Leider waren nicht alle zu Ehrenden Mitglieder bei der Jahreshauptversammlung. Von links nach rechts: Schützenmeister Matthias Reis, Stefan Gradl, Thomas Rauch,Bürgermeister Richard Tischler, Matthias Rothmeier, Alexander Meindl und Maximillian Meindl. (Bild: Hans-Jürgen Schlosser )

Die Eichelbachschützen Weihern - Stein blühen weiter auf

Die Eichelbachschützen Weihern–Stein zogen am Samstag in ihrem Schützenheim Bilanz. Der Verein habe sich erneut vergrößert, so Schützenmeister Matthias Reis, und bestehe nun aus 230 Mitgliedern. Das abgelaufene Vereinsjahr war wieder voller Termine. Es konnten elf Mitglieder zu runden Geburtstagen gratuliert werden, an 34 Terminen nahm der Verein teil, daneben wurden noch viele eigene Veranstaltungen durchgeführt. Ebenso wurde der Vereinsschuppen neu verkleidet. Geplant ist auch noch, eine Akustikdecke im Schützenheim zu installieren. Nur positive Berichte kamen von Sport- und Jugendleiter Stefan Gradl und Armin Mösbauer. Das Highlight war die Krönung von Matthias Reis zum Landesschützenkönig des OSB und die Fahrt nach Bassum zum Bundeskönigsschießen, wo wir mit einem stolzen 13. Platz nach Hause kamen. Rundenwettkämpfe, Gaumeisterschaften und eigene Schießveranstaltungen wurden wie gewohnt durchgeführt, wobei man im Juli zum ersten Mal den Gaupokal gewann. Die Geburtstagsscheibe von Ede Dippel gewann Philipp Meindl sowie die Gedächtnisscheibe von Herta Schlosser, die Reinhard Lindner gewinnen konnte. Jugendleiter Armin Mösbauer darf mit seinem Team nun 27 aktive Jungschützen betreuen, wobei das Lichtgewehr- und Blasrohrschießen immer einen höheren Stellenwert einnimmt. Auch an das Gesellige wurde gedacht, es gab ein Pizzaessen, das Elfmeterschießen der DJK sowie eine Halloween-Party. Bürgermeister Richard Tischler gratulierte den erfolgreichen Schützen und zeichnete den Verein besonders aus, da der Schießsport für alle Altersklassen angeboten wird. Für ihre zehnjährige Treue zum Verein konnten Johanna Bodensteiner, Alexander Meindl, Maximilian Meindl, Johannes Schmid, Josef Seebauer und Richard Tischler geehrt werden. Schon 25 Jahre Mitglied sind Thomas Rauch, Matthias Rothmeier und Matthias Reis. Frau Anna Ram konnte zum neuen Ehrenmitglied gekürt werden. Das kleine Leistungsabzeichen wurde an Stefan Gradl verliehen.
Beim Nikolausschießen gewann Luis Lindner in der Jugendklasse, sowie unsere Schützenliesl Katrin Schönl sich durch Würfeln an die Spitze in der Schützenklasse setzte. Dazu gratulierten besonders Schützenmeister Matthias Reis, sowie der Nikolaus und sein Knecht Rudolf.. (Bild: Hans Schlosser)

Wieder neuer Teilnehmer Rekord beim Nikolausschießen der Eichelbachschützen

Die Eichelbachschützen Weihern–Stein luden ihre Mitglieder zum alljährlichen Nikolausschießen ins Schützenheim ein. Und es wurde wieder ein neuer Teilnahmerekord verbucht: Unter den 54 Startern waren 20 Jugendliche, was sehr erfreulich ist und von einer starken Jugendarbeit zeugt. Am Schießstand hatte jeder Teilnehmer fünf Schuss auf die bunte Nikolausscheibe, wo man von 25 Minus bis hin zu 65 Plus Punkten die Geschenke treffen musste. Vor der Preisverleihung begrüßte Schützenmeister Matthias Reis ein volles Schützenheim und bedankte sich bei den Schießleitern sowie dem Personal, das für die heutige Bewirtung der Gäste zuständig sein durfte. Aber auch bei unserem Ehrenmitglied „Modl Gabi“, die sich als Köchin zur Verfügung stellte. Der Nikolaus mit seinem schaurigen Krampus konnte dann einiges über den Schützenverein berichten, wobei einige Gäste die Rute des Krampus spüren mussten. Geldpreise und Nikolauspäckchen gab es dann für die Gewinner. Bei der Erwachsenenklasse musste wegen Punktgleichheit gewürfelt werden, so setzten sich Sebastian Zahner, Martin Mayer junior und Lukas Gradl mit jeweils 200 Punkten auf den fünften bis dritten Platz. Jeweils 210 Punkte hatten Detlef Ehrentraud und Katrin Schönl, doch beim Würfeln gewann unsere Schützenliesl Katrin und somit den ersten Rang. Bessere Ergebnisse erzielte die Jugend: Da gewann eindeutig Luis Lindner mit sagenhaften 250 Punkten, es folgten Anne Karl mit 210, Benedikt Meindl 175, Sophia Kirchberger 170 und Felix Mayer 160 Punkte. Aber auch alle teilnehmenden Kinder bekamen jeweils ein Geschenkpäckchen. Die Gewinnerin, also unsere Schützenliesl „Katrin“, ließ es sich nicht nehmen und wandelte ihren Geldpreis in eine Lokalrunde „Zielwasser“ für alle Erwachsenen um. Eine zünftige, nicht geplante Nikolausfeier läutete einen langen Abend im Schützenheim ein. Als Hinweis konnte Schützenmeister Reis noch verkünden, dass am Freitag, 20. Dezember, das letzte Seniorenschießen für das Jahr 2024 stattfindet.
Die Gedächtnisscheibe des verstorbenen Ehrenmitgliedes „ Herta Schlosser „ gewann Reinhard Lindner ( Bildmitte ) . Vorne die beiden Scheibengeber Helmut und Hans Schlosser, sowie Max Hösl der den Teiler vorgab. Dahinter Schützenmeister Matthias Reis, David Lindner, Sportleiter Stefan Gradl sowie Bastian Werner.  (Bild: Hans-Jürgen Schlosser)

Die Gedächtnisscheibe vom Ehrenmitglied „ Herta Schlosser „ gewann Reinhard Linder

Im Rahmen des Bürgerschießens der Eichelbachschützen Weihern - Stein wurde auch die Gedächtnisscheibe von Herta Schlosser mit ausgeschossen. Die Verstorbene trat 1999 als Mitglied bei den Eichelbachschützen ein, und wurde 2022 zum Ehrenmitglied ernannt. Leider konnte Sie Ihre Ehrenmitgliedschaft nur etwas über ein Jahr lang genießen , denn am 21. Dezember 2023 verstarb Sie nach kurzer schwerer Krankheit. Da ja Ihre beiden ältesten Söhne Helmut und Hans schon lange fest bei den Eichelbachschützen in verschiedenen Vereinsposten aktiv waren, so unterstütze „ Herta „ die Schützen immer im Hintergrund, ob Sie beim Schützenheimbau gerne die Brotzeiten für die Helfer spendierte, oder auch die Jugendarbeit bei Ihren Unternehmungen gerne bezuschusste. Schon fast Tradition und eine Freizeitgestaltung war für die „ Schlosser Herta „ der Besuch aller Vereinsfeste der Eichelbachschützen . Seit der Fertigstellung des neuen Schützenheimes lies es sich „ Herta „ nicht nehmen jedes Jahr den Adventskranz zu spendieren. Da ja Herta auch Ehrenmitglied beim“ Frauenkreis Weihern – Stein „ war, beschlossen die Scheibengeber, Helmut und Hans Schlosser das alle Starter um die „ Gedächtnisscheibe „ kämpfen durften. Ihr Urenkel Max Hösl, auch ein aktives Mitglied bei den Eichelbachschützen gab einen 632,1 Teiler Vor. Bei der Preisverleihung bedankten sich die Scheibengeber für die zahlreiche Teilnahme am Gedächtnisschießen, dies sei eine große Wertschätzung für unsere verstorbene Mutter „ Herta „ Mit nur 10,2 Teiler am Ziel vorbei setzte sich Bastian Werner auf den dritten Platz, den zweiten Rang sicherte sich David Lindner mit nur 8.1 Teiler weniger. Einen 633,5 Teiler also nur 1,4 Teiler neben den vorgelegten Schuss erzielte Reinhard Lindner aus Oberweihern , und konnte somit die Gedächtnisscheibe als Sieger in Empfang nehmen. Als Trostpreis für den zweiten und dritten Rang gab es noch Freigetränke.
Martin Mayer jun. gewann den Bürgerpokal, die Mösbauers, das Bürgerschießen, dabei noch die weiteren Gewinner. Dazu gratuliertenn besonders Schützenmeister Matthias Reis ( hinten links ) sowie Sportleiter Stefan Gradl ( hinten rechts ). (Bild: Hans-Jürgen Schlosser)

Weiherner Bürger.- und Pokalschießen mit neuen Teilnahmerekord .

Beim diesjährigen Bürger.- und Pokalschießen der Eichelbachschützen Weihern – Stein konnte wieder ein neuer Teilnahmerekord verbucht werden 47 Teams kämpften um die 25 Preise auf das Bürgerschießen sowie es fünf Preise auf den Wanderpokal, den Günther Gradl gespendet hatte zu gewinnen. Gegen 19 Uhr füllte sich das Schützenheim schlagartig, den die Gäste konnten sich vor der Preisverleihung mit einen „ Gurd`n Schweineschnitzel mit Kartoffelsalat „ stärken. Der neue Schützenmeister Matthias Reis konnte dann freudestrahlend ein gerammelt gefülltes Schützenheim begrüßen. Zusammen mit Sportleiter Stefan Gradl wurde dann mit der Siegerehrung begonnen. Zuerst wurden 25 Preise auf das Bürgerschießen verliehen. Dabei waren alle Altersklassen mit den sehr Einfachreichsten „ Team Namen „ vertreten. Der Patenverein „ Naabtalschützen Unterköblitz „ erreichte 95 Ringe mit den Schützen Hans Hermann, Anna Hermann und Karl Eckert und somit den fünften Platz. Der „ 1. FC Schießdaneben „ die jüngste Mannschaft mit ebenfalls 95 Ringen erreichten den stolzen vierten Rang, mit Max Hösl, Julian Beer und David Lindner. Mit 98 Ringen setzte sich das Team „ Allgemeine Hochschulpfeifen „ auf Rang drei , dies waren Anna Schönl, Bastian Werner und Adina Kaltenecker . Den zweiten Platz mit ebenfalls 98 Ringen erkämpften sich , Maria Zimmermann, Lukas Rauch und Matthias Reis unter den Decknamen „ Biene Maya und Ihre Willis „. Mit souveränen 101 Ringen gewann eindeutig die Mannschaft „ Two and a half Men „ mit Armin , Adolf und Erhard Mösbauer das diesjährige Bürgerschießen der Eichelbachschützen. Das Schießen um den Bürgerpokal entschied eindeutig mit einen 111,0 Teiler Martin Mayer jun., dessen Name auch bisher als einziger Schütze nun schon zweimal auf den Pokal eingraviert wurde. Ihn folgten Lukas Gradl ( 329,1 ), Andreas Haider ( 362,7 ), Thomas Zahner ( 396,4 ) und Maria Zimmermann ( 442,0 ), die ebenfalls noch schöne Preise mit nach hause nehmen durften.
Stolz durfte eine Abordnung der Eichelbachschützen Weihern - Stein am diesjährigen Oktoberfestzug mit marschieren. (Bild: Karin Merl)

Eichelbachschützen erstmalig beim Oktoberfestzug mit dabei.

Die Eichelbachschützen Weihern – Stein durften am Oktoberfestzug in München teilnehmen. Für unseren Landesschützenkönig Matthias Reis , Schützenkönig Sebastian Zahner, Schützenliesl Katrin Schönl, Fahnenträger Luke Rauch, Sportleiter Gerhard Meindl und Martin Mayer sowie zweiten Schützenmeister Reinhard Reis mit seiner Frau Hildegard, und unserer OSB Vizepräsidentin Herta Zeiler war das ein unvergesslicher und aufregender Tag in Ihren Leben. Festlich gekleidet in der Schützentracht des Oberpfälzer Schützenbundes, bewaffnet mit der schweren Landesschützenkette und der OSB Fahne, startete man schon morgens um 5.30 Uhr mit den VW Bus und einen Audi nach München. Nach über zwei Stunden Bus .- und U Bahnfahrt und ein Haferl Kaffee zwischendurch wartete man geduldig auf der Maximiliansbrücke im langen Sportschützenblock, wo man dann um 11.20 Uhr losmarschieren durfte. Die nun fast acht Kilometer lange Strecke zum Schützenfestzelt auf der Theresien Wiese wurde bei strahlenden Sonnenschein und den vielen Jubelrufen der Zig Tausenden Zuschauern, genoss man mit über 9.000 Trachtler, Schützen, Fahnenschwinger, Jäger und Mitglieder von Musikkapellen und Spielmannszügen, in vollen Zügen. Nach einer Maß Oktober Festbier und einen Wiesn Hendl, schlenderten die Weiherner Schützenabordnung noch gemütlich über das gesamte Wies`nareal, bevor man die Heimreise in die Oberpfalz wieder antrat. Am Freitagabend beim Schützenabend im Weiherner Schützenheim konnten die Oktoberfestbesucher viel erzählen. Nun wird sich jeder Schütze besonders beim Königsschießen anstrengen, um dann über den Titel Gauschützenkönig, auch noch den Landesschützenkönigs Titel zu erreichen, um dann eine Einladung zum Oktoberfestzug 2025 zu erhalten. Nur eines hatten die München Reisenden vergessen, ein Fass Oktoberfestbier mitzubringen, aber das werden Sie schon noch besorgen, damit auch die Mitglieder der Eichelbachschützen auch etwas vom Oktoberfest abbekommen.
Beim Saisonauftakt der Eichelbachschützen Weihern Stein gewann Andreas Haider, sowie bei der Jugend Elena Reis. Andreas Haider, Schützenmeister Matthias Reis, Martin Mayer jun. ,Sportleiter Stefan Gradl, sowie vorne Luis Lindner, Elena Reis und Anne Karl. Sportleiter (von links).  (Bild: Hans Schlosser)

Grandioser Saisonauftakt bei den Eichelbachschützen Weihern-Stein

Nach der langen Sommerpause starteten die Eichelbach-Schützen Weihern-Stein am Freitag in die neue Saison 2024/25. Dazu spendierte „ Die Holzmacherei” aus Pfreimd zwei neue „Saisontafeln”, wo jeweils der beste Schütze verewigt wird. Schützenfreund Hans Schlosser stellte sein altes Walther Luftgewehr, mit Kimme und Korn Zieleinrichtung sowie Stecher Abzüge, zur Verfügung , dazu hatte jeder Teilnehmer einen Blattl Schuss abzugeben. Bei der Schießeinlage war auch eine „Bratwurstsemmel” inclusive, die „Rauch Luke” auch beim schlechten Wetter im Freien gerne grillte. Schützenmeister Matthias Reis konnte dann zur Preisverleihung ein volles Schützenheim freudestrahlend begrüßen und bedankte sich bei dem Sponsor für die neuen „Blattl Bretter” sowie bei allen Teilnehmern. Ebenfalls wurde die neue Vereinskleidung vorgestellt, die man ab sofort im Schützenheim bestellen kann. Auch die erste Weiherner Luftpistolen Mannschaft wurde repräsentiert. Sportleiter Stefan Gradl übernahm dann die die Siegerehrung bei der Jugend. Diese zielte besser als die Erwachsenen, es siegte Elena Reis mit einen 145,7 Teiler vor Luis Lindner ( 230,6) und Anne Karl ( 278,5 ). Andreas Haider schaffte bei den Erwachsenen einen 457,2 Teiler, ihm folgten Stefan Gradl ( 507,0 ) und Martin Mayer jun. ( 523,3 ). Insgesamt nahmen stolze 50 Mitglieder an den Schießen teil, darunter 18 Jugendliche. Reis erinnerte dann noch an das bevorstehende Weiherner Bürger-und Pokalschießen mit den Schießzeiten an den Freitagen, 20. und 27. September jeweils von 18 bis 21 Uhr sowie am Sonntagvormittag, 29. September von 10 bis 12 Uhr. Dabei wird ebenfalls die Gedächtnis Scheibe des verstorbenen Ehrenmitglieds Herta Schlosser mit ausgeschossen. Diese Scheibe bleibt aber zur Erinnerung im Schützenheim. Die Preisverleihungen finden dann am Freitag, 4. Oktober um 20 Uhr im Schützenheim statt.
Das Team des Frauenkreises Weihern - Stein übernahm gerne die Pizzen Belegungen beim Pizzaabend .  (Bild: Hans Schlosser)

Großer Ansturm beim Pizzaabend der Eichelbachschützen

Die ehemalige Weiherner „Nachkirchweih” übernahmen die Eichelbachschützen Weihern-Stein und führten die Veranstaltung als Pizzaabend weiter. Am Samstag war es wieder so weit. So folgten viele Weiherner, Urlauber, Schützenvereine und auch Gäste, die man hier in Weihern zum ersten mal sah, der Einladung zum Pizzaabend. Und bei diesen hochsommerlichen Temperaturen genügten die vorbereiteten Sitzplätze mal wieder nicht, so das nachbestuhlt werden musste. Bereits am Morgen wurde der Backofen auf Betriebstemperatur vorgeheizt und der Festplatz zauberhaft dekoriert sowie für den späten Abend bunte Beleuchtungen montiert, damit sich alle Gäste wie im Urlaub fühlen sollten. Der neue Schützenmeister Matthias Reis mit seinem 30-köpfigen Helferteam, bestehend nicht nur aus Schützen, sondern Mitglieder aller Weiherner Vereine, hatten den gesamten langen Abend bestimmt keine ruhige Minute, denn der Andrang war groß. Ob Pizza Salami, Mix oder extra Wünsche, und neu-jetzt sogar Vegane Pizza- alle Gäste wurden rasch und vorzüglich bewirtet. Bereits ab 17 Uhr wurden schon viele Vorbestellungen für zu Hause abgeholt, aber auch die ersten Tischreihen füllten sich rasch. Den heißesten Job am 350 Grad heißen Holzbackofen übernahmen der Chef Matthias und Sportleiter Gerhard Meindl selbst, die Belegung der Pizzen hatte das Gesundheitsteam des Frauenkreises übernommen, sowie meist die Feuerwehrler den Ausschank im Griff hatten. Aber auch alle anderen Helfer und Helferinnen, beim Teig kneten, oder Abspülen hatten bis um 23 Uhr keine freie Minute. Und die alte Tradition wurde ebenfalls fortgeführt, so das mit den letzten Teiglingen-dafür wurde extra eine neue Teigmischung kreiert-Zwiebelbrot-Kuchen kostenlos an die Gäste verteilt wurden. Das es dazwischen einige Regentropfen gab, tat der Veranstaltungen keinen Abbruch. Und auf den Gelände rund ums Schützenheim gab es ja genügend Frei- und Grünfläche, wo sich die Kinder vergnüglich austoben konnten.
Jeder Jungschütze erhielt einen Preis beim Geburtstagsschießen, sitzend In der Bildmitte Sponsor Markus Wagner sowie hinten rechts stehend Schützenmeister Matthias Reis.  (Bild: Armin Mösbauer)

Viele Preise beim Geburtstagsschießen von Jugendleiter Markus Wagner

Der im Januar neu ins Jugendleiterteam bei den Eichelbachschützen Weihern- Stein gewählte Markus Wagner feierte kürzlich seinen 40. Geburtstag. Aus diesem Anlass veranstaltete er ein Geburtstagsschießen für den Nachwuchs im Weiherner Schützenheim. Auf den Computerschießständen waren Schachbrettscheiben mit Nummern von eins bis neun aufgezeichnet, die es zu treffen galt. Wobei dann alle Treffer zusammen gezählt wurden. Hatte man Glück und landete der Schuss auf einer Linie zwischen zwei oder mehreren Zahlen, zählten alle Zahlen. Geschossen wurden in zwei Klassen, Auflageschützen und Freihandschützen. Jeder Starter hatte dabei zehn Schüsse auf die Schachbrettscheibe. Bei den Preisen zeigte sich der Sponsor sehr großzügig, jeder Jungschütze erhielt ein Naschpaket, sowie die Sieger auf den vorderen Plätzen zusätzlich Gutscheine für Kino oder Eis. Vor der Preisverleihung bedankte sich Schützenmeister Matthias Reis beim Jugendleiter und Sponsor Markus Wagner für die Durchführung des Geburtstagsschießen sowie für die Preisspenden. Reis stellte besonders den Stellenwert der sehr wichtigen und guten Jugendarbeit bei den Eichelbachschützen heraus. Diese neue Art ein Geburtstagsschießen für die Jugend durchzuführen, fand sehr großen Anklang bei der Jugend und darf auf jeden Fall wiederholt werden. Die Nachwuchsschützen freuen sich auf das Preisschießen, das fördert auch den Schießeifer. Bei den Auflageschützen siegte Pauline Wagner mit 96 Punkten, ihr folgten Luisa Rass und Luzia Karl mit jeweils 86 Punkten. Bei den Freihandschützen erreichte Leon Mayer 89 Punkte und somit Platz eins, vor Alexander Reis mit 87 Punkten und Marie Ost mit 80 Punkten. Selbstverständlich bedankten sich alle beim Jugendleiter Wagner, und hoffen, dass er im nächsten Jahr zu seinem Geburtstag wieder so einen tolle Idee hat.
Dem Landesschützenkönig Matthias Reis wurde ein besonderer Empfang bereitet. Schützenkönig Sebastian Zahner, Landesschützenkönig Matthias Reis, Schützenliesl Katrin Schönl und Günther Gradl (sitzend von vorne links).  (Bild: Hans Schlosser)

Großer Empfang für den Landesschützenkönig Matthias Reis am Sonntagabend

Am Sonntagabend erwarteten die Mitglieder der Eichelbachschützen Weihern – Stein ihren „Landesschützenkönig” Matthias Reis, der ja an diesem Wochenende mit einer Fangemeinschaft in Bassum war, um um den Titel des Bundesschützenkönig zu kämpfen. Vor dem Weiherner Schützenheim wurde extra ein Zelt aufgestellt mit allen dazu, was man zu einer Königsfeier benötigt. Die ankommende Auto-Parade wurde herzlich mit Fahne und Königsbanner begrüßt. Günther Gradl oblag es dann, die Begrüßungsrede zu halten. „Bassum war bestimmt ein sehr aufregendes Abenteuer”, so Gradl. Das die Eichelbachschützen Weihern-Stein heute die Landesschützenkönigsfeier nun erst abhalten, lag daran das Matthias Reis versuchte nach den Titel des Bundesschützenkönigs zu greifen. Doch leider zerplatzte der Traum am Samstagabend, dies lag auch etwas an der Aufregung aller Teilnehmer aber auch an der großen Konkurrenz. Trotzdem schaffte Matthias einen beachtlichen 13. Platz in der Königsrangliste. Um daran nur teilnehmen zu dürfen, muss man erst den Titel des Schützenkönigs, dann den Titel des Gauschützenkönigs sowie die Kette des Landesschützenkönigs gewinnen, das alles in einer Wettkampf Saison. Der Deutsche Schützenbund besteht aus 1,3 Millionen Mitglieder, zieht man die ca. dreihundertausend Jugendlichen ab, sind es noch über 1 Million Schützen/- innen, die die Möglichkeit haben, Bundesschützenkönig zu werden, da ist doch ein dreizehnter Rang schon ein sehr beachtliches Ergebnis. Der amtierende Landesschützenkönig Matthais Reis bedankte sich bei allen Anwesenden für den sehr aufwendigen und herzlichen Empfang. „Ja, Bassum war schon ein Ereignis, das man wahrscheinlich nur einmal im Leben schaffen kann, es ist in Deutschland das größte Ereignis in der Schützenwelt”, so der einstimmige Tenor. Dann lud Matthias alle Gäste zu Freibier und Bratwurstsemmeln ein. Der Weiherner Musikant Hannes Reis spielte zünftig auf und eine unvergessliche Landesschützen-Königsfeier schloss sich an.
Die neuen Vereinshoheiten 2024 der Eichelbachschützen Weihern-Stein. Hinten stehend von links : Reinhard Reis sen., Thomas Zahner, Günther Gradl, Martin Mayer jun., Christina Völkl, Stefan Gradl. Jonas Reis und Gerhard Meindl. Sitzend von links: Leon Mayer, Alexander Reil, Jugendkönigin Marie Ost, Schützenkönig Sebastian Zahner, Schützenliesl Kathrin Schönl, Jungschützenkönig Nils Schön, Adolf Mösbauer und Schützenmeister Matthias Reis.  (Bild: Hans Schlosser)

Sebastian Zahner regiert die Weiherner Eichelbachschützen

Die 20. Jubiläums-Schützenkönigsproklamation war etwas Besonderes: Zum ersten Mal begleitete Matthias Reis als regierender „Landesschützenkönig” den großen Schützenfestzug. Am Samstag sammelten sich viele Mitglieder und Gäste, um dieses Schützenereignis miterleben zu dürfen. Der neue Schützenmeister Matthias Reis begrüßte alle Gäste. Sportleiter Stefan Gradl führte dann die lang ersehnte Königsproklamation durch. Dabei konnte er einen neuen Teilnahmerekord verkünden, denn es waren 98 Mitglieder, die den Königstitel und Preise gewinnen wollten. Darunter viele Jungschützen. Seniorenmeister wurde wie im Vorjahr Günther Gradl mit 98,4 Ringen. Die Seniorenscheibe gewann mit einem 41,4 Teiler Adolf Mösbauer. Den Wanderpokal holte sich erneut Günther Gradl mit nur 3,5 Teiler Unterschied. Sehr erstaunt war Nils Schön, der mit einen 320,2 Teiler zum neuen Jungschützenkönig ernannt wurde; ihm stehen Sophia Kirchberger (402,0) und Max Hösl (559,5) als Jungschützenritter zur Seite. Marie Ost war die noch amtierende Jungschützenkönigin, doch nun fiel sie in die Schülerklasse; mit einen 200,5 Teiler konnte sie als jüngste Jugend-Schützenkönigin gekrönt werden. Als Jugendritter stehen ihr Leon Mayer (334,7) und Alexander Reil (572,6) bei. Wurde im Hause Schönl vor einigen Stunden noch Anna Schönl als Jugendschützenkönigin abgeholt, so wird im nächsten Jahr ihre Mutter, nämlich Kathrin Schönl als Schützenliesl 2024 besucht, die mit einen 149,7 Teiler den Titel holte. Beim Rennen um den Schützenkönigstitel wurde mit einem 164,4 Teiler Christina Völkl zur zweiten Schützenritterin ernannt, Stefan Gradl schaffte einen 124,6 Teiler und somit erwarb er den Titel als erster Schützenritter. Aber zum neuen Schützenkönig der Eichelbachschützen Weihern-Stein konnte Sebastian Zahner, der einen 90,8 Teiler erzielte, gekrönt werden.
Philipp Meindl konnte die Geburtstagsscheibe von Ede Dippel in Empfang nehmen, außerdem noch die vier nachfolgenden Schützen mit Schützenmeister Matthias Reis.  (Bild: Hans Schlosser)

Philipp Meindl gewinnt die Geburtstagsscheibe von Stadtrat Eduard Dippel

Am Freitagabend war im Weiherner Schützenheim nicht nur das traditionelle Seniorenschießen, sondern auch das Ausschießen der Geburtstagsscheibe des langjährigen Vereinsmitglieds und Stadtrat Ede Dippel, der letztes Jahr seinen „ 70 ten” Geburtstag feiern konnte. Das Schützenheim der Eichelbachschützen Weihern - Stein war einmal wieder gefüllt bis auf den letzten Platz. Da der „Ede” nicht nur Vereinsmitglied ist, sondern auch der hauseigene Vereinsmaler, der jeden Fehlschuss in der Wand ausbessert und auch besondere Schützenscheiben/ Ehrenscheiben frei Hand malt, wollten insgesamt 51 Vereinsmitglieder angefangen von den Lichtgewehrschützen bis hin zu den Ältesten Seniorenschützen die sehr kunstvoll gestaltete Geburtstagscheibe, die der Spender selbst gemalt hatte, mit den Motiv eines „ Jägers mit seinen treuen Jagdgefährten „ gewinnen. Der Scheibengeber gab einen 5,2 Ring Schuss vor, genau gesagt, einen 1438 Teiler. Zur Preisverleihung um 21 Uhr bedankten sich Schützenmeister Matthias Reis und Sportleiter Stefan Gradl beim Scheibengeber und bei allen Teilnehmern, die überaus fleißig und oft nachgekauft haben. Den Schuss, der am nächsten an den 1438 Teiler war, gab Philipp Meindl ab, der mit einen 1436,5 Teiler, also nur 1,5 Teiler neben den vorgegebenen Schuss lag, dieser konnte die Geburtstagsscheibe von Ede Dippel in Empfang nehmen. Es folgten Andreas Haider ( 1442,6 ), Thomas Zahner ( 1432,9 ), Hans Schlosser ( 1427,8 ) und Stefan Gradl ( 1425,5 ). Danach wurden noch die Gewinner beim heutigen Seniorenschießen geehrt werden, das mit 24 Startern, darunter auch drei Frauen, super besucht war. Hier siegte Eduard Dippel mit 168 Ringen, es folgten Thomas Zahner 162 Ringe und Christine Zahner 158 Ringe. Ein langer gemütlicher Schützenabend schloss sich den Siegerehrungen an.
Beim traditionellen Osterschießen der Eichelbachschützen Weihern-Stein konnte der Osterhase viele Geld.-und Sachpreise an die Gewinner verteilen.  (Bild: Hans Schlosser)

51 Starter nahmen am Osterschießen der Eichelbachschützen Weihern-Stein teil

Wie jedes Jahr veranstalten die Eichelbachschützen Weihern-Stein schon eine Woche vor Ostern ihr traditionelles Osterschießen im Weiherner Schützenheim, diesmal gingen insgesamt 51 Teilnehmer an die Schießstände, davon 14 Kinder und Jugendliche. Jeder Starter hatte fünf Schüsse auf die bunten und lustigen Osterscheiben, die mit Ostermotiven versehen waren. Schießleiter Matthias Reis war mit seinen Team bestens ausgelastet, denn viele Jungschützen mussten oder durften ja altersbedingt mit dem Lichtgewehr schießen. Gegen 20 Uhr konnte dann Schützenmeister Matthias Reis ein übervolles Schützenheim begrüßen, besonders den Osterhasen mit einen Korb voller Ostergeschenke. Von den Lichtgewehrschützen bis hin zur Seniorenklasse waren alle gespannt, wer die Osterpreise mit nach Hause nehmen durften. Wobei alle Jungschützen einen Preis bekamen, sowie jeweils in den ersten drei Osternester mit einen Geldpreis versehen war. Und bei Punktgleichheit mussten die Sieger Karten ziehen. In der Schützenklasse bis hin zur Ü 70 Seniorenklasse siegte Christine Zahner mit 110 Punkten, es folgten Gerhard Meindl und Korbinian Schweiger mit jeweils 75 Punkten. In der Lichtgewehr- bis zur Jugendklasse setzte sich Luis Lindner mit 95 Punkten auf Platz eins, ihm folgten Emma Haider (70 Punkte ) und Felix Mayer (50 Punkte ). Alle Gäste wurden vom Osterhasen belohnt. Der Schützenmeister erinnerte noch an das Passionssingen des Männergesangvereins in der Weiherner Pfarrkirche am Karfreitag, sowie an das Seniorenschießen und an das Schießen um die Geburtstagsscheibe von Mitglied Ede Dippl im April.
north