Interkulturelles Fest an der Naabtal-Realschule (Bild: Manuela Kreckl)

Ramadan trifft Osterhase: Ein interkulturelles Fest an der Naabtal-Realschule

Ein außergewöhnliches Fest der Zusammenkunft fand in der schulartunabhängigen Deutschklasse 5/6 an der NRN statt, als sich die Bräuche von Ramadan und die Traditionen rund um den Osterhasen auf besondere Weise trafen. Die syrischen Kinder, die in ihrer Heimat den Monat Ramadan mit Gebeten, Fasten und besonderen Mahlzeiten begangen hatten, erzählten von der Bedeutung des Fastens und der spirituellen Reinheit, die dieser Monat mit sich bringt. Deutsche Bräuche rund um das Osterfest wurden von den Lehrinnen näher besprochen und somit kam es zu einem interkulturellen Austausch in den letzten beiden Wochen. „Es ist eine wertvolle Erfahrung für die Kinder, sich gegenseitig ihre Bräuche zu erklären und gemeinsam zu feiern”, sagten die Lehrkräfte. Der Höhepunkt des Projekts war eine gemeinsame Feier, bei der die Schüler ihre traditionellen Gerichte teilten. Alle Kinder der Deutschklasse brachten syrische und auch ukrainische Köstlichkeiten mit, während die deutschen Lehrkräfte eine kleine Osternest-Suche veranstalteten. Diese interkulturelle Begegnung bot den Schülern nicht nur die Möglichkeit, mehr über die Traditionen der jeweils anderen Kultur zu erfahren, sondern auch zu erkennen, dass Werte wie Gemeinschaft, Liebe und Hoffnung universell sind. Ob beim Fasten im Ramadan oder bei der Feier des Osterfestes – die Bräuche beider Kulturen teilen eine tiefere Bedeutung, die von einem respektvollen Miteinander geprägt ist. Die schulartunabhängige Deutschklasse 5/6 an der NRN hat mit dieser Feier einmal mehr gezeigt, wie wichtig der interkulturelle Austausch und das Kennenlernen unterschiedlicher Traditionen sind. In einer Welt, die zunehmend von Vielfalt geprägt ist, haben die Kinder einen wichtigen Schritt in Richtung gegenseitigem Verständnis und Respekt gemacht. Für die syrischen Kinder war es eine besondere Erfahrung, das Ende des Ramadans zu feiern und gleichzeitig in die deutschen Ostertraditionen einzutauchen. Diese gelungene Verbindung der Feste und Bräuche von Ramadan und Ostern zeigte, wie kulturelle Vielfalt nicht nur eine Bereicherung, sondern auch eine Chance ist, über den eigenen Tellerrand hinauszublicken und Brücken zu bauen.
Bild

Anmeldung Naabtal-Realschule

Die Anmeldung für das kommende Schuljahr 2025/2026 an der Realschule Nabburg findet in der Woche vom 5. Mai bis 9. Mai statt, Montag bis Donnerstag jeweils von 08:30 Uhr bis 15:30 Uhr, am Freitag von 08:00 Uhr bis 10:00 Uhr. Die Kinder müssen vorab von zu Hause online angemeldet werden, ein Link findet sich auf der Homepage der Realschule (www.naabtal-realschule.de). Diese Anmeldung ist auszudrucken und zusammen mit den Originalen des Übertrittszeugnisses, des Familienstammbuchs bzw. der Geburtsurkunde, einem Nachweis über die Masernschutzimpfung sowie zwei aktuelle Passfotos mitzubringen. Diese Vorgehensweise gilt ebenfalls für Schüler, die nach der 5. Klasse Mittelschule kommen. Statt des Übertrittszeugnisses ist hier eine Kopie des Zwischenzeugnisses mitzubringen. Sollten Eltern alle Unterlagen zusammen haben und keine Fragen bestehen, kann die Anmeldung während der Öffnungszeiten des Sekretariats auch in einem verschlossenen Umschlag im Briefkasten der Schule eingeworfen werden. Von Seiten der Schule erfolgt keine Rückmeldung, die Kinder mit dem vorhandenen Schnitt sind damit an der Realschule angemeldet. Sollte der erforderliche Schnitt für den Übertritt nicht vorhanden sein, sind die Kinder mit der Abgabe der Unterlagen automatisch am Probeunterricht (13. bis 15. Mai) angemeldet. Alle Informationen zur Anmeldung sowie erforderlichen und optionalen Dokumenten finden sich auch auf der Homepage der Schule, ebenso Informationen zum Probeunterricht.
Teilnehmer der Kolpingfamilie Nabburg bei der Betriebsbesichtigung BHS Weiherhammer (Bild: Kurt Koppmann)

Kolpingfamilie Nabburg besucht Firma BHS in Weiherhammer

24 Mitglieder der Kolpingfamilie Nabburg waren zu Besuch mit Betriebsbesichtigung bei der Firma „BHS Corrugated Maschinen- und Anlagebau GmbH” in Weiherhammer. Zu Beginn trafen wir uns um 11.00 Uhr im betriebseigenen Lokal zu einem gemeinsamen Mittagessen. Gegen 12.30 Uhr wurden wir im Foyer des Hauptgebäudes von der zuständigen Dame herzlich begrüßt und willkommen geheißen. Anschließend folgte eine kurze Erläuterung zum Betriebsablauf und der abschließenden Führung durch das Werk. Jeder der Teilnehmer erhielt einen digitalen Guide, über den man an den relevanten Stellen ausführliche Informationen zu den jeweiligen Arbeitsabläufen in Wort und Bild mitverfolgen konnte. Bei dem Rundgang wurden wir von drei Azubis begleitet. Für „BHS Corrugated Maschinen- und Anlagenbau GmbH” der größte Lösungsanbieter in der Wellpappenindustrie war 1960 das Entstehungsjahr der BHS - so wie sie heute aufgestellt ist. Der Betriebsleiter Paul Engel schlägt vor, in die Entwicklung und Konstruktion von Maschinen für die Wellpappenerzeugung zu investieren. Bereits ein Jahr später wird die erste Wellpappenanlage ausgeliefert. Niemand ahnt, dass dieser neue Produktionsbereich heute einen Spitzenplatz in der weltweiten Wellpappenerzeugung einnimmt. BHS Marktführer in der Herstellung und im Service von Wellpappenanlagen, mit dem Anspruch immer den entscheidenden Schrittvorauszugehen - als Technologiebetreiber und Lifecycle-Par für die Wellpappenindustrie im digitalen Zeitalter. Die Fa. BHS ist ein großer und guter Arbeitgeber in unserer Region, bei dem auch ca. 200 Azubis ihre Berufschancen nutzen. Auch für die Mitarbeiter wird bestens gesorgt für Erholung in geregelten Pausen und gesundheitserhaltenden Maßnahmen in betriebseigenen Sportangeboten. Zum Schluss waren sich alle einig, es war eine attraktive und sehr interessante Veranstaltung für alle Teilnehmer.


Weitere Artikel

CSU Vorstandschaft mit Bürgermeister Frank Zeitler<br>(v.l.n.r. Marianne Forster, Dr. Michael Orlishausen, Michael Giesl, Hans-Georg Dobler, Tobias Knechtel, Bernd Hofmann, Ines Renner, Christopher Schmal, Tanja Kraus und BM Frank Zeitler) (Bild: Ines Renner)

Jahreshauptversammlung des CSU Ortsverbandes Nabburg mit Neuwahlen

Der CSU-Ortsverband Nabburg hat in seiner Jahreshauptversammlung die Weichen für die Kommunalwahl 2026 gestellt. Erster Bürgermeister Frank Zeitler wurde mit einem beeindruckenden Votum als CSU-Bürgermeisterkandidat bestätigt. In seinem Rechenschaftsbericht blickte Tobias Knechtel auf die Aktivitäten des letzten Jahres zurück und berichtete über die aktuelle Mitgliederstruktur. Er berichtete von der gemeinsamen Berlinfahrt mit dem CSU-OV Pfreimd zu unserer Bundestagsabgeordneten Martina Englhardt-Kopf, Teilnahme am Nikolausmarkt, die traditionelle Weihnachtsfahrt in den Zirkus Krone mit dem FC Bayern Fanclub und die beliebte Sommer-Familienfahrt ins Legoland nach Günzburg. Zum Abschluss seines Berichts bedankte sich Tobias Knechtel bei allen Vorstandsmitgliedern und Beisitzern für die geleistete Arbeit der vergangenen zwei Jahre. Dr. Josef Pürner wurde auf eigenen Wunsch aus dem Vorstand des Ortsverbandes verabschiedet. Es folgte der Bericht des Schatzmeisters Michael Giesl. Die Kassenprüfer bescheinigten in ihrem Bericht eine einwandfreie Kassenführung. Bei den anschließenden Neuwahlen wurde Tobias Knechtel für weitere zwei Jahre wiedergewählt. Seine Stellvertreter sind Hans-Georg Dobler, Marianne Forster und Ines Renner. Schatzmeister Michael Giesl und Digitalbeauftragter Christopher Schmal wurden in ihren Ämtern bestätigt. Neu in der Vorstandschaft ist Dr. Michael Orlishausen als Schriftführer. Folgende Ausschussmitglieder vervollständigen den Vorstand: Bernd Hofmann, Tanja Kraus, Andreas Kraus, Marcel Meier, Karl Beer, Alexander Daubenspeck, Bernhard Voit, Herbert Zweck. Als Kassenprüfer wurden wieder Felix Kreckl und Fred Pucher gewählt. Danach wurden noch zehn Delegierte und zehn Ersatzdelegierte für die Keisvertreterversammlung gewählt. Abschließend wurden langjährige Mitglieder für ihre Treue mit einem kleinen Präsent geehrt. Tobias Knechtel schloss die Jahreshauptversammlung und bedankte sich bei allen für das entgegengebrachte Vertrauen und bei denen, die sich engagieren und zum guten Gelingen beigetragen haben.
Weltgebetstag der Frauen in Nabburg.  (Bild: Nicole Blank)

Weltgebetstag der Frauen beim ökumenischen Gottesdienst in der Laurentiuskirche

Die Evangelischen Frauen und der Frauenbund Nabburg haben Anfang März zu einem ökumenischen Gottesdienst in die Laurentiuskirche nach Nabburg eingeladen. Wir sind „wunderbar geschaffen!” und die Schöpfung mit uns - so lautetet das offizielle Thema des diesjährigen Weltgebetstages, der immer am ersten Freitag im März gefeiert wird. Die 47 GottesdienstbesucherInnen wurden mit den Worten „Kia orana” begrüßt, was so viel bedeutet wie „Ich wünsche dir, dass du lange und gut lebst, dass du leuchtest wie die Sonne und mit den Wellen tanzt”. Anschließend ging es auf eine Reise zu den Cookinseln. Nicole Blank und Brigitte Müller stellten zunächst die Inselgruppe und die liebevoll gestaltete Mitte mit Besonderheiten der Cookinseln vor. 15 kleine Inseln im Süd-Pazifik, ein Paradies: strahlende Sonne am blauen Himmel, weißer Sandstrand soweit das Auge reicht, Buchten mit Kokospalmen, farbenfrohe Blütenpracht, exotische Früchte und ein türkisblaues Meer mit bunten Fischen. Doch dieses Paradies hat auch seine Schattenseiten: nicht genügend Arbeitsmöglichkeiten, wenig Perspektiven für eine weiterführende Ausbildung, Übergewicht, häusliche Gewalt, Klimaerwärmung und der damit verbundene Anstieg des Meeresspiegels, Bedrohung des Bestandes der Muschelpopulation (schwarze Perlen) durch die Wassererwärmung, Umweltverschmutzung sowie der umstrittene Tiefseebergbau von Mangan. Im anschließenden Gottesdienst wurden neben Gebeten und dem Psalm 139 auch die Geschichten der Frauen Mii, Vainiu und Doktor Dawn vorgestellt. Drei Frauen mit ganz unterschiedlichen Schicksalen, die zeigen, wie wunderbar Gott uns geschaffen hat. Die Betrachtung des Titelbildes nach dem Lied „Wonderfully made” vermittelte noch einmal die ganze Farbenpracht der Cookinseln. Das Bild wurde von dem Künstlerinnenduo Tarani Napa und Tevairangi Napa, Mutter und Tochter, gestaltet. Frauen der Inselgruppe hatten die Lieder und Texte für den Weltgebetstag zusammengestellt. Die musikalische Leitung übernahm Sabine Hayn. Nach dem Gottesdienst wurden alle Besucherinnen in das Dietrich-Bonhoeffer-Haus zum gemütlichen Beisammensein eingeladen. Es folgte eine kurze Einführung in die polynesische Küche. Anschließend konnten landestypische Speisen genossen werden, darunter ein Ananas-Kokos-Kuchen, Walnuss-Bananenbrot, exotischer Obstsalat, Thunfischpaste aus Samoa, Kartoffelsalat „pink Mainese”, grüner Mangosalat, das Glasnudelgericht „Sapa Sui”, ein Polynesisches Fa fa und ein „Sunrise-Coctail”.
Frank Zeitler (links) gratuliert dem neuen Vorsitzenden Dr. Ulrich Heigl.  (Bild: Marina Baier)

Ulrich Heigl neuer Vorsitzender der BJV-Kreisgruppe Nabburg

In der Jahreshauptversammlung der BJV-Kreisgruppe Nabburg wurde Dr. Ulrich Heigl zum neuen Vorsitzenden gewählt. Er tritt die Nachfolge von Frank Zeitler an, der die Führung 2022 nach dem Rücktritt von Graf Beissel übernommen hatte. Zeitler hatte bereits damals angekündigt, zur nächsten regulären Wahl einen geeigneten Nachfolger zu suchen. Dr. Heigl ist ein erfahrener Jäger und Revierpächter und derzeit Hegegemeinschaftsleiter der HG Nabburg. In den kommenden vier Jahren wird er die Geschicke des Jagdverbandes lenken. Die weitere Vorstandschaft setzt sich wie folgt zusammen: Dietmar Maier (Pfreimd) und Herbert Obermeier (Schwarzenfeld) bleiben gleichberechtigte Stellvertreter, Martina Heigl führt weiterhin die Kasse und Marina Baier fungiert weiterhin als Schriftführerin. Neu im Amt der Kassenprüfer sind Raphael von Lichtenstern und Katja Schreyer. Die Obmänner und Obfrauen wurden ebenfalls bestimmt: • Obmann Hundewesen: Herbert Fiebak • Obmann Schießwesen: Konrad Kederer, stv. Lukas Maier (neu) • Naturschutzbeauftragter: Alwin Kleber (neu) • Jägerinnenbeauftragte: Petra Häckl (neu) • Jungjägerbeauftragte: Markus Spitaler, Raphael Steinmetz • Bläser Nabburg: Fritz Kleierl • Bläser Pfreimd: Gerhard Gschrey (neu) • Bläser Schwarzenfeld: Michael Baumann, Ursula Nückel Die Jahreshauptversammlung wurde von Grußworten des Stullner Bürgermeisters Hans Prechtl und des Landtagsabgeordneten (MdL) Alexander Flierl begleitet. Zudem berichteten die Obmänner und Beauftragten ausführlich über ihre jeweiligen Fachbereiche. Für die musikalische Umrahmung sorgten die Jagdhornbläser unter der Leitung von Ursula Nückel. Besonders geehrt wurde Albert Näßl, der zum Ehrenschießobmann ernannt wurde. Die BJV-Kreisgruppe Nabburg umfasst das Gebiet des Altlandkreises Nabburg mit den Hegegemeinschaften Nabburg, Wernberg, Pfreimd, Guteneck und Schwarzenfeld und zählt mit rund 340 Mitgliedern zu den großen Verbänden im Landesverband.
Die Vorstandschaft: vorne links 2. Vorsitzender Georg Simbeck, 1. Vorsitzender Joann Gietl, 1. Kommandant Ulrich Seegerer, 2. Kommandant Johann Dobler; zweite Reihe links Oberlöschmeister Daniel Irlbacher, Schriftführer Tobias Heindl, Jugendwart Matthias Krogner; dritte Reihe links Brandmeister und KBM Andreas Ringlstetter, Kassier Reinhard Monat, Leiterin Kinderfeuerwehr Caro Neidl; dahinter links Kassenprüfer Michael Kasselhof, Kassenprüfer Thomas Holzwarth, Passivensprecher Siegfried Winklmann, Passivensprecher Jürgen Schmid, Löschmeister Max Eimer, Aktivensprecher Louis Roscher, Brandmeister Robert Weber, Gerätewart Christian Graf, Aktivensprecher Tobias Willax (Bild: Tobias Heindl)

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Nabburg blickt zurück und voraus

Bei der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Nabburg im Jugendwerk blickte Vorstand Johann Gietl auf die zahlreichen Veranstaltungen zurück, bei denen sich die insgesamt 341 Vereinsmitglieder aller Altersgruppen im abgelaufenen Jahre tatkräftig engagiert hatten. Dazu gehörten zahlreiche Feste, gesellige Veranstaltungen, Patenschaften, wie etwa für die Freiwillige Feuerwehr Neusath anlässlich ihres 150jährigen Bestehens, bis hin zum traditionellen Hallenfest. Zudem war Nabburg im Herbst Ausrichter des Oberpfalzcups der Feuerwehren. Alles stets zur Unterstützung der Einsatzdienstleistenden. Diese aktive, schlagkräftige Truppe aus 67 Frauen und Männern hatte 2024, so berichtete Kommandant Ulrich Seegerer, zu jeder Tages- und Nachtzeit in allen Notlagen bei beindruckenden 136 Einsätzen hilfsbereit und kompetent agiert. Der leichte Personalzuwachs sei erfreulich, doch für Tageseinsätze noch ausbaufähig. Seegerer durfte außerdem noch Ehrungen für langjährigen aktiven Dienst und Beförderungen vornehmen. Vorausblickend hob er die Beschaffung eines neuen Tanklöschfahrzeugs zur wichtigen Bereicherung des Fahrzeugpools sowie Mitte des Jahres die Übernahme des Einsatzfahrzeugs hervor. Dass solche Anschaffungen nur durch die gute Unterstützung der Stadt möglich sind, verband Seegerer zum Abschluss seiner Rede mit besonderem Dank. Als ebenso erfreulich stellt sich die Nachwuchsförderung dar: Die Leiterin der Kinderfeuerwehr Carolin Neidl nannte 7 Kinder und Jugendwart Matthias Krogner 15 Jugendliche in der Feuerwehrausbildung – Tendenz steigend und ausbaufähig. Zugleich erfüllte das hohe Engagement des Nachwuchses mit zahlreichen Übungs- und Veranstaltungsstunden das Betreuerteam mit Stolz. Dass auch Spaß und Freude von Anfang an nie zu kurz kamen, zeigte im Herbst 2024 auch der Rückblick auf 50 Jahre Jugendfeuerwehr, bei dem Generationen von Feuerwehrlern, Betreuern, Unterstützer und Gäste die Erfolgsgeschichte Nachwuchsförderung in der Nabburger Feuerwehr feierten. Da im Folgenden ein Antrag auf Satzungsänderung hinsichtlich der Zusammensetzung der Vorstandschaft keine Mehrheit erhielt, fanden die turnusmäßigen Neuwahlen zur Besetzung der bestehenden Führungsposten unverändert statt: Als deutlichen Vertrauensbeweis und Zeichen der Zufriedenheit mit der geleisteten Arbeit haben Johann Gietl und Georg Simbeck als Vorstände auch künftig das bewährte und erfahrene Team hinter sich, ergänzt durch die drei „Neulinge“ Siegfried Winklmann (Passivensprecher), Louis Roscher (Aktivensprecher) und Michael Kasselhof (Kassenprüfer). Abschließend zeigte sich Bürgermeister Frank Zeitler beeindruckt von dem hohen Engagement der Feuerwehr, insbesondere der jungen Mitglieder. Kreisbrandmeister Ringlstetter ergänzte, dass die Feuerwehr Nabburg zu den schlagkräftigsten im gesamten Landkreis gehört und dankte allen für ihren Einsatz. Nach dem Verteilen des Jahrbuches 2024 gab es anschließend bei Speis und Trank noch Gelegenheit zu Geselligkeit.
north