Zur Hauptversammlung mit Ehrungen konnte Alexandra Kurz als Vorsitzende der Siedlergemeinschaft Kohlberg-Röthenbach diesmal über 30 der rund 213 Mitglieder begrüßen. Ebenfalls anwesend war Bürgermeister Gerhard List, der stellvertretende Bezirks- und Kreisvorstand Arthur Weber sowie Ehrenmitglied Reinhard Ponitz. Drei Siedlerfreunde verstarben im letzten Jahr, darunter auch Ehrenvorstand Werner Prölß.
Kurz dankte den fleißigen Mitarbeitern bei allen Veranstaltungen, für immer offene Ohren im Rathaus und die effiziente Unterstützung in der Bezirksgeschäftsstelle. Für 25 Jahre Mitgliedschaft erhielten Herbert Riedel und Herbert Harbig eine Sektflasche. Mit Urkunde und Ehrennadel wurden Andrea Heldmann und Hubert Hausner für 30 Jahre Dabeisein geehrt, Josef List für 40 Jahre sowie Peter Weiß, Richard Rösch, Jörg Behrend und Gerda Zimmermann für lange 50 Jahre.
Schriftführerin Alexandra Krauß informierte über das Protokoll der letzten Hauptversammlung. Es gab 2024 wieder viele Aktivitäten der Siedlerfreunde wie die Teilnahme an der Rama-dama-Aktion, den Siedler-Ausflug nach Straubing, die immer erfolgreiche Weinlaube beim Bürgerfest, das Ferienprogramm mit 28 Kindern in der Weidener Bowlingbahn und das herbstliche Apfelfest mit Saftpresse und Geräteschau. Die Vorsitzende kann sich bei den Arbeiten voll auf ihr bewährtes Team verlassen. Allein bei den Schoko-Fruchtspießen für den Weihnachtsmarkt mussten sie 20 Kilo Obst in flüssige Schokolade tauchen. Zu organisieren waren auch sechs Vorstandssitzungen und 25 Jubilarbesuche,
Mehrere Neuanschaffungen wie eine Heckenschere und ein neues Festzelt sowie Reparaturen und Geräteprüfungen verringerten das Vereinsvermögen bei Kassenführer Jörg Meier etwas. „Aber wir wollten trotz etlicher Preiserhöhungen bei unseren Angeboten moderat bleiben”, erklärte die Vorsitzende und fügte hinzu: „Es ist noch genug Kapital in der Kasse”, was auch Revisorin Kathrin Röber bestätigte. Bürgermeister List lobte die Aktionen der Siedlerfreunde und bat sie, weiterhin das Gemeindeleben so deutlich mitzugestalten. Er informierte über den bevorstehenden Abriss der Schulturnhalle, damit das seit Jahren geplante Bürgerzentrum bald in zwei Bauphasen errichtet werden kann.
Stellvertretender Bezirksvorsitzender Weber dankte der Vorstandschaft für die solide Vereinsführung, beklagte den Mitgliederschwund auf Kreisebene, dem gegengesteuert werden muss und brachte Zuschüsse für Anschaffungen ins Gespräch. Als Anregung wurde von den Anwesenden der Wunsch nach einer online-abrufbaren Geräteliste vorgebracht. Die ist bisher im Schaukasten am Rathaus sowie am Siedler-Gerätehaus einsehbar. Geplant ist auch heuer wieder der Italienische Abend am 20. September.