Die Beteiligten an der Zertifizierung (v.l.): Isabel Lautenschlager (Naturpark), Peter Großmann (Rektor), Markus Dollacker (Naturpark), Jennifer Nelhiebel (Seniorenmosaik), Stephan Tischer (Schulamt Amberg), Konrektorin Sigrid Kerschl, Stefan Braun (Markt Kastl), Ranger Christian Rudolf, Florian Junkes (Markt Hohenburg), Albert Geitner (Gemeinde Ursensollen), Anton Peter (Gemeinde Ammerthal) und Ranger Jonas Nelhiebel. (Bild: Regina Kießling )

Grundschule Ursensollen ist Naturpark Schule

Die Grund- und Mittelschule in Ursensollen ist nun offiziell eine Naturpark-Schule. Bereits im Jahr 2022 unterzeichneten Rektor Peter Großmann, Bürgermeister Albert Geitner und Naturpark-Vorsitzender Markus Dollacker einen Kooperationsvertrag. Seither wurden zahlreiche Aktionen in sämtlichen Jahrgangsstufen zusammen mit dem Naturpark, dem Seniorenmosaik oder mit anderen Kooperationspartnern durchgeführt. Ranger Jonas Nelhiebel begleitete viele Entdeckertouren in den Wald, auf die Wiese, erklärte den Lebensraum Hecke und pflanzte mit den Schülern Bäume. Auch das Lehrerkollegium bekam Schulungen durch die Naturpark-Ranger. Erfreut über das große Engagement der Schule sprach der Naturpark Hirschwald dem Verband Deutscher Naturparke e.V. schließlich die Empfehlung aus, die Grund- und Mittelschule Ursensollen als Naturparkschule zertifizieren zu lassen. Dieser Bitte wurde stattgegeben und so kam es beim diesjährigen Schulfest unter dem passenden Motto „Heimat“ zur feierlichen Zertifikation. Beim Festakt machte die Bläserklasse der Grundschule den Auftakt, ebenfalls eine gelungene Kooperation mit der Musikkapelle Ursensollen. Schülerinnen und Schüler der 2. Klasse beantworteten die Frage: „Was ist für dich Heimat“ und nannten in ihren Antworten „Die Natur“, „draußen mit Freunden Rad fahren“, oder „bei Oma gutes Essen bekommen“. Den Höhepunkt bildete die anschließende Zertifikat-Übergabe. Herr Tischer vom Schulamt Amberg gratulierte und verwies auf die Verantwortungsfunktion der Schulen für Natur und Umwelt, die auch in der Bayerischen Verfassung verankert ist. Stellvertretend für den Naturpark Hirschwald dankte Herr Dollacker den beiden Kooperationspartnern. Nur durch die gute Zusammenarbeit mit der Gemeinde Ursensollen und der Schule sei die Zertifikation überhaupt erst möglich gewesen. Jedes Kind solle nun in jeder Jahrgangsstufe mindestens einmal mit dem Naturpark in Verbindung gebracht werden. Bürgermeister Albert Geitner freute sich, dass inmitten des digitalen Wandels die Verbindung zur Natur wiederentdeckt werde. „Bildung bedeutet mehr als Bildschirmzeit. Es bedeutet Lernen mit allen Sinnen“, so das Gemeindeoberhaupt. Er wünschte den Schülern viel Spaß auf zukünftigen Entdeckertouren. Mit Stolz nahmen Rektor Peter Großmann und Konrektorin Sigrid Kerschl die Urkunde entgegen. Nach weiteren Darbietungen der Schüler, wie einem Wasserrap, einer Line Dance Aufführung und lustigen bayerischen Liedern endete der offizielle Teil des Schulfests.
Treue Mitglieder wurden für 25- , 40- und 50-jährige Mitgliedschaft geehrt. (Bild: Daniel Meuler)

Positive Bilanz bei der DJK - Mitgliederzahl wächst, Projekte schreiten voran

Bei der diesjährigen Mitgliederversammlung der DJK Ursensollen zeigte sich einmal mehr das starke Vereinsleben bei einem der mitgliederstärksten Vereine im Landkreis Amberg-Sulzbach. Nach der Begrüßung der Ehrengäste führte Vorsitzender Daniel Meuler durch einen umfassenden Jahresrückblick. Insbesondere bei den Kindern und Jugendlichen sei erneut ein Zuwachs zu verzeichnen gewesen. Der Vorsitzende blickte auf zahlreiche Veranstaltungen wie Bockbierfest, Weinfest oder Christbaumversteigerung zurück, die seit der letzten Versammlung stattgefunden haben. Der beliebte Kinderfasching konnte in diesem Jahr zum 50. mal abgehalten werden. Im Anschluss ging Meuler auf die umfassenden Instandhaltungs- und Modernisierungsprojekte wie die Beregnungsanlage, Anschaffung eines leistungsstarken Rasenroboters oder die Sanierung des Balkons ein und gab einen Ausblick auf die bevorstehende Dachsanierung und die damit einhergehenden Schwierigkeiten. Mit einem bildhaften Vergleich der DJK als traditionsreichen Zug endete der Bericht – Vorstand Meuler dankte allen ehrenamtlich Engagierten, die den Verein auf Kurs halten. Trotz der umfassenden Investitionen steht der Verein finanziell auf soliden Beinen und die aufgenommenen Darlehen wurden vollständig getilgt, konnte man von Elisabeth Wölfl im Finanzbericht der Hauptkasse erfahren. Nichts neues ergaben auch die Neuwahlen der Vorstandschaft. Alle bisherigen Funktionsträger traten zur Wiederwahl an und wurden in ihren Ämtern bestätigt. Im Anschluss folgten die Berichte der einzelnen Abteilungsleiter. Herbert Wagner ließ das Tennis-Jahr Revue passieren und berichtete von der letztjährigen Platzsanierung und den Vereinsturnieren. Martin Schmidt informierte über die sportliche Situation der verschiedenen Fußball-Mannschaften von der Jugend bis hin zu den Herren-Teams. Die 1. Mannschaft belege aktuell den 1. Platz in der Kreisklasse und strebt den Aufstieg in die Kreisliga an. Ein Highlight sei weiterhin, dass die DJK nach vielen Jahren wieder aktive Schiedsrichter stellt - hier gleich 5 an der Zahl. Weitere Berichte kamen von der Volleyball-Abteilung, der Jugendabteilung sowie von Ju-Jutsu. Marion Weber ging auf das umfangreiche Programm der Gymnastiksparte ein. Weiterhin wurde eine mögliche Reform der Beitragsstruktur diskutiert, die Meuler anhand einiger Beispiele vorstellte, ehe als Höhepunkt die Ehrung langjähriger Mitglieder den Abschluss bildete.


Weitere Artikel

Die Ursensollener Ministranten nahmen auch dieses Jahr mit ihren imposanten Riesen-Palmbuschen an der Palmprozession teil.  (Bild: Anni Lehmeier )

Traditionelle Palmsonntagsfeier bringt Ursensollen zusammen

Auch in diesem Jahr wurde der Palmsonntag in Ursensollen feierlich und mit viel Herzblut begangen. Zahlreiche Gläubige versammelten sich bei der Mittelschule zur traditionellen Palmprozession, die von musikalischen Beiträgen des Kindergartens begleitet wurde. Besonders stolz zeigten sich die Kommunionkinder, die mit ihren bunt geschmückten Palmbuschen ein farbenfrohes Bild boten. Ein besonderes Highlight waren – wie jedes Jahr – die Ministranten mit ihren imposanten Riesen-Palmbuschen. Die drei bis vier Meter hohen Kunstwerke hatten sie bei schönstem Frühlingswetter am Vortag selbst gebunden und trugen sie voller Stolz bis zum Dorfplatz. Für strahlende Gesichter sorgten zudem die beiden Palmesel Rudi und Anton, die die Prozession auf ihre charmante Art begleiteten und besonders bei den Kindern für Begeisterung sorgten. Der anschließende Gottesdienst in der Pfarrkirche St.-Vitus war gut besucht. Die Passionsgeschichte wurde eindrucksvoll vorgetragen und lud zur besinnlichen Einstimmung auf die Karwoche ein. Im Anschluss an den Gottesdienst hatte der Pfarrgemeinderat zum traditionellen Fastensuppenessen eingeladen. Bei verschiedenen Suppen kam es zu lebhaften Gesprächen und einem gemütlichen Miteinander. Wer danach noch Lust auf etwas Süßes hatte, konnte sich beim Kaffee- und Kuchenangebot des Büchereiteams verwöhnen lassen. Gleichzeitig lud eine Buchausstellung zum Stöbern und Entdecken ein. So zeigte sich der Palmsonntag in Ursensollen erneut als ein Tag der gelebten Gemeinschaft und der bewahrten Tradition.
Die Kräuterpädagogin Simone Schmidt referierte über die Vielseitigkeit der Nutzung von Heilkräuter und über die Apotheke am Wald- und Wiesenrand beim VdK Ursensollen  (Bild: Jutta Streher)

Ein frühlingshafter Ausflug in die Welt der Natur und Heilkräuter

Auf Einladung des VdK Ursensollen in Verbindung mit dem Seniorennetzwerk Ursensollen-Ammerthal entführte die geprüfte Kräuterpädagogin Simone Schmidt das sehr interessierte Publikum im gut besetzten KUBUS zu einem frühlingshaften virtuellen „Ausflug“ in die kraftvolle Welt der Natur und Heilkräuter vor unseren Haustüren. Die Referentin erklärte die verschiedenen Pflanzenfamilien und deren Inhaltsstoffe sowie die Vielseitigkeit der Nutzung der Heilkräuter, die sie liebevoll „Apotheke am Wald- und Wiesenrand“ nannte. Sie forderte die Zuhörerinnen und Zuhörer auf, die grüne Kraft der Natur für sich selbst zu nutzen. In ihrem Vortrag erläuterte sie, dass zu jeder Jahreszeit für (fast) alle Beschwerden ein Kraut gewachsen ist. Die eigene „Grüne Hausapotheke“ ist kostenlos und liefert uns einen hohen Gehalt an Pflanzenwirkstoffen, die wir für Salben, Cremes, Tinkturen, Tees und vieles mehr verwenden können. Anhand von praktischen und leicht umsetzbaren Rezepten gab die Kräuterpädagogin Tipps zur Herstellung eines herzstärkenden Weins, eines wohltuenden Honigs, Gaumenfreuden durch einen Kräuteraufstrich, Wiesenlimonade oder einen Insektenstichroller. Die begeisterten Gäste stellten am Ende des Nachmittags fest: Die eigene „Grüne Kraft der Natur“ zu nutzen, ist gar nicht schwer, sondern kinderleicht und schnell umsetzbar. Wer zum guten Schluss davon inspiriert war, sich noch mehr Wissen über Heilkräuter anzueignen, hatte die Möglichkeit, sich in eine Liste für weitere Veranstaltungen der Referentin einzutragen, denn Simone Schmidt bietet auch halbtägige Kräuter-Workshops an.
Die Vorstandschaft der MKU von links nach rechts: Oliver Scherm (Kassier), Regina Schneider (2. Vorsitzende). Sabine Pöhlmann (Schriftführerin), Theresa Weber (Jugendvorstand) und Markus Forster (1. Vorsitzender). (Bild: Konstanze Schlereth )

Jahreshauptversammlung der Musikkapelle Ursensollen

Der 1. Vorsitzende Markus Forster konnte an der Jahreshauptversammlung der Musikkapelle Ursensollen auf ein ereignisreiches Jahr 2024 zurückblicken. Den Höhepunkt bildete hierbei das 40-jährige Jubiläum der Musikkapelle, welches im Juni begangen wurde. Ein Sternmarsch von mehreren Kapellen und der Festbetrieb mit hochkarätigen Musikgruppen konnte viele Gäste begeistern. Neben diesem Festwochenende wurden auch noch das traditionelle Frühjahrskonzert in Hohenkemnath und zwei Herbstkonzerte in Ursensollen abgehalten. Viele Zuhörer kamen zu den Veranstaltungen und zeigten sich voll des Lobes für die Leistung der Musiker unter der Leitung von Stefan Neger. Auch die Jugendarbeit in der Musikkapelle wurde gewürdigt. Neben den Proben der Bläserklassen und des Nachwuchsorchesters konnte die Jugendvorstandschaft zahlreiche Kinder und Jugendliche für teambildende Aktionen begeistern. Nach dem Bericht der Vorstandschaft und des Dirigenten wurde die Vorstandschaft einstimmig entlastet, und es konnte die Neuwahl des Vorstandes durchgeführt wurden. So bestätigten die Anwesenden Markus Forster als 1. Vorsitzenden, Regina Schneider als 2. Vorsitzende, Oliver Scherm als Kassier sowie Theresa Weber als Jugendvorstand. Neu im Team ist Sabine Pöhlmann als Schriftführerin, die das Amt von Konstanze Schlereth übernommen hat. Auch für dieses Jahr sind zahlreiche Auftritte der Musikkapelle geplant, so bereits am 04.05.25 das Frühjahrskonzert in Hohenkemnath oder das traditionelle Brunnenfest. Es ergeht jetzt schon eine herzliche Einladung an die Bevölkerung.
v.l.: Bürgermeister Albert Geitner, Stellvertretender Bürgermeister Heinz Haubner, Regina Kießling, Seniorenbeauftragte Monika Fruth, Seniorenbeauftragte Bettina Neumann, Seniorenbeauftragter Norbert Schmid und Sonja Scharl (Bild: Anita Findling)

Seniorennetzwerk Ursensollen und Ammerthal veröffentlicht Programm 2025

Schon wieder ist ein halbes Jahr vorbei und das Seniorennetzwerk der Gemeinden Ursensollen und Ammerthal stellte das neue Programmheft von April bis September 2025 vor. Die Bürgermeister der beiden Gemeinden lobten das Engagement der vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer, die solch ein umfangreiches Angebot überhaupt erst ermöglichen. 50 Programmpunkte beinhaltet das neue Heft, das wieder an alle Gemeindebürger der Generation 60plus verteilt wurde. Neben geselligen Nachmittagen, Sportangeboten im Freien und interessanten Fachvorträgen beinhaltet es auch wieder Ausflugsfahrten, zum Beispiel zur Basilika in Gößweinstein, zum kleinen Arbersee oder eine 4-Tages-Fahrt nach Südtirol. Aber auch in unmittelbarer Nähe gibt es Einiges zu erleben, wie eine Plättenfahrt auf der Vils, eine Führung durchs Amberger Rathaus oder die Besichtigung der König-Otto Tropfsteinhöhle bei Velburg. „Bei den Veranstaltungen steht vor allem das Pflegen der sozialen Kontakte und die Kommunikation im Vordergrund, viele Senioren erwarten das Erscheinen des neuen Programmheftes stets mit Spannung und Vorfreude.”, so der Seniorenbeauftragte von Ursensollen, Norbert Schmid. Ammerthals Seniorenbeauftragte Monika Fruth ergänzte: „Je mehr Zeit und Freude wir investieren, desto mehr Freude kommt auch zurück. Zeit ist das kostbarste Geschenk, das wir den Senioren machen können.” Alle lobten die vorbildliche Zusammenarbeit der beiden Kommunen.
Bürgermeister Albert Geitner, Gertraud Kugler, Karl Peter Birke, Heinz Dieter Maas, Dieter Kuhn, Kreisvorsitzende Marianne Kies-Baldasty, Ortsvorsitzende Jutta Streher (von links nach rechts)  (Bild: Jutta Bäuml )

Der Mitgliederzulauf beim VdK Ursensollen ist ungebrochen

Die Zahl der Menschen, die kompetente Hilfe in Sozialfragen suchen, wird immer größer. Dies zeigt sich sowohl im Einzugsbereich des VdK-Ortsverbands Ursensollen als auch im gesamten bayerischen Raum. Bei der Jahreshauptversammlung für das Jahr 2024 konnte die Ortsvorsitzende Jutta Streher erneut 29 Neumitglieder begrüßen. Bei ihrem Rechenschaftsbericht über das abgelaufene Vereinsjahr freute sich Jutta Streher, dass sich die Mitgliederzahl im Ortsverband auf 356 erhöht habe. Die Kreisvorsitzende Marianne Kies-Baldasty zeigte sich „mehr als begeistert“ von der Arbeit im VdK-Ortsverband Ursensollen. Ihr Appell: „Macht weiter so!“ Bei gleichbleibenden Neueintritten liege der VdK-Landesverband laut Kies-Baldasty bei etwa 810.000 Mitgliedern. Der Landesverband sei derzeit größer als jede Einzelgewerkschaft. Neben Hilfen in Fragen etwa der Pflegeversicherung oder bei Rentenangelegenheiten biete der VdK-Ortsverband seinen Mitgliedern auch Veranstaltungen an, die das Zusammengehörigkeitsgefühl fördern sollen. Das seien Jutta Streher zufolge gesellige Treffen, wie die Mutter- und Vatertagsfeier, das Sommerfest, die Weihnachtsfeier, sowie Vorträge und ein Besuchsdienst. Die Angebote seien zum Teil eingebunden ins Programm des Seniorennetzwerkes Ursensollen-Ammerthal. Dank sagte Jutta Streher in ihrem Jahresrückblick ihren Vereinsvorständen für die gute Zusammenarbeit und für die Sammlung bei der Aktion „Helft Wunden heilen“, die in vielen Ortsteilen der Gemeinde durchgeführt wurde. Die gesammelten Spenden kommen laut Jutta Streher behinderten Kindern und deren Familien sowie psychisch kranken Erwachsenen zugute. Die Hälfte des gesammelten Betrages durfte der Ortsverband für eigene Zwecke behalten, zum Beispiel für Verzehrgutscheine für Mitglieder bei Veranstaltungen. Die Schatzmeisterin Annette Spies konnte einen ausgeglichenen Haushalt vorlegen. Jutta Streher ermunterte die Mitglieder, im Bedarfsfall den kostenlosen Fahrdienst zu den Jahresfeiern und Vorträgen in Anspruch zu nehmen. Die Anmeldung läuft völlig unkompliziert direkt bei der Vorsitzenden oder bei der Nachbarschaftshilfe Ursensollen. Bürgermeister Albert Geitner lobte den Ortsverband als das „soziale Gewissen“ in der Gemeinde und Pfarrvikar Rajesh hob die Nächstenliebe hervor, die beim VdK in den Vordergrund gestellt werde. In ihren Grußworten waren sich beide einig, wie froh und dankbar sie sind, dass es in der Gemeinde Ursensollen den gut aufgestellten und sehr aktiven VdK gebe, der viele Senioren und ältere Menschen mit seinen Angeboten aus der Einsamkeit hole, Menschen zusammenbringe und in die Gemeinschaft fördere. Zum Abschluss zeichneten Jutta Streher, Albert Geitner und Marianne Kies-Baldasty langjährige VdK-Mitglieder aus, wobei nur ein Teil der zu ehrenden Jubilare anwesend war. Für 45 Jahre waren dies Heinz-Dieter Maas aus Ullersberg, Gertraud Kugler aus Ursensollen für 25 Jahre und Karl Peter Birke aus Ursensollen für 15 Jahre Zugehörigkeit. Rudolf Kuhn aus Ursensollen konnte aus gesundheitlichen Gründen nicht teilnehmen. Für ihn nahm sein Sohn die Ehrung für 25 Jahre Mitgliedschaft entgegen, davon einige Jahre als Vorstandsmitglied.
north