Am 1. Mai 2025 herrschte in Burgtreswitz wieder reges Treiben: Die Freiwillige Feuerwehr lud zum traditionellen Maibaumaufstellen ein – eine feste Größe im Jahreslauf des Dorfes. Bei strahlendem Frühlingswetter versammelten sich über 100 Besucher auf dem Dorfplatz, um diesem besonderen Brauch beizuwohnen.
Unter fachkundiger Anleitung von Josef Landgraf wurde der Maibaum mit reiner Muskelkraft und traditionellen Schwaibeln aufgestellt. Der Baum selbst war am frühen Morgen des selben Tages frisch gefällt und anschließend von der Feuerwehr liebevoll mit bunten Bändern und Kränzen geschmückt worden – eine Eigenheit, die in Burgtreswitz seit jeher gepflegt wird und den ursprünglichen Charakter der Tradition bewahrt.
Das Maibaumaufstellen hat in Bayern und insbesondere in Burgtreswitz eine lange Geschichte. Es symbolisiert nicht nur den Frühlingsbeginn und die Fruchtbarkeit der Natur, sondern auch den Zusammenhalt innerhalb der Dorfgemeinschaft. Gerade in kleineren Orten wie Burgtreswitz ist dieses Brauchtum ein wichtiger Bestandteil des sozialen Lebens – ein Tag, an dem Jung und Alt zusammenkommen, um ihre Heimat und das Miteinander zu feiern.
Der Vorsitzende der Feuerwehr, Christopher Hanauer, zeigte sich hoch erfreut über die starke Beteiligung: „Es ist schön zu sehen, dass diese Tradition bei uns im Dorf nicht nur erhalten bleibt, sondern regelrecht gelebt wird. Über 100 Besucher sprechen für sich – das zeigt, wie wichtig dieses Fest für die Menschen hier ist.”
Für das leibliche Wohl war mit Bratwürsten, Getränken und Kaffee & Kuchen bestens gesorgt. Auch viele Kinder und Familien nutzten das schöne Wetter, um gemeinsam zu feiern.
Die Freiwillige Feuerwehr Burgtreswitz bedankt sich bei allen Helferinnen und Helfern für ihren Einsatz sowie bei allen Gästen für ihre Teilnahme – und freut sich schon jetzt auf das Maibaumaufstellen 2026.