Die Kaffeekränzchen des VdK Ortsverbandes Rieden-Vilshofen-Ensdorf erfreuen sich großer Beliebtheit, nicht nur bei den Mitgliedern. Stets ist das Zusammenkommen, dass der VdK im Gasthaus Hirschenwirt organisiert, mit einem interessanten Vortrag verknüpft. Beim letzten VdK-Nachmittag besuchte Sarah Kretlow von der „Fachstelle für Demenz und Pflege Oberpfalz“ den VdK-Ortsverband. Sie wurde von der Zweiten Vorsitzenden des VdK Ortsverbandes, Marga Kraus, den Besuchern des Nachmittags vorgestellt. Die Projektleiterin der Fachstelle referierte über die Möglichkeiten der Abrechnung des 125 Euro-Entlastungsbetrages der Pflegekasse. Dabei stellte sie die Fachstelle vor und gab Informationen an die Vdk-Mitglieder für die Unterstützung im Alltag weiter. Der Träger der Fachstelle ist der Verein zur Förderung seelischer Gesundheit im Alter, kurz SEGA e.V. Der Verein unterstützt unter anderem Menschen mit Demenz, damit diese so lange wie möglich zu Hause bleiben können. Alleine in der Oberpfalz gab es im Jahr 2021 rund 54.400 Menschen mit einem Pflegegrad. 43.000 davon wurden zu Hause versorgt. Laut Sarah Kretlow ist die Fachstelle für Demenz und Pflege die zentrale Anlaufstelle in der Oberpfalz für Fragen rund um die Themen „Angebote zur Unterstützung im Alltag“, „Beratung in der Pflege“ und „Demenz“. Die Beratungen und Unterstützung der Fachstelle ist kostenlos und trägerunabhängig und erfolgt telefonisch, per Email aber auch vor Ort. Besonders interessant für die Besucher des Kaffeekränzchens beim VdK war, dass die Fachstelle auch Pflegebedürftigen und deren Angehörigen, welche Unterstützungsbedarf etwa im Bereich Demenz haben, weiterhelfen kann. Hier ging es konkret um den Entlastungsbetrag, der gerade ab 01.01.2025 von 125 Euro auf 131 Euro monatlich erhöht wurde. Die Nachfrage nach Hilfen für Menschen mit Pflegebedarf und deren Angehörigen ist groß und hier soll der Entlastungsbetrag ein Baustein der Abrechnungsmöglichkeiten sein. Für bestimmte haushaltsnahe Dienstleistungen können auch Ehrenamtlich tätige Einzelpersonen, zum Beispiel Freunde oder Nachbarn, die Pflegeperson unterstützen und so selbst mit der Pflegekasse abrechnen. Hier sei etwa die Begleitung beim Einkaufen, bei Behördengängen, Kochen, Reinigung der Wohnung oder Wäschepflege genannt. Hierfür ist allerdings eine Schulung notwendig. Diese kann aber auch online durchgeführt werden. Über genauen Voraussetzungen für die Abrechnung mit der Pflegekasse als Ehrenamtlich tätige Einzelperson können sich Interessierte bei der Fachstelle für Demenz und Pflege Oberpfalz erkundigen.