Die beförderten Aktiven, dazu MdB Susanne Hierl (CSU, v.l.), MdL Harald Schwartz (CSU), MdL Bernd Heinisch, KBM Jürgen Ehrnsberger, KBR Christof Strobl, FFW-Vereinsvorstand Christoph Hirzinger, den Kommandanten Josef Piller (ab 4. v. r.), Thomas Appel, Landrat Richard Reisinger und Bürgermeister Erwin Geitner. (Bild: Michael Rabenhofer)

Beförderungen bei der FFW Vilshofen

Im Rahmen der Jahreshauptversammlung mit dem anschließenden Kameradschaftsabend gab es auch einen Einblick in die aktive Feuerwehr. Im Bericht zur aktiven Wehr informierte Erster Kommandant Thomas Appel über 34 Dienstleistende, davon 4 Frauen, welche 2024 zu 24 Einsätzen ausgerückt sind. 5 Brandmeldungen gingen ein, 16 technische Hilfeleistungen standen zu Buche. 344 Einsatzstunden leisteten die Kameraden, ein Hotspot war die Schwandorfer Straße in Vilshofen. In diesem Bereich kam es alleine zu sieben Einsätzen. Mit Lucien Höfler und Daniel Blank kamen zwei neue Atemschutzgeräteträger hinzu. 30 Übungen wurden von den Aktiven wahrgenommen. Beförderungen wurden ebenfalls ausgesprochen. So wurden zum Feuerwehrmann Lucien Höfler und Tobias Eiglsperger ernannt, zum Oberfeuerwehrmann Daniel Blank, Jonas Bleyer und Fabian Eiglsperger. Die Beförderung zum Hauptfeuerwehrmann überreichte Kommandant Thomas Appel an Lucas Schubert, die zum Löschmeister an Philipp Geymeier. Zum Hauptlöschmeister wurde Jürgen Höfler befördert. Über den ganzen Abend verteilt wurden zahlreiche Worte des Dankes an verschiedenste Helfer und Mitglieder der Aktiven und des Vereins von der Vilshofener Feuerwehrführung ausgesprochen. Ganz besonders bedankte sich Vorsitzender Christoph Hirzinger bei der guten Seele des Vereins, Josef Piller Senior, der sich so rührig um das Feuerwehrhaus in Vilshofen kümmert und alles, was anfällt dort, erledigt. Die Ehrengäste erhielten von den Verantwortlichen einen „Vilshofen-Krug“ zum Andenken an die Jahreshauptversammlung mit dem Kameradschaftsabend überreicht. Vor der Jahreshauptversammlung zelebrierte der gebürtige Vilshofener, Regionaldekan Georg Flierl zusammen mit Pfarrer Slawomir Niemczewski eine Messe für die verstorbenen Mitglieder der Vilshofener Wehr. Erwin Geitner bescheinigte sowohl den Aktiven als auch dem Verein hervorragende Arbeit. „Euer Dienst kommt uns allen zu Gute. Was die Feuerwehr Vilshofen leistet, verdient allerhöchsten Respekt“. Dem schloss sich Landrat Richard Reisinger an. Schmunzelnd machte der Landrat auf die Begebenheit aufmerksam, dass das Wappen der Vilshofener Wehr stellvertretend für alle Wehren im Landkreis sein Büro ziert.
Die geehrten Mitglieder der Feuerwehr Vilshofen im Kreise der Ehrengäste, Bürgermeister Erwin Geitner (l.), der Vereinsvorsitzenden Christoph Hirzinger (ab 5.v.l.), Anton Meier, KBR Christof Strobl, Zweiter Kommandant Josef Piller jun. und Erster Kommandant Thomas Appel (Bild: Michael Rabenhofer )

Ehrungen bei der Feuerwehr Vilshofen

Nach der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Vilshofen fand der Kameradschaftsabend im Gutsgasthof des Gut Matheshof in Kreuth statt. Dabei nahm die Vilshofener Feuerwehrführung zusammen mit Kreisbrandrat Christof Strobl, Kreisbrandinspektor Jürgen Ehrnsberger sowie Bürgermeister Erwin Geitner, Landrat Richard Reisinger und den Abgeordneten Harald Schwartz (MdL, CSU), Bernd Heinisch (MdL FW) und Susanne Hierl (MdB CSU) die Ehrungen der Mitglieder vor. Die Vereinsvorstände Christoph Hirzinger und Anton Meier sowie die Kommandanten Thomas Appel und Josef Piller zeichneten für 30 Jahre Mitgliedschaft Jürgen Höfler, Walter Mocker, Engelbert Müllner, Tina Schneider, Otto Schötz, Alois Tischler, Peter Wolfsteiner, Erwin Appel, Heribert Appel, Anton Friedl, Bertram Götz und Reinhard Meier aus. Seit 40 Jahre halte Stefan Bleyer, Christian Ferber und Albert Kräuter dem Feuerwehrverein Vilshofen die Treue. Seit 50 Jahren Mitglied sind Franz Mehringer, Alois Flierl und Georg Flierl. Für 60 Jahre Vereinszugehörigkeit wurden Bernhard Multerer und Ernst Geck ausgezeichnet. Auf stolze 65 Jahre Mitgliedschaft kommen Michael Höfler und Josef Schön. Im Rahmen des Ehrenabends erinnerte sich MdB Susanne Hierl an ihre ganz persönliche Verbindung mit der Feuerwehr Vilshofen. „Euer 125-jähriges Jubiläum im Jahr 2022 war meine Premiere bei einem Feuerwehrfest im Stimmkreis als Abgeordnete“. Dr. Harald Schwartz meinte, dass man in Bayern stolz auf das Feuerwehrwesen und die ehrenamtlichen Leistungen, die dahinterstecken, sein kann. Bernd Heinisch freute sich in seinen Grußworten, dass nun das Dienstalter bei den Aktiven einer Wehr auf das Renteneintrittsalter angehoben wurde. Die Vereinsvorstände Hirzinger und Meier gingen in ihrer Rede darauf ein, was Kameradschaft für die Feuerwehr Vilshofen eigentlich bedeutet. „Wir wollen das Motto: Nur gemeinsam sind wir stark auch in unserer Vilshofener Wehr leben“. Kreisbrandrat Christof Strobl stellte die Wichtigkeit des Feuerwehrnachwuchses und dessen Ausbildung heraus, gerade, weil viele Kameraden älter werden und in naher Zukunft ihren aktiven Dienst beenden werden. „Die aktuell 30 Kinderfeuerwehren im Landkreis Amberg-Sulzbach wirken dem demografischen Wandel auch bei der Feuerwehr entgegen“, erklärte Strobl.
Zweiter Kommandant Josef Piller (v.l.), Erster Kommandant Thomas Appel, Kinderfeuerwehrleiterin Kathrin Frankerl, Stv. Vereinsvorsitzender Anton Meier und Vereinsvorsitzender Christoph Hirzinger (Bild: Michael Rabenhofer)

Vilshofen gründet Kinderfeuerwehr

Die Jahreshauptversammlung mit dem Kameradschaftsabend der Feuerwehr Vilshofen im Gutsgasthof des Gut Matheshof in Kreuth hatte viele Highlights im Programm. Eine Überraschung für viele Gäste gab es zum Ende des Abends. Stolz verkündeten die Vereinsvorsitzenden Christoph Hirzinger und Anton Meier zusammen mit den beiden Kommandanten Thomas Appel und Josef Piller: „Die Feuerwehr Vilshofen gründet eine Kinderfeuerwehr“. Damit übergaben sie der künftigen Leiterin der Kinderfeuerwehr Vilshofen, Kathrin Frankerl, das Wort: „Vilshofen bekommt die Löschzwerge mit dem Motto: Die Retter von Morgen“. Alles steckt gerade noch im Aufbau. Mit der Gründung wünschen sich die Verantwortlichen, dass man den Nachwuchs damit langfristig binden könne. Geplant ist zum Start ein Aktionstag als Werbeaktion. Einmal monatlich will man sich mit den „Löschzwergen“ treffen und ganz besonders auf den Zusammenhalt in der Kinderfeuerwehr vorbereiten. Die Ehrengäste, darunter Landrat Richard Reisinger, MdB Susanne Hierl, MdL Harald Schwartz, MdL Bernd Heinisch, Bürgermeister Erwin Geitner, Altbürgermeister und FFW-Ehrenmitglied Gotthard Färber sowie Ehrenkommandant Rudi Beck und Ehrenvorsitzender Georg Edenharter zeigten sich von diesen Neuigkeiten begeistert. Von der Kreisfeuerwehr besuchten KBR Christof Strobl und KBM Jürgen Ehrnsberger die Veranstaltung. Vereinsvorstand Christoph Hirzinger berichtete von den Aktivitäten 2024. Vergangenes Jahr nahm man an zahlreichen Fest- und Kirchenzügen teil. Auch bei den Feierlichkeiten zu „700 Jahre Markt Rieden“ war man stark vertreten. Aktuell hat der Verein 214 Mitglieder. Kassier Christian Piller berichtete von den Finanzen des Vereins. Jugendleiter Andreas Preischl informierte über die Aktivitäten der 12 Personen starken Jugendtruppe. Auch 2025 ist einiges los im Feuerwehrverein. „Am 18. April ist unser Fischessen sowie der Fischverkauf. Am 3. Mai beteiligen wir uns am Florianstag in Thanheim. Für den 21. Juni ist das Feuerwehrfest mit Tauziehturnier vorgesehen“, so Hirzinger. Den Schlusspunkt durfte Altbürgermeister und FFW-Ehrenmitglied Gotthard „Kik“ Färber setzen: „Ich freue mich, dass die Feuerwehr Vilshofen die Kinderfeuerwehr Löschzwerge gründet. Ich wünsche Euch, dass Ihr Euch vor lauter Löschzwergen nicht mehr retten könnt“, freute sich Färber sichtlich.
Gruppenführer Tobias Eiglsperger beim Anordnen der Einsatztaktik  (Bild: Andreas Preischl )

Aktive und Jugend üben den Ernstfall

Am Samstag 09.11.2024 traf sich die Aktive Wehr zusammen mit der Jugendfeuerwehr um eine gemeinsame Übung zu absolvieren. Mit einem Alarm von Ronald Weiß mit dem Stichwort „Brand Bauhof Vilshofen, 2 Vermisste Personen, Gasflaschen im Gebäude” rückten die beiden Autos der FFW aus. Am Einsatzort angekommen wurden durch den Jugendgruppenführer Tobias Eiglsperger und Markus Albrecht, der ihn unterstützte die Aufgaben angeordnet. Die Jugendlichen wurden mit den Aktiven bewusst vermischt, um die Zusammenarbeit zu stärken. Schnell wurden die Schläuche verlegt und die Wasserversorgung stand. Der Atemschutztrupp ( Kommandant Thomas Appel und Jonas Bleyer) machten sich für den Inneneinsatz bereit. Das Gebäude, mittlerweile vollständig verraucht, stellte den Atemschutztrupp vor Herausforderungen. Von außen wurde schon mit den Löscharbeiten begonnen und auch der Innenangriff war gestartet. Da kam auch schon die erste Meldung: „Eine Person gefunden” und nur kurze Zeit später wurde auch die zweite vermisste Person gefunden und an den Rettungsdienst übergeben. Nachdem die vermissten Personen gefunden waren, zog sich der Trupp aus dem Gebäude zurück. Mit einem Entlüftungsgerät wurde der Rauch in der Halle beseitigt und der Rückbau begann. Im Anschluss gab es dann eine kurze Zusammenfassung über den Ablauf und Dankesworte von Kommandant Thomas Appel an die Organisatoren Andres Preischl, Philipp Geymeier und Ronald Weiß. Mit einer gemeinsamen Brotzeit wurde dann die Übung beendet.
Die Kinder mit den Führungskräften der Vilshofener Vereine. (Bild: Christoph Hirzinger)

Vilshofener Vereine begeistern Kinder beim Ferienprogramm

Wie man Kinder begeistern kann, zeigte sich beim gemeinsamen Ferienprogramm der Feuerwehr Vilshofen, Schützengesellschaft Gut Ziel Vilshofen und dem SV Vilshofen. Auf dem Gelände der Feuerwehr startete das Ferienprogramm. In Teams aufgeteilt konnten die 35 Kinder aus Rieden, Vilshofen, Ensdorf, Wolfsbach und weiteren Ortsteilen der beiden Gemeinden einen Geschicklichkeitsparcours bewältigen oder mit den Betreuern der Wehr auf dem Einsatzboot ein paar Runden vilsaufwärts und vilsabwärts schippern. Ein Quiz im Feuerwehrgerätehaus galt es ebenfalls zu erledigen. Mit dem Feuerwehrfahrzeug ging es ins Sportheim, in dem schon die Betreuer und der Vereinschef der Schützen, Josef Spies, auf die Kinder warteten. In zwei Disziplinen mit dem Titel Entenjagd und Scheibenschießen gelang so manches Blattl. Das beste Ergebnis mit 48 von 50 Ringen erzielte Gustav Eichhammer. Die meisten Gesamtpunkte gelangen Felix Schwendner mit 94 Punkten. Beim Sportverein wurden Übungsspiele und Kleinfeldspiele auf dem Vilshofener Sportplatz veranstaltet. Über 20 Betreuer aus den drei Vereinen waren von morgens bis nachmittags auf den Beinen und kümmerten sich um die Ferienkinder. Am Ende übergab Feuerwehrvorsitzender, Christoph Hirzinger, zur Siegerehrung Eisgutscheine für das harmonische Team und für alle noch Süßigkeiten an die Mädchen und Buben. Stefan Eiglsperger vom SV Vilshofen verpflegte mit seinen Vorstandskollegen die Kinder auf dem Sportgelände. Bei einem gemeinsamen Mittagessen konnten die Kids ein wenig entspannen. Dann wurden die Mädchen und Buben wieder von den Eltern abgeholt.
north