Im Bild hinten, links nach rechts: 1. Vors. Andreas Michl, Riedl Norbert (25Jahre), Reinhard Englmann (50 Jahre), Martin Nützel (10 Jahre), Adrian Haider (40 Jahre), 1. Bgm. Hubert Kraus. Vorne, von links nach rechts: Sandra Spörrer, Simone Müller, Anita Härtl, Marion Jendrusch, Kerstin Haider (alle 40 Jahre), Veronica Hecht (10 Jahre), Claudia Fenzel (40 Jahre).  (Bild: Josef Maschauer)

Jahreshauptversammlung der Schützengesellschaft Pullenreuth

Vorsitzender Andreas Michl begrüßte die Mitglieder, 1. Bgm. Hubert Kraus und Ehrenmitglied Martin Hönick. Im Anschluss bat er die Mitglieder sich von den Plätzen zu erheben und der verstorbenen Mitglieder zu gedenken. Danach gab er seinen Jahresbericht für das abgelaufene Vereinsjahr. Der Verein hat aktuell 198 Mitglieder. Der Vereinsausschuss traf sich zu 6 Sitzungen, er war an 7 runden Geburtstagen zum Gratulieren bei den Jubilaren. Danach erwähnte er die einzelnen Veranstaltungen im Schützenhaus. Am Schluss seines Berichts bedankte er sich bei den Mitgliedern, die immer aktiv bei den Arbeiten unterstützen. Für Julian Krös verlas Josef Maschauer den Bericht des Schießleiters für Luftdruckwaffen. Höhepunkt war der Aufstieg der LP-Mannschaft in die Landesliga, sowie die vorderen Plätze bei der Bayerischen und Deutschen Meisterschaft im Luftdruck- und Blasrohrbereich. Anja Michl verlas den Bericht für die Jugend. Auch sie erwähnte die sehr guten Platzierungen der Jugend bei den Meisterschaften. Ortwin Paradeiser verlas seinen Bericht für die Faustfeuerwaffen und ging nochmal detaillierter auf die einzelnen Schießwettbewerbe ein. Den Kassenbericht verlas Norbert Karger, daraus war ersichtlich, dass viele Anschaffungen getätigt wurden und es deshalb ein leichtes Minus in der Kasse gibt. Heidi Müller verlas den Kassenbericht für das Baukonto und Andreas Michl noch den Bericht für die Photovoltaik Anlage. Die Kassenprüfer hatten die Kasse geprüft und stellten keine Mängel fest. 1. Bgm. Hubert Kraus bat im Anschluss um die Entlastung der Vorstandschaft. Diese wurde einstimmig angenommen. Danach richtete er seine Grußworte an die Versammlung. Ein weiterer Tagesordnungspunkt war die Beitragserhöhung. Durch die Anhebung der Beiträge beim Oberpfälzer- und Deutschen Schützenbund ist für den Verein eine Anhebung unumgänglich. Die Versammlung beschloss einstimmig die vorgeschlagenen Beiträge. Danach wurden noch langjährige Mitglieder mit Urkunde und Ehrenzeichen geehrt.
Männerballett der Schützengesellschaft 1958 e. V. Pullenreuth mit Trainerin Larissa Wegmann. (Bild: Josef Maschauer )

Faschingsbeben im Schützenhaus Pullenreuth: Erfolg auf ganzer Linie

Drei gelungene Faschingsveranstaltungen konnten auch dieses Jahr wieder im Schützenhaus Pullenreuth abgehalten werden. Den Auftakt machte wie immer der Weiberfasching. Die Grundregeln beim Weiberfasching lauteten auch dieses Jahr wieder, Männer haben keinen Zutritt, mit Ausnahme des Personals das ausschließlich aus Männer besteht und natürlich das Männerballett. Für Stimmung sorgte Marcel Benker, sowie das Männerballett der Fastnachtsfreunde aus Marktredwitz, das Männerballett des Carnevalsverein aus Waldeck und das Vereinseigene Männerballett das wie immer der Höhepunkt des Weiberfaschings ist. Das vereinseigene Männerballet wurde auch dieses Jahr wieder von Larissa Wegmann trainiert. Zwischendurch gab es auch wieder eine Maskenprämierung, auch hier gibt es in Pullenreuth eigene Gesetze. Es gibt keinen ersten oder zweiten Platz, die ausgewählten Masken und Kostüme werden dem ABC nach aufgerufen. Der Samstag mit Walter Kobel als Stimmungsmotor stand auch wieder unter dem Motto, Stimmung, Gaudi und Tanz. Schon nach den ersten Liedern füllte sich die Tanzfläche und die Stimmung im Saal ließ nicht lange auf sich warten. Die Carnevalsverein aus Waldeck zeigte mit dem Gardetanz uns Showtanz ihr können und heizte die Stimmung ebenfalls mit an. Zugaberufe für die Gardeauftritte wurden mit einer extra Einlage belohnt. Gegen Mitternacht zeigte dann das vereinseigene Männerballett noch mal ihr können, und es versteht sich von selbst das sie wieder highlight des Abends waren. Laute Zugaberufe brachten Erfolg, aber bevor die zweite Runde eingeleitet wurde, mussten sich die Jungs erstmal mit einen kühlen Getränk stärken. Danach gab Walter Kobel wieder sein bestes und heizte den Närrinen und Narren weiterhin kräftig ein. Den Abschluss machte dann am Faschingsdienstag der Kinderfasching. Hier führte unser Starentertainer André Pinzer und seine Adjutantin Veronica Hecht durch den Nachmittag. Für die kleinen zeigte die Narhalla Rot-Weiß aus MAK mit der MInigarde ihr können.

Über beiunsdaheim.de:

north