Mit einer starken Mannschaft geht der größte Heimatverein im Flosser Amt, der Oberpfälzer Waldverein Floß und Umgebung, die anstehenden Herausforderungen in den nächsten drei Jahren an und ist dabei überaus zuversichtlich. Im Mittelpunkt steht das 100-jährige Gründungsfest im Jahre 2026. Ortsvorsitzender Markus Staschewski kann sich auf die Mitglieder der Vorstandschaft und des Ausschusses, sowie auf die Warte, verlassen. Verbunden wird das Jubiläum mit der ordentlichen Versammlung des Hauptvereins Weiden.
Einen guten Besuch buchte der Vorsitzende in der Jahreshauptversammlung am Samstag im Gasthaus „Weißes Rössl“. Den im abgelaufenen Berichtsjahr 2024 verstorbenen 13 Mitgliedern galt ein stilles Gedenken. Breit angelegt und bis ins Detail gehend der Rückblick auf das Vereins - und Wanderjahr 2024. Er wurde mit einer tollen Bilderserie, meist von Fred Lehner angefertigt, über die einzelnen Ereignisse umrahmt. Erfolgreich die Kernveranstaltungen, darunter die Blumentombola, die Johannisfeier in der Mühlpaint, das Backofenfest am Rathausplatz, die Zusammenkunft mit dem Weidener Arbeitskreis Mundart und die Waldweihnachtsfeier auf dem St. Nikolausberg. Nicht fehlen durften die Wanderungen im Umkreis des Flosser Amtes, darunter der Besuch der Straußenfarm in Kotzenbach. Saniert wurde der Backofen im Ortsteil Schönbrunn durch Werner Sommer, Norbert Meierhöfer und der Dorfgemeinschaft. Vorsitzender Staschewski kündigte für heuer ein kleines Fest in Schönbrunn rund um den Backofen im Dorfplatz an. Viel Freude bereite die Jugendarbeit unter der souveränen Leitung von Thomas Buchner. Wanderungen und Spieltage ließen erkennen, dass die Gründung einer eigenen Jugendgruppe prächtige Fortschritte macht. Dank bar nahm die Versammlung den Bericht des Jugendleiters zur Kenntnis. Dem Vorsitzenden war es ein großes Bedürfnis für all die Mithilfe im Verein, den freiwilligen Kräften und Heimatfreunden ein dickes Kompliment des Dankes zu sagen. Zugleich munterte er zur Mitgliederwerbung auf, zumal der Waldverein mit seinen derzeit 366 Mitgliedern bei einem Durchschnittsalter der Mitglieder von über 72 Jahren liegt.
Dass die Vereinskasse bei Hauptkassiererin Sabrina Lacher in besten Händen ist und mit den Geldern sparsam umgegangen wird, bestätigten die Revisoren Günter Drechsler und Thomas Stetter. Die Entlastung war der Dank für die Arbeit.
Unter Ehrenmitglied und Heimatpfleger Fred Lehner, der dem Verein eine herausragende Heimatarbeit mit Herzblut bestätigte, wurden die Neuwahlen abgewickelt. Lehner erinnerte daran, dass der Waldverein in diesem Jahr sein 75-jähriges Jubiläum der Wiedergründung, die am 6. Oktober 1950 stattfand, feiern könnte. Noch vor der Neuwahl hatte Bürgermeister Robert Lindner in seinem Gruß- und Dankeswort seine jederzeitige Unterstützung zugesagt.
Die Wahlen waren ein großer Vertrauensbeweis für die bisherigen Vertreter. Gewählt wurden: 1. Vorsitzender Markus Staschewski, Vorsitzende Renate Staschewski, Schriftführer Manfred Bock und Hauptkassiererin Sabrina Lacher. Günter Drechsler und Thomas Stetter bleiben Kassenprüfer. Den Ausschuss besetzen Norbert Meierhöfer, Martina Vrhovec, Birgit Meißner, Peter Späth und Robert Lindner. Als Warte wurden durch die Vorstandschaft und den Ausschuss bestellt: Wanderwart: Renate und Markus Staschewski, Markierungswart Josef Troppmann, Natur- und Landschaftsschutzwart Robert Lindner, Kulturwart Martina Vrhovec, Backofenwarte Siegfried Schell und Thomas Buchner, Leiter der Jugendgruppe Thomas Buchner, Wart für Flosser Heimatmuseum Gerd Lindner und Heimatpfleger Fred Lehner. Als Vertreter im Hauptverein Weiden wurde Peter Ruckdäschel bestätigt.
Anstehende Termine sind: 5. April: Rama-Dama-Aktion, 11. Mai: Blumentombola in Marktplatzanlage, 27. Juni: Johannifeuer mit Feuerwehr in der Mühlpaint, 2. August: Backofenfest am Rathausplatz. Dorffest am Backofen im Ortsteil Schönbrunn. Das Wanderprogramm wird jeweils rechtzeitig vorher angekündigt.