„Kochen über den Tellerrand“ - So lautete das Angebot der Kommunalen Jugendarbeit für Kinder und Jugendliche ab 11 Jahre. Ziel war es, den zehn Teilnehmerinnen und Teilnehmern innerhalb eines Koch-Nachmittages der besonderen Art einen Einblick in verschiedene Esskulturen zu geben.
Außerdem hatten die Jugendlichen im Rahmen dessen die Gelegenheit, unterschiedliche Gerichte in der Lehrküche des Amts für „Ernährung, Landwirtschaft und Forsten“ selbst zuzubereiten und zu verkosten.
Letztendlich sollte damit die Begeisterung für das gemeinsame Kochen und Backen geweckt werden.
Zu Beginn waren die Jugendlichen in einer kurzen Vorstellungsrunde eingeladen, ihr persönliches Lieblingsessen zu nennen. Dies trug einerseits zu einem besseren Kennenlernen untereinander bei, andererseits wurde dadurch ein erster Zugang zu den Themen Essen und Kochen geschaffen. Danach ging es an die Besprechung der angedachten Rezepte und an die praktische Umsetzung.
In Kleingruppen legten die Teilnehmer mit Unterstützung von Betreuern der Kommunalen Jugendarbeit voller Tatendrang los und stellten von Anfang an ihre Kochkünste unter Beweis. Sie schnitten Gemüse, kneteten Teig, verrührten die Zutaten und meisterten alles, was zu einem abwechslungsreichen Kochworkshop mit Gerichten aus aller Welt dazugehört. Parallel dazu machten sich einige der Teilnehmer an die Vorbereitung des Esstisches, den sie farbenfroh dekorierten. Dank des tatkräftigen Koch-Einsatzes der Jugendlichen konnte sich das Ergebnis wirklich sehen lassen. So zierten schon nach kurzer Zeit „Tabouleh“ (Tomaten-Petersilie-Bulgur-Salat aus Syrien), Joghurtchutney aus Indien, deutsche Käsespätzle sowie selbstgemachte Fladen libanesischen Ursprungs den frühlingshaft geschmückten Tisch. Da Kochen bekanntlich hungrig macht, wurden die zubereiteten Gerichte mit großem Appetit verköstigt und von den Jugendlichen für gut befunden. Auch die Nachspeise, bestehend aus Baklava aus der Türkei, SabbatSchoko-Keksen und dem typisch indischen Erfrischungsgetränk namens „Mango-Lassi“, kam bei allen gut an.
Während des Koch-Nachmittages konnten die Teilnehmer ihr Wissen über Ernährung sowie über internationale Küche mit einem Quiz spielerisch testen. Auch durften die Jugendlichen ein kleines Rezeptebuch mit Spezialitäten aus verschiedensten Ländern zum Nachkochen mitnehmen. Hier wurde aufs Neue deutlich, dass echtes Interesse gegenüber dem Kochen sowie anderen Esskulturen geweckt wurde und nach eigener Angabe sicherlich das ein oder andere Gericht zu Hause nachgekocht wird.
Somit konnten die Kinder in Form dieses Angebots der Kommunalen Jugendarbeit die kulinarische Vielfalt der Welt entdecken und dabei nicht nur neue Rezepte kennenlernen, sondern auch jede Menge Spaß haben. Die Aktion „Kochen über den Tellerrand“ stellt somit ein gelungenes Angebot dar, das für die nächsten Jahre unbedingt nach einer Wiederholung ruft.