Zweiter Bürgermeister Josef Weinfurtner (l.) mit der gewählten Vorstandschaft des SV Vilshofen und dem Ersten Vorsitzenden Timmy Grunewald (5.v.l.) und seinem Vize Stefan Eiglsperger (7.v.l.). (Bild: Michael Rabenhofer)

SV Vilshofen meldet „Erste” an

Die Nachricht freute die anwesenden Mitglieder bei der Jahreshauptversammlung des SV Vilshofen sehr. Vereinschef Timmy Grunewald konnte im Sportheim verkünden: „Wir melden kommende Saison eine Erste Mannschaft für den Spielbetrieb an“. Ein Spielertrainer steht mit dem Vilshofener Lukas Schneider ebenfalls schon in den Startlöchern. 18 Fussballspieler konnte der SV Vilshofen für die Spielzeit 2025/2026 bereits gewinnen. Auch unter dem Aspekt der Fussballplätze des SV, die auf Profiniveau von einem Investor saniert wurden, sind das sehr aussichtsreiche Entwicklungen beim SV. Die Spartenleiter „Tennis“ und „Tauziehen“ berichteten über den aktiven Sport und gesellschaftliche Veranstaltungen. Die Sparte „Body-Fit“ hat regen Zulauf, was anhand der Mitgliedsanträge festzustellen ist. Eine Beitragserhöhung wurde anschließend verabschiedet. Dies geschah auf Anregen des Vorstandsausschusses und ist ein Ergebnis der allgemeinen Preissteigerungen, die sich auch auf die Kasse des SV niederschlagen. Nachdem die Fragen von den Mitgliedern geklärt werden konnten, einigte man sich auf einen Jahresbeitrag für Einzelmitglieder ab 2025 von 55 Euro (bisher 43 Euro). Der Familienbeitrag steigt von 77 Euro auf jährlich 90 Euro. Kassier Roland Schön stellte den Kassenbericht im Detail vor. Zweiter Bürgermeister Josef Weinfurtner hob in seinen Grußworten die Kameradschaft beim SV Vilshofen hervor. Den Verein leiten weiterhin als Erster Vorsitzender Timmy Grunewald, sein Stellvertreter bleibt Stefan Eiglsperger. Die Kasse verwaltet auch in Zukunft Roland Schön, dessen Vize ist Andreas Schötz. Als Erster Schriftführer erhielt Christian Grabinger erneut das Vertrauen der Mitglieder, neu in den Ausschuss gewählt wurde Franziska Tretter als Zweite Schriftführerin. Die Spartenleiter Talita Kreuzer (Body Fit), Anton Meier (Tauziehen) und Manfred Hentschel (Tennis) machen ebenfalls weiter. Gesucht wird im Verein noch ein Spartenleiter Fussball, der im Hinblick auf den künftigen Spielbetrieb einen wichtigen Posten übernehmen soll. Die Kasse prüfen wie gewohnt Johann Graf und Anton Weigert, als Beisitzer fungieren Alois Flierl, Otto Schötz, Rainer Huber, Roland Singer, Norbert Domogalla, Erwin Appel sowie Tobias und Elena Warta.
Die beförderten Aktiven, dazu MdB Susanne Hierl (CSU, v.l.), MdL Harald Schwartz (CSU), MdL Bernd Heinisch, KBM Jürgen Ehrnsberger, KBR Christof Strobl, FFW-Vereinsvorstand Christoph Hirzinger, den Kommandanten Josef Piller (ab 4. v. r.), Thomas Appel, Landrat Richard Reisinger und Bürgermeister Erwin Geitner. (Bild: Michael Rabenhofer)

Beförderungen bei der FFW Vilshofen

Im Rahmen der Jahreshauptversammlung mit dem anschließenden Kameradschaftsabend gab es auch einen Einblick in die aktive Feuerwehr. Im Bericht zur aktiven Wehr informierte Erster Kommandant Thomas Appel über 34 Dienstleistende, davon 4 Frauen, welche 2024 zu 24 Einsätzen ausgerückt sind. 5 Brandmeldungen gingen ein, 16 technische Hilfeleistungen standen zu Buche. 344 Einsatzstunden leisteten die Kameraden, ein Hotspot war die Schwandorfer Straße in Vilshofen. In diesem Bereich kam es alleine zu sieben Einsätzen. Mit Lucien Höfler und Daniel Blank kamen zwei neue Atemschutzgeräteträger hinzu. 30 Übungen wurden von den Aktiven wahrgenommen. Beförderungen wurden ebenfalls ausgesprochen. So wurden zum Feuerwehrmann Lucien Höfler und Tobias Eiglsperger ernannt, zum Oberfeuerwehrmann Daniel Blank, Jonas Bleyer und Fabian Eiglsperger. Die Beförderung zum Hauptfeuerwehrmann überreichte Kommandant Thomas Appel an Lucas Schubert, die zum Löschmeister an Philipp Geymeier. Zum Hauptlöschmeister wurde Jürgen Höfler befördert. Über den ganzen Abend verteilt wurden zahlreiche Worte des Dankes an verschiedenste Helfer und Mitglieder der Aktiven und des Vereins von der Vilshofener Feuerwehrführung ausgesprochen. Ganz besonders bedankte sich Vorsitzender Christoph Hirzinger bei der guten Seele des Vereins, Josef Piller Senior, der sich so rührig um das Feuerwehrhaus in Vilshofen kümmert und alles, was anfällt dort, erledigt. Die Ehrengäste erhielten von den Verantwortlichen einen „Vilshofen-Krug“ zum Andenken an die Jahreshauptversammlung mit dem Kameradschaftsabend überreicht. Vor der Jahreshauptversammlung zelebrierte der gebürtige Vilshofener, Regionaldekan Georg Flierl zusammen mit Pfarrer Slawomir Niemczewski eine Messe für die verstorbenen Mitglieder der Vilshofener Wehr. Erwin Geitner bescheinigte sowohl den Aktiven als auch dem Verein hervorragende Arbeit. „Euer Dienst kommt uns allen zu Gute. Was die Feuerwehr Vilshofen leistet, verdient allerhöchsten Respekt“. Dem schloss sich Landrat Richard Reisinger an. Schmunzelnd machte der Landrat auf die Begebenheit aufmerksam, dass das Wappen der Vilshofener Wehr stellvertretend für alle Wehren im Landkreis sein Büro ziert.
Die geehrten Mitglieder der Feuerwehr Vilshofen im Kreise der Ehrengäste, Bürgermeister Erwin Geitner (l.), der Vereinsvorsitzenden Christoph Hirzinger (ab 5.v.l.), Anton Meier, KBR Christof Strobl, Zweiter Kommandant Josef Piller jun. und Erster Kommandant Thomas Appel (Bild: Michael Rabenhofer )

Ehrungen bei der Feuerwehr Vilshofen

Nach der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Vilshofen fand der Kameradschaftsabend im Gutsgasthof des Gut Matheshof in Kreuth statt. Dabei nahm die Vilshofener Feuerwehrführung zusammen mit Kreisbrandrat Christof Strobl, Kreisbrandinspektor Jürgen Ehrnsberger sowie Bürgermeister Erwin Geitner, Landrat Richard Reisinger und den Abgeordneten Harald Schwartz (MdL, CSU), Bernd Heinisch (MdL FW) und Susanne Hierl (MdB CSU) die Ehrungen der Mitglieder vor. Die Vereinsvorstände Christoph Hirzinger und Anton Meier sowie die Kommandanten Thomas Appel und Josef Piller zeichneten für 30 Jahre Mitgliedschaft Jürgen Höfler, Walter Mocker, Engelbert Müllner, Tina Schneider, Otto Schötz, Alois Tischler, Peter Wolfsteiner, Erwin Appel, Heribert Appel, Anton Friedl, Bertram Götz und Reinhard Meier aus. Seit 40 Jahre halte Stefan Bleyer, Christian Ferber und Albert Kräuter dem Feuerwehrverein Vilshofen die Treue. Seit 50 Jahren Mitglied sind Franz Mehringer, Alois Flierl und Georg Flierl. Für 60 Jahre Vereinszugehörigkeit wurden Bernhard Multerer und Ernst Geck ausgezeichnet. Auf stolze 65 Jahre Mitgliedschaft kommen Michael Höfler und Josef Schön. Im Rahmen des Ehrenabends erinnerte sich MdB Susanne Hierl an ihre ganz persönliche Verbindung mit der Feuerwehr Vilshofen. „Euer 125-jähriges Jubiläum im Jahr 2022 war meine Premiere bei einem Feuerwehrfest im Stimmkreis als Abgeordnete“. Dr. Harald Schwartz meinte, dass man in Bayern stolz auf das Feuerwehrwesen und die ehrenamtlichen Leistungen, die dahinterstecken, sein kann. Bernd Heinisch freute sich in seinen Grußworten, dass nun das Dienstalter bei den Aktiven einer Wehr auf das Renteneintrittsalter angehoben wurde. Die Vereinsvorstände Hirzinger und Meier gingen in ihrer Rede darauf ein, was Kameradschaft für die Feuerwehr Vilshofen eigentlich bedeutet. „Wir wollen das Motto: Nur gemeinsam sind wir stark auch in unserer Vilshofener Wehr leben“. Kreisbrandrat Christof Strobl stellte die Wichtigkeit des Feuerwehrnachwuchses und dessen Ausbildung heraus, gerade, weil viele Kameraden älter werden und in naher Zukunft ihren aktiven Dienst beenden werden. „Die aktuell 30 Kinderfeuerwehren im Landkreis Amberg-Sulzbach wirken dem demografischen Wandel auch bei der Feuerwehr entgegen“, erklärte Strobl.
Zweiter Kommandant Josef Piller (v.l.), Erster Kommandant Thomas Appel, Kinderfeuerwehrleiterin Kathrin Frankerl, Stv. Vereinsvorsitzender Anton Meier und Vereinsvorsitzender Christoph Hirzinger (Bild: Michael Rabenhofer)

Vilshofen gründet Kinderfeuerwehr

Die Jahreshauptversammlung mit dem Kameradschaftsabend der Feuerwehr Vilshofen im Gutsgasthof des Gut Matheshof in Kreuth hatte viele Highlights im Programm. Eine Überraschung für viele Gäste gab es zum Ende des Abends. Stolz verkündeten die Vereinsvorsitzenden Christoph Hirzinger und Anton Meier zusammen mit den beiden Kommandanten Thomas Appel und Josef Piller: „Die Feuerwehr Vilshofen gründet eine Kinderfeuerwehr“. Damit übergaben sie der künftigen Leiterin der Kinderfeuerwehr Vilshofen, Kathrin Frankerl, das Wort: „Vilshofen bekommt die Löschzwerge mit dem Motto: Die Retter von Morgen“. Alles steckt gerade noch im Aufbau. Mit der Gründung wünschen sich die Verantwortlichen, dass man den Nachwuchs damit langfristig binden könne. Geplant ist zum Start ein Aktionstag als Werbeaktion. Einmal monatlich will man sich mit den „Löschzwergen“ treffen und ganz besonders auf den Zusammenhalt in der Kinderfeuerwehr vorbereiten. Die Ehrengäste, darunter Landrat Richard Reisinger, MdB Susanne Hierl, MdL Harald Schwartz, MdL Bernd Heinisch, Bürgermeister Erwin Geitner, Altbürgermeister und FFW-Ehrenmitglied Gotthard Färber sowie Ehrenkommandant Rudi Beck und Ehrenvorsitzender Georg Edenharter zeigten sich von diesen Neuigkeiten begeistert. Von der Kreisfeuerwehr besuchten KBR Christof Strobl und KBM Jürgen Ehrnsberger die Veranstaltung. Vereinsvorstand Christoph Hirzinger berichtete von den Aktivitäten 2024. Vergangenes Jahr nahm man an zahlreichen Fest- und Kirchenzügen teil. Auch bei den Feierlichkeiten zu „700 Jahre Markt Rieden“ war man stark vertreten. Aktuell hat der Verein 214 Mitglieder. Kassier Christian Piller berichtete von den Finanzen des Vereins. Jugendleiter Andreas Preischl informierte über die Aktivitäten der 12 Personen starken Jugendtruppe. Auch 2025 ist einiges los im Feuerwehrverein. „Am 18. April ist unser Fischessen sowie der Fischverkauf. Am 3. Mai beteiligen wir uns am Florianstag in Thanheim. Für den 21. Juni ist das Feuerwehrfest mit Tauziehturnier vorgesehen“, so Hirzinger. Den Schlusspunkt durfte Altbürgermeister und FFW-Ehrenmitglied Gotthard „Kik“ Färber setzen: „Ich freue mich, dass die Feuerwehr Vilshofen die Kinderfeuerwehr Löschzwerge gründet. Ich wünsche Euch, dass Ihr Euch vor lauter Löschzwergen nicht mehr retten könnt“, freute sich Färber sichtlich.
Bürgermeister Erwin Geitner (v.l.), Zweite Vorsitzende Ingrid Flierl, Brigitte Huber, Georg Söldner, Martin Edenharter, Sabine Hausner, Judith Bearkland, Vorsitzender Johannes Pretzl. (Bild: Michael Rabenhofer)

OGV Vilshofen-Rieden ehrt treue Mitglieder

Die Pflanzen- und Naturfreunde des Obst- und Gartenbauvereins Vilshofen-Rieden trafen sich vor Kurzem zur Jahreshauptversammlung im Gasthaus Hirschenwirt. Vorsitzender Johannes Pretzl hieß neben den Mitgliedern Bürgermeister Erwin Geitner willkommen. Schriftführerin Ramona Rödl zeigte in einem bildlichen Jahresrückblick das vergangene Vereinsjahr auf. Großartig angenommen wurde von Familien und Besuchern die Pflanzentauschbörse, bei der auch eine Vorführung mit einer Kartoffellegemaschine aus den 50er Jahren auf großes Interesse stieß. Der vom Verein aufgestellte Pflanzentrog auf dem Vilshofener Dorfplatz fand großen Zuspruch aus der Bürgerschaft. Gerade wurde der Pflanzentrog von den Mitgliedern des OGV österlich bepflanzt und dekoriert. Weiter nahm der Verein am Festzug bei den 700-Jahr-Feierlichkeiten des Marktes Rieden teil. Ein Highlight im Vereinsjahr ist sicher das Kürbisschnitzen für Halloween. „36 Kinder in drei Gruppen haben bei uns ihre Kürbisse geschnitzt, dazu noch eine Gruppe der Kirwapaare Vilshofen“, freute sich Rödl. In seinen Grußworten dankte Bürgermeister Erwin Geitner herzlichst für die Idee und die Umsetzung des Pflanztroges auf dem Vilshofener Dorfplatz. Kassier Albert Stepper gab einen Einblick in die Finanzen des Vereins. „Eure Aktionen haben Vorbildcharakter“, so Geitner. Ehrungen durften die Vorstände im Anschluss vornehmen. So wurden für ihre 15-jährige Mitgliedschaft Sabine Hausner, Brigitte Huber, Elke Singer, Georg Jobst und Peter Tschamler ausgezeichnet. Alle Geehrten erhielten eine Ehrennadel, eine Urkunde und einen österlichen Blumentopf. Vorsitzender Johannes Pretzl zeichnete Martin Edenharter, Stefan Götzl, Maria Schardt und Georg Söldner für die 25-jährige Treue zum OGV Vilshofen-Rieden aus. Seit 40 Jahren Mitglied und mit einer Ehrung gewürdigt wurden Anton Walz, Leonhard Stiegler, Thomas Schwender und Alois Hofmann. Der Terminkalender für 2025 wurde vorgestellt. So findet heuer die Pflanzentauschbörse erst im Herbst, nämlich am 27. September beim Vereinsheim am Wasserhäusl in Vilshofen statt. Kurz darauf am 25. Oktober steht das beliebte Kürbisschnitzen an. Heuer verlegt der Verein sein Sommerfest nach Rieden. Am 29. Juni feiern die Gartler beim Riedener Schützenheim ihr Fest.
Es gratulierten dem anwesenden Geehrten Johann Geck (3. v.l.) vom Vorstandsteam des VdK-Ortsverbandes Marga Kraus (v.l.), Josef Spies, VdK-Kreisvorsitzende Marianne Kies-Baldasty, Pfarrer Slawomir Niemczewski und Erster Bürgermeister Erwin Geitner (Bild: Michael Rabenhofer )

Zuversicht beim VDK Rieden-Vilshofen-Ensdorf

Es war eine bewegende Jahreshauptversammlung beim VdK Rieden-Vilshofen-Ensdorf. Der Tod des amtierenden Ersten Vorsitzenden Josef Niebler am 20. Dezember riss eine große Lücke in den Ortsverband. Zweite Vorsitzende Marga Kraus erklärte, dass man bis zu den Neuwahlen im kommenden Jahr die Last auf mehrere Schultern verteilen wird. Zur Versammlung im Gasthaus Hirschenwirt konnte Kraus neben der VdK-Kreisvorsitzenden Marianne Kies-Baldasty ebenso Pfarrer Slawomir Niemczewski und Riedens Ersten Bürgermeister Erwin Geitner begrüßen. Rückblickend gab es wieder zahlreiche Veranstaltungen des VdK-Ortsverbandes wie die beliebten Kaffeekränzchen mit informativen Vorträgen, der Tagesausflug 2024 ging in den Bayerischen Wald. Der Mitgliederstand des Ortsverbandes lautet auf 459 Personen, alleine im vergangenen Jahr konnten 35 Neumitglieder gewonnen werden. Rosa Niebler berichtete ausführlich über die Finanzen des Ortsverbandes in Vertretung für Kassier Josef Popp. Marianne Kies-Baldasty wies die Anwesenden darauf hin, wie wichtig es sei, Ansprüche auf Leistungen aus der Pflegekasse geltend zu machen. Sie ging auf die verschiedenen Pflegestufen ein und wie der VdK Kreisverband für die Menschen zur Hilfe Bereit steht. Bürgermeister Erwin Geitner würdigte ganz besonders die stets gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem verstorbenen Vorsitzenden Josef Niebler. Im Anschluss durfte Marga Kraus Ehrungen für langjährige Mitglieder vornehmen. So erhielten das Treueabzeichen des VdK in Bronze Hans Andratzek, Johann Geck, Alois Sack und Gottfried Wurm. Mit einer Urkunde sowie dem Treueabzeichen in Gold wurde Hannelore Fuchs ausgezeichnet. Im Ausblick auf dieses Jahr ging Kraus auf den Terminkalender 2025 ein. Das nächste Kaffeekränzchen im Gasthaus Hirschenwirt mit einem Vortrag von Frau Hernes vom Seniorenmosaik findet am Mittwoch, dem 9. April um 14 Uhr statt. Der diesjährige Tagesausflug führt die VdK-Mitglieder und Interessierte am Samstag, dem 21. Juni nach Waldsassen. Dort besucht man das Kloster und die Zisterzienserinnenabtei, die barocke Basilika und den Bibliotheksaal. Anmeldungen sind dazu bereits möglich.
(von links nach rechts) Kevin Schötz, Marcel Appel, Rudi Beck, Sahra Appel, Bernhard Zechmeier, Erwin Appel, Andy Schötz, 1. Vorstand Josef Spies, 2. Bürgermeister Josef Weinfurtner (Bild: Nico Schwendtner)

Das Königshaus ist fest in den Händen der Familie Appel

Das beste Blattl erzielte Marcel Appel. Damit ist er der neue Schützenkönig der Schützengesellschaft Gut Ziel Vilshofen. Vor der Proklamation der neuen Würdenträger fand das traditionelle Vereinsessen im Sportheim statt. Da es seit der diesjährigen Schließung des Gasthauses Ochsenwirt keine Gastronomie mehr in Vilshofen gibt wurde ein CateringDienst beauftragt. Die angebotenen Speisen waren hervorragend. Während der Vorrede zur Bekanntgabe der neuen Würdenträger begrüßte derErste Schützenmeister Josef Spies Zweiten Bürgermeister Josef Weinfurtner und bedankte sich bei den Schützen und Helfern für die Teilnahme und Mitarbeit. Da es derzeit mit Nachwuchsschützen eher schlecht aussieht musste der Wettbewerb zum Jugendkönig ausgesetzt werden. Insgesamt nahmen 24 Schützen teil. Bei der Preisverteilung für die Glück-Wertung, bei der es für die besten Blattl Sachpreise gab errang Anita Appel mit einem 24-Teiler den ersten Preis. Den ersten Preis mit der Luftpistole hat Marcel Appel erhalten. (745-T) Vorsitzender Josef Spies verkündete die neuen Würdenträger des Vereins. Die scheidende Schützenliesl Annemarie Dürnhofer erhielt einen Blumenstrauß. Ihre Nachfolgerin und damit neue Schützenliesl des Vereins wurde Sarah Appel mit einem 629-Teiler. Eine Besonderheit in Vilshofen ist der Pistolenkönig. Dieser Titel ging an Erwin Appel (617-Teiler), seine Ritter heißen Rudi Beck und Kevin Schötz. Höhepunkt war die Proklamation des neuen Schützenkönigs. 515-Teiler erzielte Bernhard Zechmeier mit dem Luftgewehr zum Titel des Zweiten Ritters. Vor ihm platzierte sich als Erster Ritter Andy Schötz. (410-T). Schützenkönig wurde Marcel Appel, mit einem 151-Teiler. Damit war die Sensation perfekt. Die Familie Appel besetz alle KönigsEhrentitel. Mit einem 129-Teiler gewann Kevin Schötz die Ehrenscheibe, die jährlich mit dem Königsschießen ausgeschossen wird.
Gruppenführer Tobias Eiglsperger beim Anordnen der Einsatztaktik  (Bild: Andreas Preischl )

Aktive und Jugend üben den Ernstfall

Am Samstag 09.11.2024 traf sich die Aktive Wehr zusammen mit der Jugendfeuerwehr um eine gemeinsame Übung zu absolvieren. Mit einem Alarm von Ronald Weiß mit dem Stichwort „Brand Bauhof Vilshofen, 2 Vermisste Personen, Gasflaschen im Gebäude” rückten die beiden Autos der FFW aus. Am Einsatzort angekommen wurden durch den Jugendgruppenführer Tobias Eiglsperger und Markus Albrecht, der ihn unterstützte die Aufgaben angeordnet. Die Jugendlichen wurden mit den Aktiven bewusst vermischt, um die Zusammenarbeit zu stärken. Schnell wurden die Schläuche verlegt und die Wasserversorgung stand. Der Atemschutztrupp ( Kommandant Thomas Appel und Jonas Bleyer) machten sich für den Inneneinsatz bereit. Das Gebäude, mittlerweile vollständig verraucht, stellte den Atemschutztrupp vor Herausforderungen. Von außen wurde schon mit den Löscharbeiten begonnen und auch der Innenangriff war gestartet. Da kam auch schon die erste Meldung: „Eine Person gefunden” und nur kurze Zeit später wurde auch die zweite vermisste Person gefunden und an den Rettungsdienst übergeben. Nachdem die vermissten Personen gefunden waren, zog sich der Trupp aus dem Gebäude zurück. Mit einem Entlüftungsgerät wurde der Rauch in der Halle beseitigt und der Rückbau begann. Im Anschluss gab es dann eine kurze Zusammenfassung über den Ablauf und Dankesworte von Kommandant Thomas Appel an die Organisatoren Andres Preischl, Philipp Geymeier und Ronald Weiß. Mit einer gemeinsamen Brotzeit wurde dann die Übung beendet.


Weitere Artikel

Die Kinder mit den Führungskräften der Vilshofener Vereine. (Bild: Christoph Hirzinger)

Vilshofener Vereine begeistern Kinder beim Ferienprogramm

Wie man Kinder begeistern kann, zeigte sich beim gemeinsamen Ferienprogramm der Feuerwehr Vilshofen, Schützengesellschaft Gut Ziel Vilshofen und dem SV Vilshofen. Auf dem Gelände der Feuerwehr startete das Ferienprogramm. In Teams aufgeteilt konnten die 35 Kinder aus Rieden, Vilshofen, Ensdorf, Wolfsbach und weiteren Ortsteilen der beiden Gemeinden einen Geschicklichkeitsparcours bewältigen oder mit den Betreuern der Wehr auf dem Einsatzboot ein paar Runden vilsaufwärts und vilsabwärts schippern. Ein Quiz im Feuerwehrgerätehaus galt es ebenfalls zu erledigen. Mit dem Feuerwehrfahrzeug ging es ins Sportheim, in dem schon die Betreuer und der Vereinschef der Schützen, Josef Spies, auf die Kinder warteten. In zwei Disziplinen mit dem Titel Entenjagd und Scheibenschießen gelang so manches Blattl. Das beste Ergebnis mit 48 von 50 Ringen erzielte Gustav Eichhammer. Die meisten Gesamtpunkte gelangen Felix Schwendner mit 94 Punkten. Beim Sportverein wurden Übungsspiele und Kleinfeldspiele auf dem Vilshofener Sportplatz veranstaltet. Über 20 Betreuer aus den drei Vereinen waren von morgens bis nachmittags auf den Beinen und kümmerten sich um die Ferienkinder. Am Ende übergab Feuerwehrvorsitzender, Christoph Hirzinger, zur Siegerehrung Eisgutscheine für das harmonische Team und für alle noch Süßigkeiten an die Mädchen und Buben. Stefan Eiglsperger vom SV Vilshofen verpflegte mit seinen Vorstandskollegen die Kinder auf dem Sportgelände. Bei einem gemeinsamen Mittagessen konnten die Kids ein wenig entspannen. Dann wurden die Mädchen und Buben wieder von den Eltern abgeholt.
north