Sportberichte alle neun Abteilungen und Ehrungen gehörten zum Mittelpunkt der Jahreshauptversammlung des Turnvereins. Bei den Ehrungen wurde Eddie Eck (sitzend Bildmitte) zum Ehrenmitglied ernannt. (Bild: Fred Lehner)

Sportbetrichte und Ehrungen beim TV Floß

Die Jahresversammlungen des größten Sport treibenden Vereins im Markt, dem Turnverein 1908, haben mit den Sportberichten der einzelnen Abteilungen und den Ehrungen verdienter und langjähriger Mitglieder ihren jeweils absoluten Höhepunkt. So auch in der Versammlung am vergangenen Freitag im Gasthaus „Weißes Rössl”. Alle neun Abteilungen waren aufgerufen, Rückblick auf das jeweilige Geschehen im sportlichen und gesellschaftlichen Bereich zu halten. Und das ist geschehen. Sie zeigten auf, dass die Förderung des Breiten-. und Vereinssports nicht besser sein könnte und beim TV ein festes Zuhause hat. Die Vertreter der Abteilungen Basketball, Eisstock, Faustball, Ski alpin, Tennis, Tischtennis, Turnen und Vereinsjugend erhielten Sonderbeifall für ihr aktives Wirken. Sie sind das Aushängeschild des Turnvereins, ganz nach dem Ausspruch: „Sport ist unsere Leidenschaft”. Von einem seiner schönsten Aufgaben als Vorsitzender sprach Hans Eismann bei der Ehrung und Auszeichnung treuer Mitglieder. Mit Ehrenurkunde und Präsent wurden ausgezeichnet: 25 Jahre: Christina Schnappauf, Dorinna Kett, Andreas Schimmerer, Anna Grundler, Matthias Grundler, Verena Nasser, Anna-Lena Medan, Josef Trissl, Annemarie Trissl, Christina Sailer und Gisela Kreisel. 40 Jahre: Rita Rosner, Susanne Gradl-Puttke und Hermann Gradl. 50 Jahre: Maria Riebel, Josef Schaller, Waltraud Schnappauf, Elfriede Bergler und Manfred Grünwald. Die Ehrennadel in Silber erhielt Christina Sukdolak. Eine besondere Ehre wurde Eddie Eck zuteil. Sie wurde von Vorstandschaft und Turnrat einstimmig zum neuen Ehrenmitglied ernannt. In seiner Laudatio schilderte Vorsitzender Hans Eismann das sportliche Leben und die Verantwortung im TV von Eddie Eck, die schon mit 14 Jahren dem TV beigetreten ist, über 45 Jahre aktiv im Faustball aktiv war und alle Höhe und Tiefen des Sports erlebt hat. Als Beisitzerin und zuletzt als 3. Vorsitzende übernahm sie Mitverantwortung und zeichnete sich aus. Das unglaubliche 54-jährige Engagement wurde mit der Ernennung zum Ehrenmitglied gewürdigt.
Evangelischer Frauenbund Floß ist beeindruckt vom Druckzentrum Oberpfalz Medien. (Bild: Christa Riedel)

Führung durch das Druckzentrum Oberpfalz Medien

Einen erlebnisreichen und informativen Abend hatten zwanzig Frauen des Evangelischen Frauenbundes Floß bei einer Führung durch das Druckzentrum Oberpfalz Medien. Die Gruppe wurde von Frau Lang freundlich begrüßt. Nach kurzen einleitenden Worten und einem kleinen Film über Oberpfalz Medien startete ein Rundgang durch das Gebäude. Kompetent erläuterte Frau Lang alle Abläufe einer Zeitungsproduktion in den verschiedenen Bereichen. Viel Vorarbeit ist nötig um einen reibungslosen Ablauf eines Druckes zu gewährleisten. Pünktlich zum Start des Druckvorgangs um 21.15 Uhr für die nächste Ausgabe stand die Gruppe auf der Besucherplattform und erlebte hautnah das Hochfahren der beiden Druckmaschinen mit. Die Präzision der Abläufe vom Papiereinzug über den Druck hin zum Weitertransport, dem Einlegen von Werbebeilagen, dem Verpacken und Verladen live zu erleben beeindruckte alle Teilnehmerinnen sehr. Keine dreißig Minuten vergehen vom Anlaufen der Maschinen bis zur Abfahrt des ersten Zustellautos Richtung Sulzbach-Rosenberg. Der Druck der Ausgabe Weiden Neustadt beendet nach knapp vier Stunden die nächtliche Produktion von acht verschiedenen Ausgaben. Etwa dreißig Fahrer fahren ca. 1700 Ablagestellen an, damit alle Kunden am nächsten Morgen die druckfrische Zeitung im Postkasten finden. Christa Riedel bedankte sich mit einem kleinen Präsent herzlich bei Frau Lang und überreichte ein Druckmedium des Frauenbundes, die Verbandszeitschrift def-aktuell.
Mit dieser Mannschaft startet Gerhard Stadler (sitzend Zweiter von links) in die nächste Runde der zweijährigen Wahlperiode. (Bild: Fred Lehner)

FC Bayern-Fanclub Floß mit starkem Team

Wie man den Vorsitzenden des FC Bayern-Fanclub Floß auch immer ansprechen mag, ob als „Mister Bayern-Fanclub“ oder „Herr Präsident“, er ist und bleibt für seine über 2 600 Mitglieder der Freund und Kamerad Gerhard Stadler. Und das vom ersten Tag seiner Wahl im Jahre 1988 bis zur heutigen Stunde. Über 37 Jahre sind bereits ins Land gezogen und der gebürtige Weidener und Wahlflosser hat immer noch die Zügel des Fanclubs fester in der Hand als je zuvor. Er weiß, dass es nur so geht, den Fanclub zu erhalten. Eigentlich wollte er nur die ersten zwei Jahre nach der Vereinsgründung dieses Ehrenamt ausführen und dann übergeben. Doch inzwischen hat er ein Lebenswerk und einen Vorzeigefanclub, wie ihn Karlheinz Rummenigge bezeichnete, geschaffen, das ihn nicht mehr loslässt. Im Präsidium des FC Bayern München kennt man Gerhard Stadler und dessen Verdienste um den Aufbau des Flosser Fanclubs. Besuche von 14 namhaften Repräsentanten und aktiven Bundesligaspielern bei den Weihnachtsfeiern, darunter Lothar Matthäus und Vorstandsvorsitzender Karl-Heinz Rummenigge in den Mauern des Flosser Amtes bleiben unvergessen. Seine Frau Marianne, sie ist aufgrund ihrer Verdienste inzwischen Ehrenmitglied des Fanclubs, und die seiner Kinder, stärkt Gerhard dabei den Rücken, denn sonst wäre es nicht möglich, diesen Shop ausüben zu können, bekennt er ganz offen. Es sind ja doch viele Stunden täglich, die einem in Anspruch nehmen, bekennt Stadler. Die Mitgliederbetreuung hat nach wie vor für den Fanclub einen hohen Stellenwert. Im vorangegangenen Jahr waren es weit über 100. Stadler lässt es sich nicht nehmen, bei den Jubilaren selbst vorbeizuschauen. Im Gesellschaftsleben nimmt der Fanclub eine obere Rangstelle ein. Für all die Aufwendungen und das beispielhafte Engagement durfte Gerhard Stadler bei der Neuwahl wieder ein einstimmiges Vertrauen erfahren Vertrauen, so auch in der letzten Jahreshauptversammlung am Samstag im Gasthaus „Weißes Rössl“. Gerhard Stadler ist damit der am Längsten tätige Vorsitzende aller Flosser Vereine, Vereine und Organisationen und kommt gleich hinter dem früheren Vorstandsvorsitzenden des Flosser Bauvereins, Fred Lehner, der über 52 Jahre auf den Buckel hatte. Seine Vertretung nimmt Harald Sigritz ein, während Christian Haberkorn die Kassengeschäfte weiterführt und Günter Stich als Schriftführer die Vorstandschaft stärkt. Als Beisitzer wurden Stefan Ott, Otto Pschierer, Florian Höfner, Florian Stadler, Roland Gmeiner und David Haberkorn gewählt. Kassenrevisoren sind Josef Striegl und Henry Schraml.
Der Stolz des 163-jährigen Liederkranzes 1862, die aus dem Jahre 1863 stammende Vereinsfahne, bereichert künftig das Heimatmuseum Flosser Amt. (Bild: Fred Lehner)

Vereinsfahne bereichert Heimatmuseum

Der Stolz eines jeden Vereins ist zweifellos die Vereinsfahne oder Standarte. Zeichen der Zusammengehörigkeit, der Tradition und Zukunft mit ihrer individuellen Gestaltung. Das macht dieses Symbol mit der Inschrift: „Eintracht, Liebe, froher Mut, machen alle Dinge gut“, so wertvoll. Dessen waren sich auch die Gründungsmitglieder des Liederkranzes 1862 bewusst. Schon nach einem Jahr der Gründung gab es mit der Fahnenweihe am 2. August 1863 ein großartiges Fest mit Umzug durch den Markt. Die Fahne wurde neben Vereinsgeldern meist aus freiwilligen Spenden finanziert. Seither wurde das Vereinssymbol bei festlichen und feierlichen Anlässen und Umzügen mitgetragen. Stets eine besondere Ehre für Verein und Mitglieder. Deshalb wurden auch die Fahnenabordnungen in jeder ordentlichen Jahreshauptversammlung neu bestellt. Die mit dem Vertrauen ausgestatteten Mitglieder waren darüber besonders stolz. Es gab in Floß keine Fronleichnamsprozession, wo nicht die Liederkranzfahne mit dabei war. Ähnlich bei den Trauerfeierlichkeiten über das Totengedenken am Volkstrauertag. Zwei Auftritte, die für den Verein zur Tradition wurden. Auch bei Beerdigungen aktiver Sängerinnen und Sänger wurde die Vereinsfahne mitgetragen und ein Nachruf am offenen Grabe gesprochen. Was aber in den letzten Jahren sehr zu bedauern war: Fahnenabordnungen gab es mangels personeller Besetzung keine mehr. Das Vereinssymbol wird derzeit im Alten Pflegschloss am Rathausplatz, dort wo auch die wöchentlichen Singstunden und Zusammenkünfte abgehalten werden, aufbewahrt.


Weitere Artikel

Die Bahnhofskrähen freuen sich, ins neue Gartenjahr zu starten (Bild: Valentina Gralla)

Bahnhofskrähen Floß erkunden die Kräuterwelten

Am 8. März war es endlich soweit: Die Bahnhofskrähen Floß starteten bei frühlingshaftem Wetter offiziell in ihr Gartenjahr 2025. 12 engagierte Mitglieder der Jugendgruppe des Obst- und Gartenbauvereins kamen zusammen, um das diesjährige Thema „Kräuterwelten” in Angriff zu nehmen. Gleich beim ersten Treffen waren die Krähen voller Tatendrang: Sie nahmen einen kleinen Formschnitt der Rosenhecke vor, brachten die Beete auf Vordermann und stellten die Wassertonnen auf. Außerdem wurde das Hochbeet entleert, um es für die kommende Bepflanzung vorzubereiten. Und das Wichtigste dabei? Sie hatten jede Menge Spaß! Bereits im Februar hatten sich die Krähen in einem Planungstreffen und Dankeessen beim „Gogerer” auf ihre Projekte und Veranstaltungen verständigt – und auch diesmal ist wieder viel Spannendes dabei. Andrea Kostka und Nadine Gralla-Sommer, die Leiterinnen der Bahnhofskrähen, blicken mit Vorfreude auf das neue Gartenjahr. Kräuterexkursionen stehen ebenso auf dem Plan wie die Pflege des selbst gebauten Hochbeets, das mit frischen Kräutern und Gemüse bestückt werden soll. Neben Ausflügen und geselligen Stunden im Gartencafé sind auch wieder die beliebten Veranstaltungen wie z. B. das Gartencafé und der Bahnhofsadvent zusammen mit „KUBA” fest eingeplant. Die Bahnhofskrähen haben aber nicht nur Erholung und Genuss im Sinn – auch handwerkliche Herausforderungen warten auf die Gruppe. Der historische Bahnhofsgarten wird in diesem Jahr weiter verschönert. Dabei packen die Mitglieder tatkräftig an, ob beim Bau neuer Rankhilfen, der Reparatur der Hochbeete oder bei einem Schweißprojekt: Das Logo der Bahnhofskrähen soll den Garten dauerhaft schmücken. „Es ist beeindruckend, wie viel Freude und Kreativität in unserer Gemeinschaft steckt”, betont Andrea Kostka.
Weltgebetstag in Floß (Bild: Wilfried Römischer )

Südsee-Flair im Katholischen Pfarrheim, St. Josef in Floß

Der ökumenische Weltgebetstag der Frauen, der erstmals 1927 gefeiert wurde, kommt dieses Jahr von den Cookinseln, einer Inselwelt am anderen Ende der Erde und trägt den Titel - aus Psalm 139 - „wunderbar geschaffen!” Dieses einzigartige Paradies mit atemberaubender Natur liegt im südlichen Pazifik, ca. 3500 km nordöstlich von Neuseeland. Ein Flug von Frankfurt auf die Cookinseln dauert über 30 Stunden. Der katholische und der evangelische Frauenbund begehen jedes Jahr am ersten Freitag im März diesen Weltgebetstag, der rund um den Globus – in über 120 Ländern - gefeiert wird, immer gemeinsam. Dass der Weltgebetstag der Frauen ein weltweites ökumenisches Zeichen der Frauensolidarität ist, das haben die beiden Frauenbünde der katholischen Pfarrgemeinde St. Johannes der Täufer und der evangelischen Kirchengemeinde St. Johannes Baptista am vergangenen Freitag wieder einmal erneut unter Beweis gestellt. Die Vorsitzende, Christina Schaller, begrüßte die anwesenden Teilnehmer recht herzlich und freute sich über ihr Kommen. Der katholische Frauenbund war heuer Gastgeber dieser Veranstaltung und hat das Pfarrheim in ein landestypisches und exotisches Plätzchen verwandelt um möglichst viele lebendige Eindrücke dieser traumhaften Inselwelt und ihrer Bewohner zu vermitteln. Auch die Dekoration war sehr ansprechend: der Tisch wurde liebevoll mit Bibel, Kerzen, Südfrüchten, Muscheln, Blumen und einer Schildkröte geschmückt. Ein wunderschönes Fischernetz mit exotischen Meeresbewohnern bereicherte noch zusätzlich das Ambiente dieser Feier. Der Wortgottesdienst wurde durch Gebete und Lieder untermauert. Den musikalischen Teil übernahm der Chor Arche Musica mit Band unter der Leitung von Kantor Andreas Kunz. Auch die Anwesenheit der beiden Ortsgeistlichkeiten, Pfarrer Max Früchtl und Pfarrer Wilfried Römischer mit Ehefrau Erika, war ein deutliches Zeichen von Verbundenheit. Am Ende der Andacht erhielten die Mitfeiernden durch die beiden Geistlichen noch den Segen Gottes. Abseits der idyllischen Kulisse allerdings sind für die Frauen der Cookinseln die Herausforderungen enorm groß. Sie kämpfen besonders mit den Auswirkungen des Klimawandels und häuslicher Gewalt. Auch das Bildungs- und Gesundheitswesen ist noch immer sehr eingeschränkt. Nach dem offiziellen Teil folgte ein gemütliches und geselliges Beisammensein mit Köstlichkeiten von den Inseln für die die Köchinnen des Führungskreises großes Lob und Anerkennung erhielten; Thunfischaufstrich, Bananenbrote, verschiedene Salate und ein köstlicher, alkoholfreier Cocktail wurden von den Frauen kreiert. Zum Abschluss der Feier zum Weltgebetstag 2025 gab es noch eine eindrucksvolle Bilderreise über dieses außergewöhnliche Eiland im Pazifischen Ozean. Der Weltgebetstag 2026 kommt dann aus dem westafrikanischen Staat Nigeria mit dem Titel: „I will give you rest: come.” Die Organisation hierfür liegt dann in den Händen des evangelischen Frauenbundes.
north