Die Gruppe vor dem Aufstieg auf den Turm (Bild: Gertraud Klinger)

Radltour rund um Kohlberg

Eine Gruppe interessierter Radfahrer fand sich am Samstag vor der „Simultankirche des Jahres” in Kohlberg ein. Dort gab es gleich durch Walter Fischer, geschichtliche Daten zu Kohlberg, zu den historischen Straßen und besonders zur ehemaligen Simultankirche. Auf dem Radweg ging es dann über Kindlas nach Massenricht, zum Rödlaser Aussichtsturm. Der Aufstieg, in dem 32 Meter hohen Turm, wurde mit einer wunderbaren Aussicht über die Oberpfalz belohnt. Fast von selbst rollten die Räder dann nach Röthenbach. Bei einen kurzen Stopp berichtete Franz Meier über die Geschichte des Schlosses und die vielen Hammerwerke, die es hier in der Gegend gab. Auf der Route 7, des Simultankirchenradweges, ging es nach Weiherhammer. Richard Lehner konnte den Teilnehmern vieles über den Ort, den „Beckenweiher” und das „Hüttenwerk”, erzählen In Etzenricht gab es zur Stärkung ein gutes Mittagessen im Biergarten und eine Kirchenführung in der dortigen evangelischen Nikolauskirche, mit Traudl Klinger. Über Oberwildenau, Sperlhammer und Weißenbrunn fuhr die Gruppe zur „Hohen Straße”. Unterwegs gab es immer wieder Informationen zu den Ortschaften, historischen Gebäuden, sowie zu bekannten Persönlichkeiten der Orte. Den Abschluss der Tour bildete die Rast am „Pilz” oberhalb von Kohlberg, mit dem Besuch den Naturdenkmals „Alte Buche” und dem Gipfelkreuz auf dem Kohlbühl. Bei Zoiglbier, einer deftiger Brotzeit und guten Gesprächen klang der erlebnisreiche Tag gegen Abend aus.


Weitere Artikel

hinten v.l.n.r.: Klaus Kahler, Martin Poerschke, Jürgen Dolles. Vorne v.l.n.r.: Peter Wirth, Roswitha Prölß, Christine Scholz und Hanna Sternkopf  (Bild: Andrea Gagulic )

Erfolgreiche Jahreshauptversammlung des OWV Kohlberg

Am Samstag, den 5. April 2025, fand im Gasthof „Janner“ die Jahreshauptversammlung des Oberpfälzer Waldvereins Kohlberg statt. Vorstand Peter Wirth begrüßte die Mitglieder sowie den 2. Bürgermeister Adrian Blödt und Klaus Kahler, den Vertreter des Hauptvereins. Im Mittelpunkt der Versammlung standen die Berichte der Sparten-Warte. Die Jugendwarte zogen eine positive Bilanz, insbesondere die Osterhasensuche, die im vergangenen Jahr großen Anklang fand. Auch in diesem Jahr ist eine Wiederholung am Ostermontag geplant. Zur Unterstützung der Sparte wurden zusätzlich zwei neue Jugendwarte, Christine Scholz und Roswitha Prölß, gefunden. Hüttenwart Pero Gagulic gab einen Überblick über die erfolgten Umbauarbeiten an der OWV-Hütte, darunter die Umgestaltung des alten Klohauses und die Errichtung eines Platzes für den Klowagen des Waldfests. Der Bankerl-Wart Oliver Heumann informierte über den Zustand der 38 Bänke im Gemeindegebiet, von denen derzeit einige repariert werden müssen. Auch der Wanderwart Willibald List berichtete von den Wanderungen des vergangenen Jahres, darunter die beliebte Herbstwanderung und die verschobene Neujahrswanderung, die aufgrund einer besseren Terminfindung besonders gut besucht war. Für das kommende Jahr sind weitere Wanderungen geplant, die speziell auf kurze Routen für alle Teilnehmer ausgerichtet werden sollen. Abschließend berichtete Heimatkundewart Walter Fischer über die Fortschritte bei der Digitalisierung der Kirchenbuchübersetzungen und bot den Mitgliedern an, Einsicht in ihre Stammbäume der letzten 300-400 Jahre zu erhalten. Die Versammlung zeigte auch die stabile finanzielle Lage des Vereins, was eine gute Grundlage für zukünftige Projekte bietet. Ein wichtiger Punkt war die Wahl der neuen Schriftführerin, Hanna Sternkopf, die einstimmig gewählt wurde. Die Versammlung zeigte einmal mehr das engagierte und vielfältige Wirken des OWV Kohlberg in der Gemeinde und unterstrich das starke Gemeinschaftsgefühl innerhalb des Vereins.
north