kasse prüfen auch künftig Michaela Hetzenecker und Gerhard Schnabel. Zum Ende würdigte Haas die Verdienste von Werner Meiler, der selbst von 2001 bis 2007 Erster Vorsitzender des Heimatvereins war und zahlreiche weitere Ämter im Verein bekleidete.
Bürgermeister Erwin Geitner (v.l.) und die neue Vorstandschaft der Jagdgenossenschaft Rieden, darunter Hubert Fischer, Erster Vorsitzender Andreas Weinfurtner, Josef Kummer, Fritz Bayer, Martin Hofmann, Georg Müllner, Christian Kölbl, Jakob Haas und Johannes Weigert. (Bild: Michael Rabenhofer)

Riedener Jagdgenossenschaft wählt neue Vorstandschaft

Die Mitglieder der Jagdgenossenschaft Rieden wählten bei der jüngsten Jahreshauptversammlung im Gasthaus Haas ihre Vorstandschaft für die nächste fünfjährige Amtszeit. Die Wahl leitete Erster Bürgermeister Erwin Geitner. Erster Vorsitzender Andreas Weinfurtner trat erneut zur Wahl an und wurde einstimmig wiedergewählt. Er übt das Amt des Ersten Vorstands mittlerweile seit 25 Jahren aus. Bisher war der im vergangenen Jahr verstorbene Matthias Haas Zweiter Vorsitzender. Im folgt nun Georg Müllner als Stellvertretender Vorsitzender. Kassier bleibt Martin Hofmann, als Schriftführer wurde Josef Kummer im Amt bestätigt. Johannes Weigert, Christian Kölbl, Sebastian Zapf und Jakob Haas sind die künftigen Beisitzer der Riedener Jagdgenossenschaft. In diesem Zusammenhang würdigte Weinfurtner den auf eigenen Wunsch ausgeschiedenen bisherigen Beisitzer Johann Reinwald, der zehn Jahre dieses Amt bekleidete sowie davor 15 Jahre als Kassenprüfer tätig war. Er erhielt ein kleines Präsent von der Vorstandschaft überreicht. Wie bisher prüfen die Kasse Fritz Bayer und Hubert Fischer. In seinem Jahresrückblick ging Andreas Weinfurtner unter anderem auf das neue Verbissgutachten ein. In den beiden Revieren der Riedener Jagdgenossenschaft wurde im Verbissgutachten empfohlen, die Abschusszahlen zu erhöhen. Mit den Jagdpächtern wurde im Rahmen der Mitgliederversammlung der Abschlussplan besprochen und um 20% erhöht. Hier bedankte sich Weinfurtner bei den Jagdpächtern für die geleistete Arbeit im abgelaufenen Jahr und für die Erfüllung der Vorgaben. Zum Wegebau tauschte die Versammlung ihre Erfahrungen aus Sicht der Jagdgenossen als auch der Marktgemeinde durch Bürgermeister Erwin Geitner aus. Wie gehabt erfolgt der Rückschnitt der Stauden und Hecken durch die Gemeinde. Weinfurtner informierte in diesem Zusammenhang, dass die Jagdgenossenschaft aus den Mitteln der Jagdpacht im vergangenen Jahr einen Zuschuss in Höhe von 3.000 Euro an die Marktgemeinde für den Wegebau und die Instandhaltung der Feldwege überwiesen hat und bedankte sich beim Riedner Bauhof für die geleistete Arbeit. Es wurde auch über den Zustand der Maschinen und Gerätschaften der Jagdgenossenschaft gesprochen sowie die Kosten für den Unterhalt diskutiert.
Christine Röckl, seit 2013 im Amt bleibt auch weiterhin Abteilungsleiterin der Fitnesssparte des 1.FC Rieden (Bild: Peter Gattaut)

Fitnessparte des 1.FC Rieden: Generationsübergreifend fit und erfolgreich

Alles im Lot bei der Fitnessparte des 1.FC Rieden. Bei der diesjährigen Generalversammlung mit Neuwahlen im Vereinslokal Hirschenwirt konnten erneut alle Posten lückenlos besetzt werden. Abteilungsleiterin Christine Röckl ließ das zurückliegende Jubiläumsjahr (Die Fitnesssparte wurde 50 Jahre) nochmal Revue passieren und gab einen Überblick über die bevorstehenden Ereignisse und Aufgaben. Die Sparte umfasst derzeit 198 Mitglieder im Alter von 17-87 Jahren. Angeboten wird u.a. Rücken/Faszientraining, Stepp Aerobic, Jumping-Fitness, Zumba, Seniorinnen-aktiv, Gymnastik am Stuhl, Zeit für mich, Herrengymnastik und Hatha Yoga. Seit dem 01.04. 2025 gibt es wieder einen neuen Yoga-Kurs für Männer. Die Kurse sind immer gut besucht und werden durch die Trainerinnen Ingrid Weinfurtner, Julia Huger, Gaby Wolf, Beate Kiefl, und Manuel Högl bestens betreut. Der Hauptverein wird bei seinen Feierlichkeiten mit einer Kaffee und Kuchentheke mit selbst gebackenen Kuchen und reibungslosen Personaleinsatz immer bestens unterstützt. Auch in diesem Jahr kann man wieder das Deutsche Sportabzeichen in Zusammenarbeit mit der Leichtathletik-Abteilung und das Nordic-Walking-Abzeichen erwerben. Selbstverständlich kommen heuer auch die gesellschaftlichen Aktivitäten wie z.B. Sommerfest, Wochenendausflug sowie Herbst und Weihnachtswanderung nicht zu kurz. Nach den jeweiligen Tätigkeitsrückmeldungen der Trainerinnen gab es Grußworte von der Ehrenspartenleiterin Hedwig Färber, die es sich nicht nehmen ließ, bei den Neuwahlen die Wahlleitung zu übernehmen. Zuvor hatten die beiden Kassenprüfer Sonja Fleischmann und Michaela Hetzenecker nach dem Kassenbericht von Kerstin Langfeld die Entlastung der Vorstandschaft beantragt, die einstimmig per Handzeichen erfolgte. Die Neuwahlen per Akklamation, die vorher von der Versammlung abgesegnet wurde, brachte folgendes Ergebnis: 1. Abteilungsleiterin: Christine Röckl, 2. Abteilungsleiterin Julia Huger, Schriftführerin: Hannah Röckl, Kassiererin: Kerstin Langfeld, Beisitzerinnen: Traudl Rogenhofer, Lydia Haas, Anna Graf, Bettina Fehlner-Scherer, Kassenprüferinnen: Sonja Fleischmann und Michaela Hetzenecker. Der Wochenendausflug führt von 26.-28.September nach Windischgarsten. Info und Anmeldung ab sofort bei Chr. Röckl unter 0162/7769113 möglich.
north