Obwohl die hohe Anzahl der registrierten Haushalte konstant geblieben ist, konnte der Tafelvorsitzende Bernhard Saurenbach wieder positiv über das Jahr 2024 berichten. Über 1100 Haushalte mit 1650 Erwachsenen und 1100 Kinder sind angemeldet, davon 540 Haushalte aus der Ukraine die um 10% gegenüber Vorjahr gestiegen sind. Bei den Flüchtlingen aus der Ukraine sind überwiegend 200 alleinstehende Frauen und 120 Frauen mit bis zu drei Kinder gemeldet. 60 Prozent der 975 Tafeln in Deutschland müssen die Menge der ausgegebenen Lebensmittel müssen reduzieren, 30 Prozent vermelden einen Aufnahmestopp. 2023 hat die Bundesregierung mit dem Handel einen Pakt gegen Lebensmittelverschwendung mit dem Ziel, bis 2030 die Lebensmittelabfälle zu halbieren. Trotz der Verdoppelung der Kunden seit 2022 konnte die Tafel dank vieler Spender, zweckgebunden für Lebensmitteln oder Sachspenden allen Kunden genügend Lebensmittel ausgegeben. Mit 270 Tonnen von den Märkten, 30 Tonnen von Firmen, privat und von der Logistik der Tafel Deutschland gespendet, wurden 33.000 Körbe ausgegeben, im Schnitt 10 kg pro Einkauf für Alleinstehende oder Familien bis zu acht Kinder. 280 Kisten Lebensmitteln und Geldspenden sammelten die Firmlinge St. Martin, Schüler der Walter-Höllerer-Realschule und die Ministranten Dreifaltigkeit bei den Aktionen „Ein Lebensmittel mehr”. Bei vielen Kirchen konnte die Tafel die Erntedankgaben am Altar abholen, Ergebnis 101 Kisten Lebensmittel. Von zweckgebundenen Spenden wurden an alle registrierten Kunden wieder Einkaufsgutscheine bei C&A und Siemes ausgegeben, zusätzlich 605 Gutscheine für Schulmaterial zum Schulbeginn. 70 Schultaschen erhielten alle Schulanfänger, gespendet von Privatspender und BR-Sternstunden. Traditionell ist die Wunschzettelaktion vor Weihnachten bei der über 400 Weihnachtspäckchen im Wert von jeweils 25 Euro zusammenkamen. Durch eine Großspende von einer Unternehmerfamilie aus dem nördlichen Landkreis wurden die alten Garagen abgerissen und neu gebaut mit einer Photovoltaikanlage 10,5 kWp und Speicher 16 KW gebaut Eine sinnvolle Investition, da die Tafel einen großen Stromverbrauch durch die Kühleinrichtungen hat und damit den Strombezug fast halbiert.
Nach 10 Jahren im Einsatz war die Beschaffung eines neuen Kühlfahrzeuges notwendig, größtenteils finanziert durch die Lidl-Pfandspende und den Lions Clubs Amberg, Amberg-Sulzbach und Sulzbach-Rosenberg. Einen positiven Bericht vermeldete Schatzmeister Günter Preißl. Das Vermögen bleibt stabil trotz den Investitionen und durch den positivem Spendeneingang. Bei den Neuwahlen folgte die Mitgliederversammlung einstimmig dem Vorschlag des bisherigen Vorstandes. Vorsitzender bleibt nach 18 Jahren Bernhard Saurenbach, Stellvertreter Jürgen Stauber, Schatzmeister Günter Preißl, Schriftführer Johann Seitz und Beisitzer Georg Trummer sowie die Kassenrevisoren Heinz Bucella und Franz Riedl. Vom Vorstand benannt wurden die Beiräte Marco Königseder, Hermann Pirzer, Dieter Bauer und Thilo Gawlista. Einen Wechsel gab es bei der Kulturtafel. Stefanie Schinabeck übergab an Jürgen Stauber. Vielen Dank an das Kulturamt, dass für viele Veranstaltungen Karten zur Verfügung stellt. Zum Schluss ehrte Bernhard Saurenbach für 10 Jahre Helfertätigkeit Hildegard Bissinger, Günter Preißl und Peter Wünschmann. In diesem Zusammenhang bedankte er sich bei den 85 Helferinnen und Helfer für ihren Einsatz, manche sind schon seit 20 Jahren aktiv. Der aktuelle Mitgliederstand liegt bei 381 Mitglieder. Im April feiert die Amberger Tafel und wird aus diesem Grund einen Tag der offenen Tür für Interessenten anbieten.