Die neu gewählte Vorstandschaft der Gesellschaft Steinwaldia.<br> (Bild: Katrin Meyer)

Erfolgreiche Bilanz und Neuwahlen bei Gesellschaft Steinwaldia

Auf ein erfolgreiches Jahr 2024 konnte die Gesellschaft Steinwaldia bei ihrer Jahreshauptversammlung im Landgasthof Steinwald zurückblicken. „Es war wieder viel geboten“, begann Vorstand Norbert Reger. Zum einen feierte der Geisterwald in Harlachberg sein 20-jähriges Bestehen. Dazu gab es einen gut besuchten „Renovierungstag“ im Rahmen des Ferienprogramms zusammen mit dem Naturpark. Die Rauhnacht war wieder eines der Highlights mit einem neuen Besucherrekord. Der neue „Wir am Steinwald“ Band brachte spannende und interessante Geschichten und Erzählungen auf. „Es darf gerne jeder etwas beitragen und schreiben“ motiviert der zweite Vorstand Markus Reger in seinem Bericht. Um Ostern wurde wieder mit vereinten Kräften das Heilige Grab in der Pfarrkirche Pullenreuth aufgestellt. Außerhalb der Osterfeiertage wurden Führungen zur Entstehung und Darstellung des Hl. Grabes für interessierte Besucher gegeben. Die Bewirtung der Glasschleif war wieder ein voller Erfolg und ein herzlicher Dank ging an alle „Wirte“. Am Tag des Denkmals gab es auch wieder Führungen zur Geschichte und zum Prozess des „Schleifens und Polierens“ auf den Glasschleifen in der Oberpfalz. Im Anschluss an die Berichte gab es nach einer kurzen Pause mit hervorragendem Rehragout die Wahl der Vorstandschaft. In ihren Ämtern bestätigt wurden Norbert Reger als 1. Vorstand, Markus Reger als 2. Vorstand, Dietmar Gärtner als Kassier und Andrea Primitz als Schriftführerin. Des Weiteren wurden die bestehenden Ausschussmitglieder Erwin Becher, Oswald Franz, Annerose Meyer, Stefan Pinzer, Alwin Pöllmann, Helmut Greger, Harald Primitz, Claudia Keck, Robby Keck, Cornelia Müller sowie Benedikt Lippert und Katrin Meyer als Jugendvertretung erneut gewählt. Auch die Beisitzer Volker Pöllmann und Josef Busch wurden bestätigt. Josef Rickauer ist von seiner Tätigkeit im Ausschuss zurückgetreten. An seiner Stelle wird Peter Meichner die Mitglieder verstärken. Wir wünschen der Vorstandschaft erfolgreiches Gelingen und erfolgreiche neue Veranstaltungsjahre. Ein ganz besonderer Dank wurde Monika Kleinhempel zuteil. Sie wurde mit einem Blumenstrauß und großem Lob für die großartige Arbeit im Archiv in den wohlverdienten „Ruhestand“ verabschiedet. Im Anschluss wurden die Ehrungen für 50, 40, 25 und 10 Jahre für 57 Mitglieder, von denen nicht alle anwesend waren, durch den 1. und 2. Vorstand vorgenommen.
Im Bild hinten, links nach rechts: 1. Vors. Andreas Michl, Riedl Norbert (25Jahre), Reinhard Englmann (50 Jahre), Martin Nützel (10 Jahre), Adrian Haider (40 Jahre), 1. Bgm. Hubert Kraus. Vorne, von links nach rechts: Sandra Spörrer, Simone Müller, Anita Härtl, Marion Jendrusch, Kerstin Haider (alle 40 Jahre), Veronica Hecht (10 Jahre), Claudia Fenzel (40 Jahre).  (Bild: Josef Maschauer)

Jahreshauptversammlung der Schützengesellschaft Pullenreuth

Vorsitzender Andreas Michl begrüßte die Mitglieder, 1. Bgm. Hubert Kraus und Ehrenmitglied Martin Hönick. Im Anschluss bat er die Mitglieder sich von den Plätzen zu erheben und der verstorbenen Mitglieder zu gedenken. Danach gab er seinen Jahresbericht für das abgelaufene Vereinsjahr. Der Verein hat aktuell 198 Mitglieder. Der Vereinsausschuss traf sich zu 6 Sitzungen, er war an 7 runden Geburtstagen zum Gratulieren bei den Jubilaren. Danach erwähnte er die einzelnen Veranstaltungen im Schützenhaus. Am Schluss seines Berichts bedankte er sich bei den Mitgliedern, die immer aktiv bei den Arbeiten unterstützen. Für Julian Krös verlas Josef Maschauer den Bericht des Schießleiters für Luftdruckwaffen. Höhepunkt war der Aufstieg der LP-Mannschaft in die Landesliga, sowie die vorderen Plätze bei der Bayerischen und Deutschen Meisterschaft im Luftdruck- und Blasrohrbereich. Anja Michl verlas den Bericht für die Jugend. Auch sie erwähnte die sehr guten Platzierungen der Jugend bei den Meisterschaften. Ortwin Paradeiser verlas seinen Bericht für die Faustfeuerwaffen und ging nochmal detaillierter auf die einzelnen Schießwettbewerbe ein. Den Kassenbericht verlas Norbert Karger, daraus war ersichtlich, dass viele Anschaffungen getätigt wurden und es deshalb ein leichtes Minus in der Kasse gibt. Heidi Müller verlas den Kassenbericht für das Baukonto und Andreas Michl noch den Bericht für die Photovoltaik Anlage. Die Kassenprüfer hatten die Kasse geprüft und stellten keine Mängel fest. 1. Bgm. Hubert Kraus bat im Anschluss um die Entlastung der Vorstandschaft. Diese wurde einstimmig angenommen. Danach richtete er seine Grußworte an die Versammlung. Ein weiterer Tagesordnungspunkt war die Beitragserhöhung. Durch die Anhebung der Beiträge beim Oberpfälzer- und Deutschen Schützenbund ist für den Verein eine Anhebung unumgänglich. Die Versammlung beschloss einstimmig die vorgeschlagenen Beiträge. Danach wurden noch langjährige Mitglieder mit Urkunde und Ehrenzeichen geehrt.
Männerballett der Schützengesellschaft 1958 e. V. Pullenreuth mit Trainerin Larissa Wegmann. (Bild: Josef Maschauer )

Faschingsbeben im Schützenhaus Pullenreuth: Erfolg auf ganzer Linie

Drei gelungene Faschingsveranstaltungen konnten auch dieses Jahr wieder im Schützenhaus Pullenreuth abgehalten werden. Den Auftakt machte wie immer der Weiberfasching. Die Grundregeln beim Weiberfasching lauteten auch dieses Jahr wieder, Männer haben keinen Zutritt, mit Ausnahme des Personals das ausschließlich aus Männer besteht und natürlich das Männerballett. Für Stimmung sorgte Marcel Benker, sowie das Männerballett der Fastnachtsfreunde aus Marktredwitz, das Männerballett des Carnevalsverein aus Waldeck und das Vereinseigene Männerballett das wie immer der Höhepunkt des Weiberfaschings ist. Das vereinseigene Männerballet wurde auch dieses Jahr wieder von Larissa Wegmann trainiert. Zwischendurch gab es auch wieder eine Maskenprämierung, auch hier gibt es in Pullenreuth eigene Gesetze. Es gibt keinen ersten oder zweiten Platz, die ausgewählten Masken und Kostüme werden dem ABC nach aufgerufen. Der Samstag mit Walter Kobel als Stimmungsmotor stand auch wieder unter dem Motto, Stimmung, Gaudi und Tanz. Schon nach den ersten Liedern füllte sich die Tanzfläche und die Stimmung im Saal ließ nicht lange auf sich warten. Die Carnevalsverein aus Waldeck zeigte mit dem Gardetanz uns Showtanz ihr können und heizte die Stimmung ebenfalls mit an. Zugaberufe für die Gardeauftritte wurden mit einer extra Einlage belohnt. Gegen Mitternacht zeigte dann das vereinseigene Männerballett noch mal ihr können, und es versteht sich von selbst das sie wieder highlight des Abends waren. Laute Zugaberufe brachten Erfolg, aber bevor die zweite Runde eingeleitet wurde, mussten sich die Jungs erstmal mit einen kühlen Getränk stärken. Danach gab Walter Kobel wieder sein bestes und heizte den Närrinen und Narren weiterhin kräftig ein. Den Abschluss machte dann am Faschingsdienstag der Kinderfasching. Hier führte unser Starentertainer André Pinzer und seine Adjutantin Veronica Hecht durch den Nachmittag. Für die kleinen zeigte die Narhalla Rot-Weiß aus MAK mit der MInigarde ihr können.
hinten von links: Benjamin Ritter, Johannes Hecht, Julia Würstl, vorne von links: Andreas Rickauer, Marina Scherm, Bernadette Lippert, Sophia Bayer, Michael König. (Bild: Patrick Wegmann )

Jahreshauptversammlung der Steinwaldmusikanten

Die Jahreshauptversammlung der Steinwaldmusikanten Pullenreuth war gut besucht. Erste Vorsitzende Marina Scherm konnte neben den aktiven Musikern auch viele Ehrenmitglieder begrüßen. In ihrer Ansprache blickte sie auf ein reges musikalisches Jahr zurück. Neben der Gestaltung der kirchlichen und weltlichen Feste in der Gemeinde begleitete die Kapelle vergangenes Jahr auch einige Festzüge und Veranstaltungen im Umland. In insgesamt 36 Proben bereiteten sich die Musiker auf die Auftritte vor und konnten ihr Können bei der alljährlichen Serenade in der Grünen Mitte wieder einmal unter Beweis stellen. Besondere Highlights im Jahr 2024 waren die Hochzeiten zweier Musikerinnen aus den eigenen Reihen, welche jeweils mit einem Ständchen nach der Trauung überrascht wurden. Marina Scherm bedankte sich bei allen Musikern für ihr Engagement und den guten Zusammenhalt untereinander. Dirigent Johannes Hecht lies im weiteren Verlauf die unterschiedlichen Auftritte Revue passieren und betonte die Notwendigkeit eines jeden Einzelnen im Orchester, denn ansonsten wäre es nicht möglich, gute Musik zu machen. Hecht gab zudem einen Ausblick auf das anstehende Spieljahr 2025. Die Kapelle gestaltet unter anderem zum 125-jährigen Bestehen der FFW Neusorg den Frühschoppen und begleitet den Festzug des Heimatfestes in Waldershof. Zielpunkt des Jahres wird wieder die Serenade sein, zu der die Musiker am 26. Juli 2025 zu einem lauschigen Abend ganz im Sinne der böhmischen Blasmusik in die Grüne Mitte in Pullenreuth einladen. Die bevorstehende Prüfung zum Musiker-Leistungsabzeichen in Bronze für zwei Nachwuchsmusiker des Vereins gilt es im Laufe des Jahres in Theorie und Spielpraxis vorzubereiten, damit die beiden Jungmusiker im Sommer dem Prüfungskomitee des Nordbayerischen Musikbundes entgegen treten können. Im Mittelpunkt der Jahreshauptversammlung stand nach einstimmiger Entlastung der Vorstandschaft die Neuwahl der Vereinsführung. Marina Scherm bedankte sich bei den Musikern für das entgegengebrachte Vertrauen und besonders bei ihren Mitstreitern für die umfangreiche Unterstützung in den vergangenen zwei Jahren. Marina Scherm und Andreas Rickauer wurden in ihren Ämtern als Vorsitzende bestätigt, ebenso Julia Würstl als Kassiererin, Sophia Bayer als Schriftführerin und Benjamin Ritter und Michael König als Beisitzer. Lothar Scharf gab seinen Posten als Beisitzer auf und verabschiedete sich im Rahmen der Neuwahlen zudem aus dem aktiven Musikerstamm. Neue Beisitzerin ist Bernadette Lippert. Abschließend blickten Marina Scherm und Johannes Hecht auf ein gelungenes und erfreuliches Jahr 2024 und wünschten sich vom Verein weiterhin eine so erfolgreiche Zusammenarbeit für 2025.
sitzendv.li.: 1 Vorsitzender Klaus Übelmesser, Schriftführerin Steffi Schraml, Frauenbeauftragte Heidi Schraml, Ehrenvorsitzender Thomas Müller, stehend v. re.: Bürgermeister Hubert Kraus, Kassier Martin Sticht und alle Beisitzer (Bild: Alexander Hörl)

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Pilgramsreuth-Langentheilen

Am vergangenen Wochenende veranstaltete die FFW Pilgramsreuth-Langentheilen ihre alljährliche Jahreshauptversammlung im Gasthof Dragoner. Zu Beginn der Veranstaltung begrüßte Vorsitzender Thomas Müller alle Besucher auf das Herzlichste und besonders 1. Bürgermeister Hubert Kraus mit seiner Stellvertreterin Christa Bayer und alle anwesenden Gemeinderäte, dazu noch den noch Kreisbrandmeister Peter Prechtl, seinen Nachfolger Michael Knott und Kreisbrandinspektor Otto Braunreuther. Bevor er mit seinem Rechenschaftsbericht fortfuhr bat er die Mitglieder um eine Gedenkminute der verstorbenen Kameraden. Unser Mitgliederstand im Januar 2025 besteht aus insgesamt 125 Mitgliedern, davon sind Aktive 52, Passive 62, Ehrenmitglieder 4 und 5 Jugendliche. Unsere Neuaufnahmen Emma König, Maddox Eckstein, Simone Uhl und Ann-Kathrin Männer. Die Steinwaldlöscher sind aktiv in einer Gemeinschaft mit der FFW Pullenreuth. Unsere traditionellen Feste konnten wir wieder miteinander feiern. So lonnten wir nach 4 Jahren Zwangspause wider unser Johannesfeuer abhalten. Am Samstag den 5. 0ktober konnten wir unser Herbstfest in unserem Gerätehaus gebührend feiern. Wir konnten viele Gästen begrüßen. Das Haus war brechend voll und die Gäste genossen den Zwiebelkuchen und die Brotzeiten hergerichtet von Frau Andrea König mit ihren fleißigen Helferinnen. Auch unsere Jugend half wieder stark mit. Außerdem war unsere Weihnachtsfeier am 20. Dezember im Haisl sehr gut besucht. Die musikalische Begleitung übernahm hier Hubert Seitz mit seiner Steierischen. Am 3. Januar planten wir wieder eine Winterwanderung zum Landgasthof Seinwald und es waren ca. 50 Personen dabei. 7 Mitglieder konnten wir zu Ihren runden und Halbrunden Geburtstag gratulieren.  Ein herzliches Dankeschön an unsere neuen Jugendwarte Mario König und Alexander Bauer, dass Sie unsere Jugend übernommen haben. Unsere „Haisl”-tage mittwochs werden zurzeit zu wenig besucht, hier soll eine Belebung hineinkommen, so der Vorsitzende weiter und bat auch um Verbesserungsvorschläge. Unser Zelt wurde heuer auch dreimal ausgeliehen. Mein Dank an Christoph Hein für die Unterstellung des Anhängers mit Zelt. Bedanken möchte ich mich auch bei den Frauen für die Reinigung des FFW-Hauses. Auch Danke an Ludwig Übelmesser, der immer ein Auge auf unser FFW Haus, sowie für die Getränkebestellungen hat. An die Fahnenträger Danke, vor allem an Sebastian Seitz und Raphael Schultes. Bedanken möchte ich mich bei meinem Stellvertreter Klaus Übelmesser und der gesamten Vorstandschaft für die ausgezeichnete kameradschaftliche Zusammenarbeit. Im Programm folgte der Rechenschaftsbericht des 1. Kommandanten Bernhard Schultes. In seinem Grußwort dankte Bürgermeister Hubert Kraus den Kameraden der Feuerwehr für ihren Dienst in der Gemeinde und sagte seine Unterstützung bei der Anschaffung von fehlender Ausrüstung zu. Kreisbrandinspektor Otto Braunreuher teilte den Anwesenden mit, dass die psychische Betreuung der Kameraden hier in dieser Wehr auch gewährleistet ist, da Heidi Schraml den erforderlichen Kurs absolviert hat. Kreisbrandmeister Peter Precht begrüßte ebenfalls alle Anwesenden, dankte der Feuerwehr für die Unterstützung, die er genoss und bedankte sich für das Geschenk. Er wünsche seinen Nachfolger Michael Knott viel Fingerspitzengefühl im Umgang mit den Kameraden. Die Feuerwehr Pullenreuth bedankte sich für die Einladung, berichtete über die gemeinsame Kinderfeuerwehr und bedankte sich für die gute Zusammenarbeit bei der Blaulichtmeile. Nach den Grußworten folgte die Neuwahlen der Vorstandschaft. Klaus Übelmesser wurde zum neuen 1. Vorsitzenden gewählt, sein Stellvertreter wurde Joshua Riedl. Martin Sticht und Steffi Schraml bleiben in ihren Ämtern. Beisitzer wurden Thomas Müller, Nico Wegmann, Patrick Wegmann, Florian Schindler und Michael Bayer. Frauenbeauftragte wurde Heidi Schraml und Kassenprüfer Reinhard Greger und Christine Schraml.
auf dem Bild die neue Vorstandschaft (stehend, von links): Bürgermeister Hubert Kraus, Kreisbrandmeister Peter Prechtl, Kreisbrandinspektor Otto Braunreuther, Kreisbrandmeister Michael Knott, Vertrauensleute und vorne mitte 1. Vorsitzender Alexander Heining (Bild: Alexander Hörl)

Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen der FFW Lochau

Zur Jahreshauptversammlung begrüßte 1. Vorsitzender Alexander Heining alle Feuerwehrkameraden und Gäste auf das Herzlichste. Ganz besonders begrüßte er den KBI Otto Braunreuther, KBM Peter Prechtl und KBM Michael Knott. Nach dem Totengedenken machte er mit dem Jahresrückblick weiter. Zu 4 Vorstandschaftssitzungen wurde geladen, bei denen Themen wie Vereinsaktivitäten, Vorbereitungen der einzelnen Veranstaltungen, diverse Anschaffungen, sowie Unterstützung der Jugendarbeit besprochen wurde. Zu den Veranstaltungen 2024 gehörten die Winterwanderung zum Gasthof Dumler nach Neusorg, ein Dartturnier im Feuerwehrhaus, ein EM-Fußballabend, das Johannisfeuer wurde wegen eines Sterbefalls kurzfristig abgesagt, das Oktoberfest im Feuerwehrhaus. Auch innerhalb der Gemeinde besuchten wir andere Vereine, wie z. B.: Zusammenkunft der Lochauer Vorstände, Fronleichnamsprozession in Neusorg, Verbandsversammlung in Füchsmühl, Jubiläumsfest des Patenvereins FFW Pullenreuth, die Lange Nacht der Feuerwehr Neusorg, Herbstfest in Pilgramsreuth und schließlich Volkstrauertag in Lochau. Für 2025 sind wieder einige Veranstaltungen geplant wie Winterwanderung, Dartturnier, Johannisfeuer und ein Oktoberfest. Zum Schluss möchte ich mich noch bei meiner Vorstandschaft bedanken, vor allem von meinem Stellvertreter Tobias Würstl, der immer da ist, wenn ich ihn brauche, so der Vorsitzende abschließend. Im Anschluss trug Norbert Saar den Kassenbericht vor, der ein positives Ergebnis brachte und danach wurde die Vorstandschaft durch die Kassenprüfer einstimmig entlastet. Bürgermeister Hubert Kraus und Kreisbrandinspektor Otto Braunreuther dankten der Feuerwehr für Ihren Dienst an den Menschen und der Gemeinde. Weiterhin viel Spaß bei der Arbeit und Gesundheit wünschten sie den Feuerwehrkameraden für die Zukunft. Nach den Grußworten folgte die Neuwahl der Vorstandschaft mit folgenden Ergebnis: 1. Vorsitzender bleibt Alexander Heining, vertreten wird er durch Michael Heinl, Kassier wurde Lukas Anzer und Schriftführerin bleibt Christine Heinl. Vertrauensleute wurden Andreas Heining, Norbert Saar, Tobias Krieg und Gerhard Krieg. Fahnenträger sind Alexander Schlicht und Maximilian Hampl. Kassenprüfer sind Hubert Heinl und Tobias Würstl.
auf dem Bild sind die Referentin Kathrin Karban-Völkl, Irene Ritter, 1. Vorsitzende Anni König, stellv. Vorsitzende Lisa Michl (Bild: Alexander Hörl)

Frauenfrühstück mit Vortrag beim Mütterverein Pullenreuth

Der Mütterverein Pullenreuth hatte wieder zu seinem traditionellen Frauenfrühstück ins Gasthaus Maschauer in Mengersreuth eingeladen. Hierzu konnte die Vorsitzende Anni König zahlreiche Frauen auf das herzlichste Willkommen heißen. Es wurde von der Vorstandschaft ein leckeres FrückstücksBüfett hergerichtet. Nachdem ausgiebig gespeist wurde, ergriff die Referentin Kathrin Karban -Völkl aus Kemnath das Wort. Der Vortrag lautete: „Gestern war ich noch jünger – vom Älterwerden und Jungbleiben”. Sie verstand es sofort auf humorvolle Art, die Teilnehmerinnen mit in ihren Bann zu ziehen. Als erstes empfahl sie im „Hier und jetzt” zu leben und im Herzen jung zu bleiben. Ein weiters Gutes für den Alltag ist, das positive Denken und über sich selbst zu lachen. Gute Worte beleben und machen unser Leben bunt. Sie stellte auch das „Gänseblümchen” in den Raum, an dem sich jeder an der Schönheit und Vergänglichkeit erfreuen kann und man daraus auch Glücksgefühle und Freude entwickeln kann. Frau Karban-Völkl bezog auch die Teilnehmerinnen mit in ihren Vortrag ein. So verpflichtete sie zwei Teilnehmerinnen mit in einem Sketch und es wurde ein gemeinsames Rundlied „Singe, wem Gesang geben” gesungen. Hierbei wurde auch die Konzentration gefragt und es wurde auch wieder mit einem Lachen bewältigt. Am Schluss des Vortrages wurde nochmals ein Lied gesungen.” Herr, wie ein Baum, so sei vor dir wie mein Leben… Die Vorsitzende Anni König bedankte sich bei der Referentin mit einem Frühlingsstrauß für den kurzweiligen Vortrag, für ihre Fröhlichkeit und optimistischen Art. Die Teilnehmerinnen bedankten sich ebenfalls dafür mit langem Applaus.


Weitere Artikel

auf dem Bild hintere Reihe v. oben n. unten: 1. Bgm Hubert Kraus, Beisitzer Maximilian Anzer, Siegfried Sirtl, Volker Pöhlmann, Heinz Rodler, Kassier Alexander Gropp, Julian Ott, vorne v.li.: 1. Vorsitzender Harald Melzner, Schriftführer Rüdiger Schulte, 2. Vorsitzender Stephan Ott. (Bild: Alexander Hörl)

JHV Dorfgemeinschaft Lochau: Vorstand Harald Melzner wiedergewählt

Zu Beginn der JHV begrüßte Vorsitzender Harald Melzner den 1. Bürgermeister Hubert Kraus und seine anwesenden Gemeinderäte und alle Mitglieder der Dorfgemeinschaft. Er stellte weiterhin fest, dass die Anwesenheit bei über 25% liegt und deshalb die Versammlung beschlussfähig ist. Dann bat er alle Gäste sich von den Plätzen zu erheben und an die verstorbenen Mitglieder der letzten 2 Jahren zu gedenken. In seinem Rechenschaftsbericht erörterte er weiter, dass die DG Lochau ständig an Mitgliedern zunimmt, gut aufgestellt sei und mit derzeit 99 Mitglieder gut dastehe. So wurde z.B. wieder der Winterzauber durchgeführt, ein Maibaum aufgestellt, eine Maifeier abgehalten, ein neuer Generationenplatz aufgebaut bzw. eingeweiht und die Außenanlage des Dorfhauses in Ordnung gehalten. Die Vorstandschaft traf sich zu 9 Sitzungen in 2024. Danach las Kassier Alexander Gropp den Kassenbericht vor und er konnte von eine positive Kasse berichten. Auf Wunsch des Vorsitzenden übernahm der 1. Bürgermeister die Neuwahlen. Als alter und neuer Vorstand wurde Harald Melzner wiedergewählt, sein alter Stellvertreter Stephan Ott. Als Kassier wurde Alexander Gropp und als Schriftführer Rüdiger Schulte wiedergewählt. Der Vorstandschaft stehen weiterhin Heinz Rodler, Silke Würstl, Maximilian Anzer, Volker Pöhlmann und Siegfried Sirtl bei. Neu im Gremium als Beisitzer ist Julian Ott Bürgermeister Kraus bedankte sich bei den alten bzw. neuen Vorstandsmitgliedern für die Bereitschaft für die Dorfgemeinschaft einzutreten und diverse Aufgaben ehrenamtlich zu übernehmen. Er bat seine Hilfe an, wenn dies benötigt werde. Zum Schluss der JHV bedankte sich der Vorstand noch bei seiner Vorstandschaft und wünsche der DG nur das Beste in 2025.
Auf dem Bild, die über 100 Besucher bei der Adventfeier der Pfarreiengemeinschaft Neusorg/Pullenreuth. (Bild: Alexander Hörl )

Viele Besucher bei der Adventsfeier 60plus im Pfarrheim Neusorg

Für die Senioren der Pfarreiengemeinschaft Neusorg/Pullenreuth veranstaltete der Arbeitskreis „Senioren“ eine wunderschöne und andächtige Adventsfeier im Pfarrheim Neusorg. Beim gemeinsam gesungenen Lied „Wir sagen euch an...“, zündete ein Mädchen aus dem Kinderchor die zwei Kerzen des Adventskranzes an. Die Feier begann mit der Begrüßung durch Alexander Hörl. Dann folgte eine Meditation zum Advent, die Andacht mit Pater Arul und dem Kirchenchor Patrona Bavarie Neusorg mit drei Liedbeiträgen. Nach der Andacht gab es Kaffee und Tee sowie Stollen und Plätzchen für die Besucher. Während des Kaffeetrinkens führte der Kinderchor unter der Leitung von Julia Daubner eine musikalische Weihnachtsgeschichte auf und überraschte damit die zahlreichen Gäste. Der Ehrengast, Bürgermeister Peter König, wandte sich mit einem Grußwort an die Senioren. Im Anschluss daran sorgte Erika Seebauer für eine große Überraschung. Sie trug ein auswendig gelerntes Mundartgedicht vor. Die Abschlussworte richtete dann Pfarrgemeinderatssprecher Robert Bauer an die Anwesenden zum Thema „Älter werden“. In diesem Jahr bekamen die Gäste erstmals ein Abschlussessen mit Schnitzel und Kartoffelsalat, das von der Firma Plannerer-Abbruchunternehmen gespendet worden war. Koordinator Alexander Hörl dankte zum Schluss den Ehrengästen, allen Besuchern und vor allem der Firma Plannerer für die Spende und wünschte allen ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein glückliches und frohes neues Jahr.
Ehrungen beim Kirchenchor. (Bild: Alexander Hecht)

Kirchenchor ehrt langjährige Mitglieder während Festgottesdienst

Eine feste Tradition des Kirchenchores „St. Wolfgang” ist es, die Hochfeste im Kirchenjahr in der Pfarrei Pullenreuth musikalisch mitzugestalten. Beim diesjährigen Festgottesdienst zum Patrozinium des „Heiligen Martin” in der Pullenreuther Kirche standen unter anderem eine lateinische Messe von Wolfgang Lüderitz und das berühmte „Ave verum” von Wolfgang Amadeus Mozart auf dem Programm. Neben der musikalischen Gestaltung der Messe konnten verdiente Sängerinnen und Sänger geehrt werden, die dem Kirchenchor seit mehreren Jahrzehnten die Treue halten. Pfarrgemeinderatssprecher Robert Bauer bedankte sich für den treuen Einsatz und die zuverlässige Arbeit in den einzelnen Proben und bei den Auftritten. Pfarrer Julius Johnrose ging in seiner Predigt generell auf die musikalischen Dienste im Kirchenjahr ein und freue sich immer, wenn der Chor die heiligen Messen mitgestaltet. Mit den Worten „Wer singt der betet doppelt”, schloss der Geistliche seine Ansprache. Beim anschließenden Mittagessen im Landgasthof Steinwald konnte Organist und Chorleiter Alexander Hecht die Ehrungen an die einzelnen Mitglieder übergeben. Hecht dankte allen Beteiligten und schloss mit den Worten, dass man in den letzten Jahrzehnten wie eine kleine Familie geworden sei, in der man weiterhin zusammenhalten müsse um dem Chorgesang in der Pfarrei Pullenreuth in eine erfolgreiche Zukunft zu tragen. 40 Jahre: Christa Heindl, Roswitha Hösl, Maria Stock, Inge Stock, Petra Geier. 30 Jahre: Andrea Bayerl, Gisela Hostalka, Eveline König, Egon Schraml, Josef Hösl. 25 Jahre: Lieselotte Hegen, Corinna Karger-Hostalka, Anni König, Alexander Hecht. 20 Jahre: Karin Pirner, Bianca Rothe, Monika Stehbach, Wegmann Thomas. 10 Jahre: Sabrina Filbert, Ulrike Kraus.
Turnierteilnehmer bei der Wiederherrstellung des Beachvolleyballfeldes in Pullenreuth (Grüne Mitte). (Bild: Alexander Hörl)

Jugendgemeinderat Pullenreuth veranstaltet erfolgreiches Volleyballturnier

Im Rahmen des Pullenreuther Ferienprogramms 2024 und der Restaurierung des verweilten Volleyballfelds veranstaltete der Jugendgemeinderat am Ende der Sommerferien 2024 ein lokales Turnier, um erneut etwas Würze in und rund um das Feld zu bringen. Durch kräftige Unterstützung der Firma Plannerer - Das Abbruchunternehmen wurde zunächst der Sand im Spielfeld von grundauf ersetzt. Lena Franz, Birgitta Rickauer, Max Pinzer und Julian Beierkarre übernahmen die Organisation des Turniers zur Wiedereröffnung des Spielfeldes. Stolze acht Teams mit je vier Spielern konnten sich am genannten Wettkampf über spannende Matches freuen. Birgitta, Lena und Max betreuten den Tag vorallem im Rahmen der Verpflegung und des Entertainments, während Julian die gesamten Spiele als Schiedsrichter begleitete. In gesamt 12 Matches in den beiden Turniergruppen stellten sich schon früh klare Favoriten heraus. In weiteren sechs herrausragenden Spielen der K.O.-Phase konnten sich letztendlich die Sieger des Turniers beweisen. Die beiden Teams des „Bauwagen Kaitzerschloch” und die „Stiftung Ball ins Gsicht” besetzten die drei Podestplätze. Auf dem dritten Platz landete das Team „Bauwagen Kaitzerschloch 2” wohingegen der „Bauwagen Kaitzerschloch 1” im Finalspiel gegen die „Stiftung Ball ins Gsicht” antrat. Unter den Augen vieler Zuschauer lieferten sich die beiden ein Match wie es spannender nicht hätte sein können. Mit einem Hauch mehr Geschick und Kampfgeist gewann der „Bauwagen Kaitzerschloch 1” das Finale und landete somit auf Platz 1 des Turniers. Die „Stiftung Ball ins Gsicht” somit Platz 2.
north