Auf reges Interesse stieß die „Offene Probe“ der Jugendblaskapelle Nabburg. Zum Einstieg erklang zunächst „typische“ Blasmusik, wie die „Weinkeller Polka”. Danach folgte Filmmusik „The Lion King“, sowie das sinfonische Konzertwerk „Oregon” und ein Arrangement von Amy Winehouse Songs. Damit zeigt das große Orchester wie vielfältig Blasmusik sein kann.
Der Musikverein bietet in einem neuen Ausbildungsabschnitt die Möglichkeit, das Instrument zu erlernen, das zu jedem passt und in der Gruppe mit Gleichgesinnten zu musizieren. Dies ist außerschulische Jugendbildung, Bildung, die ein soziales Lernen von unschätzbarem Wert darstellt. Jedes Mitglied kann sich so seinem Können entsprechend entfalten und erfährt dabei dennoch die Gemeinschaft der Gruppe. Das Musizieren im Orchester ist eine Schule fürs ganze Leben. Die Einladung richtet sich nicht nur an Kinder und Jugendliche, denn Musizieren ist nicht an ein Alter gebunden. Zunehmende entdecken auch mehr und mehr Menschen das Musizieren erst im dritten Lebensabschnitt neu oder wieder. Selbst, wenn ein Rentner erst mit 60plus beginnt ein Instrument zu spielen, kann er dem Verein oft länger zur Verfügung stehen, als ein Jugendlicher, der nach Schulabschluss wegen Studium oder Ausbildung ausscheiden muss.
Jeder Schüler erhält wöchentlich individuell und umfassend Einzelunterricht von erfahrenen Ausbildern und qualifizierten Musiklehrern im Musikerheim St. Angelus, Bergstraße 2, 92507 Nabburg. Einmal in der Woche trifft sich die Nachwuchsgruppe zur Gesamtprobe.
Es können folgende Instrumente gewählt werden: Tuba, Posaune, Euphonium, Tenorhorn, Waldhorn, Saxophon, Trompete, Klarinette, Querflöte sowie Schlagzeug mit Glockenspiel. Ein guter Zeitpunkt für den Start ist jeweils nach den Sommerferien, wenn die Unterrichtspläne der Schulen feststehen. Bevor jedoch eine Entscheidung fällt, dürfen gerne alle Instrumente ausprobiert werden. Terminvereinbarungen dazu sind unter 0152/34354097 möglich. Weitere Infos gibt es auf www.jugendblasorchester.de und auch beim Vorsitzenden, Telefon 09433/1543 oder 0162/6565775.