Bürgerverein Nabburg blickt auf erfolgreiches Jahr 2024 zurück
Abwechslungsreich verlief das Jahr 2024 für die Mitglieder des Bürgervereins Nabburg, stellte Vorsitzender Karl Beer bei der Jahreshauptversammlung im Gasthaus Schwarzer Adler fest. Neben den üblichen Berichten und Ehrungen standen dabei die Ausführungen von Bürgermeister Frank Zeitler zur aktuellen Stadtpolitik im Mittelpunkt, wobei er besonders auf Betriebsansiedlungen einging. Vorsitzender Karl Beer hieß eine erfreulich große Zahl von Mitgliedern willkommen und resümierte, dass nahezu alle geplanten Veranstaltungen und Ausflugsfahren auf große Resonanz stießen, angefangen von der Besichtigung der Nabburger Kläranlage bis hin zum Vereinsausflug nach Nürnberg und zum Brombachsee. Immer dabei war der Bürgerverein mit Fahnenabordnung bei den kirchlichen Festen in Nabburg. Zahlreiche Geburtstagsbesuche waren für die Vorsitzenden eine Selbstverständlichkeit, ebenso die Teilnahme an den Beerdigungen der verstorbenen Vereinsmitglieder. Nach einem großen Dankeschön an alle Vorstandsmitglieder und der Feststellung, dass es wiederum gelungen sei, den Bürgerverein mit Leben zu erfüllen, wies Vorsitzender Beer auf mögliche Veranstaltungen im Jahre 2025 hin, die allerdings noch nicht abschließend geplant werden konnten. Er freue sich aber darauf, weitere neue Mitglieder begrüßen zu können, um die Zahl 200 auch in Zukunft zu halten. Beer versicherte, der Bürgerverein sei immer für alle Interessenten offen und nehme gerne Anregungen neuer Mitglieder auf. Nach einem positiven Kassenbericht von Kassier Uwe Greilich informierte Bürgermeister Frank Zeitler über die aktuelle Stadtpolitik. Seinen Ausführungen stellte er den Dank an den Bürgerverein für die geleistete Arbeit voraus und bezeichnete den Verein als Beispiel gelebter Demokratie. Mit seinem umfassenden Angebot biete der Bürgerverein für alle Interessierten ein gutes Angebot. In seinen Ausführungen zur Stadtpolitik blickte er auf seine ersten Tage im Amt des Bürgermeisters zurück, als er sich die Frage stellte, wie er Nabburg nach vorne bringen könne. Für ihn gab es als einzige Alternative die Schaffung von weiteren Arbeitsplätzen in der Stadt, was rückblickend auch gelungen sei. Erheblich mitgeholfen habe dabei der Aufbau einer guten Verwaltung im Rathaus und ein motiviertes Team, das auch schwierige Aufgaben gut meistert. Bürgermeister Zeitler erinnerte im folgenden an erfolgreiche Betriebsansiedlungen wie z. B. die BayWa-Verwaltung im Krankenhausgarten, den Hagebau-Markt im ehemaligen Diska-Gebäude, den Bau eines Reha-Zentrums auf dem Grundstück beim Kreisel im Industriegebiet und die Ausweisung des neuen Industriegebiets „Baderfeld”, das sehr gut angenommen werde. Nicht unerwähnt ließ das Stadtoberhaupt auch die Tatsache, dass die Kommune alles erdenkliche unternehme, um günstiges Bauland zur Verfügung stellen zu können. Erfreut stellte Frank Zeitler fest, dass nach den jetzigen Planungen innerhalb weniger Jahre in Nabburg rund 100 Wohnungen neu gebaut werden. Damit einher gingen jedoch auch viele Zukunftsaufgaben, die auf die Stadt zukommen: Straßenbau, Erweiterung des Kanalnetzes und Sicherung der Wasserversorgung, um die wichtigsten zu nennen. Abschließend zeigte sich Bürgermeister Frank Zeitler überzeugt davon, dass die Stadt Nabburg auf einem guten Weg in eine erfolgreiche Zukunft sei. Die neue Vorstandschaft: 1. Vorsitzender Karl Beer, Stellvertreter Siegfried Grasser und Thomas Prey, Schriftführerin Inge Kraus, Kassier Uwe Greilich, Kassenprüfer: Martha Grasser, Engelbert Ehbauer, Beisitzer Sebastian Ram, Wulf-Dieter Hörmann, Marianne Forster, Tanja Kraus und Karl Ruhland.