Am 12. März fand das jährliche Helferinnentreffen des Maschinenrings statt – ein entspannter und zugleich inspirierender Nachmittag, der den zahlreichen Helferinnen, die sich mit ihrem Einsatz tagtäglich für pflegebedürftige Menschen engagieren, gewidmet war. Im Mittelpunkt des Treffens standen nicht nur die wertvolle Arbeit der 38 Helferinnen, sondern auch Themen, die für die kommenden Herausforderungen in der Pflege- und Unterstützung von Familien relevant sind.
Die Helferinnen unterstützen im gesamten Landkreis rund 300 Familien – sei es durch Haushaltshilfe, Entlastungsleistungen oder Verhinderungspflege. Bei Kaffee und Kuchen hatten alle die Gelegenheit, sich auszutauschen, neue Impulse zu erhalten und ihre Erfahrungen zu teilen. Die Atmosphäre war geprägt von konstruktiven Gesprächen, in denen Fragen geklärt, bestehende Probleme besprochen und Wünsche für die zukünftige Zusammenarbeit eingebracht wurden.
„Es war ein produktiver Nachmittag, der nicht nur als Gelegenheit zum Austausch diente, sondern auch neue Ideen und Lösungsansätze für die Arbeit in der Zukunft hervorbrachte. Wir bedanken uns herzlich bei allen Helferinnen für ihre wertvolle Teilnahme und freuen uns auf die weiteren gemeinsamen Schritte!“, so das Team.
Unterstützung für pflegebedürftige Angehörige
Wir möchten darauf hinweisen, dass auch pflegebedürftige Angehörige, die so lange wie möglich in ihrem gewohnten Zuhause bleiben möchten, Unterstützung durch unsere Alltagsbegleiterinnen erhalten können. Unsere Helferinnen unterstützen unter anderem bei Hausarbeiten, Einkäufen, dem Kochen, sind ein offenes Ohr und schenken Zeit.
Ab Pflegegrad 1 stehen pflegenden Angehörigen monatlich 131 € als Betreuungs- und Entlastungsleistung zur Verfügung. Ab Pflegegrad 2 können sie zusätzlich Verhinderungspflege in Anspruch nehmen, die eine Leistung der Pflegeversicherung darstellt und ein jährliches Budget von 1.685 Euro umfasst. Voraussetzung für die Verhinderungspflege ist, dass der Pflegegrad 2, 3, 4 oder 5 vorliegt und die Pflege bereits seit mindestens sechs Monaten besteht.
Darüber hinaus kann Haushaltshilfe im Rahmen eines Krankenhausaufenthaltes in Anspruch genommen werden. Diese Leistungen werden für bis zu 4 Wochen von der Krankenkasse, der Rentenversicherung oder vom Sozial- und Jugendamt übernommen.
Kontakt für Hilfe und Beratung
Für weitere Informationen oder Unterstützung können sich Interessierte gerne an Karola Pinzer unter der Telefonnummer 09631/7044-10 wenden. Wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite und beraten Sie gerne, wie wir Sie bei der Unterstützung Ihrer pflegebedürftigen Angehörigen entlasten können.