Musikalische Lesung mit Gerda Stauner  (Bild: Adolfine Nitschke)

Musikalische Lesung mit Gerda Stauner begeistert im Kulturkasten Burg Dagestein

Erfreulich gut besucht war die musikalische Lesung der Schriftstellerin Gerda Stauner am 27. März im Kulturkasten der Burg Dagestein. Nach ihrer Romantrilogie „Grasmond“, „Sauforst“ und „Wolfsgrund“ las sie aus ihrem neuen Buch „Wo ist dieses Glück noch mal?“. Im Roman kehrt die Hauptfigur Enni der Münchner Großstadt den Rücken und zieht zurück aufs Land, in das von ihrer Großtante geerbte Haus. Sie muss mit dem ländlichen Lebensstil erst einmal klarkommen. Hier kennt jeder jeden. Sie trifft auf Freunde von früher und entdeckt ein mysteriöses Tonband, das Fragen aufwirft. Hatte ihre Großtante engeren Kontakt zu Elvis Presley, als dieser sich in der Oberpfalz aufhielt? War sie womöglich beim sagenumwobenen Konzert in der Micky-Bar dabei? Adi Spangler und Manfred Mederer verstärkten mit ihren musikalischen Einlagen diese Vermutung. Die beiden Musiker bekamen bei der Lesung einen Extra-Applaus. Pia Dittrich freute sich über den Erfolg der Auftaktveranstaltung des 40-jährigen Jubiläums der Stadt- und Pfarrbücherei, wies auf weitere Programmpunkte hin und bedankte sich beim Bewirtungs-Team. Bürgermeister Hans-Martin Schertl stellte den Besuchern Gerda Stauner als Autorin für das neue Stück der Burgfestspiele vor. 2026 ist die Uraufführung des 3. Freilichttheaters im Hof der Burg Dagestein unter der Regie von Bernhard Neumann geplant. Nach der Buchvorstellung warteten die Besucher geduldig am Büchertisch von Elisa Kontny von der Buchhandlung Rupprecht, um sich ein signiertes Exemplar des neuen Romans zu sichern.
Starkes Teilnehmerfeld beim 5. Kickerturnier der Vilsecker Clubfreunde. (Bild: Rosi Hasenstab )

Kommando Rot – Schwarz gewinnt Jubiläumsturnier

Bereits zum 5. Mal lieferten sich die Mitglieder und Fans der Clubfreunde Vilseck sechs Stunden lang spannende Duelle am Kickertisch im vollbesetzten Vereinsheim. Wie bereits in den Vorjahren freute man sich über eine stolze Teilnehmerzahl von zwölf angemeldeten Teams, die bei der Auslosung in zwei Gruppen aufgeteilt wurden. Um 10 Uhr eröffnete Schirmherr und 2. Bürgermeister Thorsten Grädler zusammen mit Vorstand Wolfgang Kraus und Turnierleiter Matthias Kellner das Turnier. Bereits in der Vorrunde kam es zu vielen sehr engen Partien mit knappen Ergebnissen. So setzen sich in der Gruppe A das Team Schwarz–Gelbe Bomber und der Sollnes–Schlicht Express, sowie in der Gruppe B die beiden Top-Favoriten Los dos toros und Kommando Rot–Schwarz durch. Bevor es an die Platzierungsspiele ging, gab es von der Vorstandschaft noch eine Runde Schnaps zur Stärkung für alle Gäste. Im anschießenden ersten Halbfinale sicherte sich das Team Kommando Rot- Schwarz in einem hart umkämpften Spiel über drei Sätze den Einzug ins Endspiel. Auch beim zweitem Halbfinale zeigten beide Teams eine spannende, bis zum Schluss kämpferische Leistung, in dem sich das Team Los dos toros den Finaleinzug sicherte. So kam es wie bereits im Vorjahr zu einer Wiederholung des Finales von 2024. Von einer großen Anzahl an Zuschauern verfolgt, gewann Kommando Rot-Schwarz knapp mit 6:5 den 1. Satz. Auch der zweite Satz war zunächst sehr ausgeglichen, ehe Matthias Kellner mit 2 starken Toren aus der Abwehr, und sein Bruder Jürgen mit einem goldenen Schuss aus der Sturmreihe das Jubiläumsturnier 2025 für sich entschieden. Bei der abschließenden Siegerehrung gab es für alle Teilnehmer wieder tolle Preise wie Eintrittskarten, Fanartikel und Gutscheine. Besonders freute sich die Vorstandschaft über den Besuch des ehrenamtlichen Fanbeauftragten des 1. FC Nürnberg Karl Teplitzky, der mit seiner Frau Annemarie den Weg in die Oberpfalz auf sich genommen hatte und die Grüße des 1. FC Nürnberg übermittelte. Zum Abschluss bedankte sich Kraus noch einmal bei allen, die zu diesem wunderschönen Tag beigetragen hatten. Besonderer Dank galt Matthias und Jürgen Kellner, die mit unermüdlichen Einsatz das jährliche Kickerturnier zu einem festen Bestandteil im Fanclub-Leben machten. ! WIR SIND DER CLUB !
Erfolgreich verjüngt hat sich die Vereinsführung der Wasserwacht Vilseck-Sorghof. (Von links): 2. Bürgermeister Thorsten Grädler, erweitertes Mitglied Sarah Götz, Technischer Leiter Bastian Götz, Jugendleiterin Hannah Götz 1. Vorsitzender Christian Kurz, Gruppenleiterin Hannah Schmidt, Kassier Andreas Eglmeier, stellv. Vorsitzende Manuela Eglmeier, Gruppenleiterin Alexandra Rühr und Helfer vor Ort Dominik Bönsich. (Bild: Rosi Hasenstab)

Generationswechsel bei der Wasserwacht

Mit einer neuen, jungen Truppe geht die Wasserwacht Vilseck-Sorghof in die nächsten Jahre. Bei der Jahreshauptversammlung wurde ein neues Gremium gewählt. Vorsitzender Franz Kurz sprach über die Aktivitäten des 414 Mitglieder zählenden Vereins und dankte allen, die beim Badfest, Bergfest und Weihnachtsmarkt tatkräftig mitgeholfen hatten. Nun sei die Erweiterung des Gerätehauses angelaufen, teilte er mit. Man brauche mehr Platz für Ausrüstung und Fahrzeuge, sowie Schulungsräume. Hier sei viel Eigenleistung gefordert, fügte er an. Jugendleiterin Maria Honig berichtete von vier abgehaltenen Schwimmkursen, den regelmäßig stattfindenden Jugendtrainingstagen und einer Paddeltour auf der Vils. Von einem Jahr vieler Einsätze sprach Technischer Leiter Anton Wiesnet. Eine besondere Herausforderung sei der zweitägige Katastrophenschutz-Einsatz in Manching gewesen. Auch habe man sich bei Lehrgängen weitergebildet, um auch künftig für die Sicherheit der Bevölkerung garantieren zu können. „134 Mal waren die Helfer vor Ort im Einsatz mit einer durchschnittlichen Dauer von 45 Minuten”, erwähnte Dominik Bönisch. Er sprach von hoher Einsatzbereitschaft aller Mitglieder auch außerhalb der regulären Dienstzeiten. Nach den Neuwahlen der Vorstandschaft wünschte 2. Bürgermeister Thorsten Grädler dem neuen Gremium viel Erfolg und würdigte das gesellschaftliche Engagement der Ortsgruppe. Für die anstehenden Baumaßnahmen sicherte er die Unterstützung der Stadt zu.
Die Vorstandschaft des CSU – Ortsverbandes Umland – Vilseck mit MdB Susanne Hierl (li) und Birgit Barth (re) (Bild: Christian Trummer)

CSU-Ortsverband Umland-Vilseck hält erste Jahreshauptversammlung ab

Zur ersten ordentlichen Jahreshauptversammlung des im Vorjahr gegründeten CSU-Ortsverbandes Umland-Vilseck konnte 3. Bürgermeister Markus Graf neben zahlreichen Mitgliedern und weiteren Interessierten vor allem MdB Susanne Hierl und auch die Listenkandidatin Birgit Barth begrüßen. Hierl berichtete aus dem Bundestag. Durch das veränderte Wahlrecht sei vor einem Stimmen-Splitting zu warnen, denn direkt gewählte Wahlkreiskandidaten kämen nur dann zum Zug, wenn die Wahl auch durch den Anteil der Zweitstimmen abgesichert sei. Christian Trummer, kommissarischer Vorsitzender des 2024 aus den Ortsverbänden Schlicht, Sorghof, Sigl und Schönlind fusionierten OV Umland-Vilseck erläuterte noch einmal die Gründe und Modalitäten der Zusammenführung und kündigte die erste ordentliche Wahl der Vorstandschaft an. Diese konnte dann dank guter Vorbereitung unter der Wahlleitung von MdB Hierl auch sehr zügig durchgeführt werden und brachte durch die Bank einstimmige Ergebnisse und einen komplette Bestätigung der im Mai 2024 kommissarisch gewählten Vorstandschaft: 1. Vorsitzender Christian Trummer; Stellvertreter Peter Lehner, Markus Graf und Julian Götz; Kassenverwalter Asta Magdalena Suttner, Stellvertreter Karl Trummer; Schriftführer Gerald Hüttner, Stellvertreterin Silvia Gebhard; Beisitzer Christian Ströll – Winkler, Josef Stauber, Karl Edl, Heinz Krob, Daniel Ritz, Michael Gradl und Thomas Specht. Zu Kassenprüfern wurden Christian Gradl und Michael Gradl und zum Digital-Beauftragten Stefan Schertl gewählt. Auch die Wahl der Delegierten brachte einmütige Ergebnisse: Christian Trummer, Peter Lehner, Markus Graf, Julian Götz, Josef Stauber und Stefan Schertl sowie als Ersatzdelegierte: Daniel Ritz, Michael Gradl, Christian Ströll – Winkler, Heinz Krob, Karl Edl und Thomas Specht. MdB Susanne Hierl zeigte sich beeindruckt vom einmütigen und reibungslosen Ablauf der Wahlen und brachte ihre Überzeugung zum Ausdruck, dass im neuen Ortsverband gute und erfolgreiche politische Arbeit geleistet werde.
Die Jungen-Mannschaften nach der Hallen-Fußball-Landkreismeisterschaft der 5. und 6. Klassen von links: 1. MS Vilseck, 2. Realschule Auerbach, 3. MS Kümmersbruck I, 4. MS Kümmersbruck II und 5. Krötensee-MS mit (hinten, von links) Alexander Rittner (Betreuer Vilseck), Schiedsrichter Reinhard Wiesmeth, Sportlehrer Pavel Hes und Marco Mackenstein (beide RS Auerbach), Lehrer Matthias Brüchner, Rektor Florian Fuchs, Maresa Fuchs und Nicolai Fuchs (alle MS Kümmersbruck), 1. Bürgermeister Hans-Martin Schertl, Fußball-Obmann Alexander Merkl (Lehrer an der Mittelschule Kümmersbruck), Lehrer Maximilian Dietrich (Krötensee-MS) sowie Schiedsrichter Christian Trummer (Mitte, rechts) und (Mitte, links) Karl Heinz Grollmisch (Organisator vor Ort). (Bild: Karl Heinz Grollmisch)

Mittelschule Vilseck triumphiert bei Hallen-Fußball-Landkreismeisterschaft

Bei der Hallen-Fußball-Landkreismeisterschaft der Jungen der 5. und 6. Klassen in der Dreifachsporthalle „Am Schnellweiher” in Vilseck errang die von Alexander Rittner betreute Mannschaft der Mittelschule Vilseck den Meistertitel. Nach dem Modus „jeder gegen jeden” ergaben sich folgende Platzierungen: 1. Mittelschule (MS) Vilseck 15 Punkte (22:0 Tore), 2. Realschule Auerbach 9 (8:6), 3. MS Kümmersbruck I 6 (3:11), 4. MS Kümmersbruck II 4 (1:9), 5. Krötensee-MS 2 (1:5) und 6. MS Vilseck II (außer Konkurrenz). Fußball-Obmann Alexander Merkl, der im Auftrag des Arbeitskreises „Sport in Schule und Verein” diese Hallen-Landkreismeisterschaft organisierte, nahm zusammen mit dem 1. Bürgermeister der Stadt Vilseck, Hans-Martin Schertl, und Karl Heinz Grollmisch (Organisator vor Ort) die Siegerehrung vor. Die Spieler der Sieger-Mannschaft erhielten die roten Sieger-T-Shirts der Sparkasse Amberg-Sulzbach mit der Aufschrift „So sehen Sieger aus!”, die Zweitplatzierten, Realschule Auerbach, T-Shirts und die Drittplazierten, MS Kümmersbruck I, Trainingsleibchen der Bundeszentrale für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) jeweils mit der Aufschrift „Kinder stark machen”, Alle Mannschaften bekamen je eine Urkunde und einen Ball, gestiftet von Günter Simmerl und vom 1. Bürgermeister Hans-Martin Schertl. Über Medaillen durften sich die besten Torhüter und über einen Minipokal die besten Torschützen freuen. Tamer Ali (MS Vilseck) erzielte 11 Treffer. Am letzten Turniertag galt besonderer Dank allen, die sich im Laufe der Woche in der Turnierleitung engagierten: Dieter Klose, Thea Klose, Dieter Hörl, Hans Ledwa, Albin Merkl, Susann Plössl und Alexander Merkl. Christian Trummer und Reinhard Wiesmeth waren an allen vier Turniertagen als Schiedsrichter im Einsatz.
Die vier erstplatzierten Mädchen-Mannschaften nach der Hallen-Fußball-Meisterschaft der 5. bis 9. Klassen von links: 1. Dr.-Johanna-Decker-Gymnasium, 2. Realschule Auerbach, 3. Dr.-Johanna-Decker-Realschule und 4. HCA mit (hinten, von links) Studiendirektorin Daniela Pröls, Studienrätin Lisa Hierl, Sportlehrerin Julia Haydn (Realschule Auerbach), 1. Bürgermeister Hans-Martin Schertl, Studienrätin Chiara Schwägerl und Studienrätin Annika Ceesay (beide HCA) sowie Mitte von links Günter Simmerl und Rektorin Petra Ligansa und rechts Karl Heinz Grollmisch. (Bild: Karl Heinz Grollmisch)

Dr.-Johanna-Decker-Gymnasium Amberg Hallen-Fußball-Meister in Vilseck

Bei der Hallen-Fußball-Meisterschaft der Mädchen der 5. bis 9. Klassen wurde in der Dreifachsporthalle „Am Schnellweiher” in Vilseck die von der Studienrätin Lisa Hierl und Studiendirektorin Daniela Pröls betreute Mannschaft des Dr.-Johanna-Decker-Gymnasiums Amberg. Unter der Turnierleitung von Dieter Klose, Hans Ledwa und Albin Merkl sahen die zahlreichen Zuschauer 18 äußerst spannende, interessante und vor allem faire Spiele, die von den Schiedsrichtern Reinhard Wiesmeth und Christian Trummer ohne jegliche Beanstandung geleitet wurden. Zunächst trat in zwei Vierergruppen jeder gegen jeden an. Für die Halbfinals qualifizierten sich die Gruppenersten Realschule Auerbach (7 Punkte/13:0 Tore) und Dr.-Johanna-Decker-Gymnasium (9/12:2) sowie die Gruppenzweiten Dr.-Johanna-Decker-Realschule (7/10:0) und HCA-Gymnasium Sulzbach-Rosenberg (4/4:6). Hochspannung herrschte in den Halbfinalspielen: RS Auerbach – HCA 3:0 und Dr.-Johanna-Decker-Gymnasium – Dr.-Johanna-Decker-Realschule 6:5 (2:2) nach Neunmeterschießen. Die Platzierungsspiele brachten folgende Ergebnisse: Platz 7/8: Mittelschule Auerbach II – Mittelschule Auerbach I 2:3, Platz 5/6: Vilseck – Krötensee-Mittelschule Sulzbach-Rosenberg 3:2 (0:0) nach Neunmeterschießen, Platz 3/4: HCA – Dr.-Johanna-Decker-RS 1:4 und Platz 1/2: Realschule Auerbach – Dr.-Johanna-Decker-Gymnasium 2:3 (0:0) nach Neunmeterschießen.


Weitere Artikel

Die Geehrten des BLLV-Kreisverbandes Vilseck mit der Verbandsvertreterin (hinten von links) Anna Metz, Reinhold Gleißl, 2. Vorsitzender Peter Großmann, 1. Vorsitzende Edith Ruppert-Groher, Herbert Hoffmann, Gunda Ertl-Ledwa, Bezirkspersonalratsvorsitzende Astrid Schels sowie (sitzend von links) Bettina Nuss, Bruno Brandel, Karl Heinz Grollmisch, Sieglinde Kohl, Arthur Schriml und Irmgard Rosenblatt. (Bild: Karl Heinz Grollmisch)

Ehrennadel des Bezirksverbandes in Bronze für Karl Heinz Grollmisch

Zahlreiche Besucher konnte die Kreisvorsitzende Edith Ruppert-Groher bei der Mitgliederversammlung des KV Vilseck im Gasthof Hammer begrüßen. Ihr besonderer Gruß galt der Leiterin der Abteilung Dienstrecht und Besoldung, Astrid Schels, die auch Bezirkspersonalratsvorsitzende ist. Edith Ruppert-Groher gab zunächst einen Überblick über die Veranstaltungen seit der letzten Mitgliederversammlung, die alle gemeinsam mit dem KV Sulzbach-Rosenberg durchgeführt wurden. Besonders das jährliche Ausbuttern am Schuljahresende und die Veranstaltungen der Pensionisten seien sehr gut besucht gewesen. Sie dankte den Mitgliedern der Vorstandschaft für ihre Unterstützung bei der Bewältigung der Aufgaben. Kassiererin Isabella Geiger konnte von einem erfreulichen Kassenstand berichten. Astrid Schels freute sich über die stattliche Teilnehmerzahl des kleinen Kreisverbandes und gab einen Einblick in den Aufgabenbereich der Abteilung Dienstrecht und Besoldung, die sie bei der letzten Bezirksdelegiertenversammlung übernommen hat. Besonders erfreulich sei, dass es gelungen sei, dass das funktionslose Beförderungsamt geschaffen wurde. Beim Thema Besoldungsanpassung ging sie auch auf die Amokfahrt anlässlich der Verdi-Demonstration in München ein, die alle sehr betroffen mache. Im Landesverband werfen die Personalratswahlen 2026 bereits ihre Schatten voraus. Man hoffe, die überaus großen Erfolge der letzten Wahlen wiederholen zu können. Schwerpunkte der Arbeit auf Landeseben seien das Bestreben um bessere Arbeitsbedingungen und weniger Bürokratisierung. Große Probleme gebe es bei der Sprachstandserhebung der Schulanfänger. Der Personalmangel bereite weiterhin große Sorgen. Der Verband soll sich in Zukunft auch für Lehrer anderer Schularten öffnen. Die Bezirkspersonalratsvorsitzende, die Kreisvorsitzende und ihr Stellvertreter Peter Großmann konnten einige Mitglieder für ihre langjährige Treue und Verdienste im Verband ehren. Eine besondere Auszeichnung, die Ehrennadel des Bezirksverbandes in Bronze, erhielt Karl Heinz Grollmisch. Er arbeitete viele Jahre in der Vorstandschaft mit, als Kassenprüfer, Pensionistenbetreuer und Pressereferent. Bruno Brandel, Margarete Jäkel und Walburga Köppl gehören stolze 60 Jahre dem BLLV an, Reinhold Gleißl und Karl Heinz Grollmisch 55 Jahre. Hans Grimm, Herbert Hoffmann, Sieg-linde Kohl, Anna Metz und Irmgard Rosenblatt sind seit 50 Jahren Mitglied und seit 45 Jahren Gunda Ertl-Ledwa und Arthur Schriml. Auf 40 Jahre Mitgliedschaft können Edith Ruppert-Groher und Manfred Heisel zurückblicken und auf 30 Jahre Bettina Nuss. Astrid Schels und die beiden Vorsitzenden des Kreisverbandes gingen jeweils auf die Geschehnisse in der Welt, in Deutschland und im Verband im jeweiligen Beitrittsjahr ein, berichteten vom beruflichen Werdegang und privaten Vorlieben der Geehrten und überreichten ihnen eine Urkunde und ein kleines Präsent.
Hinten v.l.: Manuel Rittner (Trainer 1. FC Schlicht), Stephanie Winter (Sportförderung Landkreis), Bürgermeister Hans-Martin Schertl (Stadt Vilseck), Günter Simmerl (Conrad-Sportförderung), Klaus Meier (BFV-Kreisjugendleiter Amberg-Weiden), William Ambrose (Trainerassistent 1. FC Schlicht) (Bild: Klaus Meier)

Schlichter Nachwuchsfußballer an der Landkreis-Spitze

Den Höhepunkt der diesjährigen Hallensaison bildete die Landkreismeisterschaft der E-Junioren in der Dreifachturnhalle in Vilseck. Insgesamt 10 Teams aus dem gesamten Landkreis suchten ihren Meister. Euphorisch unterstützt durch die mitgereisten Unterstützer wuchsen die Teams in mitreißenden Spielen über sich hinaus und sorgten im wahrsten Sinne des Wortes für ein Beben auf den Tribünen. Ein Höchstmaß an Begeisterung erzeugte in der Halle während des gesamten Turniers das Gefühl eines Weltmeister-Stadions. Mit jeweils einem Punkt Vorsprung setzten sich die beiden Finalteilnehmer bereits in den Vorrunden an die Tabellenspitze ihrer Gruppen. Bei den Platzierungsspielen konnte die Spielgemeinschaft aus Ursulapoppenricht erst im Siebenmeter-Schießen den dritten Platz für sich entscheiden. Im Finale konnte das Ausrichter-Team schnell mit 2 Toren in Führung gehen, musste jedoch noch den Anschlusstreffer hinnehmen. Letztendlich gelang es dem Team, die Führung über die Spielzeit zu bringen und sich somit den Titel des Landkreismeisters zu sichern. Bei der anschließenden Siegerehrung konnten sich alle Spielerinnen und Spieler über Medaillen und Bälle freuen, gesponsert durch das Landratsamt und die Conrad-Sportförderung. Günter Simmerl, Geschäftsführer der Conrad-Sportförderung, hob in seinen Dankesworten besonders die Integration in den teilnehmenden Mannschaften hervor. „Diese hat bei diesem Turnier wieder einmal eindrucksvoll bewiesen, dass Sport keine Grenzen in unserem Kreis kennt“, so Günter Simmerl. Gemeinsam mit Bürgermeister Hans-Martin Schertl und Stephanie Winter von der Sportförderung des Landkreises, überreichte er an alle Teams Präsente. Platzierungen: 1. 1. FC Schlicht, 2. SV Hahnbach, 3. (SG) SF Ursulapoppenricht, 4. TuS Rosenberg, 5. (SG) SV Michaelpoppenricht, 6. (SG) SV Hubertus Köfering, 7. 1. FC Schlicht 2, 8. FV 1921 Vilseck, 9. TSV Kümmersbruck, 10. (SG) FC Edelsfeld.
north