Das Bild zeigt die Reisegruppe vor dem „Felsentor” auf dem Töpfer (582 m)  (Bild: Heribert Ficker)

Kultur und Natur in der Oberlausitz

Die Pressath‘er Sänger und die Reisefreunde Kaltenbrunn unternahmen eine Reise in den Osten Deutschlands, in die Oberlausitz. Erstes Ziel bei der Anreise war das barocke Schloss Moritzburg, ehemalige Jagdresidenz der Kurfürsten und Könige von Sachsen. In dem „Märchenschloss“, bekannt von der Verfilmung „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“, erlebten die Reisenden eine äußerst interessante Führung. Am nächsten Morgen holte die Magd Brunhilde die Gruppe zu einem Spaziergang durch Oybin ab. Am Fuße des Sandsteinmonolithen „Oybin“ erklärte sie die Besonderheit der „Umgebindehäuser“, eine architektonische Mischung zwischen Blockbau-, Fachwerk- und Massivbauweise. Der Stubenkörper und die Obergeschosse mit dem Dach sind baulich getrennt. Die Führung endete in der Bergkirche, ein Kleinod des deutschen Bauernbarocks. Mittags ging es mit dem Gebirgsexpress auf den zweit höchsten Berg des Zittauer Gebirges, den Töpfer (582 m). Nach einer Stärkung in der „Töpferbaude“ konnte man die herrliche Aussicht auf das Oberlausitzer Bergland, die Zittauer Mulde, das Riesen- und Isergebirge genießen. Der Blick reichte bis zum polnischen Braunkohlekraftwerk Turnov. Die besonderen Felsformationen Felsentor, brütende Henne, Schilkröte, Papagei und Saurier konnte man gut erkennen. Der Azaleen- und Rhododendronpark in Kromlau war Reiseziel am nächsten Tag. Im „Blütenexpress“ fuhr man durch den ca. 200 ha großen Park mit vielen bunten Blüten. Besonders beeindruckte die Rakotzbrücke, auch Teufelsbrücke genannt. Ihr Halbkreis spiegelt sich im See und bildet so optisch einen Kreis. Mit einer Führung durch den „Bautzner Senfladen“ mit Verkostung endete ein erlebnisreicher Tag. Am Mittwoch stand eine Führung auf der Burg und dem Kloster Oybin auf dem Programm. Die Burg, ursprünglich als einfache Befestigung erbaut, wurde Anfang des 14. Jh. zu einer wehrhaften Anlage ausgebaut, die selbst den Hussiten standhielt. Kaiser Karl IV. baute die Burg zu seinem Altersitz aus und setzte mit der Stiftung des Klosters der Cölestiner wesentliche Akzente. Die Klosterkirche, erbaut von der berühmten Prager Dombauschule, ist heute noch einzigartig. Nachmittags brachte der „Gebirgsexpress“ die Gruppe in das Zittauer Gebirge, in die Bergwelt des Dreiländerecks und zu den imposanten und gewaltigen „Kelchsteinen“. Am letzten Urlaubstag wurden die beiden Städte Görlitz und Zittau besucht. Görlitz, die östlichste Stadt Deutschlands, blieb im Zweiten Weltkrieg von Zerstörungen fast völlig verschont, darum blieb auch die herrliche Altstadt erhalten. Sie liegt direkt an der Lausitzer Neiße, seit 1945 Grenze zu Polen. In der imposanten Peterskirche konnte ein Orgelkonzert besucht werden. Mit dem Besuch der Hauptstadt der Tschechischen Republik Prag, schloss sich der „geschichtliche Kreis“ mit Kaiser Karl IV. Bei einer Stadtführung durch die Prager Burg, über die Karlsbrücke und durch die Altstadt, konnten die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt bewundert werden. Mit einer Schifffahrt auf der Moldau, während der man nochmals die wichtigsten Sehenswürdigkeiten vom Wasser aus sehen konnte, endete eine sehr interessante, erlebnisreiche Urlaubsreise mit vielen neuen Eindrücken.


Weitere Artikel

Zweiter Bürgermeister Julian Kraus (rechts), und 2.Vorsitzender Bernhard Wurzer gratulieren Rudi Prölß zur Auszeichnung mit der goldenen Ehrennadel des Deutschen Imkerbunds. (Bild: Siegfried Bock)

Imker waren fleißig wie die Bienen

Von vielfältigen Herausforderungen in 2024 sprach Vorsitzender Rudi Prölß in der Hauptversammlung des Imker- und Bienenzuchtvereins (IBZV) am Sonntag im „Posthorn”. „Es wird viel gemacht auf gesellschaftlicher und Natur-Ebene” lobte 2.Bürgermeister Julian Kraus. Dass auch junge Leute Interesse am Imkern zeigen, sei ebenso erfreulich. Franz Klement aus Mantel, Markus Kummer und Michael Hönl sind neue von jetzt 39 Aktiven. Hinzu kommen 15 Fördermitglieder. Thomas Wagner legte einen fast ausgeglichenen Saldo bei einem soliden Guthaben vor. Ihn unterstützt künftig Silke Wurzer in der Online-Bearbeitung der Anträge. Wurzer hatte die Sportjacken mit Vereinslogo organisiert. Sie beschaffte mit 40-prozentiger staatlicher Förderung auch den batteriebetriebenen Oxalverdampfer und einen Varrox-Verdampfer, der mit Autobatterie betrieben werden kann. Bienensachverständige Monika Reichl hatte die Anwendung erläutert. Nach einem Werbeinserat der Südzucker AG hatte Prölß 10 Kilo Blumen-Saatgut für 3000 Quadratmeter an Landwirt Eckhard Neumann weitergegeben, der es für Blühstreifen am Gewässerrand Nähe Kaltenbrunn verarbeitete. Ferner übernahm der IBZV die Biotoppflege in der Birklohe und die Rücknahme der ausufernden Hecke. Prölß dankte hier dem Ehepaar Wurzer, Laurentiu Laiu, Hans Reichl, Manfred Liedl und Georg Schieder, die ihr Arbeitsentgelt für die Vereinskasse spendeten. „Das ganze Bienenjahr war geprägt von Niederschlag, zwar ein großer Segen für die Natur, aber für uns Imker schwierig, qualitativ hochwertigen Blütenhonig zu ernten” betonte Prölß. Die Bienen hatten nur kurze trockene Zeitfenster, um Nektar zu sammeln. Wegen des geringen Polleneintrags kamen nur wenige Völker in Schwarmstimmung. So musste Prölß am 11.Juni an die Aktiven Melizitose-Alarm geben. „Die folgende Schleuderung war kein Vergnügen. Die nicht schleuderbaren Waben wurden deshalb mit dem Entdeckelungs-Wachsschmelzer von Wachs und Honig getrennt” bemerkte Prölß. Er fand Zustimmung für die Investition in zwei Mittelwandgeräte im Zanderformat und ein Medithermgerät. Die monatlichen Imkertreffen starten am 8.März im HvO-Raum mit einem Referat von Reinhold Ziegler über Völkerführung. Für ihre 40-jährige Treue wurden der im Dezember verstorbene Schorsch Tafelmeyer posthum, Vorsitzender Rudi Prölß und Matthias Kurz mit der Ehrennadel in Gold des Deutschen Imkerbundes ausgezeichnet.
Wohlfühlcharakter haben die Zusammenkünfte des Frauenkreises. (Bild: Siegfried Bock)

Frauenkreis ein Garant für soziale Kontakte

Der evangelische Frauenkreis (EFK) Kaltenbrunn-Thansüß-Freihung hat eine Gemeinschaft geschaffen, in der sich Jung und Alt aus beiden Konfessionen wohlfühlen, Geborgenheit erlebt wird, miteinander gedacht und geweint wird, in dem Frauen sich auseinander setzen, aber auch immer wieder zusammensetzen, um segensreiche Arbeit zu leisten. Der Genuss von delikaten Bratheringen mit Erdäpfeln vom Luber-Hof sowie Käse-Variationen mit Bauernbrot leitete die Jahreshauptversammlung des EFK am Montag im Gemeindehaus ein. Schriftführerin Linda Strempel blickte auf die Programmvielfalt zurück. Höhepunkt war die Feier des 40-jährigen Jubiläums. „Zusammenhalt und Zusammenarbeit war bei allen Veranstaltungen spürbar” stellte Strempel fest, wobei ihr Sonderlob der Vorsitzenden Ulrike Högen galt, „die ihr zweites Amtsjahr mit Bravour gemeistert hat.” Monika Mühlbach berichtete über einen erfreulichen Jahresgewinn, der das Guthaben stabilisiert habe. Der Verkauf von selbstgebackenen 38 Kuchen und Torten anlässlich der Fahrrad-Sternfahrt erbrachte 800 Euro, die für die Restaurierung der Orgel gespendet wurden. Vorsitzende Högen freute sich über den Neuzugang Erna Tröger bei aktuell 53 Mitgliedern. 36 waren anwesend. Högen präsentierte bereits das Programm für 2025, das mit dem Besuch des Westernstyle-Faschings am 28.Februar in Kohlberg startet. Themen sind neben dem Muttertags-Ausflug nach Redenburg/Weltenburg Sitzweil-Frühstück, Spargelessen am Laubhof auch Kräuterkunde und Schlafprobleme im Alter.
north