Die Absolventen des Elektrohandwerks.  (Bild: Andrea Müller)

Freisprechungsfeier im Elektrohandwerk

Am vergangenen Freitag fand die feierliche Freisprechungsfeier für die Absolventen des Elektrohandwerks statt. Obermeister Michael Kunz begrüßte die zahlreichen Gäste, darunter stolze Familienangehörige, Ausbilder und als Ehrengäste den Vizepräsidenten der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz Gerhard Ulm, die stellvertretenden Landräte Richard Tischler aus Schwandorf und Franz Mädler von Amberg-Sulzbach und Gerlinde Graßl aus Cham, Oberbürgermeister Michael Cerny sowie Kreishandwerksmeister Dietmar Lenk. Obermeister Michael Kunz eröffnete die Feier mit einer eindrucksvollen Ansprache, in der er die lange Tradition der Freisprechung im Handwerk hervorhob. „Die Freisprechung ist nicht nur ein feierlicher Akt, sondern auch ein symbolischer Schritt in die Selbstständigkeit. In der Zeit vor der Industrialisierung war die handwerkliche Ausbildung oft von einem Abhängigkeitsverhältnis geprägt. Mit der Freisprechung beenden die Absolventen dieses Verhältnis und treten in eine neue Phase ihres Lebens ein“, erklärte Kunz. Er betonte die Bedeutung des Elektrohandwerks für die regionale Wirtschaft und die Gesellschaft. „Eure Ausbildung ist nicht nur ein persönlicher Erfolg, sondern auch ein Gewinn für unser Handwerk“, sagte Kunz und ermutigte die Absolventen, ihre neu erlernten Fähigkeiten mit Leidenschaft und Engagement in die Praxis umzusetzen. Franz Mädler und Gerlinde Graßl schlossen sich den herzlichen Worten an und lobten die hervorragende Ausbildung der Absolventen. Sie hoben hervor, wie wichtig gut ausgebildete Fachkräfte für die Zukunft der Region sind und dankten sowohl den Ausbildern als auch den Eltern für die Unterstützung während der Ausbildung. Stv. Schulleiter Michael Breu bat die jungen Gesellen in ihrem Beruf neugierig zu bleiben und Kreishandwerksmeister Dietmar Lenk wies darauf hin, dass der Nachwuchs im Handwerk dringend gebraucht werde. Die Übergabe der Gesellenbriefe mit Ehrung der Prüfungsbesten und der Übergabe der Bildungsgutscheine der Handwerkskammer bildete den Höhepunkt der Veranstaltung. Die Absolventen wurden einzeln auf die Bühne gerufen, um ihre Urkunden entgegenzunehmen. Die Freude und der Stolz waren in den Gesichtern der jungen Fachkräfte deutlich sichtbar, während sie von ihren Ausbildern und Angehörigen mit Applaus gefeiert wurden. Die Veranstaltung endete mit den Dankesworten eines Prüflings und der Einladung von Obermeister Kunz zu einem geselligen Beisammensein, bei dem die Absolventen die Möglichkeit hatten, sich mit ihren ehemaligen Klassenkameraden und Lehrern auszutauschen und auf ihre Erfolge anzustoßen.
Bild

Jahresbericht 2025: TC Paulsdorf treibt Jugendarbeit voran

Am Wettkampf-Spielbetrieb 2024 nahmen vier Mannschaften teil, im Rahmen einer Spielgemeinschaft mit dem TC Kümmersbruck. 14 Kinder und Jugendliche des TC Paulsdorf waren beteiligt. Die Kleinfeld-U8-Mannschaft erreichte in der Nordliga 1 den fünften Platz. Die Midcourt-U10-Mannschaft erreichte in der Nordliga 2 den vierten Platz. Die beiden Bambini-U12-Mannschaften erreichten in der Nordliga 4 den vierten und den sechsten Platz. Julia bedankte sich bei den Eltern und Großeltern für die Fahrtdienste und Unterstützung bei der Organisation der Heimspiele. Am ersten August-Wochenende gab es wieder das traditionelle Kinder-Tenniscamp, an dem sich 26 Kinder beteiligten. Bei Geschicklichkeitsspielen, Tennis, Boseln, Disco und Zelt-Übernachtung war viel geboten. Wegen einsetzenden Regens musste mitten in der Nacht aus den Zelten ins Clubheim umgezogen werden. Hier dankte Julia ebenfalls allen Helfern. Auf der Clubanlage wurde das „Kindertennisland” mit zwei Gruppen durchgeführt sowie Privattraining in weiteren vier Gruppen. Für 2025 wurden folgende Mannschaften gemeldet, mit 16 Paulsdorfer Kindern: Kleinfeld U9, Spielort in Paulsdorf, Spielgemeinschaft mit TC Kümmersbruck, Bambini U12 sowie Mixed U15 als Mannschaften des TC Paulsdorf. Albert Aschenbrenner stellte den Bericht des Kassenrevisors vor. Die Kassenprüfung fand am 12. März 2025 ohne Beanstandung statt. Die Kassenführung erfolgte gewissenhaft und alle Buchungen waren nachvollziehbar. Die Rücklagen sind ausreichend. Die Entlastung der Spartenleitung wurde beantragt und einstimmig angenommen. In seinem Grußwort dankte der Vorstand des SSV, Hans-Jürgen Hammer, der Spartenleitung und allen Helfern für ihren Einsatz vor allem auch beim Winterzauber. Da die Brauerei Märkl den Betrieb einstellt, wird aktuell nach einem neuen Getränkelieferanten gesucht, der sich möglichst auch bei Werbung und Ausstattung mit Sonnenschirmen et cetera beteiligt. Am 5. und 6. Juli 2025 feiert der SSV sein 55-jähriges Bestehen in größerem Rahmen, es ist auch eine Aktion für die Sternstunden des Bayerischen Rundfunks geplant. Daher werden zur Durchführung viele Helfer aus allen Vereinssparten benötigt. Außerdem erwähnte Hans-Jürgen, dass der Glasfaser-Anschluss im Vereinsheim demnächst aktiviert wird, wodurch dann auch endlich WLAN zur Verfügung stehen wird. Unter „Wünsche und Anträge” wurden folgende Themen diskutiert: - Für ortsfremde Spieler wäre eine Beschilderung der Tennisplätze sehr hilfreich. Es wird mit dem Bürgermeister geklärt, ob die vorhandene Beschilderung des Schützenheims ergänzt werden kann. - Die Tennisplätze können erst zum Spielen hergerichtet (gewalzt) werden, wenn es ausreichend geregnet hat. Sobald der Nachtfrost vorbei ist, sollten die Linien bereits abgedeckt werden. Das kann von den Mitgliedern jederzeit durchgeführt werden. Die Steine, die sich dann außerhalb der Tennisplätze befinden, müssen abgedeckt werden, damit sie nicht von Unbefugten, vor allem Jugendlichen, zweckentfremdet werden. - Es wurde vorgeschlagen, einen Basketball-Korb aufzustellen. Das dazu notwendige Material und der Korb sind bereits vorhanden. Klara Mulzer gab abschließend einen Ausblick auf die Termine des Jahres 2025: 22. März: Jahreshauptversammlung des SSV Paulsdorf 18. April: Preisschafkopf des SSV im Vereinsheim 12. / 19. April: Aufrüsten der Tennisplätze geplant (witterungsabhängig) 1. Mai: Saisoneröffnung mit Schleiferlturnier 5. + 6. Juli: 55-Jahr-Feier SSV 7. November: Hans-Demleitner-Gedächtnis-Schafkopf Klara dankte allen ehrenamtlich Engagierten, allen helfenden Eltern und Großeltern, dem SSV-Vorstand und den Mitgliedern der TC-Spartenleitung.
Jedes Jahr ein Highlight. Der reichlich geschmückte Christbaum macht den Abschluss.  (Bild: Tobias Becht )

Christbaumversteigerung des SSV Paulsdorf: Erfolgreicher Auftakt ins neue Jahr

Der SSV Paulsdorf hat in diesem Jahr mit einer Neuerung überrascht: Erstmals fand die traditionelle Christbaumversteigerung nicht wie gewohnt zwischen Weihnachten und Neujahr statt, sondern erst nach dem Jahreswechsel. Diese Terminverschiebung tat der Beliebtheit der Veranstaltung keinen Abbruch – im Gegenteil, sie erwies sich als voller Erfolg. Im Schützenheim der Schützengesellschaft Paulsdorf herrschte am Abend der Versteigerung beste Stimmung. Der Saal war wieder sehr gut gefüllt, als die beiden Versteigerer, Thomas Aschenbrenner und Roland Jäger, das Mikrofon in die Hand nahmen. Mit viel Witz und Geschick präsentierten sie ein abwechslungsreiches Angebot an Preisen, das von klassischen bis hin zu originellen und ausgefallenen Artikeln reichte. Die Spannung und der Spaß unter den Anwesenden waren förmlich greifbar, während Gebote abgegeben und humorvolle Bieterduelle ausgetragen wurden. Der Erlös der Veranstaltung kann sich sehen lassen: Ein beachtlicher Betrag kam zusammen, der vollständig in die Instandhaltung des Sportgeländes des SSV Paulsdorf fließen wird. „Ohne die Unterstützung unserer Sammler und die großzügigen Firmenspenden wäre eine solche Veranstaltung nicht möglich“, betonte der Vorsitzende Hans-Jürgen Hammer in seiner Ansprache. Sein Dank galt insbesondere den engagierten Helfern, die im Vorfeld bei den Haussammlungen unterwegs waren, sowie den lokalen Unternehmen, die den Verein mit Sach- und Geldspenden unterstützt haben. Die Christbaumversteigerung des SSV Paulsdorf zeigte einmal mehr, wie wichtig der Zusammenhalt in der Gemeinde ist. Die Kombination aus Ehrenamt, Engagement und guter Laune machte die Veranstaltung zu einem besonderen Highlight für den Verein und die gesamte Dorfgemeinschaft. Die Christbaumversteigerung bleibt damit ein fester Bestandteil des Vereinslebens – und ein Anlass, auf den sich alle Beteiligten auch in den kommenden Jahren freuen können.
von links sitzend: Anna Meiler, Stefanie Richter, Ingrid Singer, Robert Aschenbrenner; 2. Reihe: Maria Aschenbrenner, Rita Butz, Robert Meiler, Tanja Singer, Sigrid Schörner, Michael Plata, Siegbert Rühlicke, Schützenmeister Christian Schörner; 3. Reihe: 3. Bgm. Christian Drexler, Gerhard Singer, Michael Meiler, Martin Bauer, Daniel Liegl, Michael Mulzer, Stephan Meiler, Simion Rühlicke, Markus Felbinger.  (Bild: Stefanie Richter)

Schützengesellschaft Paulsdorf hält Jahresrückblick und Neuwahlen ab

Die Schützengesellschaft (SG) Paulsdorf hatte lt. Schützenmeister Christian Schörner zum 31.12.2024 146 Mitglieder. Es gab einen Austritt, zwei Todesfälle waren zu beklagen, zehn neue Mitglieder kamen zur SG. In seinem Bericht blickte er auf das vergangene Jahr zurück. So hatte die SG die FFW Bühl und FFW Hiltersdorf zu Gast, Schützen der SG beteiligten sich mit mehreren Mannschaften an der Gaumeisterschaft, die Landkreismeisterschaft fand in Paulsdorf statt. Als interne Wettbewerbe gab es das Geburtstagsschießen, den Paulsdorfpokal, das Königsschießen, Er & Sie-Schießen, Weihnachtsschießen und Schießen auf die Bauernscheibe. Schriftführer Simon Rühlicke gab bekannt, dass alle Sitzungsprotokolle in Ordnern bei ihm eingesehen werden können. Kassenrevisoren Rita Butz und Lukas Bottek beantragten die Entlastung der Vorstandschaft, da es bei der Kassenprüfung keinerlei Beanstandungen gab. Schatzmeister Michael Plata legte die finanzielle Situation der SG dar. Die SG hatte sich von den fehlenden Einnahmen während der Pandemie erholt und konnte ein leichtes Plus verzeichnen. Die Unterhaltskosten für das Schützenheim seien erneut gestiegen. Sportleiter Gerhard Singer informierte über das Abschneiden der SG bei den verschiedenen Schießen 2024, wie der Gaumeisterschaft, der Bayer. Meisterschaft, der Deutschen Meisterschaft und der Landkreismeisterschaft. Damenleiterin Sigrid Schörner berichtete, dass die Damen mit zwei Mannschaften am Gaudamenwanderpokal teilnahmen. Jede Mannschaft sicherte sich einen Pokal. In der Einzelwertung siegte Ingrid Singer mit einem 19,4-Teiler. Jugendleiter Markus Felbinger berichtete von den Aktivitäten des Schützennachwuchses (42 Jugendliche, davon 29 unter 18 Jahren). Es gab einen Spieleabend, Räuberabend mit Übernachtung im Schützenheim und Christbaumkugelschießen. Jugendliche nahmen an der Gaumeisterschaft, der Landes-, Landkreis- und Deutschen Meisterschaft teil, sowie am Gaujugendcup. Der Jugendausschuss wurde neu gewählt. Ihm gehören Viktoria Liegl und Sophie Meiler an. Jugendsprecherin ist Johanna Tröster. Auch in diesem Jahr sind ein Filmeabend, Spieleabend, Räuberabend mit Übernachtung im Schützenheim, Christbaumkugelschießen, Kegeln und ein gemeinsamer Schießabend für Jugendliche mit ihren Eltern geplant. 3. Bürgermeister von Freudenberg, Christian Drexler überbrachte Grüße von Bgm. Alwin Märkl. Er sei sehr erfreut, dass es bei den Schützen so viele Mitglieder aller Generationen gibt. Die SG Paulsdorf sei eine feste Größe, ein Verein mit einem guten Grundstock an Jugendlichen. Sein Dank galt der Vorstandschaft für ihre Arbeit. Den neu Gewählten wünschte er ein glückliches Händchen für ihre Arbeit, viel Erfolg und alles Gute fürs neue Jahr. Gauschützenmeister Heiner Fraunholz sagte, dass er die Berichte mit Interesse verfolgt hatte. Daran sieht man, wieviel Arbeit dahinter steckt bei 300 Schießdisziplinen im Gau. Er dankte der Vorstandschaft für die viele Arbeit und wünschte allen viel Erfolg und gute Gesundheit. Die Neuwahlen brachten folgende Ergebnisse: 1. Schützenmeister: Christian Schörner, 2. Schützenmeister: Maria Aschenbrenner, 1. Schatzmeister: Michael Plata, 2. Schatzmeister: Anna Meiler, Schriftführer: Simon Rühlicke, Pressewart: Stefanie Richter, 1. Sportleiter: Gerhard Singer, 2. Sportleiter: Daniel Liegl, 1. Damenleiterin: Sigrid Schörner, 2. Damenleiterin: Susanne Reinwald, 1. Jugendleiter: Markus Felbinger, 2. Jugendleiter: Ingrid Singer, 3. Jugendleiter: Martin Bauer,1. Gerätewart: Robert Meiler, 2. Gerätewart: Robert Aschenbrenner, Beiräte: Stephan Meiler, Tanja Singer, Siegbert Rühlicke, Kassenrevisoren: Rita Butz, Lukas Bottek, Fahnenabordnung: Stephan Meiler, Michael Meiler.
Ministranten Paulsdorf (Bild: Christine Schwarz)

Sternsinger aus Paulsdorf sammeln über 1200 Euro für Kinder in Kolumbien

Großen Einsatz leisteten die Ministranten Paulsdorf die als Sternsinger verkleidet durch die verschiedenen Ortschaften des Kuratbenefiziums Paulsdorf zogen. Bei teils nassen Wetter und kalten Temperaturen zogen sie in fünf Gruppen durch die Straßen und sammelten für Kinder in Not. Besonders unterstützten sie dadurch die Kinder in Kolumbien die nicht nur um ihre Menschenrechte kämpfen müssen sondern auch auf finanizelle Hilfe angewiesen sind. Die Sternsinger brachten den Menschen den Segen Gottes in die Häuser und zeichneten den Segensspruch: 20+C+M+B+25 an die Türen der Wohnungen. Auch Kaplan Marvin Schwedler begleitete teilweise die Ministranten bei ihrem Einsatz. Bei einem feierlichen Gottesdiest am Fest der Erscheinung des Herrn (hl. Dreikönig), den Kaplan Marvin Schwedler zelebrierte, wurden die Sternsinger wieder von ihrem Einsatz zurück geholt. Dieser ging in seiner Predigt auf die Anbetung ein. So wie die Sterndeuter in Jesus das Heilige erkannten und vor ihm niederfielen, so sollen auch wir vor Gott niederfallen und ihn anbeten. Er erinnerte auch an die Geburtskirche Jesu in Betlehem. Sie macht deutlich, dass man sich klein machen muss um eintreten zu können. Um dann dort den Geburtsstern Jesu berühren zu können, müsse man niederknien. So erkennen wir dass wir als Menschen zwar klein sind, aber zur wahren Größe gelangen wenn wir Jesus als Sohn Gottes anerkennen und anbeten. Denn auch so können wir besonders seine Hilfe und seine Liebe erfahren. Kaplan Schwedler dankte den Sternsingern die in den vergangenen Tagen großes geleistet haben und dadurch die stolze Summe von 1.263,55 Euro einbrachten.


Weitere Artikel

Das vorweihnachtliche Winterwunderland. (Bild: Tobias Becht)

Winterzauber in Paulsdorf begeistert Besucher

Am 20. November war es wieder soweit: Der Sportplatz in Paulsdorf verwandelte sich in ein vorweihnachtliches Winterwunderland. Bereits zum zweiten Mal fand der „Vorweihnachtliche Winterzauber” statt und lockte zahlreiche Besucher an. Bei idyllischem Winterwetter mit leichtem Schneefall erlebten die Gäste einen Abend voller festlicher Stimmung und gemütlichem Beisammensein. Der Veranstaltungsort erstrahlte in weihnachtlichem Glanz. Lichterketten, geschmückte Stände und wärmende Feuer sorgten für eine einladende Atmosphäre. Der verführerische Duft von frisch gebackenen Waffeln, Punsch und Glühwein empfing die Besucher und lud zum Verweilen ein. Der liebevoll gestaltete Platz bot nicht nur kulinarische Köstlichkeiten, sondern auch Gelegenheiten zum Austausch und gemeinsamen Genießen. Das Highlight des Abends war zweifellos der Besuch des Nikolaus, begleitet vom finsteren, aber faszinierenden Krampus. Inmitten staunender Kinder trug der Nikolaus eine spannende Geschichte vor und zauberte mit seinen Worten eine heimelige Stimmung. Doch damit nicht genug: Jedes Kind durfte sich – mit leuchtenden Augen und einem strahlenden Lächeln – über ein kleines Geschenk freuen, das der Nikolaus persönlich überreichte. Für Jung und Alt war der Abend ein entschleunigendes Erlebnis. Die winterliche Kulisse, die festliche Dekoration und die herzliche Organisation machten die Veranstaltung zu einem vollen Erfolg. Die Veranstalter bedanken sich bei allen Gästen und Helfern, die den Winterzauber möglich gemacht haben, und wünschen eine schöne, gesegnete und friedvolle Weihnachtszeit.
die neue Vorstandschaft mit den drei Vorsitzenden Markus Gleißner, Michaela Bergmann, Christine Schüller und der Landesvorsitzenden Simone Fleischmann vl (Bild: Josef Popp)

Bildung ist der Schlüssel zur Zukunft

Der Bayerische Lehrerinnen und Lehrerverband (BLLV) Kreisverband Amberg – Land setzt auch in den kommenden Jahren auf eine bewährte Führung, aber es gibt auch drei neue Gesichter in der Vorstandschaft. Dies war das Ergebnis der gut besuchten Mitgliederversammlung in Paulsdorf, zu der Vorsitzende Michaela Bergmann unter anderem auch die BLLV – Präsidentin Simone Fleischmann begrüßen konnte. Neben dem Kreisverband Amberg – Land gibt es im Landkreis Amberg – Sulzbach noch die Kreisverbände Amberg – Stadt, Sulzbach – Rosenberg und Vilseck. Aktuell beträgt der Mitgliederstand 193 Mitglieder. Trotz sechs verstorbener Mitglieder im vergangenen Jahr erhöhte sich der Mitgliederstand, vor drei Jahren zählte man noch 180 Mitglieder im Kreisverband Amberg. Ein Zeichen dafür, so Vorsitzende Michaela Bergmann, wie wichtig in der heutigen Zeit ein starker Verband ist. Neben der standespolitischen Vertretung hat sich der Kreisverband auch das Thema regionale Fortbildung, aber auch die Mitgliederbetreuung und Standespolitik auf die Fahnen geschrieben. In ihrem Bericht verwies die Vorsitzende zunächst auf die größte regionale Fortbildung in der Oberpfalz hin, dem Amberger Seminar, das im letzten Jahr zum 61. Mal in Kümmersbruck stattfand. Über 600 Pädagogen aus ganz Bayern kamen in die Oberpfalz um sich zu informieren und fortzubilden. Neben dem KV Amberg – Land waren auch die Kreisverbände Sulzbach – Rosenberg und Vilseck in das Amberger Seminar eingebunden. Das Amberger Seminar habe natürlich auch große Bedeutung für den Landkreis. Das 62. Amberger Seminar findet übrigens am 22. und 23. November, wieder in Kümmersbruck, statt. Nach den schwierigen Coronajahren, die auch im Kreisverband die Arbeit weitgehend lahmlegte, kam in den letzten Jahren auch das gesellige Leben wieder ins Laufen. Hier nannte die Vorsitzende Ehrungen und Geburtstagsessen, eine historische Bierführung, eine Weinführung, aber auch den Besuch des Planetariums und der Kunstausstellung in Amberg. Besonders wichtig ist es dem Kreisverband, die neuen Junglehrer im Schulamtsbezirk bei ihrem Berufseinstieg zu begleiten und zu betreuen. Für die möglichst individuelle Betreuung der verschiedenen Berufsgruppen gibt es im Kreisverband verschiedene Referate und Fachgruppen. In Punkto Standespolitik berichtete die Vorsitzende über ein standespolitisches Gespräch mit dem Mitglied des Landtags Tobias Gotthardt (Freie Wähler) über Sinn und Unsinn der Einführung einer fünften Klasse an der Wirtschaftsschule. Die Präsidentin des BLLV, Simone Fleischmann wartete mit einer guten Nachricht auf. Ähnlich wie beim Kreisverband Amberg konnte auch in den letzten Monaten ein signifikanter Mitgliederzuwachs auf Landesebene verzeichnet werden. Der Verband hatte im Dezember 2023 über 68 000 Mitglieder und ist somit der größte Bildungsverband sowie mit Abstand die mitgliederstärkste Pädagogenorganisation in Bayern. Unser Verband, so die Präsidentin, vertritt vom Kindergarten über Grund- und Sonderschule alle Lehrkräfte beziehungsweise Erziehungs- und das Verwaltungspersonal aller weiterführenden Schularten. In ihrer Rede betonte Simone Fleischmann, dass eine nachhaltige Bildung beste Rahmenbedingungen brauche. Sich hierfür einzusetzen ist eine der wichtigsten Aufgaben des Verbandes. Regelmäßige Gespräche mit dem Ministerpräsidenten, verschiedenen Mitgliedern des Kabinetts sowie der Regierungen aller Regierungsbezirke gehören demnach zur tagtäglichen Arbeit. Diese ist bestimmt von einerseits Vorschläge zu Verbesserungen zu machen, andererseits Initiativen zu verhindern. Der BLLV setzt sich dafür ein, dass Bildung den Stellenwert bekommt, den sie dringend benötigt. Fleischmann weiter: „Bildung ist der Schlüssel zur Zukunft. Sie ist das Kapital für den Einzelnen und unsere Gesellschaft“. Der Vorstandschaft dankte sie für die geleistete Arbeit und gratulierte dem neuen Führungsteam zur Wahl. Diese ging bestens vorbereitet vonstatten. Die Wahlperiode beträgt drei Jahre.
north