Mit einer neuen Dienstauszeichnung ehrt das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Naturschutzwächter, Biber- und Hornissenberater, die seit mindestens 10, 20 oder 25 Jahren ehrenamtlich aktiv tätig sind. Stellvertretend für den bayerischen Umweltminister händigte Landrat Richard Reisinger im Landratsamt Amberg-Sulzbach die Auszeichnung in Gold, Silber und Bronze samt Urkunde an vier langjährige Ehrenamtliche aus dem Landkreis aus.
Eine Anstecknadel in Gold für mindestens 25 Jahre Dienstzeit gab es für Siegfried Knahn aus Eschenfelden (Gemeinde Hirschbach) und Martin Strobl aus Baumgarten (Gemeinde Freudenberg). Siegfried Knahn unterstützt die Naturschutzbehörde im Landkreis Amberg-Sulzbach sogar schon seit mehr als 40 Jahren. Martin Strobl übt das Ehrenamt bereits seit 32 Jahren aus. Silber bekam Peter Wenisch aus Schwenderöd (Gemeinde Birgland), der seit 20 Jahren ehrenamtlicher Biberberater und seit 14 Jahren Naturschutzwächter ist. Werner Baumann aus Vilseck erhielt von Landrat Richard Reisinger die Anstecknadel in Bronze für 15 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit als Biberberater.
Landrat Richard Reisinger dankte den Geehrten für ihr langjähriges, ehrenamtliches Engagement. „Ihre Arbeit als Naturschutzwächter und Biberberater ist anspruchsvoll, aber auch enorm wichtig. Sie bewahren mit ihrem Engagement Lebensräume für gefährdete oder seltene Tier- und Pflanzenarten. Wir brauchen Sie.”, betonte Reisinger.
Naturschutzwächter sind als ehrenamtliche Mitglieder der unteren Naturschutzbehörde am Landratsamt wichtige Brückenbauer zwischen der Bevölkerung und der Verwaltung. Sie schützen sensible Lebensräume für Flora und Fauna, dokumentieren Veränderungen in der Natur und melden Verstöße gegen Umweltgesetze. Vor Ort üben sie eine ausgesprochen wichtige Mittlerfunktion gegenüber den Menschen für die Belange des Naturschutzes und der Landschaftspflege aus. Biberberater nehmen eine Vermittlerrolle zwischen Mensch und Tier ein. Sie informieren Menschen über die natürlichen Lebensgewohnheiten und Verhaltensweise der Tiere, nehmen Schadensbilder vor Ort in Augenschein, helfen bei der Beantragung von Entschädigungszahlungen und geben Tipps, wie weitere Schäden vermieden werden können.
Im Landkreis Amberg-Sulzbach engagieren sich acht Menschen als Naturschutzwächter. Hinzu kommen sieben ehrenamtliche Biberberater sowie zwei Hornissenberater.