Es gratulierten dem anwesenden Geehrten Johann Geck (3. v.l.) vom Vorstandsteam des VdK-Ortsverbandes Marga Kraus (v.l.), Josef Spies, VdK-Kreisvorsitzende Marianne Kies-Baldasty, Pfarrer Slawomir Niemczewski und Erster Bürgermeister Erwin Geitner (Bild: Michael Rabenhofer )

Zuversicht beim VDK Rieden-Vilshofen-Ensdorf

Es war eine bewegende Jahreshauptversammlung beim VdK Rieden-Vilshofen-Ensdorf. Der Tod des amtierenden Ersten Vorsitzenden Josef Niebler am 20. Dezember riss eine große Lücke in den Ortsverband. Zweite Vorsitzende Marga Kraus erklärte, dass man bis zu den Neuwahlen im kommenden Jahr die Last auf mehrere Schultern verteilen wird. Zur Versammlung im Gasthaus Hirschenwirt konnte Kraus neben der VdK-Kreisvorsitzenden Marianne Kies-Baldasty ebenso Pfarrer Slawomir Niemczewski und Riedens Ersten Bürgermeister Erwin Geitner begrüßen. Rückblickend gab es wieder zahlreiche Veranstaltungen des VdK-Ortsverbandes wie die beliebten Kaffeekränzchen mit informativen Vorträgen, der Tagesausflug 2024 ging in den Bayerischen Wald. Der Mitgliederstand des Ortsverbandes lautet auf 459 Personen, alleine im vergangenen Jahr konnten 35 Neumitglieder gewonnen werden. Rosa Niebler berichtete ausführlich über die Finanzen des Ortsverbandes in Vertretung für Kassier Josef Popp. Marianne Kies-Baldasty wies die Anwesenden darauf hin, wie wichtig es sei, Ansprüche auf Leistungen aus der Pflegekasse geltend zu machen. Sie ging auf die verschiedenen Pflegestufen ein und wie der VdK Kreisverband für die Menschen zur Hilfe Bereit steht. Bürgermeister Erwin Geitner würdigte ganz besonders die stets gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem verstorbenen Vorsitzenden Josef Niebler. Im Anschluss durfte Marga Kraus Ehrungen für langjährige Mitglieder vornehmen. So erhielten das Treueabzeichen des VdK in Bronze Hans Andratzek, Johann Geck, Alois Sack und Gottfried Wurm. Mit einer Urkunde sowie dem Treueabzeichen in Gold wurde Hannelore Fuchs ausgezeichnet. Im Ausblick auf dieses Jahr ging Kraus auf den Terminkalender 2025 ein. Das nächste Kaffeekränzchen im Gasthaus Hirschenwirt mit einem Vortrag von Frau Hernes vom Seniorenmosaik findet am Mittwoch, dem 9. April um 14 Uhr statt. Der diesjährige Tagesausflug führt die VdK-Mitglieder und Interessierte am Samstag, dem 21. Juni nach Waldsassen. Dort besucht man das Kloster und die Zisterzienserinnenabtei, die barocke Basilika und den Bibliotheksaal. Anmeldungen sind dazu bereits möglich.
Bild

Vortrag bei VdK über Leistungen der Pflegekasse

Die Kaffeekränzchen des VdK Ortsverbandes Rieden-Vilshofen-Ensdorf erfreuen sich großer Beliebtheit, nicht nur bei den Mitgliedern. Stets ist das Zusammenkommen, dass der VdK im Gasthaus Hirschenwirt organisiert, mit einem interessanten Vortrag verknüpft. Beim letzten VdK-Nachmittag besuchte Sarah Kretlow von der „Fachstelle für Demenz und Pflege Oberpfalz“ den VdK-Ortsverband. Sie wurde von der Zweiten Vorsitzenden des VdK Ortsverbandes, Marga Kraus, den Besuchern des Nachmittags vorgestellt. Die Projektleiterin der Fachstelle referierte über die Möglichkeiten der Abrechnung des 125 Euro-Entlastungsbetrages der Pflegekasse. Dabei stellte sie die Fachstelle vor und gab Informationen an die Vdk-Mitglieder für die Unterstützung im Alltag weiter. Der Träger der Fachstelle ist der Verein zur Förderung seelischer Gesundheit im Alter, kurz SEGA e.V. Der Verein unterstützt unter anderem Menschen mit Demenz, damit diese so lange wie möglich zu Hause bleiben können. Alleine in der Oberpfalz gab es im Jahr 2021 rund 54.400 Menschen mit einem Pflegegrad. 43.000 davon wurden zu Hause versorgt. Laut Sarah Kretlow ist die Fachstelle für Demenz und Pflege die zentrale Anlaufstelle in der Oberpfalz für Fragen rund um die Themen „Angebote zur Unterstützung im Alltag“, „Beratung in der Pflege“ und „Demenz“. Die Beratungen und Unterstützung der Fachstelle ist kostenlos und trägerunabhängig und erfolgt telefonisch, per Email aber auch vor Ort. Besonders interessant für die Besucher des Kaffeekränzchens beim VdK war, dass die Fachstelle auch Pflegebedürftigen und deren Angehörigen, welche Unterstützungsbedarf etwa im Bereich Demenz haben, weiterhelfen kann. Hier ging es konkret um den Entlastungsbetrag, der gerade ab 01.01.2025 von 125 Euro auf 131 Euro monatlich erhöht wurde. Die Nachfrage nach Hilfen für Menschen mit Pflegebedarf und deren Angehörigen ist groß und hier soll der Entlastungsbetrag ein Baustein der Abrechnungsmöglichkeiten sein. Für bestimmte haushaltsnahe Dienstleistungen können auch Ehrenamtlich tätige Einzelpersonen, zum Beispiel Freunde oder Nachbarn, die Pflegeperson unterstützen und so selbst mit der Pflegekasse abrechnen. Hier sei etwa die Begleitung beim Einkaufen, bei Behördengängen, Kochen, Reinigung der Wohnung oder Wäschepflege genannt. Hierfür ist allerdings eine Schulung notwendig. Diese kann aber auch online durchgeführt werden. Über genauen Voraussetzungen für die Abrechnung mit der Pflegekasse als Ehrenamtlich tätige Einzelperson können sich Interessierte bei der Fachstelle für Demenz und Pflege Oberpfalz erkundigen.
Die neue VdK-Kreisgeschäftsführerin Anja Krüger (4. von links) stellte sich beim VdK-Ortsverband Rieden-Ensdorf-Vilshofen und dessen Zweiter Vorsitzender Marga Kraus (2. von links) vor. Mit auf dem Bild (von links) Elfriede Multerer, Rosa Niebler und Markus Dollacker vom Ortsverband. (Bild: Michael Rabenhofer)

Neue VdK-Kreisgeschäftsführerin besucht Rieden

Der VdK-Ortsverband Rieden-Ensdorf-Vilshofen hielt traditionell seine besinnliche Weihnachtsfeier im Gasthaus Hirschenwirt am Zweiten Adventssonntag. Zum ersten Mal durfte die Zweite Vorsitzende Marga Kraus die neue Kreisgeschäftsführerin des VdK-Kreisverbandes Amberg-Sulzbach, Anja Krüger, im Vilstal begrüßen. Anja Krüger übernahm zum 1. Oktober das Amt der Kreisgeschäftsführerin von Gerd Spies, der nach 32 Jahren Tätigkeit in den Ruhestand ging. Anja Krüger kümmert sich nun um die Organisation und Leitung der Kreisgeschäftsstelle aber auch um Rechtsberatungen. Der Kontakt zu den 25 aktiven Ortsverbänden in Stadt und Landkreis ist ihr sehr wichtig. „Das Schöne am VdK ist auch, dass so viele Ehrenamtliche eine tolle Arbeit leisten“, erklärte Krüger. Der Kreisverband hat aktuell 12.305 Mitglieder. Musikalisch klangvoll umrahmten die Schmidmühlener Sängerinnen mit Johann Bauer am Akkordeon die Feier.„Unsere Weihnachtsfeier ist eine liebgewordene Tradition, auch um Gemeinschaft zu erleben. Der VdK-Ortsverband mit unserem Josef als Vorsitzenden ist unersetzlich und sehr lebendig“, so Marga Kraus. Rosa Niebler las zunächst einen nachdenklichen Text, passend zur „staaden Zeit“. Im weiteren Verlauf wurde es heiterer mit einem weihnachtlichen Gedicht mit dem Titel „Vom Umtausch ausgeschlossen“. Marga Kraus ging in einem Jahresrückblick auf die Erlebnisse und Aktivitäten des Ortsverbandes ein. Drei Kaffeekränzchen mit informativen Vorträgen wurden 2024 im Gasthaus Hirschenwirt angeboten. Darunter die Vorstellung des Bruder-Gerhard-Hospizes von dessen Leiterin Katharina Salbeck, alles Wissenswerte zur Riedener Caritas Tagespflege Unteres Vilstal sowie aktuelle Informationen und Neuerungen aus der Rentenversicherung von Brigitte Scharf. Ein Besuch des VdK-Ortsverbandes in den Amberger Jurawerkstätten fand großen Zuspruch, ebenso der alljährliche Besuch des Amberger Bergfestes. Weitere Veranstaltungen bot der Ortsverband im Jahresverlauf an, der aktuell 449 Mitglieder vorweist. „Ihr könnt wie bisher auch im nächsten Jahr auf Euren VdK vor Ort zählen“, bekräftigte Marga Kraus.
north