Die neuen Faschingshoheiten: Erster Ritter Samuel Fritz (v.l.), Kinderfaschingskönig Elias Hentschel, Liesl Katharina Salbeck, Kinderliesl Malek Ghidaoi, Faschingskönig Klaus Jaintzyk und Zweiter Ritter Thomas Rybak (Bild: Michael Rabenhofer)

Klaus Jaintzyk Faschingskönig bei den Vilstalschützen

Bei den Riedener Vilstalschützen ist die Faschingszeit stets mit viel Spaß, vor allem für die Kinder im Verein, verbunden. So war es am vergangenen Freitag wieder soweit, als Schießleiter Manfred Hiermann die Schützinnen und Schützen von Klein bis Groß an die Schießstände bat zum traditionellen Faschingsschießen. Das Schützenheim war humorvoll dekoriert und für das leibliche Wohl gab es Brotzeiten. Am Anfang begrüßte Erster Schützenmeister Thomas Graf die Mitglieder und lud zu einer kunterbunten Faschingssause im Riedener Schützenheim ein. Die beiden Jugendleiter Thomas Rybak und Simon Wiesner hatten sich Spiele für die Kinder und Jugendlichen ausgedacht, nachdem am Schießstand fünf Schüsse auf Meister und den Königsschuss für die neuen Tollitäten im Verein abgegeben hatten. Die ganz kleinen Nachwuchssportler durften das Lichtgewehr verwenden. Besonders spannend diesmal, dass von der Schießleitung die Zielscheiben in verschiedenen Farben beleuchtet waren. Für den Königsschuss wurde das Licht so gestaltet, dass man nicht genau im Ziel erkennen konnte, wo die Mitte der Scheibe lag. Dennoch gab es wieder sehenswerte Treffer und so heißen die neuen Faschingshoheiten der SG Vilstal Rieden im Jahr 2025 bei den Kindern Malek Ghidaoi als Kinderfaschingsliesl mit einem 640-Teiler und als Kinderfaschingskönig Elias Hentschel, der einen 760-Teiler erreicht hatte. Zweiter Ritter bei den Erwachsenen wurde Thomas Rybak, davor Samuel Fritz als Erster Ritter. Die diesjährige Faschingsliesl in Rieden wurde Katharina Salbeck. Sie erzielte einen 856-Teiler. Der neue Faschingskönig 2025 der Vilstalschützen ist mit einem 424-Teiler Ehrenmitglied und Vereinsurgestein Klaus Jaintzyk. Die neuen Hoheiten gaben sich mit dem Ententanz die Ehre und wieder einmal konnten die Riedener Schützen auf einen amüsanten und lustigen Faschingsabend im Riedener Schützenheim zurückblicken.
Die Kindergarde begeisterte das Publikum beim Kinderfasching der SG Vilstal Rieden und der Feuerwehr Rieden. (Bild: Michael Rabenhofer)

Toller Kinderfasching im Schützenheim

Das Schützenheim in Rieden war am letzten Sonntag der närrische Mittelpunkt in der Marktgemeinde. Jede Menge Spaß hatten die kleinen Gäste beim Kinderfasching im Schützenheim an der Vilshofener Straße, veranstaltet von der Feuerwehr Rieden und der Schützengesellschaft Vilstal. Recht bald war der Saal bis auf den letzten Platz gefüllt und die beiden Vereinsvorstände, Thomas Graf und Stefan Scharl begrüßten die kleinen und großen Gäste aufs Herzlichste. Allerhand Kostümierungen sowohl von den Kindern als auch deren Eltern sorgten für einen bunt erleuchteten Nachmittag. Spiderman, viele Feen und Prinzessinnen, Ritter und Polizisten in allen Altersklassen konnte man unter anderem beim Kinderfasching entdecken. Viel Musik für die Kinder mit ordentlich Stimmung hallten durch das Schützenheim und luden ein zum Mitklatschen, Mitsingen und Mittanzen. Zwischendurch konnten sich die Gäste am reichhaltigen und faschingsbezogenen Kuchen- und Tortenbuffet bedienen. Eine Schminkstation war eine begehrte Anlaufstelle bei den kleinen Narrhallesen. Ganz am Anfang gab es eine große Polonaise durch das Vereinsheim, getanzt wurde ebenfalls flott auf dem Parkett. Die Kindergarde der Riedener Narrhalla, trainiert von Julia Singer und Stefanie Richthammer, zeigte ihren Gardetanz und begeisterte die Zuschauer. Einige Zeit später, nach verschiedenen Spielen und viel Musik, hieß es von Hofmarschall Tim Götz: „Bitte begrüßen Sie mit mir die Jugendgarde der Narrhalla Rot-Weiß-Gold Rieden mit einem kräftigen Applaus!“. Die Jugendgarde wird von Angelika Graf und Bianca Hofrichter trainiert. In ihren Piratenkostümen präsentierten die Jugendlichen ihren diesjährigen Showtanz als Vilstal Pirates mit dem „Tanz auf den Wellen“. Nicht fehlen durfte an diesem Nachmittag die Vorstellung des Kinderprinzenpaares, Ihre Lieblichkeit Lea II. und ihr Prinz Simon I. Das Kinderprinzenpaar tanzte einen Walzer und wurde wie die Garden lautstark vom Publikum mit einem kräftigen „Rieden! Oho!“ bejubelt. Für die Organisatoren, Thomas Graf von den Schützen sowie Stefan Scharl und Armin Hofrichter vom Feuerwehrverein, gab es zum Dank vom Kinderprinzenpaar der Narrhalla den Vereinsorden verliehen.
Die anwesenden Vereinsmeister 2024 der SG VIlstal mit DSB-Ehrenmitglied Ludwig Mayer (v. l.), Zweitem Schützenmeister Thorsten Malotta, Erstem Schützenmeister Thomas Graf (5. v. l.) und Bürgermeister Erwin Geitner (rechts) (Bild: Michael Rabenhofer)

SG Vilstal Rieden hält Generalversammlung

Die erste Jahreshauptversammlung im Vereinskalender in Rieden ist traditionell die der Schützengesellschaft Vilstal Rieden. Erster Schützenmeister Thomas Graf begrüßte die Mitglieder, darunter Ehrenmitglied Klaus Jaintzyk, sowie die Ehrengäste, Ersten Bürgermeister Erwin Geitner und Ehrenmitglied des Deutschen Schützenbundes Ludwig Mayer mit Gattin Hannelore. Die Riedener Schützen hatten im vergangenen Jahr oftmals die Ärmel hochgekrempelt und vertraten den Schützenverein auf Festveranstaltungen. So halfen sie bei den 700-Jahr-Feierlichkeiten des Marktes im Juli mit, hatten einen Stand auf dem Marktsonntag und boten wieder in einer Faschingsbude beim Faschingszug Getränke an. An Festzügen, etwa bei der Riedener Kirwa oder dem Festzug zur 700-Jahr-Feier waren die Schützen stark vertreten. Derzeit hat der Verein 137 Mitglieder. Graf freute sich, dass man sich gegenseitig bei der SG Vilstal unterstützt. Jugendleiter Thomas Rybak bescheinigte der Schützenjugend tolle Leistungen im Schießsport. Bereits 2024 waren Nachwuchshoffnungen im Jugendbereich Teil der Zweiten Mannschaft im Rundenwettkampf dabei. Weitere Schießsporttermine, bei denen die Schützenjugend Rieden mit am Start war, waren der Raiffeisen-Cup in Schmidmühlen und die Landkreismeisterschaft. Weiter hocherfreut zeigte sich Rybak über den abgehaltenen Sommerbiathlon und dem Ausflug zum Bowling nach Amberg. Sportleiter Manfred Hiermann bescheinigte einen Zuwachs an Schützinnen und Schützen an den Ständen im Jahr 2024 um etwa sieben Prozent. An 48 Schießtagen belegten 500 Personen die Stände im Schützenheim an der Vilshofener Straße. Stolz ist man auf den Sieg der Herrenmannschaft im diesjährigen Vilstalwanderpokal. Kassier Samuel Fritz ging auf die Einnahmen und Ausgaben des Vereins detailliert ein. Bürgermeister Erwin Geitner freute sich im Anschluss an die Ressortberichte, dass ein starker Zusammenhalt herrscht bei den Riedener Schützen. „Danke für Eure Unterstützung bei den 700-Jahr-Feierlichkeiten“, so Geitner.
Weihnachtliche Stimmung bei den Riedener Vilstalschützen zur Weihnachtsfeier. Schießleiter Manfred Hiermann (stehend, links) gibt die Ergebnisse des Weihnachtsschießens bekannt. (Bild: Michael Rabenhofer)

Weihnachtsschießen bei Vilstalschützen

Besinnlich und familiär war die Weihnachtsfeier der Schützengesellschaft Vilstal Rieden. Erster Vorsitzender Thomas Graf begrüßte die Mitglieder draußen vor dem Schützenheim. Zwischen Feuerschalen und dem ein oder anderen Tasserl Glühwein und Kinderpunsch las Graf eine Weihnachtsgeschichte von den Heinzelmännern vor. Danach besuchte der Heilige Nikolaus die Schützenfamilie und jedes Kind bekam neben einem kleinen Weihnachtspackerl auch vom Nikolaus vorgelesen, was so alles im Schützenjahr los war bei den Kindern. Der Knecht Rupprecht musste da gar nicht so streng sein. Nach dem besinnlichen Teil begaben sich die Mitglieder ins Schützenheim und stärkten sich bei einem gemeinsamen Essen, bevor die Preisverteilung des Weihnachtsschießens von Sportleiter Manfred Hiermann gestartet wurde. In der Disziplin Meister siegte bei den Jugendlichen mit dem Luftgewehr Jana Mikalauskas mit 92 Ringen, bei den Erwachsenen holte den ersten Platz Manfred Hiermann mit 98 Ringen, gefolgt von Thomas Rybak mit 93 Ringen und Daniel Malotta ebenfalls mit 93 Ringen. Bei den Aufgelegtschützen ganz Vorne Klaus Jaintzyk mit 94 Ringen, das Siegertreppchen erklomm mit der Luftpistole mit 80 Ringen Simon Wiesner. Bei den ganz jungen Nachwuchsschützen erzielte als Beste Leonie Salbeck 90 Ringe mit dem Lichtgewehr. In der Kategorie Glück zählte das beste Blattl. Tolle Sachpreise warteten auf alle Teilnehmer, als Erstes durfte sich Rainer Salbeck mit einem starken 25,9-Teiler den Preis vom Gabentisch aussuchen. Insgesamt 27 Schützinnen und Schützen starteten beim diesjährigen Weihnachtsschießen. Das beste Blattl bei den Lichtgewehrschützen erzielte Simon Hollweck mit einem 41,1-Teiler. Zum Finale gab es noch die Preisverteilung auf Fest, bei der die drei Sachpreise Pute, Ente und Gans waren. Der Erstplatzierte konnte aus den drei Preisen wählen. Ehrenmitglied und Schützenurgestein Klaus Jaintzyk siegte hier mit einem 70,7-Teiler, gefolgt von Reinhard Orywol mit einem 121,6-Teiler und Manfred Hiermann mit einem 125,3-Teiler.
Die neuen Hoheiten 2024 der SG Vilstal Rieden: Jugendkönig Julian Scheibinger (4. v.l.), Jugendliesl Jana Mikalauskas (6. v. l.), Schützenliesl Katharina Salbeck ( ab 7. v. l.), Erster Schützenmeister Thomas Graf, Schützenkönig Michael Rabenhofer, Zweiter Schützenmeister Thorsten Malotta (2. v.r.) und Bürgermeister Erwin Geitner (r.) (Bild: Michael Rabenhofer)

Neue Hoheiten bei der SG Vilstal Rieden gekürt

Der Höhepunkt eines jeden Schützenjahres ist bei der Schützengesellschaft Vilstal Rieden die Königsproklamation. Die Freude war sehr groß, als die neuen Hoheiten gekürt wurden. Mit einem 69-Teiler wurde Michael Rabenhofer neuer Schützenkönig, seine Liesl wurde mit einem 734-Teiler Katharina Salbeck. Die besondere und schöne Anekdote dieser Preisverteilung: Der Sohn von Schützenliesl Katharina, Luis Salbeck wurde beim Lichtschießen König mit einem 594-Teiler, die Tochter von Schützenkönig Michael Rabenhofer, Veronika, wurde mit einem 746-Teiler Licht-Liesl. „Der Generationenwechsel macht sich bei uns jetzt immer mehr bemerkbar und ich freue mich, dass so viele Kinder aus der Schützenjugend mit ihren Eltern anwesend sind“, so Thomas Graf. Zweiter Bürgermeister Josef Weinfurtner konnte dem nur beipflichten. „Die neuen elektronischen Schießstände tragen zur Attraktivität des Vereins, vor allem bei den Kindern, bei“. Musikalisch rund ging es mit Michael Köppl, der die Gäste klangvoll unterhielt. Als schließlich jedes Mitglied den Königsschuss abgegeben hatte, ging es mit der Preisverteilung bei den Lichtgewehrschützen los. Bei der Wertung Glück durften sich die Kleinen über kindgerechte Sachpreise freuen. Leonie Salbeck erzielte mit einem starken 12-Teiler das beste Blattl in dieser Disziplin. Ebenso in der Meister-Wertung war Leonie Salbeck ganz vorne dabei mit 90 Ringen. Im Anschluss wurden Veronika Rabenhofer mit einem 746-Teiler und Luis Salbeck mit einem 594-Teiler zum neuen Lichtkönigspaar gekürt. Zum ersten Mal klang an diesem Abend das Lied „Schützenliesl, dreimal hats gekracht …..“ durch das Vereinsheim. Bereits im Vorjahr hatten beide die Königswürden im Lichtschießen mit den besten Treffern errungen. In der Klasse Jugend – Meister siegte Jana Mikalauskas mit 84 Ringen als beste Jungschützin mit dem Luftgewehr. Bei den Aufgelegtschützen war Reinhard Orywol mit 92 Ringen an erster Stelle, während Simon Wiesner mit 78 Ringen bester Pistolenschütze des Vereins wurde. Gewonnen hatte die Disziplin Meister Luftgewehr Erwachsene Schießleiter Manfred Hiermann mit sensationellen 99 Ringen, vor Daniel Malotta mit 97 und 93 Ringen, gefolgt von Samuel Fritz mit 97 und 90 Ringen. Insgesamt nahmen 33 Schützinnen und Schützen am Königsschießen 2024 der Riedener teil. In der Glückwertung auf tolle Sachpreise siegte Michaela Graf mit einem 22-Teiler. Alleine die ersten 15 Teilnehmer hatten als besten Schuss in der Glückwertung einen Teiler unter 100, was einen guten Zehner bedeutet. Zu späterer Stunde dann der Höhepunkt, die Proklamation der neuen Hoheiten. Die Orden überreichte Bürgermeister Erwin Geitner, Erster Schützenmeister Thomas Graf kürte zunächst die Schützenliesl. Unter den Damen setzte sich Katharina Salbeck mit einem 734-Teiler durch und ist neue Riedener Schützenliesl 2024. Ihr zur Seite stehen die Erste Zofe Gabriele Gattaut mit einem 1781-Teiler und als Zweite Zofe Heidi Malotta mit einem 1860-Teiler. Neuer Jugendkönig wurde Julian Scheibinger mit einem 1686-Teiler. Die alte und neue Jugendliesl ist Nachwuchsschützin Jana Mikalauskas mit einem 469-Teiler. Zweiter Ritter 2024 darf sich Daniel Malotta mit einem 543-Teiler nennen. Erster Ritter wurde Dieter Teich mit einem 405-Teiler. Schließlich verkündete Thomas Graf: „Neuer Schützenkönig 2024 der SG Vilstal Rieden ist mit einem 69-Teiler Michael Rabenhofer“. Die Mitglieder klatschten zum Liedl „Schützenliesl“ und die neuen Hoheiten absolvierten ihren Ehrentanz. Bis tief in die Nacht lies man die neuen Würdenträger hochleben und die Mitglieder der SG Vilstal genossen einen schönen Abend in ihrem Schützenheim.
north