Weltgebetstag in Neusorg  (Bild: Gabriele Söllner )

Ökumenischer Weltgebetstag 2025 – gemeinsam beten und feiern

Zum ökumenischen Weltgebetstag trafen sich Frauen und Männer der Pfarreiengemeinschaft Neusorg-Pullenreuth im Jugendheim Neusorg. Teamsprecherin Sidonia Koller freute sich über den überwältigenden Besuch und begrüßte besonders Pfr. Julius Johnrose und Pfarrgemeinderatssprecher Robert Bauer unter den zahlreichen Teilnehmern. Ihr Dank galt allen Helfern und Julia und Sonja Daubner für die musikalische Gestaltung. Mit einer ansprechenden Dekoration hatten die Frauen des ökumenischen Vorbereitungsteams den Blick auf die Cookinseln, dem Themenland 2025, gelenkt. Diese Inselgruppe im Südpazifik leidet noch in vielen Aspekten unter den Folgen der Kolonialzeit und ist weltwirtschaftlich durch begehrte Rohstoffe interessant. Trotz vieler Probleme lautete das Motto des Weltgebetstages „Wunderbar geschaffen“ und machte in Anlehnung an Psalm 139 die Schönheit der Schöpfung und die Dankbarkeit für das Leben zum Thema. Neben der Info über die Inseln hörten die Teilnehmer Berichte vom Leben der dortigen Frauen, ihren Schwierigkeiten und Zielen. Kern der Liturgie war es, die Kostbarkeit der Schöpfung wertzuschätzen , ihre Bedrohung zu erkennen und die Dankbarkeit für Gottes Gaben zu spüren. In den gemeinsamen Gebeten und Liedern kam immer wieder zum Ausdruck, wie die Menschen mit ihren Gaben und Talenten der Welt dienen und zum Segen werden können. Dem Schlusssegen durch Pfr. Julius schloss sich der Gruß „Kia orana“ - Mögest du lange und glücklich leben! an, bevor ein vielfältiges Büffet auch kulinarisch die Cookinseln erlebbar machte. Ein frohes Beisammensein und gute Gespräche ließen einen gelungenen Weltgebetstag 2025 ausklingen.
Auf dem Bild, die über 100 Besucher bei der Adventfeier der Pfarreiengemeinschaft Neusorg/Pullenreuth. (Bild: Alexander Hörl )

Viele Besucher bei der Adventsfeier 60plus im Pfarrheim Neusorg

Für die Senioren der Pfarreiengemeinschaft Neusorg/Pullenreuth veranstaltete der Arbeitskreis „Senioren“ eine wunderschöne und andächtige Adventsfeier im Pfarrheim Neusorg. Beim gemeinsam gesungenen Lied „Wir sagen euch an...“, zündete ein Mädchen aus dem Kinderchor die zwei Kerzen des Adventskranzes an. Die Feier begann mit der Begrüßung durch Alexander Hörl. Dann folgte eine Meditation zum Advent, die Andacht mit Pater Arul und dem Kirchenchor Patrona Bavarie Neusorg mit drei Liedbeiträgen. Nach der Andacht gab es Kaffee und Tee sowie Stollen und Plätzchen für die Besucher. Während des Kaffeetrinkens führte der Kinderchor unter der Leitung von Julia Daubner eine musikalische Weihnachtsgeschichte auf und überraschte damit die zahlreichen Gäste. Der Ehrengast, Bürgermeister Peter König, wandte sich mit einem Grußwort an die Senioren. Im Anschluss daran sorgte Erika Seebauer für eine große Überraschung. Sie trug ein auswendig gelerntes Mundartgedicht vor. Die Abschlussworte richtete dann Pfarrgemeinderatssprecher Robert Bauer an die Anwesenden zum Thema „Älter werden“. In diesem Jahr bekamen die Gäste erstmals ein Abschlussessen mit Schnitzel und Kartoffelsalat, das von der Firma Plannerer-Abbruchunternehmen gespendet worden war. Koordinator Alexander Hörl dankte zum Schluss den Ehrengästen, allen Besuchern und vor allem der Firma Plannerer für die Spende und wünschte allen ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein glückliches und frohes neues Jahr.
In Pullenreuth kamen 14 Kinder zur Erstkommunion. Mit auf dem Bild die Tischmütter (links) sowie Pfarrer Julius Johnrose und Pfarrgemeinderatssprecher Robert Bauer. (Bild: exa/exb)

Kommunionfeiern in der Pfarreiengemeinschaft Neusorg-Pullenreuth

Zum ersten Mal an den Tisch des Herrn traten in Neusorg 13 beziehungsweise in Pullenreuth 14 Kinder. Pfarrer Julius Johnrose begrüßte an beiden Sonntagen die Buben und Mädchen: „Jesus Christus, der die Orientierung und ein Zeichen der Liebe für unsere Erstkommunionkinder ist, sei mit euch.” Die Kyrie-Rufe wurden nach und nach von den Kommunionkindern vorgetragen, danach las eine Mutter die Lesung. Den Zwischengesang und weitere Lieder gestalteten die beiden Kirchenchöre St. Wolfgang und Patrona Bavariae unter der Leitung von Alexander Hecht und Julia Daubner. Nach dem Evangelium von Johannes begann Pfarrer Julius mit der Predigt und einer Geschichte mit den Kommunionkindern über das diesjährige Motto „Mit Jesus unterwegs”. Die Geschichte handelte von einer Person, die erst zwei Spuren im Sand fand, aber danach nur noch eine. „Heute ist ein schöner Tag für euch, denn Jesus kommt in der Gestalt von Brot und Wein zu euch”, wird der Geistliche an die Kommunionkinder gewandt zitiert. Die Fürbitten verlasen dann noch zwei Mütter und die Kommunionkinder. Nach diesem Dialog folgte das Taufversprechen. Die Pfarrgemeindesprecher Robert Bauer und Stefan Roth dankten Pfarrer Julius für die schönen Kommunionfeiern. An die Kinder gerichtet, sagten sie, dass sie bei der Taufe durch die Paten in die Gemeinschaft aufgenommen wurden. Als kleines Willkommensgeschenk gab es für die Buben und Mädchen Tüten mit Saatgut. Pfarrer Julius bedankte sich beim Kirchenchor, bei den Mesnerinnen Lucia Greger und Lisa Michl, den Tischmüttern und den Arbeitskreisen des Pfarrgemeinderates für die Mitgestaltung an beiden Gottesdiensten.
north