Bis auf den letzten Platz gefüllt war am Mittwoch, 19. März, der Gemeinschaftsraum des Schwanenhofes. Platz genommen hatten 35 Senioren, Paare oder Single. Gekommen waren sie, um sich einen Einblick in die neue Wohnanlage zu verschaffen. „Vorbei gefahren sind wir schon oft und haben uns gefragt, wie das wohl innen aussieht. Es ist gut, dass wir heute die Wohnungen anschauen können und Informationen dazu bekommen” sagt ein Ehepaar. In Zusammenarbeit mit der BayernCare und dem BRK hatte der Seniorenbeirat des Landkreises eine Besichtigung der neuen Wohnanlage ermöglicht und organisiert. Mittlerweile war es die dritte Aktion dieser Art. Die Reihe wird noch fortgesetzt und trägt so dem Anteil der älteren Menschen im Landkreis Schwandorf Rechnung. Laut Vorausberechnung des Bayerischen Landesamtes für Statistik sind im Jahr 2025 31,7% der Landkreisbewohner über 60 Jahre und unter 75, über 75 Jahre sind 15,3%. Im Jahr 2042 werden es 29,4 % bzw. 23,4% über 75 Jahre sein. Das heißt, der Anteil hochaltriger Menschen über 75 Jahre nimmt stetig zu und damit auch der Bedarf an seniorengerechten Wohnformen. Auch wenn Jeder am liebsten Zuhause wohnen bleiben möchten, ist das nicht immer möglich. Im Alter oder bei eintretender Pflegebedürftigkeit kann ein großes Haus mit Garten schnell zur Last werden. Umbaumaßnahmen sind zwar möglich, aber auch mit Kosten und Aufwand verbunden. Eine Alternative kann der Umzug in eine barrierefreie Wohnung mit Serviceleistungen sein. Immerhin sind das dann noch die eigenen 4 Wände und ein Umzug in ein Pflegeheim kann vermieden oder hinausgezögert werden. Seit 2001 ist die BayernCare mit Sitz in Erlangen als Bauträger und Projektentwickler von Immobilien im Bereich für Senioren und Pflegeeinrichtungen tätig, hat bislang 40 Senioren- und Pflegeeinrichtungen im süddeutschen Raum realisiert. In Schwandorf, an der Regensburger Straße, sind jetzt 50 barrierefreie, komfortable Wohnungen für Senioren so gut wie fertig gestellt und bezugsfertig. An den Außenanlagen und dem begrünten Innenhof wird noch fleißig gearbeitet. Den so zahlreich erschienenen Senioren stand ein kompetentes Team mit Christoph Kunze, kaufmännischer Leiter der BayernCare und Salima Karaduman, Leitung Vertrieb, für Informationen jeglicher Art zur Verfügung. Optimal ergänzt wurde das Team durch die Mitarbeiter des BRK Schwandorf, Bianca Scherer, Leitung Ambulante Soziale Dienste und Markus Kleber, fachlicher Leiter für den Bereich Hausnotruf und Mobilruf. Und Fragen kamen von Seiten der Teilnehmer in allen Bereichen. Vorhanden sind EinZwei- und Dreizimmerwohnungen, alle mit Terrasse oder Balkon. Die Größe der Wohnungen liegt von 44 qm bis 76 qm. Ein Stellplatz in der Tiefgarage kann dazu gekauft werden. Die Altersbegrenzung für den Einzug liegt bei 55 Jahren, es soll eine Senioren-wohnanlage sein. Besteht die Möglichkeit eines Lieferdienstes für das Essen? Alle Wohnungen haben eine Küche zur eigenen Verfügung. Einen Menülieferdienst organisiert Frau Scherer auf Wunsch. Wie werde ich im Pflegefall versorgt, kann ich in der Wohnung bleiben? Das Team des BRK Schwandorf kann die ambulante Pflege bis zu einem gewissen Grad der Pflegebedürftigkeit organisieren. Eine Alternative, falls auch ein nächtlicher Pflegebedarf besteht, ist eine 24 Stunden Pflege mit ausländischen Pflegekräften. Sollte die Pflegeperson einmal eine längere Auszeit benötigen, organisiert das BRK eine Verhinderungspflege. Hierfür arbeitet es mit Partnern zusammen. Alle Wohnungen verfügen zudem über einen Hausnotruf. Fragen kamen nicht nur zur Pflege. Auch der Bereich des gemeinschaftlichen Zusammenlebens wurde angesprochen. Sowohl Frau Karaduman als auch Frau Scherer konnten darüber aus Erfahrung berichten. Die Hausgemeinschaft wächst im Laufe der Zeit zusammen und der Gemeinschaftsraum wird nach dem Motto „Gemeinsam statt einsam” genutzt. Das können Veranstaltungen, Feste, Feiern oder auch sportliche Aktivitäten wie Yoga für Senioren sein. Gerne organisiert das Team den Wünschen der Bewohner entsprechende Aktivitäten. An wen kann ich mich wenden, wer ist mein Ansprechpartner? Frau Scherer vom BRK ist jede Woche für 3 Stunden in einem Büro vor Ort und kümmert sich um die Anliegen der Bewohner. „In der ersten Zeit nach Bezug sicherlich noch öfter” sagt sie aus Erfahrung. Führung durch die Wohnanlage Das Team von BayernCare führte nach der Inforunde die Besucher in drei Gruppen durch die Anlage. Es konnten Wohnungen in allen Größen besichtigt werden. Eine Musterwohnung ist als Beispiel schon fertig eingerichtet, inklusive einer modernen Küchenzeile. Zwei Personenaufzüge stehen in der Anlage zur Verfügung. Im Anschluss trafen sich alle Teilnehmer nochmal im Gemeinschaftsraum zu einem kleinen Imbiss und die Teams beantworteten noch restliche Fragen. Fazit: Eine gelungene Veranstaltung die anregt, in guten Zeiten über die kommenden Herausforderungen des Alters nachzudenken!