Vorstand Hans König begrüßte neben den Mitglieder, den 1. Bürgermeister Stefan Frank, die 3.Bürgermeisterin Hildegard Geismann, zahlreiche Stadträte, den Kreisbrandrat Christof Strobl und Kreisbrandinspektor Michael Iberer. Nach dem Gedenken an acht verstorbene Mitglieder verlass der 1.Schriftführer das Protokoll der Versammlung aus 2024. H. König berichtete über die Aktivitäten des Vereins im letzten Jahr. Hier wären die Rundgang durchs das historische Rosenberg, der Ausflug nach Augsburg, Teilnahme am Feuerfest in Edelsfeld, der 125. Geburtstag der kath. Kirche erwähnen. Nach den Ausführungen des Kassiers konnten die Kassenprüfer eine korrekte Kassenführung bestätigten. Kommandant Florian Kaufmann berichtete von 170 Einsätzen im vergangenen Jahr, bei denen die 86 Aktiven Hilfe leisten mussten. Um für den Ernstfall bestmöglich vorbereitet zu sein wurden 120 Unterrichten und Übungen abgehalten. Auch die Herausforderungen in 2025 werden wir gemeinsam meistern. In Vertretung des Jugendwarts berichtete Fabian Schloß von den Ereignissen der Jugend. Zum 31.12.24 betrug die Stärke 26 Jugendliche. Durch unzählige Ausbildungsabende wurde die Jugend auf den alljährlichen Wissenstest und die deutsche Jugendleistungsprüfung vorbereitet. Neben die viele Unterrichte und Ausbildungsveranstaltungen wurde auch noch kameradschaftsfördernde Veranstaltungen wie Zillenfahrt, Faschingsabend durchgeführt. Vier Mitglieder konnten für 25 Jahre und Ehrenmitglied Gerd Geismann für 50 Jahre Vereinsmitgliedschaft geehrt werden. Der 1. Bürgermeister bedankte sich bei der Wehr für Ihren Einsatz zum Wohle der Bürger der Stadt und sicherte für die Zukunft ein stets offenes Ohr und die Unterstützung der Stadt zu. Kreisbrandrat Strobl bedankte sich bei der Wehr für Ihren Einsatz im letzten Jahr in Stadt und Landkreis. Er bedankte sich auch für die Mitarbeit bei der Ausbildung auf Landkreisebene. Er hob die ehrenamtlichen Funktionen hervor und wies auf die Notwendigkeit der Nachwuchsförderung hin.