Kassier Adalbert Obermeier (v.l.) und Vereinsvorsitzender Sebastian Zapf stellten in der Mitgliederversammlung die Satzung des künftigen Musikvereins Blaskapelle St. Georg Rieden e.V. vor. (Bild: Michael Rabenhofer)

Blaskapelle St. Georg Rieden wird „e.V.”

Zur Jahreshauptversammlung der Blaskapelle St. Georg Rieden durfte Erster Vorsitzender Sebastian Zapf Zweiten Bürgermeister und Pfarrgemeinderatsvorsitzenden Josef Weinfurtner begrüßen. Die Blaskapelle St. Georg Rieden wird ein eingetragener Verein und ist somit nicht mehr unter kirchlicher Trägerschaft. Durch die Eintragung ins Vereinsregister wird der Musikverein Blaskapelle St. Georg Rieden e.V. komplett eigenständig. „Natürlich dürfen wir weiterhin die Räumlichkeiten in gewohnter Weise nutzen“, machte Vereinschef Sebastian Zapf klar. Kassier Adalbert Obermeier stellte im Detail die Satzung des künftigen e.V. vor. Künftig werden die Vorstandsmitglieder für drei Jahre Amtszeit gewählt. Nach den Fragestellungen durch die anwesenden Mitglieder wurde die Satzung einstimmig angenommen. In seinem Tätigkeitsbericht warf Sebastian Zapf zunächst Zahlen in den Raum. So hat der Musikverein aktuell 57 aktive Mitglieder, darunter 50 aktiv Musizierende. In der Ausbildung befinden sich derzeit elf Vereinsangehörige, darunter lernen fünf von Ihnen die Instrumente Klarinette und Saxophon. Stolz ist man besonders auf die derzeit 16 Kinder im Alter von 5 bis 8 Jahren, die an der musikalischen Früherziehung des Vereins teilnehmen. Insgesamt hat die Blaskapelle St. Georg 194 Mitglieder. 22 musikalische Auftritte, wie etwa beim Festwochenende zu „700 Jahre Markt Rieden“, rahmen das musikalische Vereinsjahr 2024 ein. „Unser Sommerfest vor dem Pfarrheim war wieder der absolute Renner“, freute sich Zapf. Adalbert Obermeier stellte neben der Satzung auch die aktuellen Finanzzahlen des Vereins vor. Im vergangenen Jahr musste viel Geld in die Hand genommen werden für die Anschaffung neuer Instrumente und Noten. Dirigent Miroslav Zgrzendek zeigte sich stolz ob der erbrachten Leistungen durch die Musikerinnen und Musiker. „Das Jahreskonzert letzten November war für mich tatsächlich wieder das Beste, was wir je abgeliefert haben“. Zweiter Bürgermeister Josef Weinfurtner verdeutlichte die Wichtigkeit des Musikvereins für die Marktgemeinde: „Für mich ist die Blaskapelle St. Georg nicht nur die Musik, Ihr leistet auch einen kulturell sehr wichtigen Beitrag für unsere Heimat“.
Hier spielt das große Orchester der Blaskapelle St. Georg Rieden zusammen mit Dudelsackspieler Roland Jezussek unter der Leitung von Dirigent Miroslaw Zgrzendek den Song „Highland Cathedrale” (Bild: Michael Rabenhofer )

Beeindruckendes Konzert der Blaskapelle

Ein Besuchermagnet war auch heuer das Jahreskonzert der Blaskapelle St. Georg Rieden. 45 Musikerinnen und Musiker an den verschiedensten Instrumenten, alle in festlicher Kleidung, spielten an diesem Abend tolle Lieder als Teil des Orchesters. Begrüßen durfte Moderator Markus Meier und Erster Vorsitzender Sebastian Zapf neben den zahlreichen Gästen auch Ersten Bürgermeister Erwin Geitner mit Gattin, Altbürgermeister Gotthard Färber mit Gattin und Zweiten Bürgermeister und Pfarrgemeinderatsvorsitzenden Josef Weinfurtner. Den Besuchern bot das große Orchester fantastische Klänge unter der Leitung von Dirigent Miroslaw Zgrzendek. Mit Querflöte, Klarinette, Saxophon, Trompete, Flügelhorn, Tenorhorn, Bariton, Posaune, Tuba und einer Rhythmusgruppe verzauberten die Musiker die Gäste und spielten in dieser Besetzung die Songs „The Greatest Showman“, „The Lion King“, „Where Eagles Soar“, „The Sound of Silence“, Saga- Balletmusik“, „Pirates of the Caribbean“, „The Power of Love“ und zum Schluss „How to Train your Dragon“. Stets kam tosender Applaus vom Publikum auf und sogar Moderator Markus Meier gab zu: „Ich bin geflasht“. Ein Highlight sicher die Einlage von Dudelsackspieler Roland Jezussek aus Weiden, der extra für das Lied „Highland Cathedral“ seinen Einsatz hatte und mit den Dudelsacknoten das Publikum zusammen mit dem großen Orchester begeisterte. Interessante Informationen zu den Songs und der Blaskapelle, emotional passend zum Abend verpackt, brachte Moderator Markus Meier dem Publikum nahe. „Warum dieses Konzertprogramm? Die Musiker haben entschieden nach so einer langen Pause die besten Stücke der letzten 15 Jahre noch einmal aufzuführen, noch viel besser …Ich habe mir vom Dirigenten sagen lassen, dass das Orchester heute in Höchstform ist. Was für ein Glück für uns“, so Meier. Zum Abschluss durfte eine Zugabe natürlich nicht fehlen. Diese bekam das Publikum in Form des Liedes „Dem Land Tirol die Treue“.
north