Herzlich aufgenommen wurden die Gäste aus Vilseck von der Winzerkapelle Rödelsee. (Bild: Willi Ertl)

Drei Vilsecker Vereine fahren zum Weinfest und knüpfen neue Freundschaften

Drei Vilsecker Vereine, der Musikverein, die Clubfreunde und die Einheitsblock Freie Wählerschaft (EHB-FW) unternahmen gemeinsam einen Tagesausflug ins fränkische Weinland. Ziel war das stimmungsvolle Schlossschoppenfest im romantischen Innenhof von Schloss Crailsheim in Rödelsee bei Iphofen (Unterfranken). Musikalisch umrahmt wurde es von der einheimischen Winzerkapelle Rödelsee. Organisiert wurde der Ausflug vom Vorsitzenden des Einheitsblock FW, Thorsten Grädler, der die Teilnehmer im vollbesetzten Bus herzlich begrüßte. Ein besonderer Gruß galt seinen Mitstreitern Christian Winklmann, 1. Vorsitzender des Musikvereins, sowie Wolfgang Kraus, 1. Vorstand der Clubfreunde Vilseck. In Rödelsee angekommen, wurden die Gäste bereits vom Vorsitzenden der örtlichen Gastgeber mit offenen Armen empfangen und mit Blasmusik in den Schlosshof hineingespielt. Das barocke Schloss Crailsheim mit seinem schattigen Innenhof bot eine ideale Kulisse für das traditionsreiche Weinfest. Bei fränkischen Spezialitäten und den ausgezeichneten Weinen der Rödelseer Winzer kamen die Besucher schnell in Feststimmung – musikalisch begleitet von der Winzerkapelle in klassischer Blasmusiktradition. Besonderes Highlight: Mehrere mitgereiste Musikerinnen und Musiker des Vilsecker Musikvereins folgten spontan der Einladung von Kapellmeister Tobias Grubert und traten in den Reihen der Winzerkapelle mit auf. Auch Hermann Hänsch, Ehrendirigent des Musikvereins, ließ sich nicht lange bitten und übernahm schwungvoll den Taktstock. Für kulturelle Entdeckungen vor Ort bot sich eine Rundfahrt mit der Mini-Eisenbahn an. Viele nutzten diese Gelegenheit, um das schmucke Weindorf zu erkunden. Besonders beliebt als Fotomotiv war der idyllisch gelegene Dorfsee in der Nähe des Rathauses. Am Abend wurden neue Bekanntschaften vertieft und Freundschaften besiegelt. Thorsten Grädler bedankte sich beim Ersten Bürgermeister der Gemeinde Rödelsee, Burkhard Klein, für die herzliche Aufnahme und sprach eine Einladung zum Gegenbesuch nach Vilseck aus. Auch Christian Winklmann zeigte sich begeistert von der fränkischen Gastfreundschaft. Er bedankte sich bei seinem Amtskollegen Tobias Wandler für die musikalische Zusammenarbeit und lud die Rödelseer Musiker zum 60-jährigen Gründungsjubiläum des Musikvereins Vilseck im kommenden Jahr ein.


Weitere Artikel

Hilfsfonds „Clubberer helfen Clubberern “ freut sich über überraschende Spende aus Vilseck  (Bild: Jutta Kraus )

Clubfreunde präsentieren sich als toller Gastgeber für 1. FCN Fanbetreuung

Erstmalig waren die „Clubfreunde Vilseck“ Ausrichter der Jahreshauptversammlung der 1. FCN-Fanbetreuung des Bezirks 2 Ostbayern. Im voll besetzten und mit sehr viel Liebe zum Club dekorierten Gasthof Roter Hahn in Schlicht begrüßte der 1. Vorsitzende Wolfgang Kraus zusammen mit Vilsecks zweitem Bürgermeister Thorsten Grädler die zahlreichen Club-Fans aus Nah und Fern. Ganz besonders freute sich der Fanclub über die Anwesenheit der Bezirksvorstandschaft sowie der Delegation vom 1. FC Nürnberg, die mit dem Aufsichtsratsvorsitzenden Peter Meier und der Aufsichtsrätin Sandra Hummel in die Oberpfalz angereist waren. Auch der ehrenamtliche Fanbetreuer Karl Teplitzky ließ es sich nicht nehmen, an der Veranstaltung teilzunehmen. Nach den Grußworten der Ehrengäste eröffnete Bezirkskoordinator Dieter Altmann die Versammlung. Er teilte mit, dass neben ihm noch drei weitere Vorstandsmitglieder ihre Ämter nicht mehr ausüben werden. Leider konnte aktuell unter den Mitgliedern keine neue Vorstandschaft gebildet werden. Übergangsweise leitet nun ein Gremium von fünf Personen die weiteren Geschicke im Bezirk 2. Am Ende der Veranstaltung gab es von der Vorstandschaft der Vilsecker Clubfreunde noch eine kleine Überraschung. So erhielt Altmann eine Spardose mit dem Erlös aus den Kuchenspenden für die Aktion „Clubberer helfen Clubberern“. Als Leiter des Arbeitskreises „Soziales“ bedankten sich Altmann und Teplitzky. Sie fügten hinzu, dass die Clubfreunde Vilseck ein vorbildlicher und bestens organisierter 1. FCN-Fanclub mit aktuell stolzen 155 Mitgliedern im Bezirk 2 seien. Das jährliche Grillfest findet in diesem Jahr am Samstag, 12. Juli, um 17 Uhr im Innenhof des Vilsecker Jugendtreffs statt. ! WIR SIND DER CLUB!
Die vier Jungen-Mannschaften nach der Landkreismeisterschaft der 5. und 6. Klassen auf dem Sportgelände des FV Vilseck (von links): 1. MS Vilseck I, 2. MS Kümmersbruck I, 3. MS Kümmersbruck II und 4. MS Vilseck II mit (hinten, von links) Martin Winkler, Rektor Florian Fuchs (Kümmersbruck), Schiedsrichter Christian Trummer, Lehrer Matthias Brüchner (Kümmersbruck), Konrektorin Claudia Neidl (Vilseck), Bastian Graf und Kevin Sanchez (beide Betreuer Vilseck II) sowie 2. Reihe rechts Karl Heinz Grollmisch. (Bild: Karl Heinz Grollmisch)

Mittelschule Vilseck Fußball-Landkreismeister der Jungen der 5. und 6. Klassen

Die Fußball-Jungen-Mannschaft der Mittelschule Vilseck I, betreut von Martin Winkler (Jugendleiter des FV Vilseck) und Karl Heinz Grollmisch, siegte bei der Landkreismeisterschaft der 5. und 6. Klassen. Unter der Turnierleitung von Karl Heinz Grollmisch bekamen die Zuschauer bei idealen äußeren Bedingungen auf dem A-Platz des FV Vilseck 6 äußerst interessante Spiele zu sehen, die von den Schiedsrichtern Christian Trummer und Martin Winkler fehlerlos geleitet wurden. Nach äußerst spannenden Spielen ergaben sich insgesamt folgende Platzierungen: 1. Mittelschule (MS) Vilseck I 9 Punkte (27:2 Tore), 2. MS Kümmersbruck I 6 Punkte (7:8 Tore), 3. MS Kümmersbruck II 3 Punkte (5:9 Tore) und 4. MS Vilseck II 0 Punkte (1:21Tore). Karl Heinz Grollmisch nahm als Organisator vor Ort in Vertretung von Fußball-Obmann Alexander Merkl zusammen mit Konrektorin Claudia Neidl die Siegerehrung vor. Jeder Mannschaft wurde eine Urkunde überreicht. Zudem erhielten die Spieler des Landkreismeisters weiße T-Shirts vom Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) mit der Aufschrift „Kinder stark machen!”. Die restlichen drei Mannschaften bekamen ebenfalls vom BIÖG gelbe Trainingsleibchen mit dem Aufdruck „Kinder stark machen”. Alle Mannschaften wurden für ihre Teilnahme mit Bällen belohnt, gestiftet vom 1. Bürgermeister Hans-Martin Schertl und von Günter Simmerl, Geschäftsführer der Conrad-Sportförderung. Alle Torwarte durften sich über eine Fußballtrophäe mit Aufdruck freuen, die besten Torschützen über eine Medaille mit Aufdruck.
north