Die Vohenstraußer FC-Bayern-Fans unterwegs in Görlitz in der Brauerei „Landskron“  (Bild: Helmut Sturm)

FC Bayern Fans aus Vohenstrauß auf Vereinsausflug in Görlitz

Am Wochenende, 20. – 22. Juni 2025, unternahmen die Vohenstraußer FC-Bayern-München-Fans den alljährlichen Vereinsausflug. Es ging nach Görlitz und ins Elbsandsteingebirge. Einmal nicht unterwegs in Mission Fußball, ging`s am Freitagvormittag los. Pause war am „Auerswalder Blick“ bei Chemnitz. Das reichhaltige „mobile Brotzeit- und Kaffeebuffet“ war sehr willkommen und wurde ausgiebig genutzt. Weiter ging’s jetzt nach Görlitz. Nach dem Check-In im Parkhotel fand eine Stadtführung in zwei Gruppen statt. Viel Interessantes und Sehenswertes gab’s über Görlitz zu sehen und von den sehr kompetenten Stadtführern zu hören. Entspannung gab’s dann im „Wirtshaus Zur Altstadt“, wo zum gemeinsamen Abendessen eingekehrt wurde. Auf der Hotelterrasse klang der Abend aus. Am Samstag stand zunächst eine Führung durch die Brauerei Landskron an – deren Brauereigelände auch, wie mehrere geeignete Locations in Görlitz, als Filmkulisse für Hollywood-Produktionen – genutzt wird. Der Nachmittag stand dann zur freien Verfügung, wobei ebenfalls die Erkundung von Görlitz und ein Abstecher über die Brücke nach Polen möglich war. Dann ging’s mit dem Bus zum nahe gelegenen Berzdorfer See. Grillen und Chillen war angesagt, während der dreistündigen Seerundfahrt auf der EMS Berzdorf. Sehr wohl genährt gab’s dann wieder im Hotel den verdienten Absacker. Am Sonntag machte man sich auf den Heimweg. Im Elbsandsteingebirge im Nationalpark Sächsische Schweiz stand der Nachmittag für’s Genießen und Fotografieren der beeindruckenden Natur, für kleine Wandertouren und zur stärkenden Einkehr zur Verfügung. Geschafft von einem erlebnisreichen und für alle sehr angenehmen Wochenendtrip ging’s dann wieder zurück in die Oberpfälzer Heimat.


Weitere Artikel

Das Bild zeigt einen Teil der neuen Vorstandschaft.  (Bild: Philipp Ertl)

Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen

Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen Im Jubiläumsjahr 2025 stand auch die Jahreshauptversammlung, mit Neuwahlen einer neuen Vorstandschaft an. Zum Beginn der gut besuchten Versammlung eröffnete der geschäftsführende Vorsitzende Philipp Ertl die Veranstaltung. Nach dem Jahresrückblick wurde den verstorbenen Mitgliedern gedacht, ehe die Kassenwartin Sandra Mittelmeier ihren Kassenbericht vortrug, welcher durch die Revisoren bestätigt wurde. Die Entlastung der Vorstandschaft war daher fast schon eine Nebensache. Die Neuwahlen brachten einige Veränderungen im Vorstand. Als neuer erster Vorsitzender wurde Robert Mittelmeier gewählt, und sein Stellvertreter Philipp Ertl sowie Sandra Mittelmeier als Kassenwartin, wurden jeweils im Amt bestätigt. Neu ist Dominik Hanauer als Schriftführer. Der Beauftragte für die Wanderwege bleibt Hermann Völkl, und für den Bereich Wandern und Kultur wurde Inge Strigl gewählt. Die Beiräte Katrin Schröter als Verantwortliche für das Vereinsheim „Alte Apotheke“, Christian Riedlbauer-Ach für Technik und Internet, Peter Biehler für Presse, Chronik und „Arnika“, Josef Rötzer für die Mitgliederverwaltung sowie Buchhaltung, Sonja Wittmann für die Pflege der „Alten Apotheke“ und Maximilian Kallmeier als Beirat gewählt. Die Kasse wird von Stefan Hartwig und Peter Kirner geprüft. Nach der Wahl bedankte sich der neue Vorsitzende Robert Mittelmeier, und wünschte sich mit der neuen Vorstandschaft ein gutes Miteinander. Die in Kürze stattfindende Jubiläumsfeier, kann auch schon als „Feuertaufe“ angesehen werden. Ein Ausblick auf die künftigen Vereinsaktivitäten schloss sich an.
Gruppenbild der Kommunionkinder (Bild: Gabriele Buchbinder)

37 Kommunionkinder zum ersten Mal am Tisch des Herrn

Festlich bunt geschmückt zeigte sich die Pfarrkirche Maria Immaculata am Sonntag zum Tag der Erstkommunion. Weil der Himmel so viele Freudentränen regnete, musste der Einzug der Buben und Mädchen leider entfallen. Das tat der freudigen Aufregung und Erwartung der Kinder aber keinen Abbruch. Und als der zwölfjährige Sebastian Plödt, dessen kleine Schwester Johanna in der Schar der Erstkommunionkinder saß, mit einer professionellen Leichtigkeit den Einzugsmarsch auf der Orgel spielte, war eine ganz besondere feierliche Atmosphäre zu spüren. Dekan Alexander Hösl dankte den Kindern, dass sie den Erwachsenen die Augen für wirklichen Schätze des Lebens geöffnet haben. Im Mittelpunkt des Altarraumes stand eine große Schatztruhe, die von den Erstkommunikanten in Begleitung der Gemeindeassistentin Elena Harwardt mit Symbolen der unbezahlbaren Werte des Lebens gefüllt wurde. Dekan Hösl betonte, wir Christen dürfen eines sicher sein: Jesus lädt uns mit seiner Botschaft immer wieder ein. Wichtig ist, dass wir Gott und Jesus gegenüber auch ständig – wie im Internet – online bleiben. Eine Freundschaft, die nicht mit Leben gefüllt wird, verläuft irgendwann im Sand. Gott ist für uns ein Gegenüber, ein „Du“, mit dem wir auch sprechen müssen, im Gebet und im Gottesdienst. Er dankte allen Eltern für die Vorbereitung und Wegebegleitung des letzten halben Jahres und bat, auch weiterhin den heranwachsenden Jugendlichen ein stabiles Vorbild im Glauben zu sein. Mit den Schätzen in und vor der Schatzkiste werden ihnen die Höhen und Tiefen im Leben leichter fallen. Nach dem feierlichen Segen gab es ein herzliches Vergelt’s Gott und anerkennenden Applaus für die frischen Beiträge des Kinderchores unter der Leitung von Talina Winter und Magdalena Süß sowie Ferdl Völkl an der Orgel.
north