Zur Abschlussfeier der Sommerprüfung verabschiedete das Berufliche Schulzentrum Wiesau 510 Absolventinnen und Absolventen aufgeteilt in 13 verschiedenen Berufen. Oberstudienrat Mathias Zrenner zog in seiner besinnlichen Einführung eine Parallele zum Weg des Wassers von der Quelle bis zur Mündung, mit dem Wunsch, dass jeder – wie das Wasser- auch seinen individuellen Platz finden möge. Die musikalische Begleitung des Programms übernahm wieder die Lehrerband des BSZ Wiesau. Studiendirektor Wolfgang Hecht begrüßte die Ehrengäste aus Kirche, Politik, der Wirtschaft und anderer Schulen, führte durch das Programm und hielt dabei den Absolventinnen und Absolventen die Qualität ihrer dualen Ausbildung vor Augen. Er animierte sie, mit Leidenschaft, Herzblut, aber auch mit Ehrgeiz und Leistung ihre unbegrenzten Möglichkeiten zu nutzen und wünschte ihnen, dass sie die Anerkennung bekommen, die sie auch verdienen. Der Schulleiter, Oberstudiendirektor Thomas Metzler, stellte einen Vergleich mit der Tour de France her, indem er auf die mit unterschiedlichen Anstrengungen verbundenen Etappen einging. Er verdeutlichte, dass Erfolg nicht nur mit dem Gelben Trikot verbunden ist, sondern auch die Teamleistung eine große Rolle spielt. „Und heute erfolgt die Zieleinfahrt“, veranschaulichte er den Absolventen. Ferner bedankte er sich insbesondere bei Landrat Roland Grillmeier und Berufsschulbeiratsvorsitzendem Toni Dutz für die tatkräftige Unterstützung zum Wohle der Ausbildung am BSZ Wiesau. Im Namen des Berufsschulbeirats übermittelte Vorsitzender Toni Dutz die besten Wünsche an die Absolventen und stellte die Bedeutung der beruflichen Ausbildung heraus. Er animierte, sich in Politik und Gesellschaft einzubringen. Der erste Vizepräsident des Bayerischen Landtags, Abgeordneten Tobias Reis, stellte einen Vergleich mit einem Schlüsselbund her und wünschte den Absolventen Leidenschaft im Beruf. Stellvertretend für die Kammern gratulierte HWK-Geschäftsführerin Stefanie Ramsl zum Meilenstein der bestandenen Ausbildung und empfahl neugierig zu bleiben und das Gelernte umzusetzen. Schülersprecher Christof Lindner empfahl, nun eigene Wege zu gehen, auch einmal aus Fehlern zu lernen und betonte, auch die zwischenmenschlichen Aspekte im Leben nicht zu vernachlässigen. Sechs Mal Traumnote 1,0 Ausgezeichnet wurden die jeweiligen Klassenbesten ihres Berufes mit Staats-, Landkreis- und Berufsschulbeiratspreisen:
Staatspreise mit Geldzuwendung: Maria Scherer: Köchin, Goldener Greif, 1,00; Lena Betzl: Einzelhandelskauffrau, Edeka Legat, 1,00
Landkreispreise: Valentin Helm: Mathematisch-technischer Softwareentwickler, WITRON Logistik + Informatik GmH, 1,00; Christof Lindner: Fachinformatiker - Anwendungsentwicklung, WITRON Logistik + Informatik GmH, 1,00; Felix Meierl: Produktionstechnologe, WITRON Logistik + Informatik GmH, 1,00; Florian Wendl: Fachinformatiker - Systemintegration, Kennametal Shared Services GmbH, 1,00
Preise des Berufsschulbeirats: Lea Bauer: Kauffrau für Digitalisierungsmanagement, BMW AG Werk Regensburg, 1,10; Clara Reitenberger: Hotelfachfrau, Der Birkenhof Hubert Obendorfer e.K., 1,10; Felix Wanninger: Fachinformatiker - Anwendungsentwicklung, IGZ Ingenieurgesellschaft für logistische Informationssysteme mbH, 1,11; Alina Obendorfer: Fachinformatikerin - Anwendungsentwicklung, WITRON Logistik + Informatik GmH, 1,14; Dennis Potzler: Kfz-Mechatroniker – PKW-Technik, Fahrzeugtechnik Janner, 1,14; Maximilian Tag: Konstruktionsmechaniker, Schindler Fenster + Fassaden GmbH, 1,14; Jonas Kilian: Industriemechaniker, Schott AG, 1,14; Jasmin Heinl: Mathematisch-technischer Softwareentwicklerin, Deprag Schulz GmbH & Co. KG, 1,22; Lena Singer: Fachinformatikerin - Systemintegration, MB Automation GmbH & Co KG, 1,22; Maximilian Köstler: Fachinformatiker - Anwendungsentwicklung, Netto Marken-Discount , 1,22; Anna-Lina Leupold: Fachfrau für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie, Der Birkenhof Hubert Obendorfer e.K., 1,30; Lena Bäuml: Kauffrau für Büromanagement, IGZ Ingenieurgesellschaft für logistische Informationssysteme mbH, 1,43; Anja Schedl: Kauffrau für Büromanagement, Horn Glass Industries AG, 1,43; Mona Sladky: Kauffrau für Büromanagement, C3 marketing agentur GmbH, 1,43; Johann-Sebastian Schneider: Fachinformatiker - Systemintegration, Klinikum St. Marien, 1,50. Für eine Überraschung sorgte die Nachricht, dass die Mannschaft des BZW Wiesau, die bei den Bayerischen Meisterschaften der gastgewerblichen Berufe in der Allianzarena München teilgenommen hat, den 3. Platz erreicht hat. Zudem stellten wieder die ausgestellten Werkstücke des Berufsgrundschuljahres Holz eine Attraktion dar.
Besonders stolz zeigten sich die anwesenden Bürgermeister über das gute Abschneiden von Auszubildenden bzw. deren Betriebe aus ihrem Gemeindegebiet, was meist gleich mit einem Selfie dokumentiert wurde. Nach dem offiziellen Teil nutzten alle noch die Gelegenheit für ein gemütliches Beisammensein.