Amberger Tafel trotzt Herausforderungen und blickt positiv auf 2024
Obwohl die hohe Anzahl der registrierten Haushalte konstant geblieben ist, konnte der Tafelvorsitzende Bernhard Saurenbach wieder positiv über das Jahr 2024 berichten. Über 1100 Haushalte mit 1650 Erwachsenen und 1100 Kinder sind angemeldet, davon 540 Haushalte aus der Ukraine die um 10% gegenüber Vorjahr gestiegen sind. Bei den Flüchtlingen aus der Ukraine sind überwiegend 200 alleinstehende Frauen und 120 Frauen mit bis zu drei Kinder gemeldet. 60 Prozent der 975 Tafeln in Deutschland müssen die Menge der ausgegebenen Lebensmittel müssen reduzieren, 30 Prozent vermelden einen Aufnahmestopp. 2023 hat die Bundesregierung mit dem Handel einen Pakt gegen Lebensmittelverschwendung mit dem Ziel, bis 2030 die Lebensmittelabfälle zu halbieren. Trotz der Verdoppelung der Kunden seit 2022 konnte die Tafel dank vieler Spender, zweckgebunden für Lebensmitteln oder Sachspenden allen Kunden genügend Lebensmittel ausgegeben. Mit 270 Tonnen von den Märkten, 30 Tonnen von Firmen, privat und von der Logistik der Tafel Deutschland gespendet, wurden 33.000 Körbe ausgegeben, im Schnitt 10 kg pro Einkauf für Alleinstehende oder Familien bis zu acht Kinder. 280 Kisten Lebensmitteln und Geldspenden sammelten die Firmlinge St. Martin, Schüler der Walter-Höllerer-Realschule und die Ministranten Dreifaltigkeit bei den Aktionen „Ein Lebensmittel mehr”. Bei vielen Kirchen konnte die Tafel die Erntedankgaben am Altar abholen, Ergebnis 101 Kisten Lebensmittel. Von zweckgebundenen Spenden wurden an alle registrierten Kunden wieder Einkaufsgutscheine bei C&A und Siemes ausgegeben, zusätzlich 605 Gutscheine für Schulmaterial zum Schulbeginn. 70 Schultaschen erhielten alle Schulanfänger, gespendet von Privatspender und BR-Sternstunden. Traditionell ist die Wunschzettelaktion vor Weihnachten bei der über 400 Weihnachtspäckchen im Wert von jeweils 25 Euro zusammenkamen. Durch eine Großspende von einer Unternehmerfamilie aus dem nördlichen Landkreis wurden die alten Garagen abgerissen und neu gebaut mit einer Photovoltaikanlage 10,5 kWp und Speicher 16 KW gebaut Eine sinnvolle Investition, da die Tafel einen großen Stromverbrauch durch die Kühleinrichtungen hat und damit den Strombezug fast halbiert.