Der Sängerkreis Nordoberpfalz veranstaltete im Rahmen des Fränkischen Sängerbundes für seine organisierten Chöre in der nördlichen Oberpfalz einen Workshop.
Zum Workshop „Wir singen” hatte der Sängerkreis Nordoberpfalz eingeladen
Zahlreiche interessierte Sänger/innen aus den Landkreisen Tirschenreuth, Neustadt an der Waldnaab und Amberg-Sulzbach sangen gemeinsam beim traditionellen Workshop im Landgasthof Aschenbrenner in Paulsdorf. Der Vorsitzende des Sängerkreises Nordoberpfalz Karl Herrmann begrüßte die Teilnehmer, dankte dem Zweiten Bürgermeister der Gemeinde Freudenberg, Herrn Franz Weiß, und übergab das musikalische Kommando an den Bamberger Referenten Dr. Mario Frei. Dr. Frei hatte ein musikalisch interessantes und abwechslungsreiches Programm vorbereitet, welches für den einen oder anderen Teilnehmer gewöhnungsbedürftig war.
• Auch in diesem Jahr fand wieder der Chortag des Sängerkreises Nordoberpfalz, eine Weiterbildung für die Sängerinnen und Sänger, unter dem Motto „Wir singen” statt. • Zur Veranstaltung, die inzwischen schon fast zu einer „festen Institution” geworden ist, fanden am Samstag, 18. Januar zahlreiche Teilnehmer aus Mitgliedschören des Fränkischen Sängerbundes nach Paulsdorf in das Landhotel Aschenbrenner. Ausrichter war die Sängergruppe Amberg. • Kreisvorsitzender Karl Herrmann konnte über 60 Teilnehmer begrüßen, davon auch einige Chorleiter und Gäste. Der Zweite Bürgermeister Franz Weiß zeigte sich sehr erfreut über die Durchführung des Chortags in der Gemeinde Freudenberg. • Als Dozent engagierte der Sängerkreis diesmal den jungen Chorleiter Herrn Dr. Mario Frei, ausgebildeter Musiklehrer und Chorleiter, der beim Fränkischen Sängerbund auch den FSB-Kinderchor dirigiert. • Wie eine klassische Chorprobe begann der Chortag mit dem Einsingen und Stimmbildung, um sich für die nachfolgende musikalische Arbeit mit mehreren Stücken „locker zu machen”. • Mit fließendem Übergang ging es nach dem Einsingen bereits in das erste Stück „Wasma ajelile”, ein Traditional aus Ghana, das zuerst ohne Noten geprobt wurde. Dies erwies sich als sehr vorteilhaft, da so die Sänger/innen relativ schnell den Einstieg in das Lied bekamen und das Erlernen der einzelnen Stimmen in relativ kurzer Zeit geschafft haben. • Ein weiteres Stück auf dem „Lehrplan des Chortages” war das geistliche Lied „Schaffe in mir, Gott, ein reines Herze” des Komponisten Albert Becker. Um in diesem Lied die Kernbotschaft herüberzubringen, standen hier das Trainieren der richtigen Aussprache und der passenden Lautstärke in den einzelnen Passagen des Liedes im Vordergrund, was bei den Teilnehmern viel Konzentration erforderte. Dass dies gut klappte, ist auf die kompetente Vorbereitung durch Mario Frei vor allem bereits beim Einsingen zurückzuführen. • Überhaupt arbeiteten die Teilnehmer der Veranstaltung sehr gerne und begeistert mit, da der Dozent beim Einüben der schwierigen Stellen in den Liedern mit seiner Fachkompetenz viele nützliche Hintergrund-Infos dazu gab. • Um den Chortag abwechslungsreich zu gestalten, wurden die einzelnen Stücke nicht nacheinander abschließend in einzelnen Blöcken, sondern später nochmals aufgefrischt und wichtige Stellen in Hinblick auf Klang und Dynamik im Detail nochmals vertieft. • Ein besonderes Highlight war auch das „Kyrie eleison” des bekannten Filmkomponisten Enjott Schneider. Dieses Stück wurde mit Walstimmen und Meeresgeräuschen als musikalischer Rahmen per Audio unterlegt, und hatte schon fast den Charakter einer Meditation. Auch dieses eher experimentelle Musikstück ist auf positiven Zuspruch bei vielen Teilnehmern gestoßen. • Am Nachmittag des Samstages in Paulsdorf haben die Sänger/innen noch das Lied „You” von Christoph J. Hiller kennengelernt. Schließlich gab es am Ende zu jedem der gelernten Lieder noch einen „Schlussdurchgang”. • Dozent Dr. Mario Frei zeigte sich sehr erfreut von der begeisterten Mitarbeit der Teilnehmer bei der Veranstaltung. Kreisvorsitzender Karl Herrmann bedankte sich bei Mario Frei für die hervorragende Arbeit als Dozent der Veranstaltung und lud ihn spontan ein, auch im Jahr 2026 wieder den Chortag zu leiten.