Wenn von den Aufgaben und Zielen des großen Heimatvereins, des Oberpfälzer Waldverein Zweigverein Floß und Umgebung die Rede ist, dann hat die Pflege der Heimatgeschichte einen sehr hohen Stellenwert. Dadurch erweist sich auch das geschichtliche Interesse der verantwortungsvollen Mitglieder des Vereins, besonders im Vorstand und Ausschuss. Das wurde in der letzten Sitzung von Vorstand und Ausschuss deutlich unter Beweis gestellt.
Heimatpfleger Fred Lehner berichtete über den Verlauf der Jahreshauptversammlung des „Freundeskreises Plankenhammerer“ und den möglichen Abdruck der im Jahre 1926 durch den damaligen Oberlehrer und Ortschronisten Leonhard Bär verfassten Heimatgeschichte „Der Markt Floß in Vergangenheit und Gegenwart“. Interessant mag diese Idee deshalb sein, weil am 1. und 2. August 1926 das erste Flosser Heimatfest stattfand und die wertvolle Ortschronik Bär mit ihren 56 Seiten herausgegeben wurde. Darüber sollten sich Freundeskreis, Markt und Waldverein Gedanken machen, war die Anregung.
Aufgeschlossen zeigte sich Vorsitzender Markus Staschewski. Er hielt es für richtig, dass sich der Waldverein mit in die Gesprächsrunde einklinkt und mit entscheidend, in welcher Form die Würdigung des ehemaligen Ehrenbürgers des Marktes geschehen soll. Das könnte sowohl beim eingeplanten Heimatnachmittag am 19. April 2026 als auch bei den Feierlichkeiten im Rahmen der Jahresversammlung des Hauptvereins Weiden, die 2026 in Floß stattfindet, geschehen. Der Heimatpfleger begründete auch, weshalb das 100-jährige Jubiläum des Heimatfestes, es wäre 2026 fällig gewesen, bereits im Verbund mit der 1075-Jahrfeier 2023 begangen wurde. Sobald der Freundeskreis für eine Gesprächsrunde „grünes Licht“ gibt, wird sich der Waldverein mit beteiligen, lautete die einstimmige Beschlussfassung.