Die Absolventen des Elektrohandwerks.  (Bild: Andrea Müller)

Freisprechungsfeier im Elektrohandwerk

Am vergangenen Freitag fand die feierliche Freisprechungsfeier für die Absolventen des Elektrohandwerks statt. Obermeister Michael Kunz begrüßte die zahlreichen Gäste, darunter stolze Familienangehörige, Ausbilder und als Ehrengäste den Vizepräsidenten der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz Gerhard Ulm, die stellvertretenden Landräte Richard Tischler aus Schwandorf und Franz Mädler von Amberg-Sulzbach und Gerlinde Graßl aus Cham, Oberbürgermeister Michael Cerny sowie Kreishandwerksmeister Dietmar Lenk. Obermeister Michael Kunz eröffnete die Feier mit einer eindrucksvollen Ansprache, in der er die lange Tradition der Freisprechung im Handwerk hervorhob. „Die Freisprechung ist nicht nur ein feierlicher Akt, sondern auch ein symbolischer Schritt in die Selbstständigkeit. In der Zeit vor der Industrialisierung war die handwerkliche Ausbildung oft von einem Abhängigkeitsverhältnis geprägt. Mit der Freisprechung beenden die Absolventen dieses Verhältnis und treten in eine neue Phase ihres Lebens ein“, erklärte Kunz. Er betonte die Bedeutung des Elektrohandwerks für die regionale Wirtschaft und die Gesellschaft. „Eure Ausbildung ist nicht nur ein persönlicher Erfolg, sondern auch ein Gewinn für unser Handwerk“, sagte Kunz und ermutigte die Absolventen, ihre neu erlernten Fähigkeiten mit Leidenschaft und Engagement in die Praxis umzusetzen. Franz Mädler und Gerlinde Graßl schlossen sich den herzlichen Worten an und lobten die hervorragende Ausbildung der Absolventen. Sie hoben hervor, wie wichtig gut ausgebildete Fachkräfte für die Zukunft der Region sind und dankten sowohl den Ausbildern als auch den Eltern für die Unterstützung während der Ausbildung. Stv. Schulleiter Michael Breu bat die jungen Gesellen in ihrem Beruf neugierig zu bleiben und Kreishandwerksmeister Dietmar Lenk wies darauf hin, dass der Nachwuchs im Handwerk dringend gebraucht werde. Die Übergabe der Gesellenbriefe mit Ehrung der Prüfungsbesten und der Übergabe der Bildungsgutscheine der Handwerkskammer bildete den Höhepunkt der Veranstaltung. Die Absolventen wurden einzeln auf die Bühne gerufen, um ihre Urkunden entgegenzunehmen. Die Freude und der Stolz waren in den Gesichtern der jungen Fachkräfte deutlich sichtbar, während sie von ihren Ausbildern und Angehörigen mit Applaus gefeiert wurden. Die Veranstaltung endete mit den Dankesworten eines Prüflings und der Einladung von Obermeister Kunz zu einem geselligen Beisammensein, bei dem die Absolventen die Möglichkeit hatten, sich mit ihren ehemaligen Klassenkameraden und Lehrern auszutauschen und auf ihre Erfolge anzustoßen.
north