Hansi Walter erreichte zwei gute Platzierungen (Bild: Hans Walter)

Wieder Erfolge für Wiesauer Motorsportler

Hochsommerliche Temperaturen herrschten beim 46. Clubsport-Automobilslalom des AC Stein auf dem Volksfestplatz der mittelfränkischen Metropole Nürnberg. Mensch und Material widerstanden jedoch der Hitze und die Oberpfälzer Motorsportler absolvierten weitgehend problemlos und erfolgreich zwei Runden auf der anspruchsvollen Strecke. Über 100 Starterinnen und Starter gingen ins Rennen, besonders gut in Szene setzen konnte sich Sven Seidel vom MSC Wiesau, der im Citroen Saxo die Klasse H 13 der Spezialfahrzeuge bis 1600 ccm für sich entschied und sich in der Gesamtwertung nur dem Würzburger Martin Rossmann geschlagen geben musste. Einen weiteren Klassensieg fuhr Dominik Schraml im VW Polo in der H 12 (bis 1300 ccm) ein, auch er schaffte den Sprung unter die Top Ten. Der Waldershofer Reinhard Bayer belegte mit seinem Audi 50 in dieser Klasse Rang fünf. Ein technischer Defekt verhinderte den möglichen Hattrick der Wiesauer: Hans Fachtan musste seinen BMW in der Klasse F 10 (verbesserte Fahrzeuge bis 2000 ccm Hubraum) vorzeitig abstellen, in der F 9 (bis 1600 ccm) wurde Hansi Walter im Golf GTI Zweiter. Tobias Bayer vom MSV Falkenberg schaffte als Dritter in der serienmäßigen Klasse G 3 trotz Strafsekunden den Sprung aufs Podium. Am stärksten besetzt war die Klasse des Oldtimer-Slalom-Cups, in der 33 Fahrerinnen und Fahrer um den Sieg kämpften. Der amtierende Meister Manfred Keller wurde im Opel Kadett Dritter, Hansi Walter (beide MSC Wiesau) kam mit einem Rückstand von sieben Hundertstelsekunden direkt dahinter ins Ziel. Auch die weiteren Teilnehmer aus der Oberpfalz verbuchten respektable Ergebnisse: Manfred Bayer (MSV Falkenberg, Opel Corsa) wurde Fünfter, Reinhard Bayer kam auf den 12. Platz und Helmut Dostler (AC Waldershof, VW Polo) auf Rang 14. In der Meisterschaft übernahm Robert Hochmuth vom AC Nittenau die Führung, Reinhard Bayyer, Manfred Keller und Werner Maier (AC Friedenfels) besitzen mit geringen Abständen aber weiterhin gute Chancen auf den Titel.
Bild

Ein abwechslungsreicher Bunter Nachmittag

Zu einem Bunten Nachmittag lud der Kinderchor Wiesau die Eltern, Verwandten, Freunde und die gesamte Bevölkerung von Wiesau ins Pfarrzentrum ein. Die Bambinies zeigten eine hinreißende Zirkusshow mit Auftritten des Clown Jonny, des Messerwerfers Mecki – Artistinnen, die Zauberer – mit Elefanten und Pferden, so dass die ganze Manege bebte. Langanhaltender Applaus belohnte die jungen Künstler. Nachdem sich der Vorhang geschlossen hatte, erklärte Marion Schildknecht, die Leiterin der Bambinies, dass nun das ganze Publikum musikalisch gefordert sei. Im Jahr 2025 wurde die menschliche Stimme zum Instrument des Jahres gewählt und deshalb war auf der Rückseite des Programms das Lied gedruckt, das man mit Unterstützung der Bambinis einlernte und mit Klavierbegleitung als Kanon sang. Eine Uraufführung wurde nun von der Vorsitzenden Birgit Sailer angekündigt. Aus der Reihe des Teenie/Junge Chores hatte sich Johanna Kunz an die „Fortsetzung“ des Musicals „Felicitas Kunterbunt“, das der Chor 2023 aufgeführt hatte gewagt. Mit Licht und Toneffekten von Michael Holm erstellt, zeigten die Kuscheltiere , dass sie aus der Vergangenheit nichts gelernt hatten. Sie wollten das kleine Huhn nicht in ihre Truhe aufnehmen So musste der Zauberer (Lea Zwerenz) wieder eingreifen und sie auf die Suche nach den 4 Schlüsseln der nun wieder versperrten Truhe schicken. So machten sich der Hamster (Romina Schneider) – Bär (Louisa Bauer) Fuchs (Ronja Wenger) Hase (Johanna Kunz) - Detektiv Franz Findig (Vanessa Bauer ) Felicitas (Sophie Sturm) mit Hilfe des kleinen Huhns (Franzi Sturm) auf die ‚Reise nach Afrika – Rom und Paris und landeten mit 3 Schlüsseln zu Hause, wo sie endlich den 4. Schlüssel fanden und gemeinsam die Truhe öffnen konnten. Nur Freundschacht, Rücksichtnahme und Toleranz jedem gegenüber ist ist das Schlüsselwort.
Der privat eingesetzte Suzuki Swift von Luis und Laura Sollfrank .Beide können in dieser Saison schon wieder beachtliche Ergebnisse vorweisen. (Bild: Karl-Heinz Dietrich)

Geschwister Sollfrank sehr erfolgreich in dieser Saison im Motorsport

Die Geschwister Laura und Luis Sollfrank können in dieser Saison schon wieder beachtliche Ergebnisse vorweisen. Luis ist seit Jahren einer der erfolgreichen Motorsportler im Landkreis Tirschenreuth. Bereits im Jugend-Kart-Slalom konnte er zahlreiche Erfolge bei Bayerischen und Deutschen Meisterschaften feiern. Mit 16 Jahren erfolgte dann der Umstieg ins Auto. Seit Jahren zählt er im Slalom-Youngster-Cup des ADAC-Nordbayern zu den Spitzenfahrern. Zuerst bei den Einsteigern und seit 2 Jahren bei den Rookies. Einen seiner größten Erfolge feierte der 21-Jährige, der für den MSC Wiesau an den Start geht, letzte Saison mit dem 5. Rang beim Bundesfinale des ADAC in Ostwestfalen. Auch durch seine Leistung trug er zum 3. Platz in der Mannschaftswertung für den ADAC-Nordbayern bei. Um im Motorsport weiter voranzukommen, wurde vor ein paar Jahren ein Suzuki Swift angeschafft. Aufgebaut nach dem Reglement der Gruppe F bis 1600 ccm teilt er sich das Fahrzeug mit seiner Schwester Laura und Thorsten Hilpert. Mit diesem Fahrzeug sorgen beide in dieser Saison schon wieder für Spitzenplatzierungen in den regionalen Meisterschaften bei den Clubslaloms. Luis konnte erst letztes Wochenende beim Slalom des AC Höchstädt einen weiteren Klassensieg in der F 9 (1600 ccm) feiern. Auch beim Youngster-Cup, der mit identischen Opel Corsa gefahren wird, liegt er auf Rang 3 in der Meisterschaft. Während Luis zu den besten Piloten der Klasse zählt, fährt Laura neben den Clubslaloms auch noch die Slaloms zur Nordbayerischen ADAC-Meisterschaft für Young- und Oldtimerfahrzeuge. Hier liegt die Mitterteicherin, die für den MSV Falkenberg fährt, auf Rang 2 nach 4 Wertungsläufen.


Weitere Artikel

Die Geehrten mit den Chorleiterinnen. (Bild: Matthias Kunz)

Ein abwechslungsreicher Bunter Nachmittag mit Ehrungen

Zu einem bunten Nachmittag lud der Kinderchor Wiesau die Eltern, Verwandten, Freunde und die gesamte Bevölkerung von Wiesau ins Pfarrzentrum ein. Die ‚Bambinies‘ zeigten eine hinreißende Zirkusshow mit Auftritten des Clowns Jonny, des Messerwerfers Mecki, Artistinnen, Zauberern sowie Elefanten und Pferden, sodass die ganze Manege bebte. Langanhaltender Applaus belohnte die jungen Künstler. Nachdem sich der Vorhang geschlossen hatte, erklärte Marion Schildknecht, die Leiterin der Bambinies, dass nun das ganze Publikum musikalisch gefordert sei. Im Jahr 2025 wurde die menschliche Stimme zum Instrument des Jahres gewählt, und deshalb war auf der Rückseite des Programms das Lied gedruckt, das man mit Unterstützung der Bambinies einlernte und mit Klavierbegleitung als Kanon sang. Eine Uraufführung wurde nun von der Vorsitzenden Birgit Sailer angekündigt. Aus der Reihe des Teenie-/Junge-Chores hatte sich Johanna Kunz an die ‚Fortsetzung‘ des Musicals „Felicitas Kunterbunt“, das der Chor 2023 aufgeführt hatte, gewagt. Mit Licht- und Toneffekten von Michael Holm erstellt, zeigten die Kuscheltiere, dass sie aus der Vergangenheit nichts gelernt hatten. Sie wollten das kleine Huhn nicht in ihre Truhe aufnehmen. So musste der Zauberer (Lea Zwerenz) wieder eingreifen und sie auf die Suche nach den 4 Schlüsseln der nun wieder versperrten Truhe schicken. So machten sich der Hamster (Romina Schneider), der Bär (Louisa Bauer), der Fuchs (Ronja Wenger), der Hase (Johanna Kunz), Detektiv Franz Findig (Vanessa Bauer) und Felicitas (Sophie Sturm) mit Hilfe des kleinen Huhns (Franzi Sturm) auf die ‚Reise nach Afrika, Rom und Paris‘ und landeten mit 3 Schlüsseln zu Hause, wo sie endlich den 4. Schlüssel fanden und gemeinsam die Truhe öffnen konnten. Nur Freundschaft, Rücksichtnahme und Toleranz jedem gegenüber ist das Schlüsselwort. Ein begeistertes Publikum spendete langen Applaus – der Autorin Johanna Kunz wurde gedankt und ein Geschenk überreicht. Anschließend konnten durch die Vorsitzende und Chorleiterin Christa Holm an Isabella Zeitler und Franzi Sturm für 5-jähriges, sowie an Lisamarie Zeitler und Julia Brandl für 10-jähriges Singen im Chor eine Ehrenurkunde und Geschenke überreicht werden. Einen Blumenstrauß erhielten auch beide Chorleiterinnen. Bei Kaffee und Kuchen klang ein überaus erfolgreicher Nachmittag aus.
north