Pflegende Angehörige übernehmen eine wertvolle und oft herausfordernde Aufgabe, die emotional, körperlich und mental belastend sein kann. Um sie in ihrem Alltag zu entlasten und ihnen eine Plattform zum Austausch zu bieten, hat der Caritasverband Tirschenreuth-Wunsiedel in Kooperation mit „Leben Plus“ eine Gesprächsgruppe ins Leben gerufen. Ende Februar fand das erste Treffen der Angehörigengruppe statt.
Den Auftakt machte am Dienstag, 25. Februar, eine Veranstaltung um 10 Uhr mit dem Thema „Pflege von An- und Zugehörigen mit oder ohne Demenz: Welche Möglichkeiten der Unterstützung gibt es?“. Referentin Daniela Riedl, stellvertretende Pflegedienstleitung des Elisabethenvereins, informierte über verschiedene Unterstützungsangebote und teilte ihr Fachwissen zu den Belangen pflegender Angehöriger.
„Das Angebot hält eine umfassende Unterstützung für pflegende Angehörige bereit“, erklärt Rainer Schmid, Caritas Wunsiedel-Tirschenreuth und Kooperationspartner. Die Gesprächsgruppen sind strukturiert aufgebaut: Zunächst gibt es einen fachlichen Impuls von etwa einer Stunde – beispielsweise durch Vorträge oder Informationen rund um das Thema Pflege. Anschließend folgt eine moderierte Austauschrunde, in der die Teilnehmenden ihre Erfahrungen teilen und sich gegenseitig Ratschläge geben können.
„Ganz ungezwungen kann im Anschluss an einen fachlichen Impuls darüber gesprochen werden, was einen zuhause bewegt und welche Herausforderungen die Pflege mit sich bringt. Unser Ziel ist es, dass sich Betroffene gegenseitig mit Tipps unterstützen“, so Cornelia Stahl von „Leben Plus“.
Ein weiterer Vorteil: Auf Wunsch kann während der Veranstaltung eine Betreuung für die pflegebedürftigen Angehörigen organisiert werden. Eine vorherige Absprache mit Caritas oder „Leben Plus“ ist hierfür erforderlich.
Das nächste Treffen der Gruppe findet am Dienstag, 27. Mai, um 19 Uhr im Katholischen Pfarrzentrum, Hospitalstraße 1 (Erdgeschoss) in Tirschenreuth statt. Das Thema des Abends lautet: „Gedanken, Ideen und Tipps zur Gestaltung des häuslichen Umfelds bei der Pflege eines Angehörigen“. Referentin Ute Böhm, Wohnraumberaterin des Kompetenznetzwerks „Mein Daheim“, wird über barrierefreie Wohnraumanpassungen, mögliche Hilfsmittel, bauliche Anpassungen und verfügbare Finanzierungsmöglichkeiten informieren. Böhm unterstützt ehrenamtlich die Kommunale Wohnberatungsstelle des Landkreises Tirschenreuth und bringt wertvolle Erfahrungen mit. Für weitere Informationen und zur Anmeldung stehen die Caritas Tirschenreuth-Wunsiedel unter Telefon 09631/79130 und „Leben Plus“ unter Telefon 09631/7980303 zur Verfügung.