Auf ein arbeitsreiches Jahr 2024 blickte unser „Motor und Macher“ Herbert Konrad bei der JHV des Arbeitskreises Historisches Handwerk zurück. Erfreulich: Insgesamt ca. 650 Interessierte besuchten die Handwerkerscheune zu einer ausführlichen Führung. Jedes Kind baute im Rahmen des Ferienprogramms der Stadt seinen eigenen Nistkasten. Im April waren 6 Gäste von weither angereist, um unter Anleitung des gelernten Fassbinders je ein Fass herzustellen. Zum Heimaterlebnistag am 5. Mai präsentierten wir unsere Produkte, ebenso in der Museumsnacht im Museumsquartier (MQ). Eine besondere Aufgabe war schließlich die Anschaffung eines WC-Containers. Zur Finanzierung konnten wir die IKOM Stiftland, die Stadt Tirschenreuth und die VR-Bank (Crowdfunding) gewinnen. Dank der Geldgeber und weiterer Sponsoren konnte der AK den Restbetrag stemmen. Nicht nur die zahlreichen Besucher, auch die Aktiven können sich nun über die sanitären Anlagen freuen. Ende 2024 arbeitete der Kämmerer der Stadt ein Abkommen aus, das auf gegenseitiger Unterstützung beruht. Wir vom AK betreuen eigenverantwortlich die Handwerkerscheune, als offizielle Außenstelle des MQ halten wir die Scheune gut in Schuss, bieten ein einladendes Anschauungsobjekt und entsprechende Präsentationen wie Führungen und Mitmach-Aktionen. Ebenso ist die finanzielle Förderung des AK geregelt. „Ein wirklich gutes Team aus Männern und Frauen arbeitet eifrig zusammen. Ein Glücksfall sind auch immer neu Hinzukommende. Es macht Spaß, mit solch einer Mannschaft in guter Harmonie, gewürzt mit Späßchen, zusammen zu arbeiten.”, lobte Herbert Konrad. 2025 steht einiges an: Ende März wollen 4 Männer aus dem Raum München gebrauchsfähige Holzbottiche schnitzen und zusammenbauen. Mitte April erarbeiten 6 Personen unter Anleitung Bier- oder Whiskyfässer. Der AK beteiligt sich am Oberpfalztag, am Heimaterlebnistag und am Getreidedreschtag im Freilandmuseum Neusath-Perschen. Zu Führungen haben sich bereits Gruppen aus Münchenreuth, Neusorg und Weiden gemeldet.