Besuch in der Synagoge  (Bild: Kunigunde Hanauer)

Generation 60+ aus Vohenstrauß auf Bildungsreise

Wieder einmal unternahm die Gruppe Generation 60+ aus der Pfarrgemeinde Vohenstrauß eine Reise. Diesmal ging es in den Nachbarort Markt Floß. Der Weg führte zur Synagoge. Herr Schuller empfing die Gruppe und gab einen interessanten Einblick in die Geschichte der Synagoge. Die Wurzeln der jüdischen Gemeinde reichen bis in das Jahr 1721 zurück. Hier gab es in Floß bereits eine kleinere hölzerne Synagoge. Diese brannte 1813 völlig nieder – ein Bau einer neuen Synagoge wurde für die jüdische Gemeinde nötig. Dieser wurde dann 1815 begonnen und 1817 vollendet. Die Floßer Synagoge wurde auch während der Novemberpogrome 1938 nicht verschont. Es wurden die Fenster zerschlagen, der Thoraschrein herausgerissen und die komplette Innenausstattung völlig zerstört. In den 1950er Jahren befand sich dort für einige Jahre ein Schuhmacherbetrieb. Nach vielen Bemühungen wurde dann im Jahre 1963 die Synagoge von der israelitischen Kultusgemeinde gekauft. Nach einer grundlegenden Restaurierung war der ursprüngliche Zustand der Synagoge dann am 8. November 1980 wieder hergestellt. Nach der Führung konnten sich die Besucher noch in der Synagoge umsehen und auf der Frauenempore eine Ausstellung besichtigen. Nach diesem Kulturteil ging es dann ins Brauhaus. Im urigen Gastraum gab es dann eine gute Brotzeit und ein süffiges Bier. Der Heimat Unternehmer Ludwig Koch informierte noch die Brauhausgäste von seinem Entschluss und Traum von einer eigenen Brauerei und erklärte die verschiedenen Biersorten. Nach einem genussreichen Nachmittag ging es dann nach Vohenstrauß zurück.
Die Teilnehmer waren sichtlich angetan von dem exzellenten Brauwerk  (Bild: Magdalena Süß )

Starkbierprobe im Feuerwehrgerätehaus Vohenstrauß

Am Montagabend trafen sich der neu gewählte Verwaltungsrat und weitere Kameradinnen und Kameraden im Floriansstüberl. Anlass war die Bierprobe für das am Samstag, 5. April stattfindende 42. Starkbierfest der Feuerwehr Vohenstrauß. Erste Vorsitzende, Corinna Beierl begrüßte hierzu in einer ihrer ersten Amtshandlungen, besonders Sandro Meier, den Vertriebsleiter der Genossenschaftsbrauerei Rötz eG die auch in diesem Jahr wieder den edlen Gerstensaft herstellte. Anwesend war auch deren Ausfahrer, Lucas Baumgärtner, der die Vohenstraußer Feuerwehr jeden Freitag mit Getränken beliefert. Das bestens gelungene Getränk fand allseits die Zustimmung der anwesenden Feuerwehrler. Laut C. Beierl freuen sich schon alle, den Urbock am Samstag ab 19 Uhr im Gerätehaus am Fluderweg ihren Gästen kredenzen zu dürfen. Außerdem werden auch Zoigl, Radler und Alk.-freies Bier, sowie Limo und Mineralwasser zum Ausschank kommen. Dazu werden Braten und verschiedene Brotzeit-Schmankerln gereicht. Erstmals werden „DIE BOCKADN“ für die richtige Stimmung sorgen. Zusätzlich läuft ab 21 Uhr auch wieder der Barbetrieb im Untergeschoß. Natürlich waren die Feuerwehrleute auch wieder in den regionalen Geschäften unterwegs, um Preise für die Tombola zu sammeln. Unter vielem anderen gibt es eine Kaffeemaschine und ein Laufband zu gewinnen. Des Weiteren bieten die Feuerwehrleute wie immer einen kostenlosen Abhol- und Heimfahrservice an. Auch der Eintritt ist selbstverständlich wieder frei.
Die neue Vorstandschaft des Spickervereins Blaupfeil mit Bürgermeister Andreas Wutzlhofer und Zweitem Bürgermeister Uli Münchmeier.  (Bild: Daniel Marx)

Spickerverein Blaupfeil fester Bestandteil im Vereinsleben der Stadt

2024 war nicht nur für die Stadt Vohenstrauß ein besonderes Jahr, sondern auch für den Spickerverein Blaupfeil. Das war die Kernaussage von der ersten Vorsitzenden Sonja Kramer auf der Jahreshauptversammlung am Sonntag im Vereinsraum in der Stadthalle. Nach einem Totengedenken verlas Kramer den Bericht für 2024. Im Rahmen der 900-Jahr-Feier gab es zahlreiche zusätzliche Veranstaltungen, die der Spickerverein mit Freude durch den Verkauf von Getränken unterstützte. Das Festwochenende war dabei für die vielen Helfer eine besondere Herausforderung mit Highline in der Stadthalle und dem anschließenden Bauernmarkt mit Autofreier Spielstadt. An diesem Tag hatte der Wettergott ein Herz für Vohenstrauß. Während es ringsherum regnete, strahlte in der Stadt die Sonne vom Himmel. Auch das Blues- and Folkfestival war völlig überraschend ein riesiger Erfolg, da am Schluss das Bier ausverkauft war. Daneben fanden aber auch die gewohnten Veranstaltungen wie das Fischessen, das Kinderferienprogramm, die Teilnahme am Weihnachtsmarkt und viele weitere Events statt. Auch das Hobbyspickerturnier erfreute sich einer immer größeren Beliebtheit. Das Sommerfest im Juli war eines der erfolgreichsten Feste in der Vereinsgeschichte. Besonders das neue Essensangebot kam bei den Gästen hervorragend an. Da die Vereinskasse durch die vielen Veranstaltungen erheblich aufgestockt werden konnte, spendete der Verein 2.000 € an drei Einrichtungen. Bei den anschließenden Neuwahlen blieb es weitestgehend beim Status Quo. Sonja Kramer übernimmt weiterhin die Führung des Vereins. Zur Seite steht ihr wieder Andrea Berger. Peter Roßmann setzt sein Amt als Kassier fort und Daniel Marx übt weiterhin den Posten des Schriftführers aus. Die Ausschussmitglieder Klaus Gallitzendorfer, Michaela Putzer, Josef Stahl, Helga Pilfusek, Sabrina Kramer, Sebastian Schmidt, Markus Troll, Christina Kramer und Markus Heide vervollständigen den Vorstand. Zum Schluss ehrte Kramer für 50 Jahre treue Mitgliedschaft Johann Bäumler aus. Elke und Bernhard Bone, Gisela Prölß, Gerhard und Athan Ringholz sowie Christine Hüttl wurden jeweils für 10 Jahre Vereinszugehörigkeit geehrt. Bürgermeister Andreas Wutzlhofer dankte dem Verein für sein überdurchschnittliches Engagement.
Grußworte der stv. Landrätin Andrea Lang (Bild: Andreas Wutzlhofer )

Frühjahrskreisversammlung des BSB Kreisverbandes Vohenstrauß

Für Samstag, den 15.03.2025 war die Frühjahrskreisversammlung des Bayerischen Soldatenbundes Kreisverband Vohenstrauß im Vereinsheim in Böhmischbruck angesetzt. Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden Josef Winklmann übernahm Kreisvorsitzender Richard Berger die Versammlung. Der Einladung waren die stellvertretende Landrätin Andrea Lang, der 1. Bürgermeister der Stadt Vohenstrauß Andreas Wutzlhofer, der Bezirksvorsitzende im BSB Horst Embacher und 14 von 17 Ortskameradschaften gefolgt. Auch konnte der Ehrenkreiskassier Max Kick begrüßt werden. Nach der Totenehrung mit dem Lied vom guten Kameraden für die gefallenen und vermissten Soldaten der beiden Weltkriege, der im Einsatz ums Leben gekommene Soldaten der Bundeswehr und in Gedanken an alle Kriegsopfer und Verstorbenen fuhr der Kreisvorsitzende in seiner Tagesordnung fort. Nach Verlesung des Protokolls der letzten Versammlung wurden die Aktivitäten des Kreisverbandes aufgezeigt. Neben Jahreshauptversammlungen und Besprechungen zählten einige wichtige Ereignisse zu den Höhepunkten im abgelaufenen Jahr. Dazu zählten die 150-Jahr-Feier des BSB im Schloss Schleissheim in München, und der Militärtraditionstag in München. Ein besonderes Ereignis war das Kreiskriegertreffen im Jubiläumsjahr der Stadt Vohenstrauß im August. Der Kreisvorsitzende hob das Treffen als absolutes Highlite hervor und bedankte sich nochmal bei der Stadt Vohenstrauß und dem Soldatenverein Vohenstrauß. Die Versammlung stimmte dem Vorsitzenden zu, und wünschte sich auch dieses Jahr eine ähnliche gelungene Veranstaltung.
Vorstandschaft mit den Geehrten und Bürgermeister Andreas Wutzlhofer  (Bild: Richard Koller)

Jahreshauptversammlung mit Ehrungen beim Kreisfischereiverein-Vohenstrauß

Bei der Jahreshauptversammlung des Kreisfischereiverein Vohenstrauß im Gasthaus Vitzthum- Kleber am Samstag den 8. März gab 2. Vorstand Martin Puff einen umfassenden Rückblick auf das vergangene Jahr. Bei den verschiedenen Veranstaltungen, wie den Fischverkauf am Karfreitag, die Vatertagsfeier, das Königs – u. Jubiläumsfischen, dem Fischerfest und dem Kinderferienprogramm am Sperlweiher. Er bedankte sich bei allen Helfern für die Mitarbeit und Unterstützung. Schriftführer Richard Koller berichtete über die Mitgliederzahlen des KFV und einen Ausblick von Veranstaltungen für das kommende Jahr. Kassier Joachim Gesierich gab einen positiven Kassenbericht, während Kassenprüfer Helmut Bäumler eine einwandfreie Kassenführung bescheinigte und die Entlastung des Vorstands beantragte. Es folgten Berichte des Obmanns der Fischereiaufseher und des Gewässerwarts. Beim Bericht des Jugendleiters Hans Kellner lobte er besonders die Mitarbeit der Jungfischer bei der Ufersäuberung und bei den Veranstaltungen des Vereins. Danach erfolgte die Bekanntgabe der Fischerkönige und Vereinsmeister 2024 In seinem Grußwort sprach Bürgermeister Andreas Wutzlhofer den Dank an die Vereine aus, die anlässlich des Jubiläumsjahrs „900 Jahre Stadt Vohenstrauß“ bei den verschiedenen Veranstaltungen teilgenommen haben. Ein besonderer Tagesordnungspunkt war die Ehrung langjähriger Mitglieder. Vorstand Puff und Kassier Gesierich überreichten Urkunden, Präsente sowie die Goldene und Silberne Ehrennadel. Bedankten sich bei den Geehrten für die Vereinstreue. Für 60 Jahre Dr. Josef Seiler, 50 Jahre Horst Frötschl, Ludwig Randhartinger, Ernst Wild, 40 Jahre Josef Zilbauer, Johann Süss, Siegfried Eckert, 30 Jahre Zetzlmann Bertram, Sollfrank Klaus, Siegl Rudolf, Schön Rainer, Fröhlich Sebastian, Fank Christa, 20 Jahre Zilbauer Maximilian, Schieder Wolfgang, Schieder Michael, Prem Stefan, Prem Johannes, Prem Andreas, Stahl-Grundmann Angelika, Gissibl Daniel und Fröhlich Daniel. Vorstand Puff beendete die Versammlung und wünschte weiterhin um Unterstützung bei den Vereinsaktivitäten des Kreisfischereiverein – Vohenstrauß.


Weitere Artikel

Die Kindergruppe „Dance Surprise” des Waidhauser Faschingsvereins nahm das Publikum mit auf eine musikalische Zeitreise. (Bild: Tanja Pflaum)

Junges Narrenvolk feiert zum zweiten Mal begeistert in der Stadthalle

Am Dienstagnachmittag feierten viele faschingsbegeisterte Mädchen und Buben noch einmal in der Stadthalle eine riesige Faschingssause. Viele wollten das Kinderprinzenpaar, Prinzessin Elly und Prinz Jannis, und die Auftritte der Kinder- und Jugendgarde des Vohenstraußer Faschingsvereins (VFV) ein letztes Mal erleben. Kurz nach 14 Uhr startete Vize-Präsident Michael Janker den mit viel Programm vollbepackten Nachmittag. Tänzerisch eröffneten die Prinzengarde und Prinz Flo III. das Showprogramm. Leider konnte Prinzessin Julia II. krankheitsbedingt nicht mit dabei sein. Die Kindergarde begeisterte kurz darauf noch einmal das Publikum mit ihrer Vorstellung zum diesjährigen Motto „VFV – Apokalypse now?” Ein letztes Mal tanzten kleine Haie, Lichtertrolle, Geisterjäger und „wilde” Kinder in der Stadthalle zusammen. Kaum war der letzte Takt verklungen, erschallten schon laute „Zugabe”-Rufe des Publikums, die umgehend erfüllt wurden. Eine Überraschung gab es mit dem Auftritt der Waidhauser Kindergruppe „Dance Surprise”, die mit ihrer musikalischen „Reise durch die Zeit” Kinder und Erwachsene gleichermaßen begeisterte. Ein Besuch, den man laut Janker, gerne wiederholen kann. Den Auftritt der Jugendgarde kündigte auch dieses Mal Jugendpräsident Samuel Kreisl gemeinsam mit Vize-Präsident Michael Janker an. Die Mädchen und Jungs fesselten das Publikum mit ihrer Darbietung von Licht und Schatten, vertanzten Gefühlen und purer Lebensfreude. Auch hier wurde lautstark eine tänzerische Zugabe eingefordert. Für die Jugendgarde des VFV war es ebenfalls der letzte Auftritt in dieser Saison. Während die kleinen Faschingsfreunde zur Musik von DJ VFV mit den Gardemädchen fröhlich tanzten, konnten sich Eltern, Großeltern, Onkel und Tanten mit Kaffee und Kuchen stärken. Für den kleinen Hunger zwischendurch hatte die hauseigene Küche viele Leckereien im Angebot. Der VFV bedankt sich bei allen Gästen, die die Veranstaltungen des Vereins besucht haben und freut sich schon auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr.
Die 4. Vohenstraußer Ausbildungsmesse  (Bild: Kathrin Frey )

Berufswahlseminar und Ausbildungsmesse an der Realschule

Bei den 9. (und teilweise 8.) Klassen der Realschule Vohenstrauß standen im Februar zwei Tage ganz im Zeichen der Berufsorientierung In Zusammenarbeit mit Frau Schicker (Agentur für Arbeit) und vielen ortsansässigen Firmen organisierte Kathrin Frey, Koordinatorin für Berufliche Orientierung (KBO) an der Realschule Vohenstrauß, ein bunt gemischtes Programm, damit den Jugendlichen möglichst viele Wege aufgezeigt werden konnten, die sich nach dem Realschulabschluss für sie öffnen werden. Vorab vermittelten Herr Rieder (IHK) und Herr Lindner (AOK) in einem Bewerbungstraining realitätsnahe Tipps. In einer online durchgeführten Abstimmung war es im Vorfeld möglich, Präferenzen anzugeben, sodass alle Jugendlichen am ersten Tag passgenau an jeweils zwei oder sogar drei verschiedene Betriebsbesichtigungen teilnehmen konnten, insgesamt öffneten neun Betriebe aus ganz verschiedenen Branchen ihre Türen. Am Abend schloss sich eine Podiumsdiskussion an, zu der alle Acht- und Neuntklässler und deren Eltern eingeladen waren. Sechs Referenten standen den zahlreich erschienenen Besuchern Rede und Antwort. Am Dienstag folgte ein Ausbildungstest für die Schülerinnen und Schüler. Danach stellten 15 verschiedene Firmen und Vertreter von Schulen oder Behörden verschiedene Berufsbilder in Vorträgen vor. Schließlich schloss das Berufswahlseminar mit der „4. Vohenstraußer Ausbildungsmesse der Realschule“ ab. Die Jugendlichen konnten sich an einem Dutzend Infoständen detailliert informieren. Nachdem es in jeder Runde neue Firmen aus dem Handwerk, dem sozialen Bereich, Elektro- und Techniksegment wie auch aus dem kaufmännischen Sektor waren, bot sich den Jugendlichen ein maximal breites berufliches Spektrum. Die großartige Zusammenarbeit mit den ortsansässigen Firmen/Organisationen hatte dies möglich gemacht. Die positiven Rückmeldungen der Jugendlichen geben zur Hoffnung Anlass, dass möglichst viele der Schülerinnen und Schüler für sich berufliche Perspektiven entdecken konnten.
Die Hauptamtlichen der Pfarreiengemeinschaft Gemeindeassistentin Elena Harwardt, Pfarrer Ronald Liesaus und Dekan Alexander Hösl verabschieden die beiden Kirchenpfleger Günter Hassmann und Johann Maier. (Bild: Werner Hanauer)

Verabschiedung der Kirchenverwaltungsmitglieder in der Pfarreiengemeinschaft

Mit Beginn des Jahres 2025 formierten sich die neuen Kirchenverwaltungen für die nächsten sechs Jahre. Dekan Alexander Hösl verabschiedete vor kurzem einige Kirchverwaltungsmitglieder, die nach bis zu 30 Jahren aktiver Tätigkeit im Gremium ihr Mandat nun in andere Hände legen. Insgesamt kamen bei allen sechs ausscheidenden Mitgliedern 77 ehrenamtliche Jahre zusammen. In seiner Laudatio hob Hösl besonders das 30-jährige Engagement des Vohenstraußer Kirchenpflegers Günter Hassmann in den unterschiedlichen Positionen und Ämtern hervor. Ebenso würdigte er den 18-jährigen Einsatz vom Tännesberger Kirchenpfleger Johann Maier und den 13-jährigen Einsatz von Gerti Braun. Alle drei haben sehr viel Herzblut und Engagement in ihre Aufgaben und durchgeführten Projekte eingebracht. Die unzähligen ehrenamtlichen Einsatzstunden können gar nicht genug gewürdigt werden. Allen ausscheidenden Mitgliedern dankte er für den leidenschaftlichen Einsatz und das eingebrachte Fachwissen, die vorbildliche eigenverantwortliche Organisation in ihren jeweiligen Aufgabenbereichen, die stets kooperative Loyalität zu den jeweiligen Seelsorgern. Immer war die Arbeit durch den praktischen Blick auf das Wesentliche und die Bereitschaft zur Mitarbeit in anderen Funktionen und Seelsorgsbereichen gekennzeichnet. Deren zeitaufwendiger Einsatz ließen die Entscheidungen auch in herausfordernden Situationen und Zeiten zum Wohl der Pfarrgemeinden treffen und umsetzen. Hösl dankte weiter für die stets gute Zusammenarbeit und Zuverlässigkeit in den fachspezifischen Aufgabenbereichen und vor allem auch für die Ehrlichkeit in den Sachthemen, für alle Innovationen und Visionen, das gemeinsame Ziehen an einem Strang und das menschliche Miteinander.
north