Die in Vohenstrauß Konfirmierten 2025 mit Pfarrerin Carmen Riebl und KV (Bild: Christina Ponader)

Großes Konfirmationsfest

Am Sonntag fand in der Evangelischen Stadtkirche Vohenstrauß die diesjährige Konfirmation statt: 26 Konfirmand:innen und deren Familien feierten mit der Gemeinde diesen großen Schritt in einer bis auf den letzten Platz besetzten Kirche. Der Posaunenchor und der Chor „Sing mit“ begleiteten das große Fest, das geprägt war von modernen Liedern zum Feiern und Loben. In der Predigt griff Pfarrerin Carmen Riebl einen Text aus dem Markusevangelium auf: „Mit dem Reich Gottes ist es so, wie mit dem Bauern und seiner Saat: Ganz von selbst lässt der Boden die Pflanzen wachsen und Frucht bringen.“ Glaubenssamen wurden gesät – ob sie aufgehen, liegt nicht allein in unseren Händen. Sie hat die gemeinsame Konfizeit erlebt als eine Zeit des gegenseitigen Lernens und der Wunsch der Konfirmanden nach einem sichtbaren Glauben klingt immer noch nach. Als Erinnerung bekamen sie neben ihrer Urkunde und dem Konfikreuz thematisch passend ein Samenarmband geschenkt. Vertrauensfrau Claudia Reinl wünschte den Konfirmand:innen im Namen des KV und der Gemeinde, dass sie ihre Spurensuche, die sie mit dem Konfikurs begonnen haben, weiterverfolgen. „Zum Suchen gehört die Neugier, der Zweifel, aber auch das Vertrauen.“ Gott folgen, dass heiße auch Spuren hinterlassen, für Gerechtigkeit einsetzen, mitbestimmen. Hierzu heiße die Gemeinde sie herzlich willkommen. Mit Musik des Posaunenchors auf dem Kirchplatz klang der Gottesdienst aus. Dank gilt allen Eltern, Pat:innen, ehrenamtlichen Helfer:innen und den Chören für die Begleitung der Konfirmand:innen in der Konfizeit und das großartige Fest.
Gruppenbild Firmlinge (Bild: Petra Bodensteiner)

Firmung in Vohenstrauß

Die gelb-weißen Fahnen am Kirchplatz vor der katholischen Stadtpfarrkirche Vohenstrauß wiesen auf den großen Tag im Leben der 47 jungen Christinnen und Christen aus Vohenstrauß, Tännesberg, Roggenstein und Leuchtenberg hin, die an diesem Tag das Sakrament der Firmung gespendet bekamen. „Ihr sagt heute noch einmal bewusst selber `Ja´ zu Eurer Freundschaft mit Gott und diese Freundschaft, die auch weiterhin gepflegt sein will. Vertraut in Eurem Leben immer wieder darauf, dass Ihr von Gott bedingungslos geliebt seid! Dies hat Christus in seinem Leben den Menschen immer wieder spüren lassen“, so leitete Dekan Alexander Hösl in seiner Begrüßung die Feier ein. Der Firmspender Hwst. H. Weihbischof Reinhard Pappenberger aus Regensburg stellte sich in seiner Predigt zu den Jugendlichen und ging mit ihnen noch einmal den Glaubensweg beginnend mit der Taufe bis zur Firmung durch. Verschiedene Riten deuten bei der Sakramentenspendung diese Liebe Gottes aus. Bei der Firmung ist es ganz konkret die Chrisamsalbung auf die Stirn, wo wir gleichsam über unsere Haut diese Liebe Gottes bildlich gesehen aufsaugen. Und die Hand, die uns bei jeder Sakramentenspendung aufgelegt wird, ist immer ein Zeichen, dass wir beschützt, gestärkt und geborgen in der Liebe Gottes durch das Leben gehen können“, so ermutigte der Gast aus Regensburg die jungen Christen für ihren weiteren Glaubens- und Lebensweg. Dekan Alexander Hösl zusammen mit den Pfarrern Wilhelm Bauer, Ronald Liesaus und Adam Nieciecki aus Leuchtenberg und Gemeindeassistentin Elena Harwardt feierten den Festgottesdienst in der vollbesetzten Stadtpfarrkirche mit. Der Pfarrgemeinderatsvorsitzende Dr. Manfred Bauer überbrachte den Gefirmten die Glückwünsche der Pfarrei. Er wünschte den Jugendlichen, immer wieder das Vertrauen in die Liebe Gottes aufzubringen, gerade auch dann, wenn es im Leben einmal schwer wird und vielleicht auch dann, wenn einmal die Luft ausgeht. Gestaltet wurde der Gottesdienst mit Liedern vom Singkreis Fidelis unter Leitung von Lena Rötzer und Michael Ertl an der Orgel.


Weitere Artikel

U13-Volleyballerinnen  (Bild: Katharina Rackl)

Bayerische Meisterschaft der U13-Volleyballerinnen in Vohenstrauß

Ein Großereignis, welches die Volleyball-Abteilung des TV Vohenstrauß spontan auf die Beine stellte, fand am Wochenende vom 5.-6.4.25 statt – die Bayerische Meisterschaft der U 13 weiblich im Volleyball. Die besten 16 Mannschaften aus ganz Bayern reisten teilweise schon am Freitag an, um an zwei Tagen um den Titel zu kämpfen, darunter auch der TV Vohenstrauß. Zwar rechnete man sich keine großen Chancen aus, um die vorderen Plätze mitspielen zu können, dennoch wollte man Spaß haben und ganz viel Erfahrung dazu gewinnen. Oberstes Ziel von Trainergespann Haberkorn/Hechtl/Rackl war es nicht Letzter zu werden. Denn allein die Qualifikation zur Bayerischen war ein riesen Erfolg für den TV! Am Samstag fand die Gruppenphase statt, wobei die jungen Mädchen des TV eine Mammutaufgabe gestellt bekamen. Gegen den späteren Bayerischen Meister SV Schwaig und späteren Vizemeister ASV Dachau unterlag man deutlich mit 0:2, auch wenn man phasenweise auf Augenhöhe mitspielen konnte. Als Gruppenletzter spielte man am Sonntag um die Plätze 9-16. Auch hier musste man sich im Spiel gegen Bayreuth I und den TSV Ochenbruck knapp mit 0:2 geschlagen geben. Zum Ende des Tages ein kleines Trostpflaster: Gegen den BSV Bayreuth II konnte man einen 2:1 Erfolg verbuchen und belegte am Ende den erhofften 15. Platz. Ein hochkarätiges Spitzenspiel war zum Abschluss das Finale zwischen dem ASV Dachau und dem SV Schwaig. Nach einem 0:1 Rückstand gelang es den Spielerinnen aus Schwaig das Blatt zu wenden und so holten sie sich mit einem 2:1 Sieg den Titel des Bayerischen Meisters in der Altersklasse U13. Eine beachtliche Leistung und Gratulation auch an das Trainerteam. Der TV Vohenstrauß bedankt sich bei allen mitgereisten Fans und Zuschauern, die dieses Wochenende zu einer unvergesslichen Erinnerung gemacht haben. Ein großer Dank gilt auch der Stadt Vohenstrauß und dem 1. Bürgermeister Andreas Wutzlhofer, die solche Veranstaltungen in dieser wunderbaren, neuen Turnhalle möglich machen.
Volleyballerinnen des TVV holen sich Meistertitel (Bild: Karin Besli)

Volleyballerinnen des TVV holen sich Meistertitel in der Kreisliga

Nur ein Jahr nach dem Aufstieg in die Kreisliga, gelingt es der Vohenstraußer Damen II sich den Meistertitel in der Kreisliga Nord zu ergattern. Damit steigt das junge Team um Trainerin Katharina Rackl in die Bezirksklasse auf. Nach einer intensiven Vorbereitungszeit, in der man vor allem an der Technik im Angriff und am Spielsystem arbeitete, zeigte sich bereits zu Beginn der Saison, dass mit dem Team zu rechnen ist. Die ersten fünf Partien entschied der TV Vohenstrauß für sich und übernahm vorerst die Tabellenführung. Durch viele Krankheitsfälle musste man im Dezember die erste unerwartete Niederlage gegen den SV Hahnbach III hinnehmen, dicht gefolgt von der 2:3 Niederlage gegen den TSV Pleystein. Einen Zwei-Punktevorsprung konnte man durch weitere Siege dennoch bis zum letzten Spieltag halten. Beim Saisonfinale in Schwend musste dann ein Sieg her. Im ersten Satz zeigten die Spielerinnen doch Nerven und fanden nicht in ihr gewohntes Spiel. Nach einer Auszeit und einem taktischen Wechsel stabilsierten sich die Mädchen, rannten ihrer gewohnten Form dennoch hinterher. Bei einem Punktestand von 6:15 schien der erste Satz bereits verloren. Doch Zuspielerin Moller brachte das Team mit einer Aufschlagserie zurück ins Spiel. Auch Außenangreiferin Prüll ließ nichts mehr anbrennen und brachte beinahe jeden gestellten Ball im gegnerischen Feld unter. Der Satz konnte sensationell letztendlich noch mit 25:20 gewonnen werden. Satz 2 und 3 waren dann Formsache (:18; :8) und der Meistertitel konnte gefeiert werden. In der Saison 25/26 wird es oberstes Ziel sein, die Liga zu halten. „Das wird kein einfaches Ziel, da wir personell dünn besetzt sind. Aber die Mannschaft ist gut drauf und motiviert“, so Trainerin Rackl. Für den TVV spielten: Franziska Beer, Antonia Janker, Julia Hösl, Meyra Besli, Hanna Güntner, Anna Ditz, Luisa Neuber, Sophia Töppel, Felicitas Kaiser, Valentina Kaiser, Mathilda Moller, Jana Zwack, Maraike Prüll, Lea Kleber, Andrea Hechtl und Marlies Schultze.
north