Im Rahmen der Jahreshauptversammlung mit dem anschließenden Kameradschaftsabend gab es auch einen Einblick in die aktive Feuerwehr. Im Bericht zur aktiven Wehr informierte Erster Kommandant Thomas Appel über 34 Dienstleistende, davon 4 Frauen, welche 2024 zu 24 Einsätzen ausgerückt sind. 5 Brandmeldungen gingen ein, 16 technische Hilfeleistungen standen zu Buche. 344 Einsatzstunden leisteten die Kameraden, ein Hotspot war die Schwandorfer Straße in Vilshofen. In diesem Bereich kam es alleine zu sieben Einsätzen. Mit Lucien Höfler und Daniel Blank kamen zwei neue Atemschutzgeräteträger hinzu. 30 Übungen wurden von den Aktiven wahrgenommen. Beförderungen wurden ebenfalls ausgesprochen. So wurden zum Feuerwehrmann Lucien Höfler und Tobias Eiglsperger ernannt, zum Oberfeuerwehrmann Daniel Blank, Jonas Bleyer und Fabian Eiglsperger. Die Beförderung zum Hauptfeuerwehrmann überreichte Kommandant Thomas Appel an Lucas Schubert, die zum Löschmeister an Philipp Geymeier. Zum Hauptlöschmeister wurde Jürgen Höfler befördert. Über den ganzen Abend verteilt wurden zahlreiche Worte des Dankes an verschiedenste Helfer und Mitglieder der Aktiven und des Vereins von der Vilshofener Feuerwehrführung ausgesprochen. Ganz besonders bedankte sich Vorsitzender Christoph Hirzinger bei der guten Seele des Vereins, Josef Piller Senior, der sich so rührig um das Feuerwehrhaus in Vilshofen kümmert und alles, was anfällt dort, erledigt. Die Ehrengäste erhielten von den Verantwortlichen einen „Vilshofen-Krug“ zum Andenken an die Jahreshauptversammlung mit dem Kameradschaftsabend überreicht. Vor der Jahreshauptversammlung zelebrierte der gebürtige Vilshofener, Regionaldekan Georg Flierl zusammen mit Pfarrer Slawomir Niemczewski eine Messe für die verstorbenen Mitglieder der Vilshofener Wehr. Erwin Geitner bescheinigte sowohl den Aktiven als auch dem Verein hervorragende Arbeit. „Euer Dienst kommt uns allen zu Gute. Was die Feuerwehr Vilshofen leistet, verdient allerhöchsten Respekt“. Dem schloss sich Landrat Richard Reisinger an. Schmunzelnd machte der Landrat auf die Begebenheit aufmerksam, dass das Wappen der Vilshofener Wehr stellvertretend für alle Wehren im Landkreis sein Büro ziert.