Christine Röckl, seit 2013 im Amt bleibt auch weiterhin Abteilungsleiterin der Fitnesssparte des 1.FC Rieden (Bild: Peter Gattaut)

Fitnessparte des 1.FC Rieden: Generationsübergreifend fit und erfolgreich

Alles im Lot bei der Fitnessparte des 1.FC Rieden. Bei der diesjährigen Generalversammlung mit Neuwahlen im Vereinslokal Hirschenwirt konnten erneut alle Posten lückenlos besetzt werden. Abteilungsleiterin Christine Röckl ließ das zurückliegende Jubiläumsjahr (Die Fitnesssparte wurde 50 Jahre) nochmal Revue passieren und gab einen Überblick über die bevorstehenden Ereignisse und Aufgaben. Die Sparte umfasst derzeit 198 Mitglieder im Alter von 17-87 Jahren. Angeboten wird u.a. Rücken/Faszientraining, Stepp Aerobic, Jumping-Fitness, Zumba, Seniorinnen-aktiv, Gymnastik am Stuhl, Zeit für mich, Herrengymnastik und Hatha Yoga. Seit dem 01.04. 2025 gibt es wieder einen neuen Yoga-Kurs für Männer. Die Kurse sind immer gut besucht und werden durch die Trainerinnen Ingrid Weinfurtner, Julia Huger, Gaby Wolf, Beate Kiefl, und Manuel Högl bestens betreut. Der Hauptverein wird bei seinen Feierlichkeiten mit einer Kaffee und Kuchentheke mit selbst gebackenen Kuchen und reibungslosen Personaleinsatz immer bestens unterstützt. Auch in diesem Jahr kann man wieder das Deutsche Sportabzeichen in Zusammenarbeit mit der Leichtathletik-Abteilung und das Nordic-Walking-Abzeichen erwerben. Selbstverständlich kommen heuer auch die gesellschaftlichen Aktivitäten wie z.B. Sommerfest, Wochenendausflug sowie Herbst und Weihnachtswanderung nicht zu kurz. Nach den jeweiligen Tätigkeitsrückmeldungen der Trainerinnen gab es Grußworte von der Ehrenspartenleiterin Hedwig Färber, die es sich nicht nehmen ließ, bei den Neuwahlen die Wahlleitung zu übernehmen. Zuvor hatten die beiden Kassenprüfer Sonja Fleischmann und Michaela Hetzenecker nach dem Kassenbericht von Kerstin Langfeld die Entlastung der Vorstandschaft beantragt, die einstimmig per Handzeichen erfolgte. Die Neuwahlen per Akklamation, die vorher von der Versammlung abgesegnet wurde, brachte folgendes Ergebnis: 1. Abteilungsleiterin: Christine Röckl, 2. Abteilungsleiterin Julia Huger, Schriftführerin: Hannah Röckl, Kassiererin: Kerstin Langfeld, Beisitzerinnen: Traudl Rogenhofer, Lydia Haas, Anna Graf, Bettina Fehlner-Scherer, Kassenprüferinnen: Sonja Fleischmann und Michaela Hetzenecker. Der Wochenendausflug führt von 26.-28.September nach Windischgarsten. Info und Anmeldung ab sofort bei Chr. Röckl unter 0162/7769113 möglich.
Kassier Adalbert Obermeier (v.l.) und Vereinsvorsitzender Sebastian Zapf stellten in der Mitgliederversammlung die Satzung des künftigen Musikvereins Blaskapelle St. Georg Rieden e.V. vor. (Bild: Michael Rabenhofer)

Blaskapelle St. Georg Rieden wird „e.V.”

Zur Jahreshauptversammlung der Blaskapelle St. Georg Rieden durfte Erster Vorsitzender Sebastian Zapf Zweiten Bürgermeister und Pfarrgemeinderatsvorsitzenden Josef Weinfurtner begrüßen. Die Blaskapelle St. Georg Rieden wird ein eingetragener Verein und ist somit nicht mehr unter kirchlicher Trägerschaft. Durch die Eintragung ins Vereinsregister wird der Musikverein Blaskapelle St. Georg Rieden e.V. komplett eigenständig. „Natürlich dürfen wir weiterhin die Räumlichkeiten in gewohnter Weise nutzen“, machte Vereinschef Sebastian Zapf klar. Kassier Adalbert Obermeier stellte im Detail die Satzung des künftigen e.V. vor. Künftig werden die Vorstandsmitglieder für drei Jahre Amtszeit gewählt. Nach den Fragestellungen durch die anwesenden Mitglieder wurde die Satzung einstimmig angenommen. In seinem Tätigkeitsbericht warf Sebastian Zapf zunächst Zahlen in den Raum. So hat der Musikverein aktuell 57 aktive Mitglieder, darunter 50 aktiv Musizierende. In der Ausbildung befinden sich derzeit elf Vereinsangehörige, darunter lernen fünf von Ihnen die Instrumente Klarinette und Saxophon. Stolz ist man besonders auf die derzeit 16 Kinder im Alter von 5 bis 8 Jahren, die an der musikalischen Früherziehung des Vereins teilnehmen. Insgesamt hat die Blaskapelle St. Georg 194 Mitglieder. 22 musikalische Auftritte, wie etwa beim Festwochenende zu „700 Jahre Markt Rieden“, rahmen das musikalische Vereinsjahr 2024 ein. „Unser Sommerfest vor dem Pfarrheim war wieder der absolute Renner“, freute sich Zapf. Adalbert Obermeier stellte neben der Satzung auch die aktuellen Finanzzahlen des Vereins vor. Im vergangenen Jahr musste viel Geld in die Hand genommen werden für die Anschaffung neuer Instrumente und Noten. Dirigent Miroslav Zgrzendek zeigte sich stolz ob der erbrachten Leistungen durch die Musikerinnen und Musiker. „Das Jahreskonzert letzten November war für mich tatsächlich wieder das Beste, was wir je abgeliefert haben“. Zweiter Bürgermeister Josef Weinfurtner verdeutlichte die Wichtigkeit des Musikvereins für die Marktgemeinde: „Für mich ist die Blaskapelle St. Georg nicht nur die Musik, Ihr leistet auch einen kulturell sehr wichtigen Beitrag für unsere Heimat“.
Die Witterung ließ es Ende März zu: Die Mitglieder des Tennisclubs Rieden packten mit an bei der Platzaufbereitung für die neue Saison. (Bild: Michael Rabenhofer)

Tennisclub Rieden startet in die neue Saison

Ihr Vereinsgelände für den Spielbetrieb machten die Mitglieder des Tennisclubs Rieden am letzten Wochenende wieder fit. Nach der Winterpause wurde eine neue Schicht Sand auf den Plätzen fein säuberlich verteilt, um optimale Spielbedingungen herzustellen. Bei der Platzaufbereitung ist es besonders wichtig, auf frostfreie Tage zu warten. Spartenleiter Werner Lang zeigte sich zufrieden, dass so zahlreich mitangepackt wurde. Die Tennisfreunde aus der Marktgemeinde freuen sich schon sehr auf die neue Saison. Der erste Termin im Vereinskalender ist die Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen der Spartenleitung am Freitag, dem 11. April um 18 Uhr im Tennisheim. Der Tennisclub Rieden ist eine von mehreren Sparten des Riedener Heimatvereins „Unteres Vilstal“. Turnierstart ist bei den Riedenern traditionell am Feiertag, dem 1. Mai. An diesem Donnerstag heißt es ab 13 Uhr „Matchday“ für das beliebte Schleiferlturnier auf dem Gelände des TC an der Vilshofener Straße. Kurz darauf, ab 7. Mai, können wieder wöchentlich die Mittwochsdoppel ausgetragen werden. Einen Tag später, am 8. Mai, ist das Helferessen für die Mitglieder des TC Rieden geplant. Jeden Montag ab 18 Uhr trainiert die Herrenmannschaft. Sie startet in den Heimspielbetrieb am Samstag, dem 10. Mai mit einem Match gegen den TV Hilpoltstein. Immer Freitag ab 18 Uhr bietet sich die Möglichkeit, offene Freizeit-Doppel und -Einzel auszutragen. Die Meisterschaften des TC Rieden werden am 28. Juni mit den Einzelmeisterschaften bei den Damen und Herren sowie am 27. Juli mit den Mixed-Meisterschaften ausgetragen. Die Doppel-Meisterschaften finden am 7. September statt. Der gesellige Höhepunkt wird erneut das Weinfest im Tennisheim am 18. Oktober sein.
Es gratulierten dem anwesenden Geehrten Johann Geck (3. v.l.) vom Vorstandsteam des VdK-Ortsverbandes Marga Kraus (v.l.), Josef Spies, VdK-Kreisvorsitzende Marianne Kies-Baldasty, Pfarrer Slawomir Niemczewski und Erster Bürgermeister Erwin Geitner (Bild: Michael Rabenhofer )

Zuversicht beim VDK Rieden-Vilshofen-Ensdorf

Es war eine bewegende Jahreshauptversammlung beim VdK Rieden-Vilshofen-Ensdorf. Der Tod des amtierenden Ersten Vorsitzenden Josef Niebler am 20. Dezember riss eine große Lücke in den Ortsverband. Zweite Vorsitzende Marga Kraus erklärte, dass man bis zu den Neuwahlen im kommenden Jahr die Last auf mehrere Schultern verteilen wird. Zur Versammlung im Gasthaus Hirschenwirt konnte Kraus neben der VdK-Kreisvorsitzenden Marianne Kies-Baldasty ebenso Pfarrer Slawomir Niemczewski und Riedens Ersten Bürgermeister Erwin Geitner begrüßen. Rückblickend gab es wieder zahlreiche Veranstaltungen des VdK-Ortsverbandes wie die beliebten Kaffeekränzchen mit informativen Vorträgen, der Tagesausflug 2024 ging in den Bayerischen Wald. Der Mitgliederstand des Ortsverbandes lautet auf 459 Personen, alleine im vergangenen Jahr konnten 35 Neumitglieder gewonnen werden. Rosa Niebler berichtete ausführlich über die Finanzen des Ortsverbandes in Vertretung für Kassier Josef Popp. Marianne Kies-Baldasty wies die Anwesenden darauf hin, wie wichtig es sei, Ansprüche auf Leistungen aus der Pflegekasse geltend zu machen. Sie ging auf die verschiedenen Pflegestufen ein und wie der VdK Kreisverband für die Menschen zur Hilfe Bereit steht. Bürgermeister Erwin Geitner würdigte ganz besonders die stets gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem verstorbenen Vorsitzenden Josef Niebler. Im Anschluss durfte Marga Kraus Ehrungen für langjährige Mitglieder vornehmen. So erhielten das Treueabzeichen des VdK in Bronze Hans Andratzek, Johann Geck, Alois Sack und Gottfried Wurm. Mit einer Urkunde sowie dem Treueabzeichen in Gold wurde Hannelore Fuchs ausgezeichnet. Im Ausblick auf dieses Jahr ging Kraus auf den Terminkalender 2025 ein. Das nächste Kaffeekränzchen im Gasthaus Hirschenwirt mit einem Vortrag von Frau Hernes vom Seniorenmosaik findet am Mittwoch, dem 9. April um 14 Uhr statt. Der diesjährige Tagesausflug führt die VdK-Mitglieder und Interessierte am Samstag, dem 21. Juni nach Waldsassen. Dort besucht man das Kloster und die Zisterzienserinnenabtei, die barocke Basilika und den Bibliotheksaal. Anmeldungen sind dazu bereits möglich.
Riedens Seniorenbeauftragte Marga Kraus stellt das diesjährige Seniorenprogramm bei Bürgermeister Erwin Geitner für Frühjahr und Sommer des Marktes Rieden vor. (Bild: Michael Rabenhofer)

Neues Seniorenprogramm in Rieden startet

Riedens Seniorenbeauftragte Marga Kraus überreichte in der letzten Woche das neue Seniorenprogramm für dieses Frühjahr/Sommer an Bürgermeister Erwin Geitner. Bunt gemischt ist der Terminkalender mit Vorträgen, Aktivprogrammen, Ausflügen, Festen und kirchlichen Veranstaltungen. Marga Kraus dankte Theresa Hofmann von der Marktverwaltung für die Erstellung des Programms und den Ortsvereinen und Mitwirkenden. „Wichtig ist anzumerken, dass bei Vereinsveranstaltungen auch Nichtmitglieder herzlich willkommen sind“, so Kraus. Bekannt sind die Kaffeekränzchen des VdK Ortsverbandes im Gasthaus Hirschenwirt. Am 9. April um 14 Uhr lädt der Ortsverband dazu ein mit einem Vortrag von Barbara Hernes vom Seniorenmosaik über das Thema „Finanzielle Hilfen bei Pflegebedürftigkeit“. Zum KAB Frühstück im Pfarrheim St. Josef am Dienstag, dem 6. Mai um 9 Uhr, direkt nach der Frühmesse, sind auch Nichtmitglieder herzlich eingeladen. Zum Handy-Workshop für Senioren können sich Interessierte im Rathaus bei Theresa Hofmann unter 09624 92020 anmelden. Der Workshop mit Kursleiter Jürgen Delle findet am Montag, dem 12. Mai von 14 bis 16 Uhr im Riedener Rathaus statt. Der KAB Ortsverband bietet im Seniorenprogramm weitere tolle Veranstaltungen an. Die Maiandacht im Pfarrgarten ist am 25. Mai, der KAB Ausflug nach Neunburg vorm Wald mit Anmeldung bei Peter Pilz oder Michaela Hetzenecker findet am Samstag, dem 31. Mai, auch für Nichtmitglieder, statt. Zum Annaberg fährt die KAB Rieden am Donnerstag, dem 24. Juli. Der VdK Ortsverband unternimmt am 21. Juni eine Tagesfahrt nach Waldsassen, hier können sich Interessierte bei Marga Kraus melden. Beliebt natürlich auch das Blaskapellenfest von St. Georg, dass nach der Fronleichnamsprozession am 19. Juni startet. Der diesjährige Seniorenausflug des Marktes Rieden führt die Teilnehmer am 22. Juli ins Freilandmuseum nach Perschen. Wöchentliche Veranstaltungen gibt es ebenfalls. So bietet der 1. FC Rieden wieder eine Herrengymnastik an, ein Herren-Aktiv-Treff ist von Mai bis September mit Radausflügen, hier ist Norbert Niebler der Ansprechpartner. „Locker vom Hocker“ heißt es ebenfalls beim Riedener FC bei der Damengymnastik jeden Mittwoch von 18 bis 19 Uhr in der Riedener Grundschulturnhalle. Die Seniorenprogrammhefte liegen wieder an den bekannten Stellen in Rieden, wie Sparkasse, Metzgerei, Bäckerei und natürlich im Rathaus aus.
Die anwesenden Geehrten des CSU-Ortsverbandes mit Ortsvorsitzendem Josef Weinfurtner (2.v.l.), Altbürgermeister Gotthard Färber (l.), Bürgermeister Erwin Geitner (3.v.l.) und MdL Harald Schwartz (r.). (Bild: Michael Rabenhofer )

Ehrungen bei der CSU Rieden-Vilshofen

Neben Bürgermeister Erwin Geitner begrüßte CSU-Ortsvorsitzender Josef Weinfurtner ebenso Altbürgermeister Gotthard Färber und MdL Harald Schwartz (CSU) zur Jahreshauptversammlung des CSU-Ortsverbandes Rieden-Vilshofen im Gasthaus Hirschenwirt. Der Bürgermeister wies in seinem Grußwort hin, was man in den letzten zehn Jahren für die Gemeinde geleistet habe. „Wir haben viel in die Infrastruktur investiert, dazu das Freibad saniert, das Feuerwehrhaus neu gebaut“. Der Rathauschef machte zugleich deutlich, dass die nächsten Jahre vom Haushalt her schwieriger werden. „Die Steuereinnahmen sinken voraussichtlich“, so Geitner. Der Bürgermeister bedankte sich für das Engagement von MdL Harald Schwartz, der sich bei den Fraktionsinitiativen von CSU und Freien Wählern unter anderem für einen Zuschuss zur Sanierung der Riedener Schloßbergkapelle mit 150.000 Euro eingesetzt hatte. Für die Kreisdelegiertenversammlung entsendet der Ortsverband Rieden-Vilshofen Erwin Geitner, Josef Weinfurtner, Johann Szegda, Rainer Weis, Georg Geck, Angelika Wolf, Josef Kummer und Werner Meiler als Delegierte. Zum Ende der Versammlung ergriff MdL Harald Schwartz das Wort. Zu den Sondierungen von CDU/CSU und der SPD meinte Schwartz: „Jedem Akteur im Bund muss bewusst sein, dass die Erwartungen an die Politik gerade jetzt riesig sind.“ Zum Länderfinanzausgleich erkundigte sich CSU-Marktrat Jürgen Färber. Schwartz wies darauf hin, dass man in Bayern solidarisch bleiben wolle, für ihn seien jedoch die bayerischen Einzahlungen aktuell von 10 Milliarden Euro im Jahr in den Finanzausgleich zu viel. Ehrungen durfte Ortsvorsitzender Josef Weinfurtner für langjährige Mitglieder vornehmen. So ist seit 15 Jahren Franz Richter, seit 20 Jahren Torsten Hottner Mitglied. Für 25-jährige Mitgliedschaft bei der CSU wurden Peter Röhlinger und Erwin Geitner geehrt. Seit 30 Jahren sind Johann Szegda, Jürgen Färber und Engelbert Müllner Parteimitglied. 35 Jahre halten der CSU Petra Rabenhofer und Erich Kiener die Treue.
Die Vorstandschaft des CSU Ortsverbandes Rieden-Vilshofen mit Ortsvorsitzendem Josef Weinfurtner (2. v.l.), Bürgermeister Erwin Geitner (3. v.l.), MdL Harald Schwartz (3.v.r.) und Altbürgermeister Gotthard Färber (r.) (Bild: Michael Rabenhofer )

Erwin Geitner will 2026 wieder kandidieren

Diese Ankündigung fand lautstarken Applaus bei den anwesenden CSU-Mitgliedern der CSU-Generalversammlung im Gasthaus Hirschenwirt in Rieden: Bürgermeister Erwin Geitner kündigte in seinen Grußworten an, im nächsten Jahr bei den Kommunalwahlen erneut für das Bürgermeisteramt in Rieden kandidieren zu wollen. Neben Geitner begrüßte CSU-Ortsvorsitzender Josef Weinfurtner ebenso Altbürgermeister Gotthard Färber und MdL Harald Schwartz (CSU). In seinem Arbeitsbericht ging Weinfurtner auf die Beteiligungen des Ortsverbandes bei den 700-Jahr-Feierlichkeiten des Marktes Rieden Ende Juli und dem Marktsonntag im September ein. Im Hinblick auf die Europawahl vergangenes Jahr hielt man zusammen mit den Nachbarortsverbänden das Demokratiefest im Kloster Ensdorf ab. Dabei lobte Weinfurtner ausdrücklich die gute Zusammenarbeit mit den CSU-Nachbarverbänden im Vils- und Lauterachtal. Zu den Ergebnissen der Bundestagswahl meinte der Ortsvorsitzende: „Dass wir wieder eine AFD-Hochburg im Landkreis Amberg-Sulzbach wurden bei den Wahlergebnissen tut sehr weh.“ Im Ausblick auf die Kommunalwahlen in knapp einem Jahr in Bayern bekräftigte Weinfurtner, dass man sowohl als CSU als auch Junge Union mit je einer eigenen Liste in die Marktgemeinderatswahl gehen möchte. Künftig sind auf einer Wahlliste nur mehr 14 anstatt wie bisher 28 Kandidaten enthalten. Schatzmeister Georg Geck berichtete detailliert von den Finanzen des Ortsverbandes. Im Rahmen der anstehenden Neuwahlen der Vorstandschaft des Ortsverbandes erhielt Ortsvorsitzender Josef Weinfurtner für eine weitere Amtszeit das Vertrauen der anwesenden Mitglieder. Stellvertretende Ortsvorsitzende sind wie bisher Erika Müllner und Erwin Geitner, neu auf diesem Posten ist Johannes Greß. Damit hat der Ortsverband drei stellvertretende Ortsvorsitzende. Als Schriftführerin wurde Angelika Wolf, als Schatzmeister Georg Geck gewählt. Den Posten des Digitalbeauftragten führt Erwin Geitner aus. Die Beisitzer heißen künftig Simon Geck, Rainer Weis, Josef Kummer, Markus Jaintzyk, Thomas Hollweck und Phillip Haas. Die Kasse prüfen wie bisher Andreas Weinfurtner und Johann Weigert.
Eine tolle Gemeinschaftsaktion war das „Ramma Damma” der Kinder- und Jugendfeuerwehr Rieden am vorletzten Samstagvormittag (Bild: Michael Rabenhofer)

Riedener Nachwuchsfeuerwehrler räumen ordentlich auf

Vor Kurzem gab es eine „Ramma Damma“-Aktion des Naturparks Hirschwald in und um die Vils im Landkreis Amberg-Sulzbach. Nun war wieder Müll sammeln angesagt. Die Kinder- und Jugendfeuerwehr Rieden trommelte ihre Mitglieder zusammen und räumte im Gemeindebereich des Marktes Rieden auf. Müll aufräumen, der einfach weggeschmissen wurde, wo er nicht hingehört, war das Ziel von acht Betreuern sowie sieben Jugendlichen und elf Kindern. Da kamen einige blaue Abfallsäcke zusammen. Als größter Einzelmüll wurde ein Metallgestell eines Gartenstuhles mitten in der Flur entdeckt. „Wir haben das Ramma Damma in Rieden zum dritten Mal hintereinander vom Feuerwehrnachwuchs durchgeführt. Schön ist zu sehen, dass wir von Jahr zu Jahr weniger Müll entdecken“, freute sich Betreuerin Stefanie Igl. Die Bevölkerung sei laut Igl auch mehr sensibilisiert durch solche Aktionen wie dem Ramma Damma. Ausgerüstet mit Schutzbrillen, Handschuhen, Müllsäcken und Müllgreifern sowie Warnwesten waren die Kinder und Jugendlichen mit Begeisterung bei der Sache und lernten auch so Wichtiges außerhalb von Feuerwehrübungen. Betreuer Daniel Malotta konnte zum Ende des Arbeitseinsatzes stolz sein auf die Kinder und Jugendlichen „Eine super Sache, diese Aktion“, erklärte er. Einen Wunsch hatten die Betreuer der Riedener Kinder- und Jugendfeuerwehr für künftige Aktionen: „Ein Ramma Damma der Jugendabteilungen aller Riedener Vereine zusammen im Herbst an einem Tag und im Anschluss ein gemeinsames Fest wäre toll“.
Die gewählte Vorstandschaft des JU-Ortsverbandes Rieden-Vilshofen mit ihrem Ersten Vorsitzenden Nicholas Hollweck (7.v.l.), Riedens Bürgermeister Erwin Geitner (r.). und JU-Kreisvorsitzenden Henner Wasmuth (l.). (Bild: Michael Rabenhofer)

Junge Union Rieden will eigene Liste zur Wahl 2026

Die Junge Union Rieden-Vilshofen hielt ihre Generalversammlung im Gasthaus Hirschenwirt ab. Als Gäste begrüßte Ortsvorsitzender Nicholas Hollweck Riedens Ersten Bürgermeister Erwin Geitner und JU-Kreisvorsitzenden Henner Wasmuth. Hollweck ging auf das vergangene Jahr ein, indem die JU zahlreich zum Gelingen der 700-Jahr-Feierlichkeiten mit Helfern beigetragen hatte. Schatzmeister Simon Schmidt berichtete über die Finanzen des Ortsverbandes. Bürgermeister Erwin Geitner zeigte sich in seinen Grußworten stolz darüber, dass man in Rieden in den letzten zehn Jahren zahlreiche Projekte verwirklichen konnte. Umso erfreulicher laut Geitner, dass durch die Fraktionsinitiativen von CSU und Freien Wählern im bayerischen Landtag durch die Abgeordneten Schwartz (CSU) und Heinisch (FW) ein Zuschuss für die Sanierung der Schloßbergkapelle von 150.000 Euro realisiert werden kann. Als wohl wichtigster Punkt in der Sitzung wurde die Kommunalwahl im kommenden Jahr angesprochen. Hier beabsichtigt der JU Ortsverband Rieden-Vilshofen mit einer eigenen Liste für die Marktgemeinderatswahl anzutreten. Hintergrund ist eine Reform des Wahlrechts, wonach eine Liste nur mehr 14 anstatt wie bisher 28 Kandidaten für die Gemeinderatswahl aufweisen darf. „Wir haben so viele gute Leute sowohl in der CSU als auch der Jungen Union. Wir wollen die Chance möglichst hochhalten, so viele gute Kandidaten wie möglich in den Gemeinderat zu bringen“, merkte Phillip Haas an. Zum Ende der Versammlung durften die anwesenden Mitglieder eine neue Vorstandschaft turnusmäßig für zwei Jahre wählen. Weiterhin als Erster Vorsitzender agiert Nicholas Hollweck, ihm stehen als Stellvertreter Phillip Haas und Thomas Weinfurtner zur Seite. Schatzmeister ist auch künftig Simon Schmidt, der schon knapp 10 Jahre die Finanzen des Ortsverbandes verwaltet. Die beiden Schriftführerinnen heißen Theresa Weinfurtner und Theresa Höfler. Als Beisitzer wurden Daniel Hofmeister, Johannes Greß, Luca Hollweck und Erik Hollweck gewählt. Die Kasse prüfen wie bisher Erwin Geitner und Marcel Malotta. Im Anschluss wurden Kreisdelegierte für die Kreisversammlungen gewählt. Diese heißen Sven Ränker, Johannes Greß, Daniel Hofmeister und Erik Hollweck.
Die neuen Faschingshoheiten: Erster Ritter Samuel Fritz (v.l.), Kinderfaschingskönig Elias Hentschel, Liesl Katharina Salbeck, Kinderliesl Malek Ghidaoi, Faschingskönig Klaus Jaintzyk und Zweiter Ritter Thomas Rybak (Bild: Michael Rabenhofer)

Klaus Jaintzyk Faschingskönig bei den Vilstalschützen

Bei den Riedener Vilstalschützen ist die Faschingszeit stets mit viel Spaß, vor allem für die Kinder im Verein, verbunden. So war es am vergangenen Freitag wieder soweit, als Schießleiter Manfred Hiermann die Schützinnen und Schützen von Klein bis Groß an die Schießstände bat zum traditionellen Faschingsschießen. Das Schützenheim war humorvoll dekoriert und für das leibliche Wohl gab es Brotzeiten. Am Anfang begrüßte Erster Schützenmeister Thomas Graf die Mitglieder und lud zu einer kunterbunten Faschingssause im Riedener Schützenheim ein. Die beiden Jugendleiter Thomas Rybak und Simon Wiesner hatten sich Spiele für die Kinder und Jugendlichen ausgedacht, nachdem am Schießstand fünf Schüsse auf Meister und den Königsschuss für die neuen Tollitäten im Verein abgegeben hatten. Die ganz kleinen Nachwuchssportler durften das Lichtgewehr verwenden. Besonders spannend diesmal, dass von der Schießleitung die Zielscheiben in verschiedenen Farben beleuchtet waren. Für den Königsschuss wurde das Licht so gestaltet, dass man nicht genau im Ziel erkennen konnte, wo die Mitte der Scheibe lag. Dennoch gab es wieder sehenswerte Treffer und so heißen die neuen Faschingshoheiten der SG Vilstal Rieden im Jahr 2025 bei den Kindern Malek Ghidaoi als Kinderfaschingsliesl mit einem 640-Teiler und als Kinderfaschingskönig Elias Hentschel, der einen 760-Teiler erreicht hatte. Zweiter Ritter bei den Erwachsenen wurde Thomas Rybak, davor Samuel Fritz als Erster Ritter. Die diesjährige Faschingsliesl in Rieden wurde Katharina Salbeck. Sie erzielte einen 856-Teiler. Der neue Faschingskönig 2025 der Vilstalschützen ist mit einem 424-Teiler Ehrenmitglied und Vereinsurgestein Klaus Jaintzyk. Die neuen Hoheiten gaben sich mit dem Ententanz die Ehre und wieder einmal konnten die Riedener Schützen auf einen amüsanten und lustigen Faschingsabend im Riedener Schützenheim zurückblicken.
Die Führungsspitze des Riedener FC Bayern Fanclubs Vilstal: Kassier Angelika Graf (ab 2. von links), Erster Vorsitzender Christian Walz und Schriftführerin Silke Walz, mit im Bild Fabian Wiesner (l.) und Tobias Wiesner (r.) (Bild: Michael Rabenhofer)

Riedener FC Bayern Fanclub setzt auf bewährte Vereinsspitze

Der FC Bayern Fanclub Vilstal Rieden hielt seine Jahreshauptversammlung im Gasthaus Hirschenwirt. Erster Vorsitzender Christian Walz begrüßte die Mitglieder und ging in seinem Tätigkeitsbericht auf die Aktivitäten des Riedener Fanclubs ein. Ein Highlight war sicher die Jahresfahrt am 7. September in den bayerischen Wald. Viele Familien waren am letzten Feriensamstag mit am Start und besichtigten unter anderem das „Haus am Kopf“, den „Bayerwaldflieger“ und den „Waldwipfelweg“. Die Organisation von Veranstaltungen des Vereins wie das Sommerfest ist gar nicht so einfach, ist man doch auf die kurzfristigen Zusagen ihres Herzensclubs für Tickets angewiesen. „Wir bekommen unsere Karten für ein Bayernspiel sehr kurzfristig“, so der Erste Vorsitzende. Dennoch seien immer wieder tolle Fahrten mit dem Bus Zustande gekommen. Nicht nur die Allianz Arena ist Ziel der Fahrten der Riedener FC Bayern Fans. Heuer soll es wieder einen Tagesausflug zu einem Christkindlmarkt des 48 Personen starken Fanclubs geben. „Heuer wollen wir zu drei Christkindlmärkten an den Tegernsee fahren“, freute sich Vereinschef Christian Walz. Er erklärte, dass man dabei mit dem Schiff von Markt zu Markt komme und am Abend ein gemeinsames Essen im Bräustüberl den adventlichen Tagesausflug abrunden wird. Bei den Neuwahlen, die turnusmäßig alle zwei Jahre stattfinden, gab es die Bestätigung für das bewährte Führungsteam. Weiter Erster Vorsitzender ist Christian Walz, sein Stellvertreter bleibt Gerhard Schnabel. Die Kasse verwaltet auch zukünftig Angelika Graf, Silke Walz übt wie bisher das Amt der Schriftführerin aus und ist zugleich ab diesem Jahr Stellvertretende Kassenwartin. Als Kassenprüfer wurden Erich Kiener und Fabian Wiesner gewählt. Zum Ende gab es dann den wohl noch wichtigsten Punkt zu besprechen. Im Dezember wird der FC Bayern Fanclub Vilstal Rieden 30 Jahre alt. In der Jahreshauptversammlung trafen die Mitglieder die Entscheidung, dass man das Jubiläum mit einem Fanclubfest begehen möchte. „In einer Gaststätte in Rieden soll das Fest Ende des Jahres dann steigen“, so der Erste Vorsitzende. Wie das ganze im Detail ablaufen soll und wann das Fest genau stattfinden wird, ist Thema in den Planungen, welche in den nächsten Wochen anlaufen werden.
Bild

Vortrag bei VdK über Leistungen der Pflegekasse

Die Kaffeekränzchen des VdK Ortsverbandes Rieden-Vilshofen-Ensdorf erfreuen sich großer Beliebtheit, nicht nur bei den Mitgliedern. Stets ist das Zusammenkommen, dass der VdK im Gasthaus Hirschenwirt organisiert, mit einem interessanten Vortrag verknüpft. Beim letzten VdK-Nachmittag besuchte Sarah Kretlow von der „Fachstelle für Demenz und Pflege Oberpfalz“ den VdK-Ortsverband. Sie wurde von der Zweiten Vorsitzenden des VdK Ortsverbandes, Marga Kraus, den Besuchern des Nachmittags vorgestellt. Die Projektleiterin der Fachstelle referierte über die Möglichkeiten der Abrechnung des 125 Euro-Entlastungsbetrages der Pflegekasse. Dabei stellte sie die Fachstelle vor und gab Informationen an die Vdk-Mitglieder für die Unterstützung im Alltag weiter. Der Träger der Fachstelle ist der Verein zur Förderung seelischer Gesundheit im Alter, kurz SEGA e.V. Der Verein unterstützt unter anderem Menschen mit Demenz, damit diese so lange wie möglich zu Hause bleiben können. Alleine in der Oberpfalz gab es im Jahr 2021 rund 54.400 Menschen mit einem Pflegegrad. 43.000 davon wurden zu Hause versorgt. Laut Sarah Kretlow ist die Fachstelle für Demenz und Pflege die zentrale Anlaufstelle in der Oberpfalz für Fragen rund um die Themen „Angebote zur Unterstützung im Alltag“, „Beratung in der Pflege“ und „Demenz“. Die Beratungen und Unterstützung der Fachstelle ist kostenlos und trägerunabhängig und erfolgt telefonisch, per Email aber auch vor Ort. Besonders interessant für die Besucher des Kaffeekränzchens beim VdK war, dass die Fachstelle auch Pflegebedürftigen und deren Angehörigen, welche Unterstützungsbedarf etwa im Bereich Demenz haben, weiterhelfen kann. Hier ging es konkret um den Entlastungsbetrag, der gerade ab 01.01.2025 von 125 Euro auf 131 Euro monatlich erhöht wurde. Die Nachfrage nach Hilfen für Menschen mit Pflegebedarf und deren Angehörigen ist groß und hier soll der Entlastungsbetrag ein Baustein der Abrechnungsmöglichkeiten sein. Für bestimmte haushaltsnahe Dienstleistungen können auch Ehrenamtlich tätige Einzelpersonen, zum Beispiel Freunde oder Nachbarn, die Pflegeperson unterstützen und so selbst mit der Pflegekasse abrechnen. Hier sei etwa die Begleitung beim Einkaufen, bei Behördengängen, Kochen, Reinigung der Wohnung oder Wäschepflege genannt. Hierfür ist allerdings eine Schulung notwendig. Diese kann aber auch online durchgeführt werden. Über genauen Voraussetzungen für die Abrechnung mit der Pflegekasse als Ehrenamtlich tätige Einzelperson können sich Interessierte bei der Fachstelle für Demenz und Pflege Oberpfalz erkundigen.


Weitere Artikel

FC Ball in der Riedener Mehrzweckhalle (Bild: Tobias Stümpfl)

51. FC-Ball in Rieden – Volles Haus und Unterhaltung der Extraklasse

Der Sportlerball des 1.FC Rieden gehört schon seit Jahrzehnten zu den Highlights in der Oberpfälzer Faschingsszene. In diesem Jahr folgte bereits die 51. Auflage. Die Pforten der Turnhalle mussten erwartungsgemäß schon früh vorzeitig geschlossen werden um eine sicherheitsgefährdende Überfüllung der Halle auszuschließen. Die zahlreichen Besucher verwandelten die Riedener Mehrzweckhalle kurzerhand in eine Faschingshochburg. Die beliebte Oberpfälzer Band „Grögötz Weißbir” lief dabei zur Hochform auf. Mit tollen Hits quer durch den Gemüsegarten war wirklich für Jeden etwas dabei. Pünktlich um 21 Uhr eröffneten sie den Ball und los ging die große Faschingssause. Kathi, Hane, Flori, Seppi und Johannes heizten kräftig ein. Die Tanzfläche war von Anfang an immer proppenvoll. Ob Hip Hop, Pop und Rock, Fasching Hits und Partykracher, mit ihrer Musikauswahl trafen die sympathischen Musiker immer voll ins Schwarze. Die kunterbunt maskierte Faschingsgesellschaft stürmte regelrecht die Tanzfläche. Die immense Länge einer ausgelassenen Polonaise wirkte rekordverdächtig. Die Narhalla Rot-Weiß Gold Rieden präsentierte sich mit ihrem Hofstaat, Prinzenpaar Robert II und Conny II sowie den bezaubernden Gardegirls. Ob ihr zackiger Gardetanz oder später der hinreißende Showtanz „Dance all Night”, erst nach einer ausgiebigen Zugabe durften die anmutigen Mädchen die Tanzfläche wieder verlassen. Bei der großen Bar und dem Hauptausschank blieb der Durst schnell auf der Strecke und auch der Happen zwischendurch konnte sich über fehlende Fans nicht beklagen. Bis in die frühen Morgenstunden frönte das närrische Treiben in der Riedener Turnhalle.
Das Riedener Kinderprinzenpaar 2025, Prinz Simon I. und Prinzessin Lea II. beeindruckten mit einem Walzer. (Bild: Michael Rabenhofer)

Lustiger Nachmittag bei Riedener KAB

Zum lustigen Nachmittag mit viel Musik und tollen Sketchen lud die Riedener KAB in das Pfarrheim St. Josef. Pfarrer Slawomir Niemczewski und Pater Joseph John besuchten den Nachmittag, den die Vorstandschaft des Vereins organisiert hatte. Erster Sprecher Peter Pilz begrüßte die fröhlichen und gut gelaunten Gäste und gab das Programm des kunterbunten Nachmittags bekannt. Bei Kaffee und Kuchen und Brotzeiten lauschten die Gäste zunächst den Sketchen, die Michaela Hetzenecker, Seniorenbeauftragte Marga Kraus und Jutta Hofmann aufgeführt hatten. Hier waren Lacher garantiert. Zwischendurch unterhielt Richard Zapf auf der Quetschn mit süffisanten Faschingsliedern den Saal und sorgte für ordentliches Schmunzeln bei den Besuchern. Es wurde kräftig mitgesungen und geschunkelt. Im Programm ging es weiter mit dem Auftritt der Kindergarde der Narrhalla Rot-Weiß-Gold Rieden. Die Kinder zeigten einen beeindruckenden Gardetanz. Die Kindergarde trainieren Julia Singer und Stefanie Richthammer. Kurze Zeit später war die Jugendgarde an der Reihe mit ihrer schwungvollen Vorstellung, dem diesjährigen Showtanz als „Vilstal Pirates“. Die Jugendgarde wird von Angelika Graf und Bianca Hofrichter trainiert. Wieder gab es lautstarken Applaus beim lustigen Nachmittag der Riedener KAB. Nicht fehlen durfte die Vorstellung des Kinderprinzenpaares, Ihre Lieblichkeit Lea II. und ihr Prinz Simon I. Das Kinderprinzenpaar tanzte einen Walzer und wurde ebenfalls lautstark vom Publikum mit einem kräftigen „Rieden! Oho! Simon! Oho! Lea! Oho! “ bejubelt. Pfarrer Slawomir Niemzewski war sehr erfreut über die amüsante Veranstaltung. Ihm fiel dazu der Spruch Don Boscos ein: „Fröhlich sein, Gutes tun und die Spatzen pfeifen lassen“.
Die Kindergarde begeisterte das Publikum beim Kinderfasching der SG Vilstal Rieden und der Feuerwehr Rieden. (Bild: Michael Rabenhofer)

Toller Kinderfasching im Schützenheim

Das Schützenheim in Rieden war am letzten Sonntag der närrische Mittelpunkt in der Marktgemeinde. Jede Menge Spaß hatten die kleinen Gäste beim Kinderfasching im Schützenheim an der Vilshofener Straße, veranstaltet von der Feuerwehr Rieden und der Schützengesellschaft Vilstal. Recht bald war der Saal bis auf den letzten Platz gefüllt und die beiden Vereinsvorstände, Thomas Graf und Stefan Scharl begrüßten die kleinen und großen Gäste aufs Herzlichste. Allerhand Kostümierungen sowohl von den Kindern als auch deren Eltern sorgten für einen bunt erleuchteten Nachmittag. Spiderman, viele Feen und Prinzessinnen, Ritter und Polizisten in allen Altersklassen konnte man unter anderem beim Kinderfasching entdecken. Viel Musik für die Kinder mit ordentlich Stimmung hallten durch das Schützenheim und luden ein zum Mitklatschen, Mitsingen und Mittanzen. Zwischendurch konnten sich die Gäste am reichhaltigen und faschingsbezogenen Kuchen- und Tortenbuffet bedienen. Eine Schminkstation war eine begehrte Anlaufstelle bei den kleinen Narrhallesen. Ganz am Anfang gab es eine große Polonaise durch das Vereinsheim, getanzt wurde ebenfalls flott auf dem Parkett. Die Kindergarde der Riedener Narrhalla, trainiert von Julia Singer und Stefanie Richthammer, zeigte ihren Gardetanz und begeisterte die Zuschauer. Einige Zeit später, nach verschiedenen Spielen und viel Musik, hieß es von Hofmarschall Tim Götz: „Bitte begrüßen Sie mit mir die Jugendgarde der Narrhalla Rot-Weiß-Gold Rieden mit einem kräftigen Applaus!“. Die Jugendgarde wird von Angelika Graf und Bianca Hofrichter trainiert. In ihren Piratenkostümen präsentierten die Jugendlichen ihren diesjährigen Showtanz als Vilstal Pirates mit dem „Tanz auf den Wellen“. Nicht fehlen durfte an diesem Nachmittag die Vorstellung des Kinderprinzenpaares, Ihre Lieblichkeit Lea II. und ihr Prinz Simon I. Das Kinderprinzenpaar tanzte einen Walzer und wurde wie die Garden lautstark vom Publikum mit einem kräftigen „Rieden! Oho!“ bejubelt. Für die Organisatoren, Thomas Graf von den Schützen sowie Stefan Scharl und Armin Hofrichter vom Feuerwehrverein, gab es zum Dank vom Kinderprinzenpaar der Narrhalla den Vereinsorden verliehen.
Erich Hammer (Mitte) wurde für seine 50-jährige Mitgliedschaft beim Fischereiverein Rieden von Erstem Vorsitzenden Robert Scherer (links) und Erstem Bürgermeister Erwin Geitner (r.) geehrt (Bild: Michael Rabenhofer )

Fischereiverein Rieden feiert Mitgliedsjubiläen bei Generalversammlung

Der Fischereiverein Rieden hielt seine Generalversammlung im Schützenheim Rieden ab, bei der Erster Bürgermeister Erwin Geitner anwesend war. Erster Vorsitzender Robert Scherer ging in seinem Tätigkeitsbericht auf die Mitgliederstände ein. So hat der Verein 129 Mitglieder, darunter 86 Aktive und 17 Jugendliche. Im Jahresrückblick ging Robert Scherer auf die gesellschaftlichen Aktivitäten ein, die gegrillten Forellen der Riedener Fischer sind immer mehr im Kommen und allseits beliebte Schmankerl. Dazu wurden bei Festveranstaltungen Krebsfleisch von dem invasiven amerikanischen Signalkrebs in verschiedenen Variationen angeboten und sorgten für begeistere Feinschmecker. Fische grillten die Mitglieder fleißig bei den 700-Jahr-Feierlichkeiten, beim vereinseigenen Fischerfest am Schützenheim aber auch beim Marktsonntag und der Riedener Kirwa. Im letzten Jahr nahmen 12 Lehrgangsteilnehmer am Kurs zur Vorbereitung auf die Fischerprüfung teil. Bei Arbeitseinsätzen wurde von den Mitgliedern viel für den Naturschutz, die Tierwelt und die Umwelt geleistet, etwa bei der Ramma-Damma Aktion rund um die Vils im südlichen Landkreis. Der Fisch und das Angeln kommen bei den Riedenern natürlich nicht zu kurz. Gewässerwart Tobias Diepold ging auf die Fischerträge und die Zucht- und Besatzmengen des Vereins ein. Die Gesamtfangstatistik in den Vereinsgewässern sowohl von den Mitgliedern und den Gastangler beläuft sich auf 599 kg, die an 697 Angeltagen gefangen wurden, das sind 246 Fische. „Dominierender Fisch war der Karpfen“, so Diepold. Jugendwart Dieter Teich erklärte, dass das Zeltlager wegen zu geringem Interesse nicht stattfinden konnte. Für dieses Jahr sind schon Veranstaltungen geplant. Das Jugendzeltlager soll in diesem Jahr von 18. Bis 20. Juli und somit vor den Ferien stattfinden, um mehr Interesse bei den Nachwuchspetrijüngern zu wecken. Kassier Andreas Teich schlüsselte die Einnahmen und Ausgaben im Detail auf. Zu guter Letzt durfte Vereinschef Scherer Ehrungen vornehmen. Für 10 Jahre Mitgliedschaft bei den Riedener Fischern wurde Patrik Bösl und und Maximilian Heldwein geehrt, Thomas Grill ist 25 Jahre beim Verein dabei. Erich Hammer nahm seine Auszeichnung für die 50-jährige Mitgliedschaft entgegen.
Der neue stellvertretende Feuerwehrkommandant in Rieden, Johannes Haas (3. v.l.) und Riedens Kommandant Rainer Salbeck (4. v.l.). Es gratulierten Zweiter Bürgermeister Josef Weinfurtner (v.l.), Kreisbrandmeister Jürgen Ehrnsberger, Erster Bürgermeister Erwin Geitner und Kreisbrandrat Christof Strobl. (Bild: Michael Rabenhofer)

Riedener Wehr wählt ihre Kommandanten

Bei der Jahreshauptversammlung des Feuerwehrvereins Rieden gab Feuerwehrkommandant Rainer Salbeck traditionell seinen Tätigkeitsbericht zur aktiven Feuerwehr bekannt. Zudem wurden in der Versammlung der Kommandant und sein Stellvertreter neu gewählt. Salbeck gab die Stärkemeldung mit 36 Männern und zwei Frauen an, dazu gibt es 15 Feuerwehranwärter in der Jugend. Die Aktiven teilen sich auf in 16 Atemschutzträger, 4 Sanitäter und 10 Gruppenführer, dazukommen zwei Zugführer. In 2024 wurde die Riedener Wehr 25 mal alarmiert, darunter waren unter anderem neun Brandeinsätze und zehn technische Hilfeleistungen. Auch freiwillige Dienste wie die Absicherung des Riedener Faschingszuges und der 700-Jahre Feierlichkeiten des Marktes Rieden erbrachte die Riedener Wehr. Den Heimatverein unterstützte die Feuerwehr mit Gerätschaften bei der Stodlweihnacht und half mit, den Christbaum auf dem Riedener Marktplatz aufzustellen. Für den Katastrophenschutz wurde in Rieden eine Notfalltankstelle installiert. Mehrere Kameraden der Riedener Wehr nahmen vergangenes Jahr an Lehrgängen teil. Regelmäßige Übungen fanden statt. Weiter nahmen die Aktiven der Feuerwehr bei der Marschübung des Katastrophenschutzes teil. „Mitte des Jahres war dann die Anprobe der Neuen Einsatzkleidung von der Firma Viking die wir im Dezember geliefert bekamen, sozusagen als Weihnachtgeschenk. An dieser Stelle mein Dank an die Gemeinde für diese Investition“, so ‚Rainer Salbeck. Die Firma Hollweck spendete der Feuerwehr Rieden einen Rettungsdummy für Übungszwecke. Im Anschluss fanden die Wahlen der neuen Kommandanten statt. Weiterhin im Amt bleibt Erster Kommandant Rainer Salbeck. Bei der Wahl zum Stellvertretenden Kommandanten gab es zwei Wahlvorschläge. Am Ende setzte sich Johannes Haas gegen den bisherigen Zweiten Kommandanten Tobias Haas bei einer Enthaltung mit 18 zu 12 Stimmen durch. Beförderungen bei den Aktiven standen ebenso auf dem Plan. So wurden vom Feuerwehrmann zum Oberfeuerwehrmann Jonas Weiß, Elias Hollweck, Lukas Höfler und Daniel Hofmeister befördert. Eine Stufe höher ging es vom Oberfeuerwehrmann zum Hauptfeuerwehrmann für Andreas Rappl und Sebastian Bösl. Als letztes beförderte Kommandant Rainer Salbeck seinen bisherigen Stellvertreter Tobias Haas zum Brandmeister und lobte die langjährige und sehr gute Zusammenarbeit mit ihm.
Bild

Riedener Kinderfeuerwehr richtet „Spiel ohne Grenzen” aus

Zum Nachwuchsbereich der Feuerwehr Rieden gingen Feuerwehrkommandant Rainer Salbeck und Jugendleiter Elias Hollweck in der Jahreshauptversammlung des Feuerwehrvereins näher ein. So sind in der Riedener Kinderfeuerwehr aktuell 22 Kinder mit Freude dabei. „Unsere Kinder Feuerwehr beteiligte sich 2024 wieder am Spiel ohne Grenzen vom Landkreis Amberg-Sulzbach, das in Haselmühl abgehalten wurde. Sie konnten sich hier bei 18 Gruppen den zweiten Platz sichern“, so Kommandant Salbeck. Heuer richtet die Riedener Kinderfeuerwehr das Spiel ohne Grenzen am 28. Juni aus. Die Vorbereitungen dazu laufen bereits an. Erwartet werden wieder 18 bis 20 Kinderfeuerwehren aus dem Landkreis Amberg-Sulzbach. Jugendwart Elias Hollweck berichtete, dass aktuell 15 Jugendliche im Alter von 11 bis 17 Jahren bei der Jugendfeuerwehr dabei sind. Im letzten Jahr konnte man keine Nachwuchsanwärter in die aktive Wehr übergeben. 2024 fanden 19 Übungen bei der Jugendfeuerwehr statt. Alle Funkübungen im Oberen und im Unteren Vilstal wurden von den Riedener Nachwuchskräften besucht. Die Müllsammelaktion „Ramma damma“ im Gemeindebereich Rieden war wieder ein voller Erfolg. Spannung pur und viel Erlebnisse und viel zu Lernen gab es für die Jugendlichen bei der 24-Stunden Übung im Mai. Der Start war im Feuerwehrgerätehaus mit einem Theorieblock, gefolgt von acht realitätsnahen Einsätzen. „Es wurden Einsätze wie ein Gebäudebrand, Personensuche, Gefahrgutunfall, PKW-Unfall realitätsnah dargestellt“, so Hollweck. Beim letzten Einsatz mussten die Jugendlichen zusammen mit der Jugendfeuerwehr Ensdorf und dem BRK aus Amberg, die mit einem Rettungswagen anwesend waren, zu einem simulierten Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person ausrücken. Bei den Übungen konnte man bereits die starke Teamfähigkeit der Riedener Jugendfeuerwehr erkennen. Ein Wissenstest im Dezember rundete das Vereinsjahr für die Kinder- und Jugendfeuerwehr Rieden ab. Auch gesellschaftliche Veranstaltungen, etwa die Weihnachtsfeier mit Fackelwanderung über den Schloßberg und dem Besuch des Nikolaus kamen bei der Nachwuchsfeuerwehr in Rieden nicht zu kurz.
Die geehrten Mitglieder sowie das neue Ehrenmitglied der FF Rieden, Josef Wagner (6. v.l.) mit dem neuen Vorsitzenden Stefan Scharl (v. l.), Kreisbrandmeister Jürgen Ehrnsberger, Zweitem Bürgermeister Josef Weinfurtner, Erstem Bürgermeister Erwin Geitner (2.v.r.) und Kreisbrandrat Christof Strobl (r). (Bild: Michael Rabenhofer)

Ehrungen bei der FFW Rieden

Dankesworte an die vielen Helfer richtete Erster Vorsitzender Armin Hofrichter bei der Jahreshauptversammlung des Feuerwehrvereins der FFW Rieden. Vor der Wahl der neuen Vorstandschaft und seinem letzten Auftritt als Vereinschef schaute er in die versammelte Runde und dankte für den Einsatz der Vereinsmitglieder, sei es bei den eigenen Festen, wie der Ausrichtung der Siegenenhofener Wiesnkirwa, dem Sommerfest und dem Mithelfen bei den 700-Jahre-Markt Rieden Feierlichkeiten. Mit einem ebenso großen Dankeschön wandte sich Hofrichter an Steffi Igl und ihrem Team der Kinder- und Jugendfeuerwehr für ihren tollen und unermüdlichen Einsatz für den Feuerwehrnachwuchs. Bevor es an die Bildung des Wahlausschusses ging, durfte Armin Hofrichter verdiente und langjährige Mitglieder auszeichnen. So sind 25 Jahre Vereinsmitglied Christian Brockhoff, Tobias Wagner und Christian Spies. Für 50 Jahre Mitgliedschaft im Feuerwehrverein wurden Josef Fleischmann und Rainer Salbeck Sen. ausgezeichnet. Eine Ehrenurkunde für die 70-jährige Mitgliedschaft erhielten Johann Hofrichter und Johann Lehner. Besonderen Dank sprach Armin Hofrichter zum Ende der Versammlung dem aus der Vorstandschaft ausscheidenden Johann Weigert aus, der 48 Jahre als Kassenprüfer fungierte. Eine besondere Ehre war es für Hofrichter, zusammen mit dem neuen Vereinschef Stefan Scharl Josef Wagner mit der Ehrenmitgliedschaft des Vereins auszuzeichnen. Wagner war 30 Jahre im Vereinsausschuss tätig, sechs Jahre arbeitete er als Gerätewart für den Verein, dazu kommen 18 Jahre als Zweiter Vorsitzender. Wagner wurde somit für sein herausragendes Engagement für die Freiwillige Feuerwehr Rieden mit der Ehrenmitgliedschaft gewürdigt.
Die neu gewählte Vorstandschaft des Feuerwehrvereins Rieden mit ihrem Ersten Vorsitzenden Stefan Scharl (9. v. l.). Dazu gratulierten Zweiter Bürgermeister Josef Weinfurtner (v.l.), Kreisbrandmeister Jürgen Ehrnsberger, Erster Bürgermeister Erwin Geitner (3. v. r.) und Kreisbrandrat Christof Strobl (r.) (Bild: Michael Rabenhofer)

FFW Rieden hat neuen Ersten Vorsitzenden

Eine rekordverdächtige Jahreshauptversammlung bis in den späten Abend hielt der Feuerwehrverein Rieden ab. Neben den Neuwahlen, die einen neuen Vereinsvorsitzenden hervorbrachten, lag das Augenmerk der Mitglieder auf der Eintragung des Feuerwehrvereins Rieden in das Vereinsregister. Der bisherige Erste Vorsitzende Armin Hofrichter hatte die bereits ausgearbeitete Satzung des e.V. bekanntgegeben. Die Satzung wurde einstimmig angenommen. Nach dem Eintreffen der Truppe ins Riedener Schützenheim begrüßte Vorstand Armin Hofrichter neben den Mitgliedern die Bürgermeister Erwin Geitner und Josef Weinfurtner, Ehrenmitglied Georg Reindl, Ehrenvorstand Herbert Scharl sowie Kreisbrandrat Christof Strobl und Kreisbrandmeister Jürgen Ehrnsberger. Der Feuerwehrverein hat derzeit 390 Mitglieder, davon sind 41 Kinder und Jugendliche. Aktiv waren die Floriansjünger im Vereinsleben, als es etwa am 5. Mai zum Florianstag zu den Kameraden der FF Pfaffenhofen ging. An Jubiläen wie beim 150-Jährigen der FF Dietldorf, dem 125-Jährigen der FF Pilsheim oder dem 70-Jährigen der Wolfsbacher Schützen nahmen zahlreiche Riedener Feuerwehrler teil. Beim 700-jährigen Marktjubiläum Ende Juli packte die Feuerwehr Rieden fleißig mit an. Ein Klassiker unter den Riedener Festen ist mittlerweile das Feuerwehrfest an Christi Himmelfahrt. Andreas Weinfurtner berichtete von den Finanzen des Vereins. Erster Bürgermeister Erwin Geitner stellte in seinem Grußwort fest, dass es läuft bei der Riedener Feuerwehr, sowohl im Verein als auch bei den Feuerwehrdienstleistenden. Bei den Neuwahlen für die künftige sechsjährige Amtszeit wurde Stefan Scharl als neuer Vereinsvorsitzender gewählt. Ab sofort gibt es zwei stellvertretende Vorsitzende. Als Erster Stellvertreter des Vorsitzenden setzte sich Daniel Hofmeister gegen Andreas Rappl in der Wahl durch. Als Zweiter Stellvertreter des Vereinschefs wurde Thomas Reindl gewählt. Die Kasse führt weiterhin Andreas Weinfurtner, seine Vize ist Theresa Weinfurtner. Als Schriftführer agiert künftig Armin Hofrichter, die Zweite Schriftführerin ist Vera Preischl. Die Satzung sieht vier Beisitzer vor, bei der Wahl gab es tatsächlich sieben Vorschläge. Die meisten Stimmen konnte Stefanie Igl vor Johannes Höfler auf sich vereinen, als weitere Beisitzer wurden Daniel Kölbl und Jonas Weiß gewählt. Die Kasse prüfen in der neuen Amtszeit Josef Auer und Reinhard Meier.
Zweiter Bürgermeister Josef Weinfurtner. (Bild: Peter Gattaut)

Der 1.FC Rieden startet mit dem Motto „Haltung zeigen“ in das Jahr 2025

Moderator Florian Gröninger, der bekannte Musiker und Mitstreiter des BR-Brettl-Spitzen Ensembles hätte es beim diesjährigen Neujahrsempfang des 1.FC Rieden im Sportheim Café Abseits nicht besser zum Ausdruck bringen können. „Der 1.FC Rieden leistet Großartiges, das auch durchaus von vielen anderen Vereinen über die Grenzen der Oberpfalz hinweg, mit großem Interesse betrachtet wird“. Neben der großartigen Sportanlage und der beispielhaften Jugendarbeit bewältigt der derzeit 920 Mitglieder starke Vilstalclub mit seinen vielen ehrenamtlichen Helfern alle Jahre ein unglaubliches Pensum mit unzähligen Veranstaltungen. 1. Vorstand Hans Fischer ließ das zurückliegende Jahr, das unter dem Leitsatz stand „Gemeinsam Voran“ nochmal in Worten und mit beeindruckenden Bildern, als Video-Collage aufbereitet, auf der Leinwand Revue passieren. Juniorvorständin Carolin Kemmeter gab einen Ausblick über das umfangreiche Programm im Jahr 2025, dass unter dem Motto „Haltung zeigen“ absolviert wird. Allein im Jugendbereich stehen wieder zahlreiche spannende Turniere auf dem Programm. Das Sommerspektakel z.B. vom 4. - 6. Juli wird heuer mit ca. 125 Mannschaften durchgeführt und neben den traditionellen Jahn-Pfingstcamp wird es auch heuer im August wieder ein Campus Training des FC Bayern München in Rieden geben. Schon am 22. Februar feiert man in der Riedener Turnhalle den FC Ball mit „Grögötz Weißbir“. Natürlich gibt es auch wieder eine Jugenddisco und einen Kinderfasching. Alle diese und viele andere Veranstaltungen, wie z.B. Bike and Run werden rechtzeitig in der Tagespresse bekannt gegeben. Ob das Fußball Training der Jüngsten, die Abteilung Young Fitness mit Kinderturnen, Taekwondo, Leichtathletik, Jumping, das Winterprogramm des Ski Clubs, die Abteilung Volleyball, die Sparte Tauziehen & more oder die breit aufgestellte Abteilung Fitness, überall findet man erstklassig ausgebildete Übungsleiter und ein Top- Programm für alle Mitglieder. Ein großes Ziel der Fußballsparte ist es nach wie vor kontinuierlich höherklassigen Jugendfußball in Rieden zu installieren und so schnell wie möglich den Wiederaufstieg in die Bezirksliga zu realisieren. Von Sportvorständin Christine Röckl, die gleichzeitig auch als Abteilungsleiterin Fitness fungiert, war im Talk mit Gröninger zu erfahren wie sehr Sie die Arbeit beim 1.FC Rieden liebt und sich selber bei den zahlreichen Angeboten gesundheitlich fit hält. Für alle verdiente Protogonisten gab es im Anschluss kleine Geschenke. Das Highlight in diesem Jahr wird aber zweifelsohne am 17. Mai stattfinden wenn die R+V Versicherung AG am Riedener Sportgelände mit „Herz-Momente“ anlässlich dem 30. Geburtstag der Young-Fitness-Sparte einen Inklusionstag der Extraklasse präsentiert. Neben den Attraktionen die man jährlich vom FCR-Sommerfest kennt, wie Entenrennen auf der Vils, Kinderolympiade und dem Mode und Sport-Bazar, gibt es bei dem Fest für Menschen mit und ohne Behinderung u.a. ein Fußballspiel einer Vilstal-Auswahl gegen eine Promi-Auswahl von „Kicken für Kinder“, Sinnes und Geschicklichkeitsspiele, Rollstuhlbasketball und ein Mega-Konzert mit der Mischa Gohlke Band + Special Guest. Mischa Gohlke ist mit einer an Taubheit grenzenden Hörschädigung erfolgreich den Weg als Profimusiker gegangen und hat damit das scheinbar Unmögliche möglich gemacht. Mit von der Partie beim Benefizfußballspiel ist auch der sportpolitische Sprecher der Freien Wähler MdL Bernd Heinisch, der sich organisatorisch wieder in bewährter Weise einbringen wird. Im Interview mit Florian Gröninger war von dem Politiker, der es sich nicht nehmen ließ beim Empfang des 1.FC Rieden selber vor Ort zu sein, zu erfahren dass er das Ehrenamt über alles andere stellt und ihm besonders das Projekt des 1.FC Rieden, der Mehrgenerationen-Spielplatz sehr am Herzen liegt. Als Geschenk überreichte er Hans Fischer ein handsigniertes Trikot von Borussia Dortmund. Riedens zweiter Bürgermeister Josef Weinfurtner betonte welchen Stellenwert der 1.FC Rieden in der Marktgemeinde genieße und sicherte weiterhin auch finanzielle Unterstützung zu. Gerade beim Projekt Mehrgenerationenspielplatz will man alle Möglichkeiten der Förderung ausschöpfen. Einen Scheck gab es dazu vom Fan-Club des 1.FC Rieden, der mit 1500 Euro das Projekt Spielplatzumbau unterstützt. FCR-Ehrenmitglied, Förderkreis-Vorsitzender und Altbürgermeister Gotthard Färber war es nach einer Laudatio über dem 1. Vorstand Hans Fischer, vorbehalten, die harmonische Veranstaltung mit dem traditionellen Abschlusssong „Immer wieder 1.FC Rieden“ abzuschließen und damit das große anschließende Buffet zu eröffnen.
Bürgermeister Erwin Geitner (links, CSU) und Bürgermeister Hans Ram (rechts, SPD) gratulierten zusammen mit Imker-Vorsitzendem Sebastian Bösl (3. v. l.) Peter Scharr (2. v.l.) zur Ehrung für die langjährige Mitgliedschaft. (Bild: Michael Rabenhofer )

Ehrungen bei den Vilstaler Imkern

Bevor Erster Vorstand Sebastian Bösl Ehrungen vornehmen durfte, ging er auf das Vereinsjahr des Imkervereins Unteres Vilstal in der Jahreshauptversammlung ein. Die Honigernte 2024 der Mitglieder fiel vor allem beim Melezitosehonig sehr gut aus. Dies ist ein Waldhonig, der nicht so flüssig ist wie der gewöhnliche Waldhonig und den Dreifachzucker Melezitose enthält. Melezitose ist ein Bestandteil des Honigtaus, den die Bienen im Wald vor allem auf Nadelbäumen sammeln. Die Überwinterung der Bienenvölker von 2023 auf 2024 hat sehr gut geklappt. Rückblickend begann im Bienenjahr 2024 am 25. März im Unteren Vilstal die Rapsblüte, ein wichtiger Zeitpunkt für die Imker. Am 21. Mai war der erste Schlupf in der Königinnenzucht, einen Tag später konnte die Rapshonigernte abgeschlossen werden. Seit Anfang Oktober gab es aufgrund der nasskalten Witterung wenig gute Flugtage für die Bienen. Im Ausblick auf das Jahr 2025 gab Bösl bekannt, dass der erste Imkerstammtisch am 5. Februar mit dem Besuch von Renate Feuchtmeyer und ihrem Vortrag „Physiologie Honigbiene“ stattfinden wird. Der erste Praxisvormittag ist am 2. März. Auch heuer will man von Vereinsseite aus wieder am Ferienprogramm teilnehmen und damit Kinder für das Imkern und die Bienen begeistern. Nach den Neuwahlen, über die gesondert berichtet wird, durfte Sebastian Bösl an diesem Abend Ehrungen an langjährige Mitglieder im Verein und beim Imkerverband überreichen. Für 15 Jahre Mitgliedschaft wurden Marion Fleischmann, Peter Scharr und Robert Schattke geehrt.
Die neue Vorstandschaft des Imkervereins Unteres Vilstal mit Ihrem Ersten Vorsitzenden Sebastian Bösl (9. v. l.). Es gratulierten die Bürgermeister Erwin Geitner (links, CSU) und Hans Ram (Rechts, SPD). (Bild: Michael Rabenhofer )

Sebastian Bösl weiter an der Spitze der Vilstaler Imker

Ein überörtlicher Verein ist der Imkerverein Unteres Vilstal. Dementsprechend groß war der Andrang zur Jahreshauptversammlung im Landgasthof „Zum Bärenwirt”, zu der Erster Vorsitzender Sebastian Bösl neben den rund 50 Mitgliedern die beiden Bürgermeister Erwin Geitner (Rieden, CSU) und Hans Ram (Ensdorf, SPD) begrüßen durfte. Nach einem gemeinsamen Essen bildete Bösl das Vereinsjahr in einer Präsentation ab. Stolz zeigte sich Bösl über die sechs Neuimker, die 2024 in das Honigherstellen eingestiegen waren. Auch die Neuimker des Jahres 2023 sind noch alle mit dabei. Für 2025 stehen beim Imkerverein Unteres Vilstal bereits drei Interessenten in den Startlöchern. Am Lehrbienenstand in Ensdorf wurde der Phänologische Garten ergänzt und nimmt so immer mehr an Gestalt an. Der Lehrbienenstand wird von Tobias Diepold und Peter Schirm betreut. Acht Praxisvormittage fanden bei den Vilstal-Imkern im vergangenen Jahr statt, dazu kommen drei Imkerstammtische im Landgasthof „Zum Bärenwirt“ mit interessanten Vorträgen. Erstmals nahm der Verein mit großem Erfolg am Ferienprogramm der Gemeinden Ensdorf und Rieden teil. Aktuell besitzen die 104 Imkerinnen und Imker des Vereins 694 Bienenvölker. Kassier Albert Stepper berichtete ausführlich von den Finanzen des Vereins. Bürgermeister Erwin Geitner freute sich in seinem Grußwort über das Produkt, dass von den örtlichen Imkern hergestellt wird. „Ich esse selber gerne Honig, wenn ich einen brauche gehe ich zum Imker meines Vertrauens hier vor Ort“. Dem schloss sich Ensdorfs Bürgermeister Hans Ram an. „Ich begrüße es sehr, dass der Imkerverein über die Gemeindegrenzen hinweg so gut zusammenarbeitet. Es freut mich riesig, dass ihr so viele Jugendliche für das Imkern begeistern könnt“, so Ram. Bei der Neuwahl, welche die beiden Bürgermeister leiteten, war der Verein bestens vorbereitet. Weiterhin stehen dem Verein Erster Vorsitzender Sebastian Bösl und dessen Vize Karl Siegert vor. Kassier bleibt Albert Stepper, der neue Schriftführer heißt Jonas Hammer. Zu den Beisitzern wurden Anna-Lena Mauel, Stephan Graf, Peter Schirm, Peter Wittmann, Josef Reindl und Thomas Preischl gewählt. Die Kasse prüfen zukünftig Katharina Osiander und Alfred Wirth. Damit sind aus der Vorstandschaft Beisitzer Jürgen Höfler, der seit 4. November 2016 im Amt war, sowie Schriftführer Tobias Diepold, der sein Ehrenamt seit September 2021 ausübte, augeschieden.
north