Die 4. Vohenstraußer Ausbildungsmesse  (Bild: Kathrin Frey )

Berufswahlseminar und Ausbildungsmesse an der Realschule

Bei den 9. (und teilweise 8.) Klassen der Realschule Vohenstrauß standen im Februar zwei Tage ganz im Zeichen der Berufsorientierung In Zusammenarbeit mit Frau Schicker (Agentur für Arbeit) und vielen ortsansässigen Firmen organisierte Kathrin Frey, Koordinatorin für Berufliche Orientierung (KBO) an der Realschule Vohenstrauß, ein bunt gemischtes Programm, damit den Jugendlichen möglichst viele Wege aufgezeigt werden konnten, die sich nach dem Realschulabschluss für sie öffnen werden. Vorab vermittelten Herr Rieder (IHK) und Herr Lindner (AOK) in einem Bewerbungstraining realitätsnahe Tipps. In einer online durchgeführten Abstimmung war es im Vorfeld möglich, Präferenzen anzugeben, sodass alle Jugendlichen am ersten Tag passgenau an jeweils zwei oder sogar drei verschiedene Betriebsbesichtigungen teilnehmen konnten, insgesamt öffneten neun Betriebe aus ganz verschiedenen Branchen ihre Türen. Am Abend schloss sich eine Podiumsdiskussion an, zu der alle Acht- und Neuntklässler und deren Eltern eingeladen waren. Sechs Referenten standen den zahlreich erschienenen Besuchern Rede und Antwort. Am Dienstag folgte ein Ausbildungstest für die Schülerinnen und Schüler. Danach stellten 15 verschiedene Firmen und Vertreter von Schulen oder Behörden verschiedene Berufsbilder in Vorträgen vor. Schließlich schloss das Berufswahlseminar mit der „4. Vohenstraußer Ausbildungsmesse der Realschule“ ab. Die Jugendlichen konnten sich an einem Dutzend Infoständen detailliert informieren. Nachdem es in jeder Runde neue Firmen aus dem Handwerk, dem sozialen Bereich, Elektro- und Techniksegment wie auch aus dem kaufmännischen Sektor waren, bot sich den Jugendlichen ein maximal breites berufliches Spektrum. Die großartige Zusammenarbeit mit den ortsansässigen Firmen/Organisationen hatte dies möglich gemacht. Die positiven Rückmeldungen der Jugendlichen geben zur Hoffnung Anlass, dass möglichst viele der Schülerinnen und Schüler für sich berufliche Perspektiven entdecken konnten.
Ein erstes Kennenlernen (Bild: Julian Kraft)

NAO-Roboter an der Realschule – Technik zum Anfassen für Schüler

Ein neuer Mitschüler hat Einzug gehalten an der Realschule Vohenstrauß. Er ist im Ruhezustand um die 58 Zentimeter groß, wohnt in der „Werkstod 2.0” und wartet dort auf Jugendliche, die sich mit ihm beschäftigen. Der Roboter kann sprechen, gehen, Gesten ausführen und auf seine Umgebung reagieren. Dank programmierbarer Funktionen lassen sich vielfältige Aufgaben mit ihm umsetzen. Damit geht die Realschule Vohenstrauß neue Wege im digitalen Lernen. Mit der Anschaffung eines NAO-Roboters erweitert die Schule ihr Bildungsangebot um eine innovative Möglichkeit, Schülerinnen und Schüler an die Welt der Robotik, der Programmierung und der KI heranzuführen. Der Umgang mit dem Roboter fördert problemlösendes Denken und regt die Kreativität an, da die Schüler selbst neue Einsatzmöglichkeiten entwickeln und erproben können. NAO kann nicht nur im Informatikunterricht eingesetzt werden, sondern auch zur Veranschaulichung von Abläufen in Naturwissenschaften oder zur Unterstützung beim Sprachenlernen. Besonders für Projektarbeiten bietet der Roboter eine spannende Ergänzung zum Unterricht. An der Realschule Vohenstrauß wird der NAO-Roboter zunächst in ausgewählten Bereichen eingesetzt. Ziel ist es, verschiedene Anwendungsmöglichkeiten zu testen und herauszufinden, wie der Roboter gewinnbringend in den Unterricht integriert werden kann. Geplant sind erste Programmierübungen und Sprachinteraktionen, die von Schülergruppen ausprobiert werden. Langfristig soll NAO in verschiedenen Projekten eingesetzt werden, um technisches Verständnis zu fördern und digitale Kompetenzen weiter auszubauen. Die Schule erhofft sich, mit dieser Anschaffung den Schülerinnen und Schülern einen praxisnahen Zugang zu modernen Technologien zu ermöglichen und sie auf die digitale Zukunft vorzubereiten. Doch bevor NAO richtig loslegen kann, braucht er noch einen Namen! Den wird die Schulgemeinschaft in den nächsten Wochen in einem kreativen Wettbewerb ermitteln. Man darf gespannt sein!
Ein Tag auf der Silberhütte  (Bild: Markus Spörl)

Auftakt der Langlauftage der Realschule Vohenstrauß an der Silberhütte

Auch in diesem Jahr fanden die Langlauftage der sechsten Jahrgangsstufe der Realschule Vohenstrauß an der Silberhütte statt. Insgesamt nahmen 68 Schülerinnen und Schüler an drei Terminen an dem Wintersportevent teil und konnten die bei vagen Verhältnissen bestens präparierten Loipen in vollen Zügen genießen. Den Auftakt machte die Klasse 6a, die unter optimalen winterlichen Bedingungen ihre ersten Erfahrungen auf den Langlaufskiern sammelte. Die frisch verschneite Landschaft und die perfekt gespurten Loipen boten den idealen Rahmen für einen gelungenen Tag im Schnee. Unter Anleitung der Lehrkräfte Herr Spörl und Frau Oppitz erlernten die Schülerinnen und Schüler die Grundlagen des klassischen Langlaufs und konnten ihr Können zuerst spielerisch sowie anschließend auf verschiedenen Streckenabschnitten erproben. Auch die weiteren Klassen, die an den darauffolgenden Tagen an der Veranstaltung teilnahmen, erlebten eine gelungene Mischung aus Sport, Spaß und Naturerlebnis. Neben der technischen Schulung stand vor allem die Freude an der Bewegung im Mittelpunkt. Viele Schülerinnen und Schüler zeigten erstaunliche Fortschritte und meisterten am Ende des Tages bereits kleinere Anstiege und Abfahrten souverän. Die Langlauftage der Realschule Vohenstrauß an der Silberhütte stellten einmal mehr unter Beweis, wie wertvoll der Wintersport für die körperliche Fitness und das Gemeinschaftsgefühl der Schülerinnen und Schüler ist. Dank der hervorragenden Schneeverhältnisse und der engagierten Betreuung durch die Lehrkräfte wurden die Veranstaltungstage zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle Beteiligten.
Gruppenfoto in der Aula der Realschule (Bild: Sandra Meckl)

Die Schule rief – und alle kamen! Klassentreffen des Abschlussjahrganges 2004

Freiwillig und am Samstag zur Schule? Aber ja – rund 50 Schülerinnen und Schüler des Abschlussjahrganges 2004 der Staatlichen Realschule Vohenstrauß sind der Einladung des Orgateams Serap Grimm und Sandra Meckl gefolgt. Das Treffen zum 20. Jahrestag des Schulabschlusses begann mit einer Andacht in der Josefskapelle, wo Gemeindereferentin Elena Harwardt sie begrüßte und mit einem Song von Alexander Eder aus dem Entlassjahr 2004 genau in diese Zeit zurückversetzte. Überhaupt verstand diese es hervorragend den Bogen vom Abschlusszeugnis, der Zeit, wo sie als Jugendliche am Start zum Erwachsenwerden standen, zum Heute zu spannen. Traurig gedachten sie ihren Klassenkameradinnen und –kameraden Birgit Fichtl, Christoph Szubartowicz, Romina Godlewski, Florian Schober und Dominik Essler, die leider nicht mehr dabei sein können und zündeten für jeden eine Kerze an. Der Gospelchor unter der Leitung von Katharina Portner unterstrich die würdevolle Andacht mit einer entsprechenden Liederauswahl, wie z.B. „Ich wollte nie erwachsen sein….” von Peter Maffey. Anschließend wurden die einstigen Schülerinnen und Schüler von Frau Renate Baier-Reichl an der Realschule empfangen, die ihnen gerne ihre ehemaligen Klassenräume zeigte. Schnell wurden hierbei Erinnerungen wach und viele Erlebnisse ausgetauscht. Dass „ihre” Schule immer noch so schön wie damals ist, davon zeigten sich alle überzeugt. Nach dem offiziellen Part folgte ein gemeinsames Beisammensein im Gasthof „Drei Lilien”. Viel Gelächter und Gesprächsbedarf gab es zur witzig und bunt zusammengestellten Fotoschau und auch die Songplaylist aus 2004 weckte amüsierte Gründe zum Überdenken der damaligen Musikgeschmäcker. Christian Galitzendörfer erhielt für seine mit Sorgfalt und Können zusammengestellten Werke respektvolle Anerkennung. Harmonisch mit viel Freude und guten Gesprächen wurde bis in die Nacht gefeiert. Hier sorgten Johannes Hochwart und Tobias Bauer für die musikalische Komponente. Eine „klasse Gemeinschaft”, die ihre Klassengemeinschaft auch in zehn Jahren wieder so toll aufleben lassen möchte, unterstrich zum Abschied des Treffens die gelungene Veranstaltung.
north