Am vergangenen Wochenende bot das Staatsgut Almesbach allen Interessierten die Möglichkeit, das spannende Berufsfeld Landwirt/in hautnah kennenzulernen. Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Tirschenreuth-Weiden (AELF) lud zu einem Berufsinfotag ein, um knapp 25 Nachwuchskräfte für eine vielseitige und zukunftssichere Branche zu gewinnen. Hubert Schicker vom Bayerischen Bauernverband würdigte den Beruf mit eindrucksvollen Worten: „Das Beste am Beruf des Landwirts ist, dass er die Bevölkerung mit den wichtigsten Dingen versorgt – mit Nahrungsmitteln.” Doch wie läuft die Ausbildung genau ab, welche Inhalte werden vermittelt und wie sieht es mit Lohn und Urlaub aus? Diese und weitere Fragen beantwortete Johannes Schrems, Berufsberater am AELF, gleich zu Beginn des Infotags.
Beruf mit Zukunft – Vielfalt der Ausbildung erleben: Die Landwirtschaft steht vor großen Herausforderungen, doch sie bietet auch attraktive Chancen. In einer interaktiven Fragerunde berichtete der HLS-Studierende Simon Schaumberger über seine Erfahrungen – von der Ausbildung bis heute: „Als Landwirt ist man in der Ausbildung oft wertvoller als einer von vielen Azubis in einem großen Unternehmen.” Der Infotag richtete sich an Schülerinnen und Schüler, Quereinsteiger sowie alle, die eine sinnstiftende Tätigkeit in der Landwirtschaft suchen. Moderne Technik, nachhaltige Bewirtschaftung und der zunehmende Bedarf an qualifizierten Fachkräften machen diesen Beruf interessanter denn je. „Wenn du Landwirt bist, findest du immer einen Job”, betonte Schaumberger und nahm den Jugendlichen die Bedenken, wie es nach der Ausbildung weitergehen könnte. Er empfahl sich auf jeden Fall auch nach der Ausbildung weiterzubilden.
Praxisnahes Programm – Erfahren, Erleben, Entscheiden: Carolin Schrembs, Geschäftsführerin des Maschinenrings Tirschenreuth, stellte verschiedene berufliche Möglichkeiten für ausgebildete Landwirte in der Region vor. Besonders für diejenigen, die nach der Ausbildung direkt in den elterlichen Betrieb einsteigen möchten, gab sie einen wichtigen Tipp: „Nutzt die Chance, euch vorher noch etwas anderes anzusehen, zum Beispiel als Betriebshelfer zu arbeiten.” So könnten wertvolle Erfahrungen gesammelt und neue Perspektiven gewonnen werden.
Zukunft aktiv gestaltet – Ein erfolgreicher Infotag: Zum Abschluss führten Staatsgutleiter Georg Hammerl und Betriebsleiter Andreas Kiener die Teilnehmenden über das Staatsgut Almesbach. Dabei präsentierten sie moderne Landmaschinen und innovative Techniken, die heute in der Landwirtschaft zum Einsatz kommen. Zudem gaben sie spannende Einblicke in die Ausbildungsarbeit des Staatsguts. Die Veranstaltung bot eine ideale Plattform, um sich über die beruflichen Perspektiven in der Landwirtschaft zu informieren und erste Weichen für die Zukunft zu stellen.